Motorstörung
Heute morgen auf dem weg zur Firma auf der BAB beim beschleunigen kam die Gelbe Motorleuchte im Check stand Motorstörung Erhöhte Motorbelastung. Auf dem Rückweg war es dann weg, FS ausgelesen beim 🙂 aber nichts gefunden. Bitte mal um Hilfe bzw. um Rat.
61 Antworten
Beim E64 wird die Öltemperatur im Drehzahlmesser angezeigt meine ich.
Wenn nicht habe ich von der Wassertemperatur gesprochen
Auch wenn ich mich hier mehr oder weniher selbst unterhalte...
MKL war noch nicht an.
Im Fehlerspeicher stand aber VVT nicht angelernt und wieder Das Einlass Ventil mit unplausibler Position.
Habe mit INPA jetzt endlich die VVT angelernt.
Danach einen Testlauf beider Magnetventile gemacht und ca 15-20km Probefahrt.
Bis jetzt ist der Fehlerspeicher leer geblieben.
War scheinbar ein guter Tip die Adaptionswerte zu löschen.
Werde morgen nochmal den FS auslesen und hoffentlich nichts finden.
Öltemperatur geht aber doch bis gute 110 grad hoch. Nur nicht mehr so schnell, da die Aussentemperatur wahrscheinlich nicht mehr >30grad ist.
110grad sind völlig normal.
Ich habe meinen n53 schon auf 135grad gebracht ohne eine Meldung zu bekommen.
Das Einlass Magnetventil stand wieder im Fehlerspeicher.
Hat jemand noch eine Idee woran es liegen könnte???
Ich wollte am Dienstag mal das EInlass gegen das Auslass Ventil tauschen um auszuschließen, das das neue Magnetventil vielleicht einen Herstellungsfehler hat. Halte ich aber für sehr gering.
Ansonsten bin ich mit meinen Ideen und Möglichkeiten am Ende ohne weiter Hilfestellung
Ähnliche Themen
Moin, was es noch gibt, bzw. Ich mal gelesen habe. Vanos rückschlagventile, 2 Stück, ist wohl nen Sieb drinnen das man säubern kann. Ob das jetzt allerdings mit dem Fehler zu tun hat???
Dann die Vanos selbst oder eingelaufene Rechteckringe, aber meistens ist es mit dem tausch der Magnetventile ja erledigt, bei dir ja immoment noch nicht, leider.
Zitat:
@Wobo21 schrieb am 19. August 2016 um 21:21:55 Uhr:
Habe jetzt mal die Batterie abgeklemmt und hiffe das ich mir damit nicht noch mehr Probleme bereitet habe.
Sollte das alles nichts nützen, werde ich Montag in die Werkstatt fahren.
Am Benzin wird es dann wohl doch nicht gelegen haben.
Schade
schon lustig, dass die Leute einmal im Süden tanken und dann bei einem Problem den Sprit dafür verantwortlich machen... Dann müssten ja die Leute dort gar nicht mehr vorwärts kommen...
Es gibt bestimmt Tankstellen sie schlechten Sprit verkaufen...ich persönlich kenne eine wo ich nie tanken würde... :-) ... Aber bei INA kann man nix falsch machen ... An Markentankstellen halten, INA, Petrol, OMV, Tifton etc... und alles gut...
So das quertauschen hat leider nicht das gewünschte Ergebnis gebracht.
Trotz tauschen wird immer noch das Einlassventil angezeigt im FS.
Könnte es evtl. doch mit der Steuerkette zutun haben wie die erste Werkstatt zuerst gesagt hat?
@flashmonster
Kann man die Vanos Rückschlagventile selbst demontieren und reinigen oder besser machen lassen?
Vielleicht eine Anleitung zur Hand?
Ich schätze wenn es die Vanos selbst wäre, würde ein anderer Fehler im Speicher stehen oder?
Eingelaufene Rechteckringe wäre evtl. auch eine Option.
Wie kann ich am einfachsten testen ob der Stecker vom Vanos Magnetventil eine Macke hat?
@Zladi79
Das Benzin war der erste Verdacht, weil es zufällig kurz nachdem tanken passiert ist.
Und dann waren dort direkt zwei Urlauber die mir mitteilten, das sie es auch schon mal hatten nachdem tanken bei INA. Waren aber beides keine BMW.
Nach etwas googlen, habe ich dann viel negatives über INA gelesen, so das mein Verdacht immer mehr gestiegen ist aber leider nicht bestätigt hat
Moin,
Such mal bisschen in Google.Habs selbst auch noch nicht gemacht,nur wurden die Rückschlagventile mit der Vanos in einem Atemzug genannt.
Oder hier mal schauen dort geht es dann auch weiter in ein US Forum wo der User die Rückschlagventile getauscht hat.Komplett tauschen oder reinigen,ich würde wenn erstmal schauen wie und ob die überhaupt versifft sind.
Wie alt ist überhaupt dein Öl?
Hast nicht mal versucht den fehlerspeicher zu löschen und dann mal bei inpa den vanos test zu machen,dann wieder in fehlerspeicher schauen...
Hatte ich auch schon mal gemacht,da kannst schauen ob die Vanos richtig regelt.
Sind die Magnetventile neu original von bmw gewesen,oder nen Nachbau?
Bin auch nur Gelegenheitsschrauber,aber im Internet erfährt man meist mehr über seine Karre als in der
Werkstatt.
Grüße
Weil man hier hier bzw im Internet mehr erfährt, gehe ich euch hier auch auf den Keks🙂.
Wenn ich in die Werkstatt fahre, erzählen dir mir alles mögliche und hinterher wird der halbe Motor auseinander gebaut für nix.
Ich werde mal ein wenig Google bezüglich der Rückschlagventile durchforsten.
Mit INPA habe ich schon einen Testlauf gemacht.
War alles in Ordnung da der Fehler wahrscheinlich nicht permanet ist.
Aktuell lösche ich den Speicher fast täglich.
Habe ihn auch schon gelöscht, bin 20 Km gefahren, Fehler erneut ausgelesen und es stand nichts drin.
Am nächsten Tag nach ca. 60km stand er wieder im Speicher.
Die Magnetventile habe ich Original bei BMW gekauft für 118€/Stück.
Mein Öl ist jetzt ca. 5 Wochen und knapp 6000KM alt.
Der Fehler trat inkl. der Zündspule nach ca. 1500 und 1 Woche nachdem Ölwechsel (0w30)bei Mr.Wash auf.
Könnte es auch am Öl liegen oder daran, das ich zulange mit defekter Zündspule (1600km) gefahren bin?
EDIT:
Komischerweise hat er das Problem auch nach einem Ölwechsel.
Leider hat er nicht geschrieben wielange er mit dem Öl unterwegs war und sich nach dem Beitrag nicht weiter geäußert.
Rückschlagventile scheinen selbst zu wechseln sein und kosten nur "Peanuts".
Werde morgen mal gucken ob ich im Motorraum etwas dazu finden kann.
Am Samstag habe ich den Einlass Nockenwellensensor gewechselt welcher auch dauernd im FS auftaucht.
Kurz vor dem wechsel ging die MKL selbstständig aus.
Nachdem wechsel habe ich keinen Fehler mehr bemerkt und auch das Fehlerspeicher auslesen zeigte mir laut KM-Stand nur Fehler vor dem tausch. Bin also 2x20km Fehlerfrei gefahren. Habe dann den Speicher gelöscht und mich ein wenig gefreut.
Leider hatte ich heute auf dem Weg zur Arbeit wieder diese Drehzahlschwankung ohne das die MKL dabei anging.
Auf dem Rückweg das gleiche und die MKL ging dabei mit an.
Stehe gerade vor geöffneter Haube und werde mir jetzt den Exzenterwellensensor mal genauer ansehen und die Magnetventile deaktivieren.
Habe die Stecker von den Magnetventilen jetzt abgezogen und versucht den Fehler zu reproduzieren.
Hat zumindest nicht spürbar funktioniert.
Ich werde morgen nochmal in dem Zustand zur Arbeit fahren und gucken ob der Fehler dann auftaucht und zusätzlich den Speicher auslesen.
Damit ich mich seelisch drauf vorbereiten kann, wenn der Fehler ohne Magnetventile nicht auftreten sollte, haben sich vermutlich Rückschlagventile und DISA als Fehlerquelle erledigt oder?
Was wäre der nächste Schritt? Und was würde der Schritt ca. kosten?
Eine winzig kleine Eselsbrücke habe ich noch...
Als ich die Magnetventile gewechselt habe, war ich mir nicht mehr 100%ig sicher welcher Stecker wohin gehört.
Ist das eine Option, das die Stecker vertauscht wurden oder müsste dann auch das Auslassventil immer im Fehlerspeicher mit drin stehen?
Bin mir jetzt auch schon nicht mehr sicher welches ich wo wieder anschließen muß bzw. wie es war Augen rollen .
Bin eigentlich der Meinung, das das kurze Kabel (Frontal gesehen von links kommend) in das obere Magnetventil (Einlass) muß und das längere von recht kommenend in das untere.
Ist das so richtig?
Falls einer mal das gleiche haben sollte, hier die Auflösung.
Seit gestern ist der sonst täglich auftretende Fehler nicht mehr vorgekommen.
Vermutlich lag es an einem beschädigten Ölfiltergehäusedeckel (kein Innenleben mehr gehabt).
Zitat:
@CCC88 schrieb am 16. September 2016 um 14:12:16 Uhr:
Bin gespannt was du in 1-2 Wochen schreibst.
Auch nach 2,5 Wochen ist noch alles bestens. 😉