Motorstörung Leistungsabbruch trotz mehrerer Erneuerung von Teilen

BMW 5er E60

Hallo,
Ich habe mich seit mehreren Monaten Bezüglich der Ursachen der Motorstörung Leistungsabbruch eingelesen jedoch hoffnungslos.

Ich fahre ein bmw 525i e60 LCI bj 2009, und habe am Auto alle Einspritzdüsen, Zündkerzen, Zündspulen Neu gekauft und eingebaut. Zudem habe ich die hochdruckpumpe testen lassen welche auch 203,6 Bar anzeigt.

Beim Starten des Autos kommt direkt die motorstörung Leistungsabbruch und der Lüfter fängt an auf vollen Touren zu drehen. Das Auto fährt seit Monaten nicht mit der vollen Leistung sowie wackelt das Auto zudem beim Beschleunigen.

Habe lange genug recherchiert jedoch haben alle Informationen bisher nichts gebracht und das Problem am Auto besteht immer noch.

Was neu gemacht wurde:
6x Einspritzdüsen
6x Zündspulen
6x Zündkerzen
Luftfilter, Innenraumfilter, Öl Filter, Nox Sensor

Jedoch alles ohne Erfolg
Hoffe auf weitermeldung und danke schon mal im Voraus für die Hilfe

16 Antworten

Womit liest du, wie sehen die Livewerte/Istwerte aus und wurden auch die Inis codiert?

Welchen Index hast du verwendet?

Welche Fehler sind allgemein im FS hinterlegt?

Und vor allen Dingen, welche Hersteller hast du verbaut ?

Auch die Frage ist durchaus berechtigt und wäre nicht zu vernachlässigen. Vor allem bei Inis und ZSP.

Die Einspritzdüsen sind original bmw und sind auch codiert worden.

Den Fehlerspeicher habe ich mit einem Hella Gutmann gerät ausgelesen

Dort steht das zyl 4 zündaussetzer hat und das kraftstoffsystemdruck System noch kraftstoffpumpe

Ähnliche Themen

Und die Spulen und Kerzen?

Bei N52, N53 und N54 ist es oftmals so, dass wenn der Lüfter bei kaltem Motor sofort anspringt dies als Schutzeinrichtung Programmiert ist für den Fall, dass die Wasserpumpe defekt ist.
Das sollte allerdings der Gutmann tester anzeigen können.
Aber es wäre auch möglich, dass ein Defekt an dem dazu zuständigen Wassertemperatursensor vorliegt. Das kann sehen wenn man sich die Livedaten anschaut.

Ansonsten kann das Messen der Kompression nie schaden, und die Einlassventile könnten auch verkokt sein. Um das zu prüfen muss man die Ansaugbrücke demontieren.

Den Kraftstoffdruckfehler muss man halt auch beseitigen. Entweder eine sterbende Benzinpumpe die manchmal zu wenig Druck macht oder defekte Benzindrucksensoren.

Beim starten des Autos wackelt das Auto und der Motor läuft sehr unruhig die ersten Sekunden danach geriet es in die Störung jedoch läuft das Auto besser nach paar Sekunden als beim starten jedoch ist die Leistung trotzdem nicht Vorhanden ist die Wahrscheinlichkeit denn bei solchen Symptomen hoch das die Benzinpumpe defekt ist

Die Zündkerzen sind neu von NKG und die Spulen auch neu von der Marke Hitachi

Zuerst kraftstoffdruck messen. Schwankt der, ist alles nachfolgende beeinflusst. Ist der OK, Sensorik erneuern. Temperatursensor immerwieder gerne ein Problem, weil sowas nicht im Speicher steht. Zeigt der 120°C beim Start, berechnet das Steuergerät ein mageres Gemisch, dann läuft der wie ein Sack Nüsse. Und die spulen. Die kann man quertauschen. Wandert der Fehler mit oder nicht. Anfangen mit dem günstigsten. Also erstmal Diagnose.

Klingt ja irgendwie als wenn der nicht auf allen Pötten läuft.

Wenn ZSP sterben müssen die nicht sofort komplett tot sein aber dafür sorgen das der Motor nicht ganz rund läuft und Leistung fehlt.

Wie gut Hitachi ZSP sind weiß ich nicht, hätte ich nie gekauft.

Daher mal queer tauschen und schauen ob der Fehler mitwandert. Nimm die Kerze dabei gleich mit und tausch auch queer.

Wenn der Fehler mitwandert musst du dann nur noch rausfinden ob es die Kerze oder ZSP ist aber auf jeden Fall hast du dann den Übeltäter.

DB hat es dir ja auch schon angeraten.

Auch mit dem Benzindruck solltest du nachgehen. Was ist da denn genau? Wie hoch ist denn der Druck.

Jetzt begebe ich mich ein wenig in unbekanntes Terrain. Hat der N53 nicht zwei Benzinpumpen, ein Niederdruck und ein Hochdrucksystem?

Wenn welches System hat denn den Fehler?

Ja genau. Der N53 bzw generell Direkteinspritzer haben einmal die Normale Kraftstoffpumpe im Tank wie man sie kennt, und dann noch die Hochdruckpumpe direkt am Motor.
Und dann gibt es dafür in der Regel einen Sensor für den Niedrigdruck der von der Tankpumpe kommt und einen für den Hochdruck.

Die Hochdruckpumpe funktioniert einwandfrei und läuft mit 203,6 Bar ich habe jetzt eine Benzinpumpe bestellt. Zudem werde ich die saugüberbrückung mal Reinigen. Ich melde mich danach ob es daran lag. Quertauschen von allen habe ich schon gemacht ohne Erfolg. Danke euch für eure Ratschläge. Melde mich nach dem erneuern der Pumpe über das Ergebnis

Also zeigt dir der Fehler im Niederdrucksystem?

Was heißt ohne Erfolg, bedeutet das das der Fehler nicht mitwandert?

Ich habe gestern die benzinpumpe rechts und links gestern eingebaut.
Das Auto startet viel besser im kalten Zustand, es taucht jedoch trotzdem die motorstörung leistungsabbruch an.
Die zündaussetzer sind auch beseitigt, jedoch fehlt was an Leistung. Denke mal das es dann die lambdasonde vor dem kat ist und der niederdruck wurde zu dem auch als Fehler angezeigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen