Motorstörung Fehler P0039

Ford Focus Mk3

Hallo zusammen,
habe mich hier im Forum angemeldet, weil ich hoffe, ein bisschen Rat von Fachleuten zu bekommen.
Ich habe seit ca. 1,5 Jahren einen gebrauchten FoFo Turnier mit 1.0 l Ecoboost (125 PS). Bis vor kurzem war ich eigentlich begeistert von dem Wagen.
Seit einer Weile geht aber die Fehlermeldung "Motorstörung Service bitte" im Display an. Erst war es nicht so häufig. Mittlerweile jedoch bei jeder Fahrt. Nach Aus- und Wiedereinschalten des Wagens ist die Meldung weg. Start- Stop jedoch permanent ausgeschaltet. Nach dem zweiten Mal Aus- und Wiedereinschalten ist Start- Stop meist auch wieder verfügbar.
Die Meldung geht interessanterweise immer dann an, wenn ich bremse. Leistungsverlust ist jedoch keiner zu bemerken.
Beim FFH war ich bereits. Der hat erst den MAP Sensor gereinigt, was keine Besserung brachte.
Danach wurde das Bypassventil am Turbolader erneuert.
Der dabei ausgelesene Fehlercode lautet P0039 Steuerkreis Bypassventil Turbolader/Kompressor - Bereich/Leistung
Wechsel des Bypassventils brachte auch keine Besserung.
Der FFH hat wohl mit den Ford Technikern telefoniert und die haben gesagt, dann müsse das Motorsteuergerät getauscht werden.
Kennt vielleicht jemand diesen Fehler bzw. könnte sagen, woran es noch liegen kann?
Kann man irgendwie überprüfen, ob das Steuergerät defekt ist?
Ich will nicht so richtig akzeptieren, dass die Reparaturstrategie darin besteht, Teile auszutauschen, bis man irgendwann vielleicht den Fehler behoben hat.
Bin für Antworten dankbar
Anderl

Beste Antwort im Thema

Hallo,
kurzes update:
auch bei uns was die Membran des Umblasventils gerissen (siehe Fotos).
Offensichtlich taucht dieser Fehler öfter auf, denn mittlerweile ist dieses Teil auch einzeln erhältlich. Nach einer Wartezeit von zwei Wochen wurde es geliefert und inzwischen auch eingebaut. Seither ist das Problem behoben. Wieviel das Teil und der Einbau gekostet haben, kann ich leider nicht sagen, weil wir die Garantieerweiterung auf fünf Jahre haben und Teil sowie Einbau unter die Garantie fielen.
LG
Claudia

33 weitere Antworten
33 Antworten

So hab mich mal schlau gemacht. Passen würde dies hier :
für den 1,6 Ecoboost 150Ps und 182 Ps. Focus , cmax, Kuga, fiesta ST,

http://www.maxrpm.de/...Umbausatz-fuer-das-originale-Schubumluftventil

Ich habs heute mittag eingebaut , und kann sagen das es echt genial ist. Da ich ein chiptuning habe ist der Ladedruck etwas höher und da hilft das ventil ungemein.

Wer noch mehr lesen will , Google hilft !! im Fiesta ST forum ist das GFB Dv+ heiss beliebt und wird oft verbaut.

Achja. auf der Hersteller seite steht auch passend für Mercedes , das ist schon richtig so. Es passt bei Ford und vielen Mercedes.

mfg

Krass...wie kompliziert ist der Einbau? Was muss man alles wegbauen?

Zitat:

@PajeroMoritz schrieb am 13. Oktober 2016 um 20:39:48 Uhr:


Krass...wie kompliziert ist der Einbau? Was muss man alles wegbauen?

Hi, nur das rachte Vorderrad. Dann kannst du das Ventil durch den Radkasten durch abschrauben . Wechsel ist ganz einfach .
Bei youtube sind jede menge Howtos. Gibt einfach fiesta ST Popoff ein.

wenn es so verbaut ist wie beim st, dann brauchste aber gute nerven! unverzichtbar ist eine sehr lange verlängerung für die inbusnuss damit man auch frei drehen kann und nicht überall aneckt. hauptsächlich die obere schraube kostet nerven.....

Ähnliche Themen

Zitat:

@charles2 schrieb am 14. Oktober 2016 um 17:49:24 Uhr:


wenn es so verbaut ist wie beim st, dann brauchste aber gute nerven! unverzichtbar ist eine sehr lange verlängerung für die inbusnuss damit man auch frei drehen kann und nicht überall aneckt. hauptsächlich die obere schraube kostet nerven.....

Hallo, habe das Teil eingebaut in so 15 bis 20 Minuten mit ner Tasse Kaffee dazwischen, nerve hats keine Gekostet . Ging alles einwandrei.
Man braucht ne 1/4 Zoll knarre mit inbus und so eine verlängerung zwischen 20 und 30 cm . Rad abschrauben und dann gehts los.

Schön, dass dieses Thema noch mal belebt wurde.

An unserem C-Max (1.6 mit 182 PS und z.Z. 100Tkm; gebaut Dez. 2010) steht seit einiger Zeit, so ab etwa 75 Tkm, auch der Fehler P0039 im Fehlerspeicher. Eine Fehlermeldung im Armaturenbrett gab es aber nie! Löschen hält nicht lange vor, kommt immer wieder.

Bei der Inspektion im Frühjahr habe ich die Werkstatt darauf aufmerksam gemacht und bei Abholung die Information erhalten, dass dies völlig unkritisch sei und sowieso nur beim Anfahren mal auftritt. Typisch FORD eben!

Besorgt durch die vielen Beiträge habe ich am letzten Wochenende auch mal das Ventil ausgebaut. Es ist aber nichts gerissen. Verwundert hat mich aber, dass etwas Motoröl herausgetropft ist. Ist das normal? Anbei mal ein paar Bilder. Die Bauform unterscheidet sich deutlich von den Bildern zum Beginn des Threads.

Parallel dazu habe ich noch einen Effekt, von dem ich nicht weiß, ob er mit dem Fehler P0039 zusammenhängt, ich nehme es aber stark an.
Wir müssen jeden Morgen eine relativ lange 12% Steigung hinauf. Der Motor ist da noch nicht richtig betriebswarm. Wenn dem Motor im 6. Gang der Schwung ausgeht und die Drehzahl sinkt, kommt es öfters zu einem Geräusch wie "Krack-Krack-Krack" und das ganze Auto schüttelt sich spürbar. Gas weg, runterschalten und alles ist wieder normal.
Wie gesagt, bei hoher Belastung, hohem Gang und niedriger Drehzahl < 1500 U/Min.
Manchmal merkt man aber schon früher, dass der Motor nicht richtig will und das Auto so leicht vor sich hin zittert, auch hier hilft runterschalten.
Die letzten 4 Tage nach Aus- und Einbau des Ventils habe ich versucht das mal zu provozieren. Der Motor lief aber stets einwandfrei. Vielleicht hat das Ventil ja tatsächlich nur etwas gehangen. Mir fehlt da der Gesamtüberblick in der Funktion des Turboladers. Ich werde erst mal den Fehler löschen und sehen wie es weiter geht.

Viel Grüße und danke für die hilfreichen Beiträge

Zitat:

@Sphinx987 schrieb am 20. Oktober 2016 um 17:20:57 Uhr:


Schön, dass dieses Thema noch mal belebt wurde.

An unserem C-Max (1.6 mit 182 PS und z.Z. 100Tkm; gebaut Dez. 2010) steht seit einiger Zeit, so ab etwa 75 Tkm, auch der Fehler P0039 im Fehlerspeicher. Eine Fehlermeldung im Armaturenbrett gab es aber nie! Löschen hält nicht lange vor, kommt immer wieder.

Bei der Inspektion im Frühjahr habe ich die Werkstatt darauf aufmerksam gemacht und bei Abholung die Information erhalten, dass dies völlig unkritisch sei und sowieso nur beim Anfahren mal auftritt. Typisch FORD eben!

Besorgt durch die vielen Beiträge habe ich am letzten Wochenende auch mal das Ventil ausgebaut. Es ist aber nichts gerissen. Verwundert hat mich aber, dass etwas Motoröl herausgetropft ist. Ist das normal? Anbei mal ein paar Bilder. Die Bauform unterscheidet sich deutlich von den Bildern zum Beginn des Threads.

Parallel dazu habe ich noch einen Effekt, von dem ich nicht weiß, ob er mit dem Fehler P0039 zusammenhängt, ich nehme es aber stark an.
Wir müssen jeden Morgen eine relativ lange 12% Steigung hinauf. Der Motor ist da noch nicht richtig betriebswarm. Wenn dem Motor im 6. Gang der Schwung ausgeht und die Drehzahl sinkt, kommt es öfters zu einem Geräusch wie "Krack-Krack-Krack" und das ganze Auto schüttelt sich spürbar. Gas weg, runterschalten und alles ist wieder normal.
Wie gesagt, bei hoher Belastung, hohem Gang und niedriger Drehzahl < 1500 U/Min.
Manchmal merkt man aber schon früher, dass der Motor nicht richtig will und das Auto so leicht vor sich hin zittert, auch hier hilft runterschalten.
Die letzten 4 Tage nach Aus- und Einbau des Ventils habe ich versucht das mal zu provozieren. Der Motor lief aber stets einwandfrei. Vielleicht hat das Ventil ja tatsächlich nur etwas gehangen. Mir fehlt da der Gesamtüberblick in der Funktion des Turboladers. Ich werde erst mal den Fehler löschen und sehen wie es weiter geht.

Viel Grüße und danke für die hilfreichen Beiträge

Hallo, Ich weis zwar nicht was du da ausgebaut hast . Aber das auf deinen Bildern ist NICHT das Schubumluftventil vom Turbo.

Das Turboventil must du durch den rechten Radkasten ausbauen.

Was du da ausgebaut hast weis ich nicht.

Woher hast du das in etwa ausgebaut,????

@C2TES1

Das ist zumindestens erst mal eine forsche Behauptung.

Vielleicht können wir uns darauf einigen, dass es möglicherweise verschiedene Ausführungen gibt.
Und JA, ich habe es durch den rechten Radkasten ausgebaut. Die im Dreieck angeordneten 5er Inbusschrauben, ein Deckel mit abgewinkelten Nippel und ein Gummischlauch drauf.

Die im Link zu MaxRPM dargestellte "originale Magnetspule" ist bei meiner Ausführung nicht vorhanden.
Dafür würde aber die bei Fritz Motorsport angebotene Variante sicher passen. http://www.fritz-motorsport.de/product_info.php?...
Und auch der dort angebotene Reparatursatz enthält ein Ventil, welches meinem verblüffend gleicht.
http://www.fritz-motorsport.de/product_info.php?...

Wie schon erwähnt, handelt es sich bei meinem Auto um eine frühe Ausgabe das C-Max, gebaut im Dezember 21010 in Valencia. Kann gut sein, dass später eine Modifikation des Turboladers stattgefunden hat.

Viele Grüße

Zitat:

@Sphinx987 schrieb am 21. Oktober 2016 um 17:51:27 Uhr:


@C2TES1

Das ist zumindestens erst mal eine forsche Behauptung.

Vielleicht können wir uns darauf einigen, dass es möglicherweise verschiedene Ausführungen gibt.
Und JA, ich habe es durch den rechten Radkasten ausgebaut. Die im Dreieck angeordneten 5er Inbusschrauben, ein Deckel mit abgewinkelten Nippel und ein Gummischlauch drauf.

Die im Link zu MaxRPM dargestellte "originale Magnetspule" ist bei meiner Ausführung nicht vorhanden.
Dafür würde aber die bei Fritz Motorsport angebotene Variante sicher passen. http://www.fritz-motorsport.de/product_info.php?...
Und auch der dort angebotene Reparatursatz enthält ein Ventil, welches meinem verblüffend gleicht.
http://www.fritz-motorsport.de/product_info.php?...

Wie schon erwähnt, handelt es sich bei meinem Auto um eine frühe Ausgabe das C-Max, gebaut im Dezember 21010 in Valencia. Kann gut sein, dass später eine Modifikation des Turboladers stattgefunden hat.

Viele Grüße

Hi, Mist . Ja habe vergessen das es ja 2 Ausführungen gibt. Habe es weiter oben soagr selbst beschrieben 😁😁

Ich würde an deiner Stelle das Forge teil verbauen und dann ist Ruhe. !

Bei meinem C-max 2012 ist eine Magnetspule verbaut und ich habe das GFB DV+ eingebaut.

Wünsche gutes gelingen .......

Guten Abend zusammen,

Beim 1.0 Liter ecoboost meiner Frau Ist auch die Membrane gerissen, ich hab jetzt zwei Tage im Internet geschaut aber keinen Ersatz gefunden.
Über den normalen Autoteilehandel scheint das Teil auch nicht lieferbar zu sein, bei Ford kostet das kleine Plastikding 220 €, was ich echt unverschämt finde Für ein Teil das in den Produktionskosten wahrscheinlich nicht mal einen Euro kostet. ( die auf den ersten Bildern ohne e Anschluss )

Hat eventuell irgendeiner eine Idee, wo ich das Teil sonst noch her kriegen könnte

Vor ab schon mal danke

Hallo duppiduppi.

Ich hatte kürzlich auch das Problem.

Ich hatte folgendes Teil bei meinem 1.0 EB eingebaut :

https://www.rh-renntechnik.de/.../

Ist zwar für einen Fiesta, passt aber ohne Probleme beim Focus.

Lieferzeit war ca. 1 Woche.

Seitdem schnurrt der Motor wieder.

MFG MCD Berlin 😉

Danke für deine Antwort, hab deinen Bericht eben auch Grad gefunden . Bestell das Ding nachher

Kein Problem 😉

Viel Erfolg beim Wechseln.

MFG MCD Berlin 😉

Hatte das gleiche Problem. Motorservice ging an und kurz danach die Warnung Motor überhitzt. Daten ausgelesen und siehe da ,der Motor hatte ganz normale Betriebstemperatur. Nur die Anzeige ging hoch auf 120 Grad. Verdacht defekter Temperatursensor. Gewechselt und der Fehler war immer noch da. Beim FFH gewesen und der sagte mir , das wird eine teure Sache, da man nicht sagen kann was es ist. Ich nochmal selbst Hand angelegt und die Ursache gefunden. Die Temperaturüberwachung Zylinderkopf war die Ursache. Sie wurde nachträglich bei Focus nachgerüstet. Diese ist neben dem Ausgleichbehälter verbaut. Ein Schnapsglas voll Waser nachgefüllt und der Fehler war weg.
Die Temperaturanzeige im Display läuft nicht über das Motorsteuergerät, sondern auf die nachgerüstete Temperaturüberwachung Zylinderkopf. Der Fehler P0039 wurde auch beim auslesen angezeigt. Jetzt ist dieser auch weg.

Zitat:

@hannesfocus schrieb am 24. März 2020 um 19:42:05 Uhr:


Hatte das gleiche Problem. Motorservice ging an und kurz danach die Warnung Motor überhitzt. Daten ausgelesen und siehe da ,der Motor hatte ganz normale Betriebstemperatur. Nur die Anzeige ging hoch auf 120 Grad. Verdacht defekter Temperatursensor. Gewechselt und der Fehler war immer noch da. Beim FFH gewesen und der sagte mir , das wird eine teure Sache, da man nicht sagen kann was es ist. Ich nochmal selbst Hand angelegt und die Ursache gefunden. Die Temperaturüberwachung Zylinderkopf war die Ursache. Sie wurde nachträglich bei Focus nachgerüstet. Diese ist neben dem Ausgleichbehälter verbaut. Ein Schnapsglas voll Waser nachgefüllt und der Fehler war weg.
Die Temperaturanzeige im Display läuft nicht über das Motorsteuergerät, sondern auf die nachgerüstete Temperaturüberwachung Zylinderkopf. Der Fehler P0039 wurde auch beim auslesen angezeigt. Jetzt ist dieser auch weg.

Das ist nicht ganz richtig was du da so alles schreibst. Die Temperaturanzeige (du hast den 1.6 l Ecoboost BJ 2010-2014!?,nicht unwichtig zu erwähnen!? ) wird immer noch über den Kühlmitteltemperatur-Sensor gemacht. Der zusätzliche Sensor den du erwähnst und als Zylinderkopf Temperaturüberwachung bezeichnest,ist in Wirklichkeit nur ein Kühlmittel Füllstandsensor,der bei der Rückrufaktion 17S09 nachgerüstet wurde. Eigentlich logisch das man den Füllstand im Ausgleichbehälter immer bei Maximum hat. Die Anzeige im Kombiinstrument (Tacho) geht hoch auf 120°C ,das kann schon sein,wenn man Zuwenig Kühlmittel im Motor hat. Ausserdem sollte die Motorwarnleuchte angehen,und eine Meldung auf dem Radiodisplay erscheinen. Je nach Fahrzeug. Wenn zu wenig Füllstand am Sensor erkannt wird. Und Fehlercode wird gesetzt zu dem Füllstandsensor. Nicht zum ECT Sensor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen