Motorsteuerung Probleme
Heute hatte ich das leidige Vergnügen die Audi-Notfallhotline zu benötigen. Mitten auf der BAB fing die 2.0 TFSI Q an zu bocken, Drehzahl spielte verrückt, EPC-Lampe ging an und es gerade noch auf den Standstreifen geschafft. Auf dem Rücken des Abschleppers zur Audi-Vertragswerkstatt.
Lautes scheppern aus dem Motorraum, jeglicher Startversuch durch den Audibetrieb unmöglich. 😕🙁-Aber zum Gück die Garantieverlängerung auf 4 Jahre gehabt.😁😁 So nun mal bis morgen abwarten was die OBD-Diagnose sagt.
Dank aller bei Audi durchgeführten Inspektionen gab es die Mobilitätsgarantie. Leihwagen ist ein A 4 Kombi mit s-tronic, 2.0 TDI.
Auffällig waren die Notizen / Abfragen des Abschleppers der das Schadensformular für Audi ausgefüllt hat. Es wurde der Km-Stand, die letzte eingetragene Inspektion, sowie die verbleibenden Kilometer und Tage bis zur nächsten Inspektion im FIS abgefragt und an Audi weitergegeben. Gott sein Dank wurde kein Inspektionsintervall großartig überschritten und es gibt keine Leistungsverbesserung. Das sich die EPC-Lampe gezeigt hat deutet auf die Motorsteuerung hin. Bei den Sartversuchen roch es sehr stark nach Benzin, so als wenn das Benzin eingespritzt aber nicht verbrant wird ( logisch da der Motor ja nicht ansprang ). So, jetzt nach der zweiten Flasche Gerstensaft ist wenigstens etwas Entspannung angesagt. Schaun wir mal was der morgige Tag außer schönem Wetter so bringt.
Gruß🙁🙁
Beste Antwort im Thema
Hallo Marini.
Dank der 7-Gang s-tronic dreht die Q. bei über 200 Km/h locker leichte 4500 U/min. Das sind ca. 2000 U/min unter der Höchstdrehzahl.
Den 2.0 TFSI gibt es glaube ich mit bis zu 272 PS !??
Der 2.5 l Fünfzylinder hat sogar 340 PS und hält.
Hier in Deutschland kann ich auch tagsüber ( nicht zu den Verkehrsspitzenzeiten ) auch mit hohen Geschwindigkeiten ( wer hat's erfunden: die Deutschen 😉😛 ) längere Strecken fahren. 180 km/ h bedeuten bei der s-tronic relativ niedrige Drehzahlen. Daran dürfte es nicht liegen.
siehe den Fiat 500: 1.4 l mit bis zu 150 PS. Was ist mit einem 1000 ccm Motorradmotor der bis zu 200 Ps bei bis zu 12.000ß U/min hat und trotzdem 100.000 km hält.
Ich denke das hier vereinzelt die Fertigungsqualität auf der Strecke geblieben ist.Schließlich laufen sehr viele andere Q's ohne Probleme.
Im Endeffekt können wir hier nur mutmaßen. Ich werde nachher den Freundlichen aufsuchen und mich nach dem Stand der Dinge erkundigen. Wenn es news geben sollte melde ich mich hier wieder.
So, euch allen einen streßfreien und Q-freudigen Tag.
72 Antworten
Zitat:
@akischrauber schrieb am 14. November 2015 um 17:33:55 Uhr:
Ee
Was soll das bedeuten???😕
So, nun hat es mich auch erwischt! Das zweite Mal in diesem Jahr Komplettausfall auf der BAB! Mein Q5 2,0 TFSI Quattro 10/2012 war jeweils mit defekten Einlassventilen liegen geblieben. Erst der 3. jetzt der 4. Zylinder, mit Benzin vollgelaufen und unverbrannt hinten rausgeblasen.
Audi hat Kulanz bewiesen und Ventile, Lambdasonden und Katalysatoren erneuert. Aber mein Vertrauen in den Motor ist dahin!
Meine Frage: Wann versagt das nächste Ventil oder sollte ich auf einen Motortausch bestehen?
Gruß und Dank für einen guten Rat
Wann das nächste Ventil sich verabschiedet kann dir sicherlich keiner sagen und ob du nun ein neuen Motor bekommst, glaube ich nicht.
PS. Das Foto verstehe ich nicht.
Ich glaube aber,dass ich an einem neuen Motor nicht vorbei komme, denn bei den beiden Ereignissen sind wohl auch noch andere wichtige Teile beschädigt worden.
PS: Das schöne Bild von Südtirol hilft mir über den Q5-Frust weg. Beide Pannen geschahen auf dem Weg dorthin.
Ähnliche Themen
Fragen kostet ja nichts, oder auch mal Sachlich ein Brief an Audi schreiben, vielleicht bringt es ja was.
Was soll er denn damit?
Er will ihn nicht selber kaufen😉
Zitat:
@akischrauber schrieb am 14. November 2015 um 18:56:38 Uhr:
Ich glaube aber,dass ich an einem neuen Motor nicht vorbei komme, denn bei den beiden Ereignissen sind wohl auch noch andere wichtige Teile beschädigt worden.
Nun, das kann man so nicht sicher sagen. Ich gehe ja davon aus, dass die Werkstatt eingehend geprüft hat, dass ansonsten nichts am Motor beschädigt ist. Auf die neuen Teile hast du jetzt ja auch erst mal 2 Jahre Garantie und sollte in dieser Zeit wieder etwas passieren wirst du auch da nicht auf den Kosten sitzen bleiben...einen kompletten Motortausch halte ich da für etwas verfrüht, zudem dir da Audi sicher nicht zustimmen wird...
Danke ballex,
dein Beitrag mag ja richtig sein, aber was mache ich mit dem gestörten Vertrauen in diesen Motor? Außerdem habe ich hier im Motor-Talk gelesen, dass beim plötzlichen Ausfall eines Zylinders durch die fehlende Kompression auch die anderen Einlassventile beschädigt werden könnten. Das würde dann auch den Ausfall des zweiten Ventils erklären.
Habe bereits mit Audi Kontakt aufgenommen: Die wollen großzügig sein, wenn Kauf eines neuen Q5 oder bis 18 Mon. alten anstehen sollte.
Zitat:
@ballex schrieb am 16. November 2015 um 23:04:49 Uhr:
Nun, das kann man so nicht sicher sagen. Ich gehe ja davon aus, dass die Werkstatt eingehend geprüft hat, dass ansonsten nichts am Motor beschädigt ist. Auf die neuen Teile hast du jetzt ja auch erst mal 2 Jahre Garantie und sollte in dieser Zeit wieder etwas passieren wirst du auch da nicht auf den Kosten sitzen bleiben...einen kompletten Motortausch halte ich da für etwas verfrüht, zudem dir da Audi sicher nicht zustimmen wird...Zitat:
@akischrauber schrieb am 14. November 2015 um 18:56:38 Uhr:
Ich glaube aber,dass ich an einem neuen Motor nicht vorbei komme, denn bei den beiden Ereignissen sind wohl auch noch andere wichtige Teile beschädigt worden.
Gut, lesen kann man hier und im Internet vieles...
Wenn das Vertrauen aber wirklich weg ist, dann wäre ein Tausch vielleicht nicht die schlechteste Idee, gerade wenn dir auch noch von Audi Entgegenkommen signalisiert wurde.
Zitat:
@akischrauber schrieb am 19. November 2015 um 12:41:57 Uhr:
Danke ballex,
dein Beitrag mag ja richtig sein, aber was mache ich mit dem gestörten Vertrauen in diesen Motor? Außerdem habe ich hier im Motor-Talk gelesen, dass beim plötzlichen Ausfall eines Zylinders durch die fehlende Kompression auch die anderen Einlassventile beschädigt werden könnten. Das würde dann auch den Ausfall des zweiten Ventils erklären.
Habe bereits mit Audi Kontakt aufgenommen: Die wollen großzügig sein, wenn Kauf eines neuen Q5 oder bis 18 Mon. alten anstehen sollte.
Zitat:
@akischrauber schrieb am 19. November 2015 um 12:41:57 Uhr:
[/Das mit dem Entgegenkommen kenne ich auch, mir hat mann nachdem ich mich bei Audi-Facebook malZitat:
@ballex schrieb am 16. November 2015 um 23:04:49 Uhr:
Nun, das kann man so nicht sicher sagen. Ich gehe ja davon aus, dass die Werkstatt eingehend geprüft hat, dass ansonsten nichts am Motor beschädigt ist. Auf die neuen Teile hast du jetzt ja auch erst mal 2 Jahre Garantie und sollte in dieser Zeit wieder etwas passieren wirst du auch da nicht auf den Kosten sitzen bleiben...einen kompletten Motortausch halte ich da für etwas verfrüht, zudem dir da Audi sicher nicht zustimmen wird...
so richtig ausgek.... habe, was für eine Premiumqualität das Auto und auch der Service besitzt, 500€ für einen bis zu 18 Monate alten Gebrauchten, oder nach einen weiteren Telefonat welches ich geführt habe
großzügig 3% gegeben wenn ich einen neuen bestellen sollte.
Das nenne ich alles mal ne echte Hausmummer für den ganzen Ärger .
Und vor allem war ich Total begeistert von der riesigen Anteilnahme des Bedauerns welches mann mir aussprach, das ich doch solche Probleme mit dem Fahrzeug hätte.
Schlussendlich habe ich die Möhre für wenig Geld bei Audi Berlin in Zahlung gegeben und mir einen gebrauchten A6 Avant gekauft . Der Q5 wäre auch unverkäuflich für mich als Privatmann gewesen.
Den hätte jeder der ihn Probe gefahren wäre sofort wieder abgestellt.
Ach ja, es war ein 3,0 TDI s-tronic mit Vollaustattung.
Hallo Marini,
erst einmal ein gutes neues Jahr für Dich und die Deinen!
Ich bin nach langer "Abstinenz" mal wieder hier und bin dabei auf diesen thread gestoßen.
Deswegen jetzt das Ergebnis meines persönlichen Langzeittests ;-) (= 90 000km):
Steuerkette: immer noch die erste
Nockenwellenversteller: der verstellt noch
Ölverbrauch: ist noch da, hat sich aber reduziert
Lack: hat jetzt einige Kratzer (10 % von mir, der Rest von anonymen Zeitgenossen)
Fahrzeugausfall: einmal, Steuergerät Benzinpumpe defekt, geschehen auf dem Hof der AUDI-Werkstatt!
Fazit: Ich bin mit meinem Q5 sehr zufrieden!
Gruß
Jürgen
Zitat:
@kuhV schrieb am 12. Januar 2016 um 00:11:02 Uhr:
Hallo Marini,
erst einmal ein gutes neues Jahr für Dich und die Deinen!
Ich bin nach langer "Abstinenz" mal wieder hier und bin dabei auf diesen thread gestoßen.
Deswegen jetzt das Ergebnis meines persönlichen Langzeittests ;-) (= 90 000km):
Steuerkette: immer noch die erste
Nockenwellenversteller: der verstellt noch
Ölverbrauch: ist noch da, hat sich aber reduziert
Lack: hat jetzt einige Kratzer (10 % von mir, der Rest von anonymen Zeitgenossen)
Fahrzeugausfall: einmal, Steuergerät Benzinpumpe defekt, geschehen auf dem Hof der AUDI-Werkstatt!
Fazit: Ich bin mit meinem Q5 sehr zufrieden!
Gruß
Jürgen
Vielen Dank für die lieben Wünsche, die ich hiermit gerne erwidere.
Gut zu hören, dass bei Deinem Fahrzeug die positiven Erfahrungen überwiegen.
Bei meinem (177 PS TDI s-tronic) ist es ähnlich, auch wenn sehr sporadisch aufgetretene Startprobleme, die vermutlich auf das Stromversorgungsrelais J 317 zurückgehen, noch immer nicht 100% beseitigt sind.
Gruß
Ingo