1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. Motorsteuerung Probleme

Motorsteuerung Probleme

Audi Q5 8R

Heute hatte ich das leidige Vergnügen die Audi-Notfallhotline zu benötigen. Mitten auf der BAB fing die 2.0 TFSI Q an zu bocken, Drehzahl spielte verrückt, EPC-Lampe ging an und es gerade noch auf den Standstreifen geschafft. Auf dem Rücken des Abschleppers zur Audi-Vertragswerkstatt.
Lautes scheppern aus dem Motorraum, jeglicher Startversuch durch den Audibetrieb unmöglich. 😕🙁-Aber zum Gück die Garantieverlängerung auf 4 Jahre gehabt.😁😁 So nun mal bis morgen abwarten was die OBD-Diagnose sagt.
Dank aller bei Audi durchgeführten Inspektionen gab es die Mobilitätsgarantie. Leihwagen ist ein A 4 Kombi mit s-tronic, 2.0 TDI.
Auffällig waren die Notizen / Abfragen des Abschleppers der das Schadensformular für Audi ausgefüllt hat. Es wurde der Km-Stand, die letzte eingetragene Inspektion, sowie die verbleibenden Kilometer und Tage bis zur nächsten Inspektion im FIS abgefragt und an Audi weitergegeben. Gott sein Dank wurde kein Inspektionsintervall großartig überschritten und es gibt keine Leistungsverbesserung. Das sich die EPC-Lampe gezeigt hat deutet auf die Motorsteuerung hin. Bei den Sartversuchen roch es sehr stark nach Benzin, so als wenn das Benzin eingespritzt aber nicht verbrant wird ( logisch da der Motor ja nicht ansprang ). So, jetzt nach der zweiten Flasche Gerstensaft ist wenigstens etwas Entspannung angesagt. Schaun wir mal was der morgige Tag außer schönem Wetter so bringt.

Gruß🙁🙁

Beste Antwort im Thema

Hallo Marini.
Dank der 7-Gang s-tronic dreht die Q. bei über 200 Km/h locker leichte 4500 U/min. Das sind ca. 2000 U/min unter der Höchstdrehzahl. 
Den 2.0 TFSI gibt es glaube ich mit bis zu 272 PS !?? 
Der 2.5 l Fünfzylinder hat sogar 340 PS und hält.

Hier in Deutschland kann ich auch tagsüber ( nicht zu den Verkehrsspitzenzeiten )  auch mit hohen Geschwindigkeiten ( wer hat's erfunden: die Deutschen 😉😛 ) längere Strecken fahren. 180 km/ h bedeuten bei der s-tronic relativ niedrige Drehzahlen. Daran dürfte es nicht liegen.
siehe den Fiat 500: 1.4 l mit bis zu 150 PS. Was ist mit einem 1000 ccm Motorradmotor der bis zu 200 Ps bei bis zu 12.000ß U/min hat und trotzdem 100.000 km hält.

Ich denke das hier vereinzelt die Fertigungsqualität auf der Strecke geblieben ist.Schließlich laufen sehr viele andere Q's ohne Probleme.
Im Endeffekt können wir hier nur mutmaßen. Ich werde nachher den Freundlichen aufsuchen und mich nach dem Stand der Dinge erkundigen. Wenn es news geben sollte melde ich mich hier wieder.

So, euch allen einen streßfreien und Q-freudigen Tag.

72 weitere Antworten
Ähnliche Themen
72 Antworten

So, nach Auskunft des Freundlichen soll die Q nach erfolgter Reparatur zurück in den heimischen Stall kommen. Sah schon schrecklich aus als die Q so ausgeweidet🙄😮 und ihres Motors beraubt beim Freundlichen stand.

Nach drei qualvollen 😮 Wochen wird es auch langsam Zeit. Mal schauen wie sie so läuft und was der Ölverbauch macht. Wahrscheinlich wurden auch insgeheim wieder irgendwelche Updates aufgespielt. 

So, die Q ist zurück.

Es war nicht das Einspritzventil, sondern der zu hohe Ölverbrauch. Der den Audi seit mehr als drei Jahren als normal angesehen hat. Der Ölverbauch führt dazu, das sich ein Belag auf den Zündkerzen absetzt und diese dadurch kaputtgehen und nicht mehr zünden können. Also wurden 4 neue Kolben 4 neue Pleul, 4 Zündkerzen eingebaut um dies zu verhindern.

Die die ihren zu hohen Ölverbrauch ebenfalls reklamiert haben sollten sich beim Freundlichen mal erkundigen. Jetzt gehts erstmal in den Urlaub, danach werden wir weitersehen was mit dem Ölverbrauch ist.

Übrigens fährt sich die Q irgendwie anders-- allerings positiv --. Da ich derzeit keine Leistung aufgrund der Einfahrphase abrufen kann, werde ich die ersten 1500 km mal abwarten und danach die Pferde abrufen.

Gruß

Die Leidensgeschichte geht leider weiter.
Die Urlaubsfahrt mußte verschoben werden, da die Ölstandsanzeige die am Freitag nicht funktionierte ( Problem mit dem Haubenkontaktschalter ist bekannt ). Erst am Samstagmorgen zeigte die Ölstandsanzeige an: 120 km gefahren-- Ölstand sehr kurz vor Minimum. Händler geschlossen. Jetzt stellt sich die Frage ob 
a) der Freundliche zu wenig eingefüllt hat
b) der Ölverbrauch auf 1.0 l / 100 km Fahrstrecke gestiegen ist= 10 l / 1000 km
c) der Ölstandsensor defekt ist

Leider gibt es darauf erst morgen eine Antwort. Auf jeden Fall ist morgen ein Donnerwetter angesagt.
Zumal die Q mit verdrecktem Innnenraum, verdrecktem Motorraum ( überall weißes Pulver  vom verm. Dichtigkeitsspray )
und einem - Lappen - welcher zwischen Turbolader und Ölleitung herumhängt übergeben wurde.

😠😠😠

Jetzt wird's aber langsam schon mehr als abenteuerlich.
Die goldene Zitrone hast Du Dir in jedem Fall verdient.
Wir leiden weiter mit Dir.

Gruß

Ingo

klingt nicht gerade nach einem wundermotor.

Der Freundliche hat sich entschuldigt, wußte aber selbst nicht wieso da 0.9 l Öl fehlten. Angeblich hat sein Mechaniker die vorgeschriebenen 4.6 l Öl eingefüllt. Da es aber quasi ein Neumotor ??? sei, habe man den Motor nicht überfüllen wollen. Stellt sich die Frage wieso die nicht einfach den Werkstattölmeßstab nach der Probefahrt benutz haben. In meinem Beisein wurde das restliche Öl nachgefüllt, gemessen und für gut befunden. Seit ca. 400 km keinen erkennbaren Ölverbrauch mehr. Jetzt werde ich mal die 1000 km-Marke abwarten und schauen ob Öl fehlt.

Insbesondere interessiert mich ob bei hohen Geschwindigkeiten der Ölverbrauch wieder da ist.

Gruß

Meiner hat seit nunmehr 2000 km mit neuem Motor nach wie vor den Ölstand wie am ersten Tag, als ich Ihn zurück bekam. Immer kurz vor Maximum. Scheint so, als wenn sich was getan hat ..

Zwischenbilanz:
Kurzfristig wurde ein reduzierter Ölstand von 0.2 l angezeigt, der dann aber wieder verschwand. Faktisch ist derzeit kein Ölverbrauch feststellbar.
Die 60.000 km Inspektion vorgezogen und durch einen Händler meines Vertrauens durchführen lassen. Beim heutigen Vorabcheck bei dem ich anwesend war wurden folgende Mängel festgestellt:

Komplette Frontstoßstange war / ist schief eingebaut. Zur Motorhaube war eine Differenz von Seite zu Seite von ca. 1 cm. Rechtsseitig war die Stoßstange nicht bündig, sondern in die Halterung gequetscht und stand ca. 2 mm ab. War mir leider vorher nicht aufgefallen.
Das Kühlwasser ist nicht hell rosefarben sondern irgendetwas Dunkles ist mit drin, so das die Flüssigkeit verdreckt aussieht. Am Deckel des Kühlmittelausgleichsbehälters befindet sich ein schmieriger (Öl ???) -film .😕😕

Der Longlifeservice wurde auf Festintervall ohne mein Wissen eingestellt.
Eintragungen das neue Zündkerzen eingebaut worden sind, oder neues Öl eingefüllt wurde, wurden nicht im Serviceheft vermerkt. Eine Rechnungskopie bzw. einen Hinweis welche Arbeiten durchgeführt worden sind wurde nicht ausgehändigt.

Audikundenservice hat sich heute telefonisch bei mir gemeldet und macht dem reparierenden Händler nun Druck. Ich bekomme für die Unannehmlichkeiten und dem abgebrochenem Urlaub einen großzügigen Gutschein ( Betrag ist limitiert ) für ein Restaurant meiner Wahl.

Freitagmorgen habe ich dann mal wieder einen Termin bei dem Händler der die Reparatur durchgeführt hat.
Konnte ausnahmsweise die Rechnungsstellung des reparierenden Händler einsehen 😮. Da fehlt die Position des ( neuen ) Kühlwassers.
Hoffentlich ist das kein Öl im Kühlwasser, da wäre dann die nächste Reparatur fällig.

Ein frustierter Q Treiber.

Denke ich auch. Ölverbrauch bis 1 Liter auf 1000 Kilometer. der Ölverbrauch stieg erst nach dem der Nockenwellenversteller getauscht wurde. Insgesamm wurde das Teil 3 mal getauscht. Nach dem ersten Tausch schaltete die Q bei 220 km/h einfach ins Notprogramm. Tolles Gefühl auf der Überholspur.

Gewchselt wurde das Teil nach 19 Monaten und 95000 Kilometern.

Jetzt bei 142000 Kilometer musste das Ansaugrohr getauscht werden. Hierbei wurde festgestellt das die Wasserpumpe defekt ist . War vor 4 Wochen bei der Inspektion noch nicht sichtbar. (früher lachte man über die Opelfahrer)

Zum Ölverbrauch rät man mir einen neuen Ölabscheider einbauen zu lassen ,garantiert werden kann aber nichts.

KVP bekommt eine neue Bedeutung. Kontinuierlicher Verschlechterungs Prozess.

Schade ansonsten ist die Q ein tolles Auto.

skyi

Zitat:

Original geschrieben von q5runner


Hier nun die letzten News:

Ich bekomme 4 neue Kolben, 4 neue Pleul, 4 neue Kolbenabstreifringe, sowie 4 neue Einspritzventile. Es wurden wohl Fotos aus den Brennräumen gemacht und an Audi übersandt.
Von dort kam die Freigabe dass das alles zu machen sei. Der Motor wird ausgebaut und zerlegt.
Laut Aussage des Freundlichen soll dadurch das Ruckeln sowie der Ölverbrauch Geschichte sein.
Die Q kommt also Ende der Woche wenn alles klappt in den Stall zurück.🙁😛

Vllt. doch ein Serienproblem ???

Es war Öl im Kühlwasser. Angeblich kann das mal vorkommen wenn man den Motor auseinanderbaut und wieder zusammenbaut ????????? Kühlwasser wurde getauscht und alles durchgespült.
Werde jetzt mal den Ölverbrauch im Auge behalten. Alle TPI-Maßnahmen vom Nockenwellenversteller, neuen Simmerring, neuen Ölabscheider, neue Kolben,neue Pleul und neue Dichtungsringe  sind drin. Was ich mich frage ist, welches Maß die neuen Kolben haben. Schließlich hatte der Motor ca. 56.000 km herunter. Wenn da schon minimaler Verschleiß in den Laufbuchsen gewesen sein sollte, hätte man da nicht Kolben mit nem Übermaß einbauen müssen damit die wieder richtig abdichten ?
Beide Auspuffendrohre sind raabenschwarz. Das sieht schwer nach Ölruß aus.

Geknickten Gruß eines ziemlich frustierten Q 5 Fahrers.

Du hast nicht nur das pech, das Du den Motorschaden hattest. Wie man weiter sieht scheinen auch noch stümper bei der Reparatur am Werk gewesen zu sein. Mein Beileid.
Diese Werkstatt würde ich zukünftig meiden.

@ q5runner:
Hat die Werkstatt also einen Ölmessstab für den TFSI-Motor?
(Wenn ja, wäre das (zusätzlich zur Car-Menu-Anzeige) auch für den Fahrer eine gute Ergänzung gewesen, denn der Füllstandssensor kann sich ja schließlich auch einmal "verschätzen"...)

Der CDNC-Motor-Status meines Q5 (Herstellungstermin Dezember 2010):
Bis 15000 km Ölverbrauch ca. 0,13 Liter / 1000 km.
Danach erster Ölwechselservice vor einer Urlaubsreise von insgesamt 2300 km (meist Autobahn mit Geschwindigkeitsbegrenzung).
Heute zeigt bei 17500 km das Car-Menu immer noch voll an, mal sehen wie es weiter geht.

Die Auspuffrohre sind auch meinem Q5 eher schwärzlich, aber ich habe eigentlich keine grauen Auspuffendrohre mehr gesehen, seit es den KAT gibt ...

Ich denke, dass die Werkstatt (bzw. AUDI) die Kolbenabstreifringe passend gewählt haben (wenn Du Bedenken hast, dann lasse eine Verdichtungsmessung durchführen).

Ich wünsche Dir jetzt gute und stressarme Fahrt!

Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von kuhV


@ q5runner:
Hat die Werkstatt also einen Ölmessstab für den TFSI-Motor?
(Wenn ja, wäre das (zusätzlich zur Car-Menu-Anzeige) auch für den Fahrer eine gute Ergänzung gewesen, denn der Füllstandssensor kann sich ja schließlich auch einmal "verschätzen"...)

Warum bestellt Ihr Euch nicht einfach einen Ersatzpeilstab ET Nr. 06J 115 611E und das Thema ist durch. Passt prima und die Oelstaende decken sich bei mir auch mit der elektronischen Messung. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
Gruss vom spyder

Hallo spyder,
danke für den Tipp!
Gruß
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen