Motorsteuerung Probleme
Heute hatte ich das leidige Vergnügen die Audi-Notfallhotline zu benötigen. Mitten auf der BAB fing die 2.0 TFSI Q an zu bocken, Drehzahl spielte verrückt, EPC-Lampe ging an und es gerade noch auf den Standstreifen geschafft. Auf dem Rücken des Abschleppers zur Audi-Vertragswerkstatt.
Lautes scheppern aus dem Motorraum, jeglicher Startversuch durch den Audibetrieb unmöglich. 😕🙁-Aber zum Gück die Garantieverlängerung auf 4 Jahre gehabt.😁😁 So nun mal bis morgen abwarten was die OBD-Diagnose sagt.
Dank aller bei Audi durchgeführten Inspektionen gab es die Mobilitätsgarantie. Leihwagen ist ein A 4 Kombi mit s-tronic, 2.0 TDI.
Auffällig waren die Notizen / Abfragen des Abschleppers der das Schadensformular für Audi ausgefüllt hat. Es wurde der Km-Stand, die letzte eingetragene Inspektion, sowie die verbleibenden Kilometer und Tage bis zur nächsten Inspektion im FIS abgefragt und an Audi weitergegeben. Gott sein Dank wurde kein Inspektionsintervall großartig überschritten und es gibt keine Leistungsverbesserung. Das sich die EPC-Lampe gezeigt hat deutet auf die Motorsteuerung hin. Bei den Sartversuchen roch es sehr stark nach Benzin, so als wenn das Benzin eingespritzt aber nicht verbrant wird ( logisch da der Motor ja nicht ansprang ). So, jetzt nach der zweiten Flasche Gerstensaft ist wenigstens etwas Entspannung angesagt. Schaun wir mal was der morgige Tag außer schönem Wetter so bringt.
Gruß🙁🙁
Beste Antwort im Thema
Hallo Marini.
Dank der 7-Gang s-tronic dreht die Q. bei über 200 Km/h locker leichte 4500 U/min. Das sind ca. 2000 U/min unter der Höchstdrehzahl.
Den 2.0 TFSI gibt es glaube ich mit bis zu 272 PS !??
Der 2.5 l Fünfzylinder hat sogar 340 PS und hält.
Hier in Deutschland kann ich auch tagsüber ( nicht zu den Verkehrsspitzenzeiten ) auch mit hohen Geschwindigkeiten ( wer hat's erfunden: die Deutschen 😉😛 ) längere Strecken fahren. 180 km/ h bedeuten bei der s-tronic relativ niedrige Drehzahlen. Daran dürfte es nicht liegen.
siehe den Fiat 500: 1.4 l mit bis zu 150 PS. Was ist mit einem 1000 ccm Motorradmotor der bis zu 200 Ps bei bis zu 12.000ß U/min hat und trotzdem 100.000 km hält.
Ich denke das hier vereinzelt die Fertigungsqualität auf der Strecke geblieben ist.Schließlich laufen sehr viele andere Q's ohne Probleme.
Im Endeffekt können wir hier nur mutmaßen. Ich werde nachher den Freundlichen aufsuchen und mich nach dem Stand der Dinge erkundigen. Wenn es news geben sollte melde ich mich hier wieder.
So, euch allen einen streßfreien und Q-freudigen Tag.
72 Antworten
@ q5runner:
Irgendeine Wolke habe ich bei voller Beschleunigung noch nie beobachtet.
War das von Anfang an so oder kam dies erst später auf?
Mein TFSI liegt jetzt bei einem Ölverbrauch von ca. 1,5 Liter / 10 000 km - also exorbitant tiefer als bei Deinem. War der Ölverbrauch immer konstant oder hat er sich mit steigender km-Zahl gesteigert?
@ Marini:
"Gebremst" wirst Du auch ganz ohne festes Limit auf deutschen Autobahnen (wenn Du nicht gerade morgens um drei unterwegs bist), die Endgeschwindigkeit wird dann einfach durch das jeweilige Verkehrsaufkommen festgelegt. (Und dann gibt es in D auch auf den Autobahnen sehr viele runde Schilder mit einer Zahl drauf).
Aber wir wollen ja auch nicht rasen, sondern vorwärtskommen ;-) ...
Zur Thermodynamik des 2.0 TFSI habe ich folgendes nachgelesen:
"... Die Brennraumform wurde aus dem 147-kW-Aggregat (1,8 l) übernommen. Mit dem valvelift-system wurde der Ladungswechsel weiter optimiert. Bei hohen Lasten und niedrigen Drehzahlen wird jeweils auf den "kleinen" Nocken umgeschaltet. Zusammen mit dem Einlassnockenwellenphaser mit einem Verstellbereich von 60° KW lässt sich eine Zündfolgetrennung mit positivem Spülgefälle realisieren ..."
Wenn das stimmt, muss eine längere hohe Belastung möglich sein. Diese erfolgt ja real auch nicht konstant, sondern intermittierend, denn eine halbe Stunde konstant "Vollgas" ist nur schwer möglich (s.o.).
Zum dem von Dir angeregten Nachdenken für die Tempobolzer:
Mehr Volumen bedeutet mehr Verbrauch, mehr Schadstoffe.
(Und ich weiß, dass auch ich kein umweltfreundliches Auto fahre, aber welches ist es wirklich?)
Und noch eine zusätzliche Anmerkung zu Dieselmotoren allgemein:
Was geht vom Dieselruß durch den Partikelfilter?
Ja, die ganz feinen Partikel - völlig richtig!
Und was ist (z.B. bei Asbeststaub) lungengängig und damit krebserregend?
Wieder richtig - die ganz feinen Partikel!
(Es gibt z.B. eine englische Studie, dass Bergleute, die bei der Arbeit unter Tage Dieselfahrzeuge einsetzen mussten eine signifikant höhere Krebsrate haben, als Kollegen, die unter gleichen Bedingungen, mit Elektrofahrzeugen gearbeitet haben).
Ich bin aber aufgrund des hohen Verbrauchs jenseits der 180 (18 Liter und mehr) selten Vollgas gefahren.. Auch beim Sprint zum Überholen schalte ich bei max. 5000 - und das ist eher selten. Also Überbeanspruchung des Motors kann ich mir echt nicht vorwerfen.
Hallo Marini.
Dank der 7-Gang s-tronic dreht die Q. bei über 200 Km/h locker leichte 4500 U/min. Das sind ca. 2000 U/min unter der Höchstdrehzahl.
Den 2.0 TFSI gibt es glaube ich mit bis zu 272 PS !??
Der 2.5 l Fünfzylinder hat sogar 340 PS und hält.
Hier in Deutschland kann ich auch tagsüber ( nicht zu den Verkehrsspitzenzeiten ) auch mit hohen Geschwindigkeiten ( wer hat's erfunden: die Deutschen 😉😛 ) längere Strecken fahren. 180 km/ h bedeuten bei der s-tronic relativ niedrige Drehzahlen. Daran dürfte es nicht liegen.
siehe den Fiat 500: 1.4 l mit bis zu 150 PS. Was ist mit einem 1000 ccm Motorradmotor der bis zu 200 Ps bei bis zu 12.000ß U/min hat und trotzdem 100.000 km hält.
Ich denke das hier vereinzelt die Fertigungsqualität auf der Strecke geblieben ist.Schließlich laufen sehr viele andere Q's ohne Probleme.
Im Endeffekt können wir hier nur mutmaßen. Ich werde nachher den Freundlichen aufsuchen und mich nach dem Stand der Dinge erkundigen. Wenn es news geben sollte melde ich mich hier wieder.
So, euch allen einen streßfreien und Q-freudigen Tag.
Laut dem Freundlichen sind die Ersatzteile bis heute nicht mitgekommen / lieferbar. Da ich morgen den Ersatzwagen schon 8 Tage habe wird nun bei Audi nachgefragt ob es aufgrund des Lieferengpasses möglich ist den Ersatzwagen bis zur Übergabe der reparierten Q zu behalten.
Wie der Freundliche heute mitteilte, muß mit ca. 2-3 Tagen Reparaturdauer des Motors nach Eintreffen der Ersatzteile gerechnet werden.
Na denn Prost.
Ähnliche Themen
Ihr habt sicher recht, dass das Einzelfälle sind und dass die Belastungen des Triebwerks nicht übermäßig sind.
Hoffentlich lernen alle bei AUDI daraus. Die Haltung von AUDI scheint doch (nach gewissem Anlauf) eher kulant zu sein, was auch allen Beteiligten hilft.
Aber der Defekt scheint eher beim 211 PS als beim 180 PS aufzutreten, wahrscheinlich werden mehr 211 PS verkauft...
In jedem Fall viel Glück und von nun an störungsfreie Fahrt
Gruß
Ingo
Darf ich hier mal kurz stören? Ich habe bei meinem GTI folgendes Problem. Wenn der Wagen kalt ist, ich das Fahrzeug starte, dann geht ein relativ ungleichmäßiges Rucken durch mein Fahrzeug. Als wuerde er sich verschlucken.
Zusätzlich beobachte ich bei meinem Fahrzeug einen sehr ähnlichen Effekt wie diesen hier:
http://www.youtube.com/watch?...
Die Nadel springt und man merkt das Springen auch. Wenn ich mit dem DSG zum Stillstand komme, dann bockt der Wagen beim Runterschalten schon sehr.
Hat jemand eine Idee was dascsein könnte? Fehler wurden keine abgespeichert.
LG
Meiner steht schon zum zweiten mal wegen diesem proplem in der Werkstatt , Einspritzdüse erster Zylinder , bei 28500 km . Hatte das selbe proplem erst vor 4 Wochen . Echt Super
Zitat:
Original geschrieben von kuhV
@ q5runner:
Irgendeine Wolke habe ich bei voller Beschleunigung noch nie beobachtet.
War das von Anfang an so oder kam dies erst später auf?
Mein TFSI liegt jetzt bei einem Ölverbrauch von ca. 1,5 Liter / 10 000 km - also exorbitant tiefer als bei Deinem. War der Ölverbrauch immer konstant oder hat er sich mit steigender km-Zahl gesteigert?@ Marini:
"Gebremst" wirst Du auch ganz ohne festes Limit auf deutschen Autobahnen (wenn Du nicht gerade morgens um drei unterwegs bist), die Endgeschwindigkeit wird dann einfach durch das jeweilige Verkehrsaufkommen festgelegt. (Und dann gibt es in D auch auf den Autobahnen sehr viele runde Schilder mit einer Zahl drauf).
Aber wir wollen ja auch nicht rasen, sondern vorwärtskommen ;-) ...Zur Thermodynamik des 2.0 TFSI habe ich folgendes nachgelesen:
"... Die Brennraumform wurde aus dem 147-kW-Aggregat (1,8 l) übernommen. Mit dem valvelift-system wurde der Ladungswechsel weiter optimiert. Bei hohen Lasten und niedrigen Drehzahlen wird jeweils auf den "kleinen" Nocken umgeschaltet. Zusammen mit dem Einlassnockenwellenphaser mit einem Verstellbereich von 60° KW lässt sich eine Zündfolgetrennung mit positivem Spülgefälle realisieren ..."Wenn das stimmt, muss eine längere hohe Belastung möglich sein. Diese erfolgt ja real auch nicht konstant, sondern intermittierend, denn eine halbe Stunde konstant "Vollgas" ist nur schwer möglich (s.o.).
Zum dem von Dir angeregten Nachdenken für die Tempobolzer:
Mehr Volumen bedeutet mehr Verbrauch, mehr Schadstoffe.
(Und ich weiß, dass auch ich kein umweltfreundliches Auto fahre, aber welches ist es wirklich?)Und noch eine zusätzliche Anmerkung zu Dieselmotoren allgemein:
Was geht vom Dieselruß durch den Partikelfilter?
Ja, die ganz feinen Partikel - völlig richtig!
Und was ist (z.B. bei Asbeststaub) lungengängig und damit krebserregend?
Wieder richtig - die ganz feinen Partikel!
(Es gibt z.B. eine englische Studie, dass Bergleute, die bei der Arbeit unter Tage Dieselfahrzeuge einsetzen mussten eine signifikant höhere Krebsrate haben, als Kollegen, die unter gleichen Bedingungen, mit Elektrofahrzeugen gearbeitet haben).
Hallo kuhV!
Positives Spülgefälle ist o.k.
Zündfolgetrennung verstehe ich nicht, ich dachte die sei immer fix (1-3-4-2 oder 1-2-4-3)
Trotz des positiven Spülgefälles bleibt dennoch die mechanische und thermische Belastung und die scheint fallweise noch nicht beherrscht (4 neue Kolben, Kolbenrringe und Pleuel bzw. "geschmolzene Einspritzventil).
Mehr Hubraum heißt mehr Verbrauch und mehr Schadstoffe, aber eben geringere spezifische Material-Belastungen (2,0 TFSI > 100 PS/Liter und 3,0 TFSI < 100 PS/Liter)
Dieselmotore sind wirtschaftlicher als Benzinmotore (selbstverständlich auch abhängig von der jeweiligen geltenden Steuergesetzgebung)
Nicht nur Dieselmotoren emittieren feine Rußpartikel...
Gerade die modernen direkteingespritzten, aufgeladenen Benzinmotore emittieren Feinstruß mit PM 2,5 und darunter, und hierfür gibt es noch keine alltagstauglichen Maßnahmen, dies wird von der Automobilindustrie noch ziemlich unter den Tisch gekehrt...
Englische Studien, speziell, wenn sie von Ärzten verfasst sind, sind mit erhöhter Vorsicht zu genießen. Gerade Ärzte sollten nachweislich einen Kurs über wissenschaftliches Arbeiten besuchen... (Dass Elektromotore keine Benzpyren-haltigen Rußpartikel enthalten ist trivial.
Gruß
Ingo
Zitat:
Original geschrieben von Oliver Krupp
Meiner steht schon zum zweiten mal wegen diesem proplem in der Werkstatt , Einspritzdüse erster Zylinder , bei 28500 km . Hatte das selbe proplem erst vor 4 Wochen . Echt Super
Motorkennbuchstabe?
@ Marini: "Zündfolgetrennung"
die Zündfolge bleibt, es werden nur die Abgase durch eine auf die Zündfolge abgestimmteTrennrippe besser auf die Schaufeln des Turboladers geleitet.
Internetzitat aus Selbststudiumsprogramm:
"Der Abgaskrümmer ist als Zündfolgekrümmer
ausgelegt. Im Krümmer ist eine Trennrippe
angeordnet, die eine gleichmäßige Anströmung der
Abgase auf die Turbine bewirkt. Somit kommt es
entsprechend der Zündfolge zu einer Trennung der
Kanäle von Zylinder 1 und 4 und Zylinder 2 und 3.
Des weiteren verhindert die Trennrippe ein
Expandieren des Abgasdruckes in Kanäle der
anderen Zylinder.
Dies hat zur Folge, dass die benötigte
Turbinendrehzahl gehalten und das
Ansprechverhalten des Turboladers optimiert
werden konnte."
MfG CS
Hallo marini.
Der Ölverbrauch hat in letzter Zeit zugenommen. Die Wolke ist mir nur aufgefallen wei ich mir mit einer anderen Q ein Beschleunigungsduell auf der BAB-Auffahrt geliefert habe. Das war im Dunkeln. Durch die hinter mir fahrenden Scheinwerfer konnte ich deutlich die nicht gerade kleine Ölwolke sehen. Ob sie nun hell oder dunkel war konnte ich aufgrund der Dunkelheit nicht erkennen. Der Motor war aber auf Betriebstemperatur.
Unabhängig davon fahre ich öfters in die süddeutsche Hauptstadt. Wenn ich wie schon beschrieben mit viel kickdown fahre, kann ich dort 0.5 l Öl nachfüllen. Bei reinem Stadtverkehr und Bundesstraße ( also Tempo 50, 80-100 km/h ) brauche ich 0.2 l - 0.5 l.
Es erscheint mir aber so, das zwischen dem Ölverbrauch und dem Problem mit den Einspritzventilen ein Zusammenhang besteht.
Zitat:
Original geschrieben von q5runner
Hallo marini.Der Ölverbrauch hat in letzter Zeit zugenommen. Die Wolke ist mir nur aufgefallen wei ich mir mit einer anderen Q ein Beschleunigungsduell auf der BAB-Auffahrt geliefert habe. Das war im Dunkeln. Durch die hinter mir fahrenden Scheinwerfer konnte ich deutlich die nicht gerade kleine Ölwolke sehen. Ob sie nun hell oder dunkel war konnte ich aufgrund der Dunkelheit nicht erkennen. Der Motor war aber auf Betriebstemperatur.
Unabhängig davon fahre ich öfters in die süddeutsche Hauptstadt. Wenn ich wie schon beschrieben mit viel kickdown fahre, kann ich dort 0.5 l Öl nachfüllen. Bei reinem Stadtverkehr und Bundesstraße ( also Tempo 50, 80-100 km/h ) brauche ich 0.2 l - 0.5 l.
Es erscheint mir aber so, das zwischen dem Ölverbrauch und dem Problem mit den Einspritzventilen ein Zusammenhang besteht.
Das klingt zumindest insofern plausibel, als der Ölrauch im Verbrennungsraum zu Ölkohleablagerungen führt, die sich nicht nur an der Zündkerze, sondern auch am Einspritzventil bemerkbar machen werden und dessen Funktion zumindest beeinträchtigen. Andererseits müßten dann alle Brennräume davon betroffen sein, es ist aber nur ein Einspritzventil stark beschädigt (geschmolzen?!).
Was ich bisher gelesen habe, hat der Ölverbrauch beim TFSI-211 PS-Motor doch eher was mit dem Nockenwellenversteller zu tun, der indirekt Einfluß auf die Kurbelgehäuseentlüftung hat. Andererseits ist von den alten auch hier bereits zitierten 1,8T-Motoren bekannt, dass es hier auch im Bereich Turbolader zu massiven Störungen des Ölkreislaufes mit nachfolgenden kapitalen Motorschäden gekommen ist.
Ich gehe aber davon aus, dass die Turboladerprobleme bei den heutigen TFSI-Motoren Geschichte sind.
Alles in allem sehr mysteriös, umso mehr als sich AUDI auffallend bedeckt hält, was gerade für die technisch interessierte Klienetel nicht gerade vertrauensfördernd ist - Schade!
Wenn es einen Fehler gibt und der auch offen zugegeben wird und nachvollziehbare Maßnahmen zu dessen Beseitigung vorgestellt werden, so wird man doch automatisch mehr als ernst genommen - so einfach könnte das sein...
Fehler machen wir alle, aber wie wird damit umgegangen?
Weiterhin viel Glück bei der Ursachenfindung
Gruß
Ingo
Zitat:
Original geschrieben von 10409
@ Marini: "Zündfolgetrennung"
die Zündfolge bleibt, es werden nur die Abgase durch eine auf die Zündfolge abgestimmteTrennrippe besser auf die Schaufeln des Turboladers geleitet.Internetzitat aus Selbststudiumsprogramm:
"Der Abgaskrümmer ist als Zündfolgekrümmer
ausgelegt. Im Krümmer ist eine Trennrippe
angeordnet, die eine gleichmäßige Anströmung der
Abgase auf die Turbine bewirkt. Somit kommt es
entsprechend der Zündfolge zu einer Trennung der
Kanäle von Zylinder 1 und 4 und Zylinder 2 und 3.
Des weiteren verhindert die Trennrippe ein
Expandieren des Abgasdruckes in Kanäle der
anderen Zylinder.
Dies hat zur Folge, dass die benötigte
Turbinendrehzahl gehalten und das
Ansprechverhalten des Turboladers optimiert
werden konnte."
MfG CS
Vielen Dank, wieder sehr viel gelernt!
Gruß
Ingo
Zitat:
🙁🙁 So, 14 Tage sind um und die Q steht immr noch beim Freundlichen-- und zwar unrepariert.
Audi ist immer noch nicht in der Lage nach nun 14 Tagen die Ersatzteile zu liefern. Heute rief dann die Kundenbetreuung beim Freundlichen an und fragte nach wieso man denn noch nicht angefangen hätte meine Q zu reparieren. Als dann der Hinweis seitens des Freundlichen kam das immer noch nicht die Ersatzteile geliefert wurden, wußte man auch nicht weiter. Offensichtlich weiß die rechte Hand nicht was die linke macht. Ich habe den Freundlichen, der übrigens diese Bezeichnung wirklich verdient hat daraufhingewiesen, dass es am 16-ten in den Urlaub geht. Schauen wir mal mit welchem Auto wir in den Urlaub fahren. So langsam wird es für Audi teuer. 1 Woche Leihfahrzeug im Rahmen der Mobilitätsgarantie, ein bis zwei Wochen Leihfahrzeug vom Freundlichen, welches Audi zahlt. Was wenn plötzlich mehrer Q 5 die 60.000 km Schallmauer erreichen und die Einspritzventile kaputtgehen. wie lange dürfen dann die Betroffenen warten ?Gruß
Zitat:
Original geschrieben von 10409
@ Marini: "Zündfolgetrennung"
die Zündfolge bleibt, es werden nur die Abgase durch eine auf die Zündfolge abgestimmteTrennrippe besser auf die Schaufeln des Turboladers geleitet.Internetzitat aus Selbststudiumsprogramm:
"....
Dies hat zur Folge, dass die benötigte
Turbinendrehzahl gehalten und das
Ansprechverhalten des Turboladers optimiert
werden konnte."
MfG CS
Das ist aber nur das, was BMW als "TwinScroll" vermarktet und hat wenig mit der Belastung des Motors als der Optimierung des Turboansprechverhaltens zu tun.
Amen