Motorsteuerung Probleme
Heute hatte ich das leidige Vergnügen die Audi-Notfallhotline zu benötigen. Mitten auf der BAB fing die 2.0 TFSI Q an zu bocken, Drehzahl spielte verrückt, EPC-Lampe ging an und es gerade noch auf den Standstreifen geschafft. Auf dem Rücken des Abschleppers zur Audi-Vertragswerkstatt.
Lautes scheppern aus dem Motorraum, jeglicher Startversuch durch den Audibetrieb unmöglich. 😕🙁-Aber zum Gück die Garantieverlängerung auf 4 Jahre gehabt.😁😁 So nun mal bis morgen abwarten was die OBD-Diagnose sagt.
Dank aller bei Audi durchgeführten Inspektionen gab es die Mobilitätsgarantie. Leihwagen ist ein A 4 Kombi mit s-tronic, 2.0 TDI.
Auffällig waren die Notizen / Abfragen des Abschleppers der das Schadensformular für Audi ausgefüllt hat. Es wurde der Km-Stand, die letzte eingetragene Inspektion, sowie die verbleibenden Kilometer und Tage bis zur nächsten Inspektion im FIS abgefragt und an Audi weitergegeben. Gott sein Dank wurde kein Inspektionsintervall großartig überschritten und es gibt keine Leistungsverbesserung. Das sich die EPC-Lampe gezeigt hat deutet auf die Motorsteuerung hin. Bei den Sartversuchen roch es sehr stark nach Benzin, so als wenn das Benzin eingespritzt aber nicht verbrant wird ( logisch da der Motor ja nicht ansprang ). So, jetzt nach der zweiten Flasche Gerstensaft ist wenigstens etwas Entspannung angesagt. Schaun wir mal was der morgige Tag außer schönem Wetter so bringt.
Gruß🙁🙁
Beste Antwort im Thema
Hallo Marini.
Dank der 7-Gang s-tronic dreht die Q. bei über 200 Km/h locker leichte 4500 U/min. Das sind ca. 2000 U/min unter der Höchstdrehzahl.
Den 2.0 TFSI gibt es glaube ich mit bis zu 272 PS !??
Der 2.5 l Fünfzylinder hat sogar 340 PS und hält.
Hier in Deutschland kann ich auch tagsüber ( nicht zu den Verkehrsspitzenzeiten ) auch mit hohen Geschwindigkeiten ( wer hat's erfunden: die Deutschen 😉😛 ) längere Strecken fahren. 180 km/ h bedeuten bei der s-tronic relativ niedrige Drehzahlen. Daran dürfte es nicht liegen.
siehe den Fiat 500: 1.4 l mit bis zu 150 PS. Was ist mit einem 1000 ccm Motorradmotor der bis zu 200 Ps bei bis zu 12.000ß U/min hat und trotzdem 100.000 km hält.
Ich denke das hier vereinzelt die Fertigungsqualität auf der Strecke geblieben ist.Schließlich laufen sehr viele andere Q's ohne Probleme.
Im Endeffekt können wir hier nur mutmaßen. Ich werde nachher den Freundlichen aufsuchen und mich nach dem Stand der Dinge erkundigen. Wenn es news geben sollte melde ich mich hier wieder.
So, euch allen einen streßfreien und Q-freudigen Tag.
72 Antworten
News vom Freundlichen.
Audi hat sich in der Sache eingeschaltet. Das Einspritzventil darf zunächst nicht eingebaut werden. Hintergrund hierzu ist der schon mehrfach von mir monierte zu hohe Ölverbrauch. Der Freundliche fragte nach ob alle TPI hinsichtlich des Ölverbrauchs durchgeführt worden wären. Das ist der Fall. Ich habe also nochmals meinen zu hohen Ölverbrauch ( Ölverbrauchsmessfahrt 0.2 l / 1000 km, real jedoch bei BAB-Fahrt bis München mit vielen Beschleunigungs und Kickdownvorgängen: 0.5 l / 500 km ) moniert. Daraufhin die Antwort des Freundlichen: wir werden uns jetzt erstmal mit Audi in Verbindung setzen, da wir das Einspritzventil erst nach Rücksprache und deren Genehmigung einbauen dürfen. Ansonsten würden mir die Kosten auferlegt 😕😕. Hallo, die Werkstatt erkennt den Fehler und baut ein was eingebaut werden muß. Wieso soll ich zahlen, schließlich ist ja die Anschlußgarantie vorhanden. Genehmigt also Audi direkt, brauche ih also nicht zu zahlen? Egal ob der Fehler damit behoben wurde oder nicht.
Weiß jemand was das Einspritzventil mit dem zu hohen Ölverbrauch zu tun haben könnte ?
Schauen wir mal was der Tag noch so bringt.
Hier nun die letzten News:
Ich bekomme 4 neue Kolben, 4 neue Pleul, 4 neue Kolbenabstreifringe, sowie 4 neue Einspritzventile. Es wurden wohl Fotos aus den Brennräumen gemacht und an Audi übersandt.
Von dort kam die Freigabe dass das alles zu machen sei. Der Motor wird ausgebaut und zerlegt.
Laut Aussage des Freundlichen soll dadurch das Ruckeln sowie der Ölverbrauch Geschichte sein.
Die Q kommt also Ende der Woche wenn alles klappt in den Stall zurück.🙁😛
Vllt. doch ein Serienproblem ???
Da bin ich gespannt, was da raus kommt.
Zitat:
Original geschrieben von q5runner
Hier nun die letzten News:Ich bekomme 4 neue Kolben, 4 neue Pleul, 4 neue Kolbenabstreifringe, sowie 4 neue Einspritzventile. Es wurden wohl Fotos aus den Brennräumen gemacht und an Audi übersandt.
Von dort kam die Freigabe dass das alles zu machen sei. Der Motor wird ausgebaut und zerlegt.
Laut Aussage des Freundlichen soll dadurch das Ruckeln sowie der Ölverbrauch Geschichte sein.
Die Q kommt also Ende der Woche wenn alles klappt in den Stall zurück.🙁😛Vllt. doch ein Serienproblem ???
Wie ist denn dein Motorkennbuchstabe? Bestimmt nur Zufall wenn es der gleiche ist wie bei mir 🙄.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von flibbi
Wie ist denn dein Motorkennbuchstabe? Bestimmt nur Zufall wenn es der gleiche ist wie bei mir 🙄.Zitat:
Original geschrieben von q5runner
Hier nun die letzten News:Ich bekomme 4 neue Kolben, 4 neue Pleul, 4 neue Kolbenabstreifringe, sowie 4 neue Einspritzventile. Es wurden wohl Fotos aus den Brennräumen gemacht und an Audi übersandt.
Von dort kam die Freigabe dass das alles zu machen sei. Der Motor wird ausgebaut und zerlegt.
Laut Aussage des Freundlichen soll dadurch das Ruckeln sowie der Ölverbrauch Geschichte sein.
Die Q kommt also Ende der Woche wenn alles klappt in den Stall zurück.🙁😛Vllt. doch ein Serienproblem ???
Zitat:
Wie ist denn dein Motorkennbuchstabe? Bestimmt nur Zufall wenn es der gleiche ist wie bei mir 🙄.
Es ist der CDNC.
Auslieferungsdatum 04/09.
Typ: 2.0 TFSI
km-Stand: knappe 58.000 km
Soweit ich weiß gibt es ja einen veränderten Motor mit anderen Motorkennbuchstaben.
Mich wundert sehr, dass man hier eine umfassende Motorreparatur (immerhin geht es hier ans Eingemachte - Kolben, Pleuel, Kolbenringe usw.) vornimmt und nicht gleich auf einen Teilemotor, sprich Austauschmotor geht. Ist diese umfassende Reparatur für AUDI billiger?
Hauptsache ist, Du brauchst nichts zahlen.
Ich wünsche Dir und Deiner Werkstätte viel Glück und Gutes Gelingen...
Bin schon gespannt auf Deine weiteren Berichte und Kommentare.
Gruß
Ingo
Zitat:
Original geschrieben von q5runner
Lautes scheppern aus dem Motorraum, jeglicher Startversuch durch den Audibetrieb unmöglich. 😕🙁-
Ich werden nie begreifen welche Fehlersuchstrategie solche Startversuche sind. Wenn der Motor streikt, dann streikt er, dennoch liest man immer wieder von Startversuchen auch in den Fachwerkstätten 🙄. So gibt man ihm höchstens den Rest (ist das vielleicht sogar der Sinn der Sache?).
Amen
Nun ja, der Abschlepper der von Audi beauftragt wurde und das nicht zum ersten mal machte, versuchte den Motor trotz meines Hinweises dreimal zu starten.
Auch beim Freundlichen wurde der Motor nach dem auswechseln der Zündkerze gestartet und Probegefahren bis der selbe Fehler wieder auftrat. Inwieweit sich der vorhandene Schaden dadurch vergrößert hat bleibt dahingestellt.
Was mich an der Sache stutzig macht ist, das sich Audi sofort von sich aus beim Händler gemeldet hat und den Einbau des neuen Einspritzventils untersagt hat. Offensichtlich war bei meinem Fz. eine Art -- Warnung -- im Elba-System hinterlegt.
Gibt es da einen Zusammenhang mit dem von mir mehrfach reklamierten zu hohen Ölverbrauch und den Einspritzventilen. Verkoken die dadurch und gehen kaputt ? Was für ein Bild hat sich tatsächlich in den Brennräumen gezeigt ? Warum wird erst jetzt eine vernünftige Maßnahme zur Verringerung / Abschaffung des Ölverbrauchs durchgeführt ? Sind da vllt. alle CDNC-Motoren betroffen bzw. werden die noch betroffen sein ? Fragen über Fragen. Werde den Freundlichen bei der Abholung entsprechend -- vernehmen --😎
Hallo q5runner,
mein TFSI 155 kW, Fertigung 12/2010 hat auch die Motorkennung CDNC
(und er hat auch das S-tronic-Getriebe).
Wenn ich Deine Ölverbrauchswerte anschaue, dann denke ich über meine nicht mehr nach (habe bis jetzt Stand 15 000 km gerade mal 2 Liter nachgefüllt ...) - ich war nur von meinem früheren 1,8T gewohnt zwischen den Serviceintervallen nichts nachfüllen zu müssen.
Aktuell verlangt der Sensor in 10 Tagen einen ersten Ölwechselservice (Ölstand zeigt noch ca. 70%).
Wie oft hat in den 58 000 km Dein Q5 einen Ölwechselservice angefordert und wurde er dann auch ausgeführt bzw. wurde regelmässig Öl nachgefüllt?
Eine Möglichkeit für hohen Ölverbrauch sind die Kolbenabstreifringe, sind sie nicht "dicht" kommt Öl in den Verbrennungsraum und umgekehrt kann nicht verbranntes Benzin dann das Öl verdünnen und durch die Hitze leichter verdunstbar machen (deswegen will AUDI auch wohl Fotos vom Brennraum ...)
Nur die beweglichen Teile des Motors auszutauschen ist deutlich preisgünstiger als ein Tauschmotor, vor allem will sich AUDI die ausgebauten Teile dann genau anschauen.
btw: Ein "Abschlepper" wird immer versuchen zu starten, denn es geht um die Mobilitätsgarantie ...
Ich wünsche Dir Gutes!
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von q5runner
Zitat:
Wie ist denn dein Motorkennbuchstabe? Bestimmt nur Zufall wenn es der gleiche ist wie bei mir 🙄.
Es ist der CDNC.
Auslieferungsdatum 04/09.
Typ: 2.0 TFSI
km-Stand: knappe 58.000 km
Soweit ich weiß gibt es ja einen veränderten Motor mit anderen Motorkennbuchstaben.
Auch ich hab CDNC, grad noch mal geschaut im Fahrzeugschein, allerdings Handschalter - von daher hat das mit dem Getriebe wohl nix zu tun.
Meiner hat 59600 km gehalten, den Ölverbrauch habe auch ich mehrfach kritisiert. In den 59600 km hab ich gefühlte 10 Flaschen Öl gekauft und immer wieder zwischen den Inspektionen nachfüllen müssen.
Mein Motor wurde komplett und unangetastet zu Audi verschifft, teilte mir der 🙂 mit. Angeblich würden von 10 zurück geschickten Motoren 2 auseinander genommen und detaillierter geprüft (ungefähre Quote). Keine Ahnung ob da was dran ist. Kann mir aber schon vorstellen, dass es beim CDNC Motor Probleme mit den Einspritzventilen gibt die bis hin zum Motorschaden führen.
Bin gespannt ob sich die Meldungen hier noch häufen, ist wohl so die Zeit in denen die 2009er Kühe die magische 60000 km Grenze erreichen und der Motor den Geist aufgibt.
Hallo flibbi,
das Getriebe hat mit dem Motor schon etwas zu tun: Die S-tronic schaltet automatisch nach oben, bevor der Motor auf zu hohe Drehzahlen kommt, beim Handschalter liegt es in Deiner Hand (und Überdrehzahlen werden dann im Fehlerspeicher abgelegt).
Den TFSI (mit verschiedenen Ausführungen) gibt es in vielen AUDI-Modellen, es ist also ggf. kein typisches "Q5-Problem".
Wie wurde es bei Dir finanziell abgewickelt?
Gruß Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von kuhV
Hallo flibbi,
das Getriebe hat mit dem Motor schon etwas zu tun: Die S-tronic schaltet automatisch nach oben, bevor der Motor auf zu hohe Drehzahlen kommt, beim Handschalter liegt es in Deiner Hand (und Überdrehzahlen werden dann im Fehlerspeicher abgelegt).
Den TFSI (mit verschiedenen Ausführungen) gibt es in vielen AUDI-Modellen, es ist also ggf. kein typisches "Q5-Problem".
Wie wurde es bei Dir finanziell abgewickelt?
Gruß Jürgen
Naja, aber ich wüsste nicht, wann ich beim Handschalter mal am Begrenzer gewesen sein soll. Also zu hoch gedreht hab ich sicher nicht.
Bei mir hat das alles das reparierende Autohaus geregelt. Ich hab nur 372 in Rechnung gestellt bekommen, für die kam heute auch vom reparierenden 🙂 eine Gutschrift. Dazu der Schrieb von der Audi Kundenbetreuung.
Zum Ölwechselservice:
Da ich den LL-Service habe hätte er bei 30.000 km und bei 60.000 km zum Ölwechselservice gemusst. Tatsächlich war er bei 22.500 km und 47.000 km zum Ölwechselservice.
Zum Ölverbrauch:
Bei normaler Fahrt 0.2 l auf 1000 km, entsprechen ca. 11.0 l Öl bisher. Da ich aber zwischendurch Gas gebe kam ich auf ca. 16-18 l Öl. Da ist noch nicht das Öl bei, welches im Rahmen der Ölverbrauchmessungsfahrten nachgekippt wurde.
Im Rahmen von voller Beschleunigung konnte ich eine richtig fette dunkle Wolke aus den Auspuffrohren erkennen. Da blies das Öl eben durch den Auspuff.
Ruhrgebiet bis München bei schneller Fahrt: ca. 0,5 l Öl
80 % meiner Fahrten waren aber Bundesstraße mit sehr moderater Fahrweise. Wollte schließlich den Verbrauch mal unter die 10 l Marke drücken. Trotzdem konnte man zusehen wie der Ölstand über die Monatsgrenze kontinuierlich sank.
Vllt. hat sich das Problem ja jetzt erledigt.
Anzumerken ist, das der Freundliche und auch Audi sich bisher in der Sache kundenorientiert verhalten.
Gruß
"Richtig dukle fette Wilke": war die blau (=Öl) oder schwarz (=Ruß)?
Als "Geschwindigkeits-gebremster Österreicher" erscheinen mir Eure Meldungen schon auch eine Konsequenz aus dem letzten verbliebenen Land mit freier Geschwindigkeit auf den deutschen Autobahnen zu sein. Vermutlich werden die Fahrzeuge neuerdings auf die Durchschnittsgeschwindigkeit der Europäischen Autobahnen und nicht mehr auf die Höchstgeschwindigkeit ausgelegt.
Dauervollgasfahrten über einen längeren Zeitraum (ab ~ 1/2 halbe Stunde) sind schon eine enorme thermische Belastung für das Triebwerk.
211 und neurdings 225 PS aus 2 Liter Hubraum ist schon eine gewaltige technische Leistung.
Nur einmal in Ruhe zum Nachdenken....
Ich würde deshalb allen Tempobolzern auf deutschen Autobahnen eher zum größer-volumigen Antrieb raten, also 3,0 TFSI oder 3,0 TDI.
Dort wurden bislang derartige kapitale Motorschäden nicht berichtet.
Allen Leidtragenden wünsche ich in jedem Fall kulante AUDI-Behandlung.
Gruß
ingo