Motorsteuerung leuchtet - Keine AU?
Für unseren Sohn kauften wir einen Audi A2 , 1,4 Benzin EZ 2001. Der Ölstandsensor war defekt und das Glasdach . Ansonsten klappte die ca. 300 Km lange Überführung ohne Probleme. Nach dem Kauf machten wir gleich einen Termin in einer Audi Werkstatt um den ölstandsensor zu tauschen. In der Werkstatt wurde der Wagen durchgesehen. Dabei musste Zahnriemen gewechselt werden und Ölabscheider erneuert . Das Glasdach ließen wir vorsichtshalber abklemmen. Den ersten Tag nach Reparatur war alles super.Dann leuchtete Motorkontrollleuchte obwohl in der Mitte o.k. aufleuchtete. Fehlerauslese ergab 2 sporadische Fehler. Abgasrückführung Durchsatz zu klein und Datenbus Antrieb Botschaften fehlen -Klimasteuergerät. Werkstatt hat diverse Optionen für Reparatur wenn es nach löschen nicht aufhört. Nach ca. 50 ruhigen km leuchtet es wieder. In der Werkstatt hieß es, dass wir so ggf. Keine Au bekommen und die ist im August fällig. Wahrscheinlich habt ihr schon gemerkt, dass wir keine Bastler sind. Das Vertrauen in die Werkstatt ist auch ziemlich im Keller. Die wollten noch ne Achsmanschette wechseln, obwohl nur eine Schelle kaputt war. Die hat ein Bekannter uns neu befestigt. Er hat auch die Drosselklappe nachgeschaut. Er meinte, dass die nicht verrußt wäre, hat sie aber nicht gerreinigt. Da die Kasse des 17 jährigen doch recht knapp ist, wäre es schön, wenn wir wüssten, wo wir ansetzen können? Vor der Reparatur bei Audi hat die Motorsteuerung nicht geleuchtet. Weiß jemand Rat?
32 Antworten
Danke für die Rückmeldungen. Mit Blick auf den TüV-Termin im August werden wir die Reinigung wohl vornehmen (lassen). Aktuell ist die MKL aus.🙂
Auch wenn diese aus ist, ich würde die Reinigung nicht zu lange verschieben. Wer weiß wie es da aussieht und was dabei noch kaputt gehen kann. AGR ist nicht bilig.
Nun mal langsam... Ich würde die Drosselklappe reinigen lassen. Danach sollte das MSG zyklisch erkennen, dass der Fehler behoben ist. Falls die Kontrolleuchte dann widerum aufleuchtet, muss die gereinigte Drosselklappe dem MSG neu angelernt werden. Sollte eigentlich jede Werkstatt können. mfg fmbw10
Mach dir wegen dem TÜV keine Gedanken. Die Abgaswerte werden noch konventionell ausgelesen (nicht über OBD Stecker) Wenn die in Ordnung sind hat der TÜV nichts zu meckern. Die Motorleuchte interessiert die nicht.
Ähnliche Themen
Bei welchem TÜV oder Dekra bist du denn? Hier sagen sich wohl noch "Fuchs und Hase gute Nacht"? mfg fmbw10
Zitat:
@fmbw10 schrieb am 18. April 2016 um 16:39:35 Uhr:
Bei welchem TÜV oder Dekra bist du denn? Hier sagen sich wohl noch "Fuchs und Hase gute Nacht"? mfg fmbw10
Es gibt Leute die wissen nicht dass sie nichts wissen. MKL hat nichts mit Airbag oder ABS Warnlampen zu tun. Bei euch kommt man wahrscheinlich auch nicht durch die TÜV Prüfung wenn die Benzin-Reservelampe aufleuchtet.
Thema lautet: Motorsteuerung leuchtet. Keine Au?
Bist also im falschen Film... Verabschiede dich... und gut ist... fmbw10
Wenn MKL an ist wird kein TÜV eine Abgasuntersuchung durchführen, so viel ist sicher.
Selbst wenn die Abgaswerte nicht von dem Problem betroffen sind (was äußerst unwahrscheinlich ist) bestünde die Gefahr, dass der Mototr während der Prüfung hoch geht und dann der TÜV einen Neuen zahlen dürfte, da er grob fahrlässig gehandelt hat, als er dem Motor Drehzahl gab obwohl eine Warnleuchte an war ... aber darauf kann man auch selber kommen.
Eine Möglichkeit ist, den Fehler zu löschen und zu hoffen dass er erst nach dem TÜV Termin wieder auftaucht.
Hallo zusammen,
möchte hier mal meine Erfahrungen mit der gelben MotorKennLeuchte meines 1,4 L BBY schildern:
Nach 239.000 Km leuchtete die MKL in immer kürzeren Abständen für immer längere Zeiträume auf. Nach einer bestimmten Anzahl von Startvorgängen ohne Fehlermeldung erlosch die MKL dann wieder.
Die Werkstätten tauschen gern das AGR Ventil und die Drosselklappeneinheit - i.d.R. ist der Fehler dann behoben, kostet allerdings auch eine "Kleinigkeit".
Bei Kurzstreckenfahrzeugen verkokt die Drosselklappe schneller als bei Langstreckenfahrzeugen, die dann irgendwann nicht mehr korrekt schließen kann. Folge: Fehlermeldung und Anzeige der MKL.
Man kann den Zustand der Verkokung nur bei ausgebauter Drosselklappe erkennen, weil die Unterseite im eingebauten Zustand nicht einsehbar ist. Das Reinigen funktioniert z.B. mit Bremsenreiniger völlig unproblematisch - die Drosselklappe ist hinterher wieder wie neu. Allerdings muss nach dem Einbau bei den BBY Modellen die Drosselklappe per VAG COM oder mittels VCDS wieder angelernt werden (wenn bei AUA eine elektronische Ansteuerung erfolgt dann genauso, wenn per Seilzug dann nicht erforderlich...). Allerdings hat bei meinem A2 auch Folgendes funktioniert (hatte kein VAG Interface zur Hand):
Nach dem Drosselklappeneinbau leuchtete das gesamte Kino im Cockpit und machte hässliche Piepgeräusche und der A2 lief teilweise im Notlauf. Ein handelsübliches Diagnosegerät verhalf mir zum Löschen des Fehlerspeichers. Nach ca. 50 -70 Kilometer Fahrstrecke hat sich die Drosselklappe wieder selbst angelernt - nach einigen Startvorgängen sind alle Lampen aus, es wurden keine Fehler mehr im Fehlerspeicher abgelegt. Nach der Drosselklappenreinigung ist die MKL nicht wieder aufgeleuchtet - und das jetzt seit zusätzlichen 14.000 Kilometern, bin also bei 253.000 Km! HU und AU gerade im Juni frisch ohne Fehler und Mängel bestanden.
Fazit:
Wer etwas Zeit und laienhafte Schrauberqualitäten besitzt, kann für ca. 5 Euro (Kosten für Bremsenreiniger) wieder lange ohne leuchtende MKL die Fahrt im A2 genießen. Das AGR Ventil sollte dabei erst einmal unangetastet bleiben. Früher oder später taucht diese Situation bei jedem 1,4er auf.
Grüße aus dem Norden!
Hallo zusammen,
ich buddel mal wieder diesen Fred aus...
Bei meinem 1,4er Benzin BBY leuchtet auch mal wieder die gelbe Motorleuchte mit diesem bekannten Fehler
17604 - Bank 1 Sonde 1; Heizstromkreis
P1196 - 35-10 - elektrischer Fehler - Sporadisch
auf. Am Motorlauf sind jedoch keine Auswirkungen spürbar.
Ich habe nun zufälligerweise festgestellt, dass sich die gelbe Leuchte nur dann bemerkbar macht, wenn im Leerlauf im Stand (also z.B. rote Ampel) die Klimaautomatik eingeschaltet ist. Ist das Klimabedienteil "Off" geschaltet, kommt auch KEINE gelbe Motorleuchte. Im Fahrbetrieb mit Drehzahl kann die Klimaanlage betrieben werden ohne dass sie die gelbe Leuchte auslöst.
Weiß einer von euch, in welchem Zusammenhang Klima und gelbe Leuchte stehen, bzw. kann es sein, dass die Klimaanlage die gelbe Leuchte über die Motorsteuerung auslösen kann?
Könnte es evtl. mit dem Generator / der Lichtmaschine zusammenhängen?
Der A2 hat jetzt 273.000 Km gelaufen.
Ist aktuell ein bischen blöd ohne Heizung zu fahren, nur damit die gelbe Lampe ausbleibt... :-)
Gruß
Klingt als wäre deine Lambdasonde hin. Wechsel die aus und gut is. Wenn die Heizung der Sonde kaputt ist kann sie nicht richtig messen und schaltet die MKL an.
....und warum bleibt die MKL aus, wenn die Klimaanlage aus bleibt?
...und sie bleibt auch aus, wenn die Drehzahl höher als 900U/Min und die Klimaanlage eingeschaltet ist.
Keine Drehzahlschwankungen oder unruhiger Motorlauf erkennbar!
Bei Vielen hier war die Lambdasonde ja gerade nicht die Ursache.