Motorsteuergerät VW Caddy 3 (2CB) 1.6 TDI?
Hallo zusammen,
Wie finde ich die exakte Bezeichnung des Motorsteuergeräts in meinem VW Caddy 3 (2CB) 1.6 TDI (75 kW/102 PS, BJ 2012) heraus? Bosch ECU vom Typ EDCirgendetwas? Vielen Dank für Eure Tipps!
PS: Ich habe kein Diagnose-Gerät.
Beste Antwort im Thema
Der 1.6TDI hat kein Bosch Steuergerät.
Der hat nen SIMOS PCR2.1 von Continental.
22 Antworten
Da hilft nur ausbauen, die Teilenummer steht drauf. Beeil dich bevor die Rückrufaktion kommt, grins
Der 1.6TDI hat kein Bosch Steuergerät.
Der hat nen SIMOS PCR2.1 von Continental.
Ist bekannt, ob dieses MSG (z.B. in einem EEPROM) dauerhaft speichert, wann welcher (oder wenigstens wie oft welcher) Abgasmodus von MSG benutzt wurde? Wie könnte man solche Daten auslesen?
Nö
Ähnliche Themen
Zitat:
@AlphaOmega schrieb am 7. Januar 2016 um 07:40:05 Uhr:
Ist bekannt, ob dieses MSG (z.B. in einem EEPROM) dauerhaft speichert, wann welcher (oder wenigstens wie oft welcher) Abgasmodus von MSG benutzt wurde? Wie könnte man solche Daten auslesen?
Kann es sein, dass du da evtl. eine falsche Vorstellung hast?
Das StG hat nicht wie ein User vorm Bildschirm die Auswahl mittels Schalter und Häkchen bestimmte Prozesse zu steuern oder an- bzw. abzuwählen.
Vielmehr ist es ja ein Zusammenspiel der verschiedenen Regelgrößen, Parameter etc., die zu einer entsprechenden Reaktion führen. Das dürfte nach meinem Verständnis ein laufender -oder besser- fließender Prozess sein. Einfach ausgedrückt: wenn Parameter x > y, dann setze a = 0; wenn Parameter x+z < w, dann setze b = 1......da wird hin- und hergerechnet, geregelt, geprüft, abgeglichen.....sowas kann man vllt. live übers Datenloggen nachverfolgen, aber eine Dokumentation der Vorgänge dürfte auf Grund der Häufigkeit an der Speichergröße/Datenmenge scheitern. Max. werden die Vorgänge der letzten 2 Minuten geloggt. Wobei ich mir das bei einer vorsätzlichen "Schummelei" nicht wirklich vorstellen kann.
Achja....bin kein Programmierungsexperte. Hat da jemand weitreichendere Kenntnisse darf er meine Vermutungen gerne berichtigen.
Ich denke, dass es funktioniert - siehe Vortrag von Felix Domke beim 32C3, über den auch hier bei Motor-Talk
berichtetwurde. Zitat:
Zitat:
Wer genauer wissen will wie, dem sei dieser Beitrag von Golem.de empfohlen.
Dort weiter:
Zitat:
Zudem konnte Domke einzelne Sensordaten über das Fahrzeugdiagnosesystem On-Board-Diagnose (OBD 2) analysieren. [...] Die ECU protokolliere sogar, wie häufig ein bestimmter Abgasmodus genutzt werde und speichere dies auf einem EEPROM.
Ich wollte gerne zu dieser (oder eben anderen) Diagnose-Möglichkeiten gerne näheres erfahren.
Dies hier ist kein Thread zum Thema "Schummel-Diesel" (es gibt genug davon), sondern es geht konkret um das im o.g. Caddy verbaute MSG und wie man da etwas auslesen kann. Es kann ja sein, dass es dazu hier im Forum nur wenige Infos gibt, aber ich frage trotzdem gerne mal nach. 😉 Sorry, falls das evtl. das falsche Unterforum ist.
Zitat:
@AlphaOmega schrieb am 7. Januar 2016 um 10:09:46 Uhr:
Zudem konnte Domke einzelne Sensordaten über das Fahrzeugdiagnosesystem On-Board-Diagnose (OBD 2) analysieren.
Das hört sich aber ziemlich sicher nach nem Live-Daten-Log an und nicht nach Auslesen des StG.
Zitat:
Die ECU protokolliere sogar, wie häufig ein bestimmter Abgasmodus genutzt werde und speichere dies auf einem EEPROM.
Der Aufwand an diese Daten heranzukommen dürfte enorm und nicht so einfach zu bewerkstelligen sein, wenn man den Beginn des Textes liest und den Aufwand dafür betrachtet.
Zudem verstehe ich es so, dass dort nur ein schlichter Zähler installiert ist, der einfach nur die Anzahl der benutzten Modi zählt aber keine echtes Protokoll mit sämtlichen Umgebungsfaktoren.
Ich stimme voll zu, aber lass mich meine Frage etwas anders formulieren:
Welche Diagnose-Möglichkeiten habe ich mit allgemein verfügbaren/erwerbbaren/ausleihbaren Geräten? Sorry, dass ich hier evtl. Anfänger-Fragen stelle (ich sollte mir die Themen zu OBD2 etc. durchlesen). Umso dankbarer bin ich für den Wink in die richtige Richtung. Z.B. frage ich mich, was nun OBD2 bzw. VCDS in diesem Zusammenhang bedeuten? Wie gesagt: Es geht darum, prinzipiell an Daten des MSG heranzukommen - ob Live-Daten oder Zähler/abgelegte Werte, ist (zunächst) einmal egal. Danke vielmals!
OBD > Schnittstelle des Fahrzeugs -> https://de.wikipedia.org/wiki/On-Board-Diagnose
VCDS > Tool zum Auswerten von Daten und Fehlern im Rahmen seiner Programmierung -> https://de.wikipedia.org/wiki/VCDS
Mit diesen "Hausmitteln" wirst du an deine gewünschten Daten nicht herankommen. Da wird man wohl aufwendigere (Labor)Technik und Programmierkenntnisse haben müssen.
Der Hacker hat wohl auch wohl wissentlich seinen Zugang zur Codierung nicht veröffentlich, wie ich in einem anderen Beitrag gelesen hatte. Da spielt wohl sowas wie Urheberrechtsverletzung o. ä. rein. Das Risiko dann von VW später dafür und etwaige Schäden durch Missbrauch belangt zu werden, ist wohl sehr hoch.
Frag doch Herrn Domke wie du an diese Daten rankommst 😉.
Der hütet sich davor, das preiszugeben.
Vielleicht macht er fürs den Alpha eine Ausnahme 😉 😁.
http://www.motor-talk.de/.../...sselt-den-schummeldiesel-t5538654.htmlZitat:
Die Dekompilierung der Steuersoftware ist juristisch heikel, weil Software-Hersteller dies in ihren Lizenzbedingungen meist untersagen. Er habe sich aber beraten lassen, dass er in diesem Fall nichts riskiere, da es sich um sein persönliches Fahrzeug handele, sagt der Software-Experte.
Solange wie er die SW nicht weitergibt, ist es sein Problem.