Motorsteuergerät VW Caddy 3 (2CB) 1.6 TDI?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,

Wie finde ich die exakte Bezeichnung des Motorsteuergeräts in meinem VW Caddy 3 (2CB) 1.6 TDI (75 kW/102 PS, BJ 2012) heraus? Bosch ECU vom Typ EDCirgendetwas? Vielen Dank für Eure Tipps!

PS: Ich habe kein Diagnose-Gerät.

Beste Antwort im Thema

Der 1.6TDI hat kein Bosch Steuergerät.

Der hat nen SIMOS PCR2.1 von Continental.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Meine Teilenummer zum MSG 1.6l CR Tdi Modell 2012 lautet 03L 907 425 C
Im MSG gibt es 5 Ebenen die durch Freischaltcodes zugänglich gemacht werden können.
Ein VW AG Betrieb kommt höchstens in Stufe 2. Die übrigen sind streng geheim.
Bedenke auch daß das neue MSG nur durch einen VW Betrieb online an die Wegfahrsperre angepasst werden muss. Beim Rückbau dann nochmal.
Zudem wir dieses hin und her bei VW gespeichert.

Wir hatten mal einen Fall, da brachte ein Kunde eine in der Bucht ersteigerte Instrumententafel mit. Noch während des anpassens klingelte das Telefon. Das Herkunftsfahrzeug war gestohlen.

Oh Gott.

Mach halt nen Reverse Engineering von deiner Software wie das auch der Herr Domke gemacht hat.
Wenn du nicht weist was das ist und wie das geht, lass die Finger davon, schraub es wieder in den Wasserkasten und gut ist.

Wahrscheinlich weist du noch nicht mal wie man das Steuergerät flashen kann...... oder Immodaten anpasst, einfach lächerlich.

Bei solchen Fragen stelle ich mir die Frage: Sind schon wieder Ferien??

Zitat:

@windoofer schrieb am 7. Januar 2016 um 15:28:31 Uhr:


Wahrscheinlich weist du noch nicht mal wie man das Steuergerät flashen kann...... oder Immodaten anpasst, einfach lächerlich.

Das werden wohl 99,9% der Autofahrer nicht wissen. Da es aber interessant ist, kannst du ja mal ein wenig aus dem Nähkästchen plaudern und ein paar Einblicke gewähren.😉😛

Mir geht es darum das ein Steuergerät flashen und Immodaten anpassen schon nicht so ohne weiteres möglich ist. Reverse Engineering ist im Vergleich dazu eine Wissenschaft für sich...

Er weis nicht mal wie er die Teilenummer rausfindet und fragt nach Diagnosemöglichkeiten, möchte aber Reverse Engineering machen.........................................

Ähnliche Themen

Ich denke, es geht gar nicht um selbst machen, sondern nur um die Ergründung, wie sowas geht bzw. ob "jeder" mit üblicher Hardware und geringen (finanziellen) Aufwand an diese Daten kommt.

Und wenn du dann sagst, Reverse Engineering ist ne Wissenschaft für sich, lautet die Antwort darauf wohl: Nee vergiss es, dass is nur was für eingefleischte und leidensfähige Freaks/Nerds.

Danke für die konstruktiven Beiträge!

@AlphaOmega
Mit einem VCDS (Laptop an OBD) kannst du sehr wohl deine Daten aus einem beliebigen Steuergerät auslesen und auch Sensordaten loggen. 10 verschiedene Werte im Sekundentakt hab ich schon über 15 Minuten gemacht.
Wenn du also Einspritz -zeitpunkt -menge, Pedalstellung, AGR ansteuerung usw sammeln möchtest geht das -> gibt ne .csv Datei zum forschen. Auslesetakt (runter bis ~10ms) und Anzahl der gleichzeitigen Messwerte (~20 Stück) sind wie die Dateigröße begrenzt. Detais kann man in den VCDS Foren aber finden. Um die 300 Euro plus Windows Schlepptop und "etwas" Zeit kostet dich die Investition. Aber man kann alles lesen, aber nicht mit allen "Werten" etwas anfangen.
Viel Erfolg

Zitat:

@subroger schrieb am 7. Januar 2016 um 22:50:29 Uhr:


Aber man kann alles lesen, aber nicht mit allen "Werten" etwas anfangen.

Vielen Dank für die Klarstellung, so wollte ich es u. a. auch verstanden wissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen