Motorsteuergerät überprüfen lassen

Audi A4 B6/8H Cabriolet

Guten Tag,

Ich bin neu und habe ein 1.8t a4 Cabrio dieser startet schlecht und läuft unruhig, vieles neu jedoch ist dies Problem noch vorhanden und wird aufs motorsteuergeräte zurückgeführt, deswegen wollte ich dies überprüfen lassen und wollte frage ob ihr jemanden kennt bzw ein Unternehmen wo man dies machen kann.

41 Antworten

Norddeutschland/Küste....

Wurde der Fehler gefunden ??
Wäre schön, wenn auch andere an der Problemlösung teil haben können.

Moin Chris, ne der Fehler wurde immer noch nicht gefunden

Leider können wir hier nur versuchen zu helfen, wenn du irgendwelche Daten/Werte posten könntest, bzw. selbst auch persöhnlich gesehen hast.
Interessant wäre z.b. der Benzindruck am Rail gemessen, Kompressionswerte, Druckverlusttest-Resultat, Evtl. Zündaussetzer auf welchem Zylinder.....

Es gibt viele Ansatzpunkte, wo erst einmal alle Werte per z.b. VCDS auf Plausibilität geprüft werden müsste.

Nach dem Starten wird die Lamdaregelung noch nicht regeln, bis die Sekundärlufteinblasung den Kat auf Betriebstemperatur gebracht hat und die Lambdasondenheizung die Sonde selbst. Somit sollte, wie du schon geschrieben hattest, das Ruckeln erst im warmen Zustand von der Lambdaregelung versucht werden, auszuregeln. Das passiet ja anscheinend bis zu einem möglichen Verhältniss des möglichen, bis der Lambdafehler gesetzt wird.

Die genauen Fehlereinträge inkl. dem Code und dem Text wären hier sehr hilfreich.

Wenn Teile getauscht wurden, ist auch wichtig zu wissen, ob es Originalteile sind, oder Nachbauten aus der Bucht. Wann ist es aufgetaucht, einfach von heute auf morgen, oder schleichend...?

Hatte einen ähnlichen Post von dir hier im Forum schon gelesen, wo es um Ruckeln und dem LMM handelte..... https://www.motor-talk.de/.../...ieser-sehr-schlecht-t7282348.html?...

Der LMM, die Drosselklappe, der Doppel Temp.Geber, der Ansauglufttemp.Geber, der Saugrohr/Ladedruckgeber ist ebenfalls zu prüfen wie die gesamte Unterdruckanlage und dessen Rückschlagventile. (Oft auch ist der Unterdruckschlauch am Turbolader/Druckdose/N75 durchgescheuert) . Auch die Ladedruckstrecke sollte abgedrückt werden, sodass keine Falschluft gezogen wird und natürlich die gesamte Kurbegehäuseentlüftung (Auch Rückschlagventil unter der Ansaugbrücke>KGE)
Ausserdem ist auch die Abgasanlage}Kat wichtig zu prüfen, ob dieser nicht den Abgasstrom behindert, weil gebrochen und Gegendruck erzeugt.
Wenn auch die Steuerzeiten und dessen interne Kette (Nockenwellen zueinander) passen und der Nockenwellenversteller in Ordnung ist, die Kompression auch passt und der Benzindruck ebenfalls stimmt (kalt/warm und unter Last) und er keine mechanischen Geräusche von sich gibt, dann erst würde ich auf das Steuergerät tippen.

Ist zwar ein Quer eingebauter 1,8T und von 1999, aber sinngemäß eine Art, die Anlage auf Falschluft zu prüfen, wenn mann weiß, wie und wo sie beim Längs einbauten 1,8t sitzen:

https://www.youtube.com/watch?v=YJLckwq9uW4

Auch , wie man Fehler mit VCDS findet und teilweise diagnostizieren kann.

https://www.youtube.com/watch?v=0oBygQ5TdsI

https://www.youtube.com/watch?v=oiEgMguNXxQ

Ähnliche Themen

Moin Chris, mir werden keine Daten ausgehändigt, ich weiß nur das zündaussetzer auf Zylinder 1 sind

Dann musst du leider, wenn du keine zwei linken Hände hast, selbst ran und versuchen, den Fehler einzugrenzen.
Aber ohne Messmittel, die du dir zulegen müsstest, klappt es nicht.
Ohne Diagnosesystem wie VCDS , kannst du gar nichts prüfen, was im Steuergerät passiert.

Ein Motorsteuergerät kaufen klappt nur, wenn dir das jemand für deine Wegfahrsperre freischaltet/anpasst.
Vielleicht musst du deine Werkstatt/stätten öfters wechseln, bis jemand den Fehler findet, bzw dir auch Messwerte mitteilt.

Wenn der Fehler nur auf dem ersten Zylinder sein sollte, die Steuerzeiten/Kompression passt und ein Druckverlusttest positiv ausfällt, Kraftstoffdruck ebenfalls stimmt, dann gibt es ausser dem Spritzbild der Einspritzdüsen nur noch das Zündsystem = Zündkerze+Zündendstufe,was jedoch letzteres durch Quertauschen und einem Diagnosesystem eingrenzbar wäre.

Eine Glaskugel haben wenige bis keine hier ;-) Deshalb kann und wird dir hier keiner weiter helfen können, was bei deinem Motor nicht stimmt. Nur Raten, aber wer soll es prüfen, wenn du es nicht selbst gesehen und nachvollziehen kannst = Hoffnungsloser Fall, leider. Vielleicht dann besser als Bastlerfahrzeug verkaufen..

Ungefähr so wie @Chrispstyle es beschreibt, habe ich das durch mit meinem S4, nur halt ohne Turbo-Gedöns. Bei meinem war es am Ende dann das STG.

Es bleibt nichts anderes übrig als Stück für Stück zu prüfen und auszuschließen.

Nachdem das Lambda-Problem gelöst war kamen vereinzelte Zündaussetzer auf zwei Zylindern. Dies wiederum lag ein einer kaputten Membran der Saugrohrklappenverstellung. Diese hatte ein Stecknadel großes Loch.

Es war nie ein Problem den Fehlerspeicher zu kopieren oder zu fotografieren. Sollte ein freundlicher Freundlicher eigentlich auch so machen 🙂

Zitat:

@Tilman123 schrieb am 28. Juni 2022 um 11:28:59 Uhr:


Ungefähr so wie @Chrispstyle es beschreibt, habe ich das durch mit meinem S4, nur halt ohne Turbo-Gedöns. Bei meinem war es am Ende dann das STG.

Es bleibt nichts anderes übrig als Stück für Stück zu prüfen und auszuschließen.

Nachdem das Lambda-Problem gelöst war kamen vereinzelte Zündaussetzer auf zwei Zylindern. Dies wiederum lag ein einer kaputten Membran der Saugrohrklappenverstellung. Diese hatte ein Stecknadel großes Loch.

Es war nie ein Problem den Fehlerspeicher zu kopieren oder zu fotografieren. Sollte ein freundlicher Freundlicher eigentlich auch so machen 🙂

Genauso ist es und eine richtige Werkstatt macht das ohne Probleme, dir einen Auszug mitzugeben..... Erst recht nicht, wenn du dafür noch bezahlt hast.

Ich muss meinem Freundlichen immer ein Trinkgeld aufzwingen für das Fehlerspeicher auslesen 😉

Außerdem ist der Freundliche eigentlich immer froh, wenn er von außen mal einen guten Tipp bekommt, wenn er das Problem nicht schnell lösen kann. Wer will schon unzufriedene Kunden??!! Ausnahmen bestätigen die Regel. Hab führer auch meinen Kollegen angerufen und mit ihm diskutiert. Oder im einfach das Auto gebracht, nur mit Fehlerbeschreibung und Vorführung des Fehlers, ohne zu sagen was schon alles gemacht wurde. Das ging natürlich auch andersherum.

Ausnahmen siehst du überall.

Ich hatte beim "Nachrüsten" meines Tempomaten damals eine sehr gute Anleitung aus einem Forum. Incl. Teilenummern, Kabelplan, was man kodieren kann und was eben nicht. Weil modellabhängig.

Der lokale VAG Händler bzw. dessen Geschäftsführer / Werkstattleiter wussten alles besser, haben sich NICHT an "das Internet" gehalten. Und am Ende außer dem mechanischen Einbau von Bedienhebel und Steuergerät nichts hinbekommen weil die Wischwasserwarnung zum Beispiel bei meinem B6 nicht rauscodiert werden konnte. War mein Fehler, hätte mir halt direkt einen mit sowas kaufen sollen.

Ja, was ein Depp. Waren zwei Aufträge auf einmal. Der erste und der letzte.

Die Steuergeräte saufen gerne mal ab, weil der Wasserablauf unter Batterie bzw. Bremskraftverstärker verstopft.

Wenn ihr da nicht weiterkommt, dann muss das MSG zu einem Steuergeräte-doc und überprüft bzw. repariert werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen