ForumA4 B5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Motorsteuergerät tatsächlich defekt???

Motorsteuergerät tatsächlich defekt???

Audi A4 B5/8D
Themenstarteram 21. Mai 2014 um 17:09

Hallo, habe zur Zeit einen Audi A4 (B5, BJ ´97, 1.6l 100PS) aufm Hof stehen. Ich beschreibe kurz die Situation:

Auto blieb letztes Jahr "stehen", konnten nicht mehr damit weiter fahren, da keine Kraftübertragung vom Motor auf den Antrieb statt fand. Wurde also zur nächsten Werkstatt geschoben, die meinte Nockenwelle hinüber. Kostenvoranschlag 700€, also nichts gemacht.

Auto stand jetzt 11 Monate. Inzwischen (noch vor dem Winter) wurde erfolglos versucht, den Motor zu starten. Als ich vor 2 Wochen mit ´nem Fehlerspeicherkabel mich an den Audi machen wollte, hab ich diesen nochmals überbrückt und hatte ihn nochmals versucht zu starten und siehe da, er springt an. Also teste ich, ob er fährt und siehe da, wie durch ein Wunder fährt er. Also fahr ich hin zu mir nach Hause, um den Wagen wieder herzurichten und zu reparieren. Ich sollte noch anmerken, dass ich einen massiven Leistungsabfall bemerken musste. Max. fahrbare Geschwindigkeit: ca. 100 km/h. Auto steht also seit dem aufm Hof und springt nicht mehr an. Nockenwellensensor wurde auf Tipp eines Freundes ausgetauscht, der alte war kaputt und voller Metallspäne.

Wenn ich den Motor Starten will, wenn er mehrere Stunden bis Tage steht (also Kalt), hört es sich für einen kurzen Moment an, als wolle der Wagen anspringen, tut´s aber nicht und hustet weiter. Ein Benzingeruch kann nach sehr kurzer Zeit wahrgenommen werden. Die Treibstoffleitungen habe ich noch nicht prüfen können. Also lese ich den Fehlerspeicher aus.

Das Programm zeigt an:

Fault Code

1177 --- Engine Control Unit---

--- Fault Intermittent ---

Jemand ne Idee? Ist das MSG kaputt? Hilft es, das Teil zu ersetzen??

Lösche ich den Fehlerspeicher, taucht dieser Fehler nach 5 Minuten wieder auf und der Motor lässt sich doch nicht starten.

Ähnliche Themen
27 Antworten

Hallo,

wenn man mal nach dem Fehler googelt kommt man immer wieder auf das MTSG, allerdings steht da immer das der Motor kurz angeht und dann gleich wieder aus, so hatten wir es auch ab und zu hier im Forum.

Mich wundert halt das du so mit den Auto noch ein Stück fahren konntest, es könnte genau so gut sein das du eine kalte Lötstelle am MTSG hast oder deine Wegfahrsperre einen wackler/defekt hat.

Themenstarteram 22. Mai 2014 um 9:43

Hallo L-AK3390, danke für Deine Antwort.

Du hast schon recht, man kommt via Google immer wieder auf das MTSG, allerdings nicht in diesem Zusammenhang, dass das MTSG defekt sei, sondern eher im Zusammenhang mit der WFS. Der Fehlercode, den ich in meinem ersten Beitrag angegeben habe, gibt zwar einen Hinweis, auf die mögliche Fehlerquelle, aber im Endeffekt hilft mir das auch nicht unbedingt weiter. Bin mir nicht mal sicher, ob es was helfen würde, das MTSG zu ersetzen. Das nächste Problem wäre die Beschaffung eines solchen, da genau das Motorsteuergerät, was ich brauche, sehr selten zu sein scheint. Bei E-Bay zahle ich minimum um die 60 € und solange ich mir nicht sicher bin, ob das was nützt, sind mir 60 € deutlich zu teuer, also muss ich warten, bis ich bei den Kleinanzeigen (e-Bay oder so) was finde. Die Teilenummer von meinem MTSG ist "3B0 907 557 E" und die finde ich sehr selten. An die WFS dachte ich zunächst zwar auch, aber dann müsste das Auto zumindest kurz anspringen. Habe das MTSG über Nacht in den Winter (Tiefkühl) geschickt, weil ich den Eindruck hatte, je kälter das Auto ist, um so besser funktioniert die Elektronik. Und Kälte hat schon so manches Wunder bewirkt. Mal sehen...

Auf kalte Lötstellen habe ich das MTSG auch schon gecheckt, konnte aber so keine finden, auch sonst sind mir keine optischen Beschädigungen an der Platine aufgefallen, die Pin´s haben einen festen Sitz und weisen keine Korrosion oder Rost oder Sonstiges auf.

Kann man evtl. mit einem Multimeter das MTSG durchmessen, zb. an den Pin´s, um festzustellen, ob da ein elektronisches Teil defekt ist? Ich meine durch veränderte Widerstände lässt sich ja normalerweise ein Rückschluss darauf schließen, ob tatsächlich ein defekt vorliegt. Das MTSG hat 4 Dicke Pin´s, von denen ich der Meinung bin, dass diese für die Stromversorgung zuständig sein dürften. Bitte um Korrektur, sollte jemand feststellen, dass ich falsch liege.

Die Widerstände kenne ich leider auch nicht, was da die Messwerte sein müssten.

Wo kann ich denn den möglichen Wackler von der WFS finden?

Hallo,

wegen den MSTG, haben wir hier erst letztens und Unterhalten. Einige schwören auf die Lösung es in den Backofen zu stecken, natürlich unter bestimmten Bedingungen (Zeit und Hitze).

Zu der Wegfahrspere musst du dir das Thema mal durchlesen KLICK.

Themenstarteram 22. Mai 2014 um 11:38

Interessant, werde ich mir mal sorgfältig durchlesen. Was Meinen Audi angeht, habe ich neue Infos, die den Verdacht auf einen Defekt an der WFS erhärten lassen. Hab mal mit anderen Einstellungen am PC und anderem Tool den Fehlerspeicher erneut ausgelesen. Ich Lade mal Bilder hoch von dem Tool.

Bild 2 ist eigentlich das, welches zu erste kommen sollte. Dort wird unter Nr. 25 Wegfahrsicherung angezeigt BITTE --- FEHLERSPEICHER AUSLESEN.

Nun klickt man diese Zeile an und kommt auf Bild 1. Dort wird dann u. A. angezeigt BITTE BESCHREIBUNG ADRESSE 17 EINGEBEN.

Klickt man nun auf die Registerkarte Fehlercodes, so wird angezeigt, dass das Auslesen nicht möglich ist, da es nicht unterstützt wird.

Ist das vielleicht ein Hinweis darauf, dass das Kabel kaputt ist?

Es könnte ganz gut sein dass das Kabel gebrochen ist, genau so gut könnte es aber auch sein dass das STG der Wegfahrspäre eine kalte Lötstelle hat.

Insgesammt ist es aber kein einfaches Unterfangen, man müsste so viele Teile ausschließen um das defekte Teil zu finden.

Themenstarteram 22. Mai 2014 um 13:18

Verstehe. Aber irgendwo muss ich ja mit der Suche anfangen. Wo sitzt denn das STG der WFS? Wenn ich weiß, wo das sitzt, kann ich die Kabel, die in Verbindung mit diesem Gerät sind, durchmessen und feststellen, bzw. ausschließen, ob es an einem Kabel liegt.

Hallo,

wo das STG der Wegfahrsperre sitzt kann ich dir leider nicht sagen.

am 23. Mai 2014 um 14:29

Entweder man sieht es, wenn der Tacho ausgebaut ist im Loch davon, rechts unten oder du musst mal die untere Armaturenbrettverkleidung unterm Lenkrad ausbauen. Es ist ein weißer Kasten. So viele gibts meines Wissens davon nicht.

Themenstarteram 26. Mai 2014 um 22:13

danke für den Hinweis, werde ich bei nächster Gelegenheit mal machen und dann hier Rückmeldung geben.

da die beiden möglichkeiten baujahrabhängig sind, und die einen 97er A4 fährst, lässt sich schlussfolgern das die WFS in kniehöhe hinter der cockpitverkleidung ist.

Zitat:

Nun klickt man diese Zeile an und kommt auf Bild 1. Dort wird dann u. A. angezeigt BITTE BESCHREIBUNG ADRESSE 17 EINGEBEN.

Klickt man nun auf die Registerkarte Fehlercodes, so wird angezeigt, dass das Auslesen nicht möglich ist, da es nicht unterstützt wird.

liegt wohl an der FREE-version deines diagnose programmes. das wird auf das auslesen des motor-STG beschränkt sein.

Hmm.

Zitat:

BITTE --- FEHLERSPEICHER AUSLESEN

Zitat:

BITTE BESCHREIBUNG ADRESSE 17 EINGEBEN

Anhand der Screenshots habe ich das Gefühl, dass es sich hier um ein Missverständnis aufgrund des unerwarteten Anzeigeformats der Software handelt.

Beide Meldungen so wie sie da stehen wären für ein A4-Steuergerät ungewöhnlich.

Das "Fehlerspeicher auslesen" und "Beschreibung" ordne ich eher der Software zu.

Dann bleibt vom Steuergerät selbst die Meldung "BITTE ADRESSE 17 EINGEBEN". Und das macht dann Sinn: --> Bei neueren A4 wurde die Wegfahrsperre (Adresse 25) ins KI (Adresse 17) integriert. Wenn du in so einem Auto Adresse 25 anwählst, bekommst du dann ganz genau diese Meldung. Das ist das KI, das noch auf diese Adresse antwortet und sich als Steuergerät mit der Teilenummer "BITTE" und der Beschreibung "ADRESSE 17 EINGEBEN" ausgibt, damit man weiss wo man suchen muss. Alle anderen Funktionen wie Fehlerspeicher auslesen usw. weist es dann auf dieser Adresse natürlich ab.

Bei einem '97er hätte ich das jetzt nicht erwartet, aber vielleicht habich da grade was gelernt. :)

Der nächste Schritt wäre dann, den Fehlerspeicher vom KI mal auszulesen, wenn die WFS bei deinem A4 wirklich schon dort drin steckt. Auf deinem Screenshot ist der noch leer, aber vielleicht hat sich inzwischen was ergeben?

Alternativ könnte man über die Messwertblöcke mal den Messwert "Schlüssel berechtigt" kontrollieren (hat die WFS beschlossen, dass der Schlüssel im Zündschloss den Motor anlassen darf?). Oder sonst auf gut Glück mal Schlüssel und WFS neu anlernen, wenn der Code fürs MSG noch vorhanden ist.

Vielleicht hat auch die W-Leitung (das müsste bei dem Auto noch über die W-Leitung gehen, oder?) zwischen WFS und MSG einen Wackelkontakt. Oder der Fehler liegt wirklich im MSG oder im KI selbst.

Ist das KI noch original oder wurde das mal getauscht?

Hier nochmal zur Verdeutlichung, was ich meinte. Die Screenshots sind von meinem B5 Modelljahr 2001, es kann also etwas anders aussehen als bei deinem.

Bild 1 zeigt die Infos, die Steuergerät 25 (Wegfahrsperre) über sich selbst liefert.

Bild 2 zeigt den Fehlerspeicher von Steuergerät 25 ("...vom Steuergerät nicht unterstützt").

Bild 3 zeigt den WFS-Status bei Zündung ein mit einem angelernten ("berechtigten") Schlüssel. Die Messwertblöcke kommen aus dem KI, d.h. Steuergerät 17. Vielleicht bringt es was, die entsprechenden Messwertblöcke bei deinem Auto mal anzuschauen wenn das Problem wieder auftritt.

A4 Adresse 25 Infos
A4 Adresse 25 Fehlerspeicher
A4 Adresse 17 Status WFS

Zitat:

Original geschrieben von Shakard88

Hallo, habe zur Zeit einen Audi A4 (B5, BJ ´97, 1.6l 100PS)

evtl. nov. oder dez. 1997? dann zählt er zum 98er baujahr und hat die WFS im KI. das erklärt die meldung "bitte nr 17..."

Zitat:

evtl. nov. oder dez. 1997? dann zählt er zum 98er baujahr

Das wird mein Denkfehler gewesen sein - BJ und Mj verwechselt. MJ 98 ist in diesem Fall sogar sehr wahrscheinlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Motorsteuergerät tatsächlich defekt???