Motorsteuergerät interner Fehler 4/Drosselklappenansteller/ACC

BMW 5er E60

Hallo zusammen

folgendes Problem habe ich... Mein 530d bj. 2006 hat seit kurzem Leistungsverlust. So.. und wenn ich mit konstanter Geschwindigkei fahre ca. 70-80 kmh oder sogar bei 60 je nach dem im welchen Gang ich fahre (bei ca. 1300-1700 Umdrehungen) fängt der Tachonadel hin un her zu pendeln. Man hat so ein Gefühl dass der Motor sich Verschluckt. Kraftstoff/Luftmenge stimmt wahrscheinlich nicht....denke ich....

Und folgende Meldungen habe ich bekommen nach dem Auslesen..

1)Motorsteuerung: Internen ECU 4/ Interne Steuereinheit 4/ Steuergerät intern 4/ Code46D1
2)Drosselklappenansteller/Drosselklappen-Stellvorrichtung, Ansteuerung/ Code43E2
3)Wegfahrsperre: Fehler in der Kommunikation CodeA114/ Fehler Ansteuerung Starter KL50 CodeA0B3
4)Geschwindigkeit-Abstandsregelung ausgefallen Code D17C/ CAN-Timeout beim Empfang Code D17E

Also ACC sensor bekommt praktisch kein Befehl. Auch wenn sich das vielleich komisch anhört vermute ich dass es alles an einem liegt, dass der Motorsteuergerät evtl. hin ist... Oder bin ich da komplett falsch???

p.s. AGR Ventil habe ich schon gereinigt, AGR Thermostat ist neu, Ansaugbrücke ist in guten Zustand. Interner Fehler 4 lässt sich nicht löschen....

Wer hat welche Ideen was das sein kann????? Fragt mich ruhig wenn´s irgendwas unklar ist

Danke um Hilfe

87 Antworten

Zitat:

@Hobbyschrauba schrieb am 14. August 2015 um 21:47:47 Uhr:


Du brauchst ein K-Line Interface, keinen Adapter. Es gibt keine K-Line Adapter, das ist technischer Blödsinn.
Bei Dir ist entweder Comporteinstellung und/oder eine .ini nicht i.O.

eine .ini heißt?

Das ist ein Dateityp, eine Konfigurationsdatei. Di hast eine ediabas.ini und eine obd.ini, da stehen alle wichtigen Parameter drin.

Zitat:

@Konstant_BMW schrieb am 14. August 2015 um 21:49:59 Uhr:



Zitat:

@Hobbyschrauba schrieb am 14. August 2015 um 21:47:47 Uhr:


Du brauchst ein K-Line Interface, keinen Adapter. Es gibt keine K-Line Adapter, das ist technischer Blödsinn.
Bei Dir ist entweder Comporteinstellung und/oder eine .ini nicht i.O.
eine .ini heißt?

Wenn du alles am Fahrzeug angeklemmt hast und WLAN reichweite da ist dann schick mal Login von Team Viewer.

Zitat:

@X6fahrer schrieb am 11. August 2015 um 19:58:47 Uhr:


Was ist mit der Tankpumpe, schon gereinigt`?

Kannst du mir sagen wo die Pumpe Sich befindet? Unter dem hinteren Sitz oder? Muss man da Spezialwerkzeug haben oder ist es alles einfach und selbstverständlich? Hat jemand Erfahrung wie man sowas macht?

Ähnliche Themen

Ich habe gesten am Sonntag endlich DPF angeschaut und gereinigt. Ich war ziemlich zufrieden mit dem was ich gesehen habe (Dieselpartikelfilter ist laut IMPA und Carly for BMW stark beladen) Mein Filter hat nicht soooo schlimm ausgeschaut. Ich habe mit Hochdruckreiniger von beiden Seiten gereinigt bis klares Wasser kam. Ergebnis: bischen mehr Leistung (ist klar) und Tempomat geht wieder, also hängt doch Geschwindigkeitsregelung von DPF ab (Wenn DPF zu ist geht Tempomat nicht?)
Verbliebene Fehlern:
DDE Interener Fehler 4 und Layer Generator

Zitat:

@Konstant_BMW schrieb am 24. August 2015 um 08:19:22 Uhr:


Ich habe gesten am Sonntag endlich DPF angeschaut und gereinigt. Ich war ziemlich zufrieden mit dem was ich gesehen habe (Dieselpartikelfilter ist laut IMPA und Carly for BMW stark beladen) Mein Filter hat nicht soooo schlimm ausgeschaut. Ich habe mit Hochdruckreiniger von beiden Seiten gereinigt bis klares Wasser kam. Ergebnis: bischen mehr Leistung (ist klar) und Tempomat geht wieder, also hängt doch Geschwindigkeitsregelung von DPF ab (Wenn DPF zu ist geht Tempomat nicht?)
Verbliebene Fehlern:
DDE Interener Fehler 4 und Layer Generator

Ob das jetzt soviel bringt mit dem Dampfstrahler!? Was sagt Carly denn bezüglich Aschemasse Menge in g? Die Asche, die das eigentliche Problem ist, kriegst Du beim Dampfstrahlen nicht weg.

Zitat:

@aliasx schrieb am 24. August 2015 um 10:08:59 Uhr:



Zitat:

@Konstant_BMW schrieb am 24. August 2015 um 08:19:22 Uhr:


Ich habe gesten am Sonntag endlich DPF angeschaut und gereinigt. Ich war ziemlich zufrieden mit dem was ich gesehen habe (Dieselpartikelfilter ist laut IMPA und Carly for BMW stark beladen) Mein Filter hat nicht soooo schlimm ausgeschaut. Ich habe mit Hochdruckreiniger von beiden Seiten gereinigt bis klares Wasser kam. Ergebnis: bischen mehr Leistung (ist klar) und Tempomat geht wieder, also hängt doch Geschwindigkeitsregelung von DPF ab (Wenn DPF zu ist geht Tempomat nicht?)
Verbliebene Fehlern:
DDE Interener Fehler 4 und Layer Generator
Ob das jetzt soviel bringt mit dem Dampfstrahler!? Was sagt Carly denn bezüglich Aschemasse Menge in g? Die Asche, die das eigentliche Problem ist, kriegst Du beim Dampfstrahlen nicht weg.

Habe lange nicht mehr gemessen. Letzter Stand war so bei 36g laut Carly und da hat Auto überhaupt nicht gezogen

Damit geht aber der Interne Fehler nicht weg. Den dieser fehler liegt am Motorsteuergerät selber. Deshalb würde ich das Motorsteuergerät ausbauen und zu einer Firma schicken die Steuergeräte prüfen und reparieren. Oder man versucht es auf Risiko neu zu flashen. Und vielleicht ist der fehler dann weg.

Das Motorsteuergerät prüft sich selber und macht einen Selbsständigen Test. Passt hier etwas nicht wird dieser Fehler abgelegt.

https://ecu.de/.../bmw-dde7789327-bosch-0281010565-105062.html
Oder bei Bosch Werkstatt anrufen die schicken es ein und prüfen das Motorsteuergerät.

Zitat:

@gpanter22 schrieb am 24. August 2015 um 10:36:06 Uhr:


Damit geht aber der Interne Fehler nicht weg. Den dieser fehler liegt am Motorsteuergerät selber. Deshalb würde ich das Motorsteuergerät ausbauen und zu einer Firma schicken die Steuergeräte prüfen und reparieren. Oder man versucht es auf Risiko neu zu flashen. Und vielleicht ist der fehler dann weg.

Das Motorsteuergerät prüft sich selber und macht einen Selbsständigen Test. Passt hier etwas nicht wird dieser Fehler abgelegt.

https://ecu.de/.../bmw-dde7789327-bosch-0281010565-105062.html
Oder bei Bosch Werkstatt anrufen die schicken es ein und prüfen das Motorsteuergerät.

Ok. hab jetzt Anfrage geschickt. Mal qucken

So Leute, heute habe ich Antwort von ecu.de bekommen. Sieht wie folgt aus....:

vielen Dank für Ihre Anfrage. Das Hauptproblem was Sie mit dem Wagen haben liegt Fahrzeugseitig. Der Fehlercode 46D1, der sich laut Ihrer Aussage nicht mehr löschen lässt, ist ein Folgefehler (Steuergerätefehler). Dieser ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit durch eine fehlerhafte Spannungsversorgung am Fahrzeug entstanden. Diesen Fehler können wir Instandsetzen, aber es löst nicht das Problem was Sie mit dem Fahrzeug haben. Lediglich der Fehlercode ist dann nicht mehr da.

So und jetzt ist die Frage: Was genau bedeutet "Layer-Generator Code 4667" Fehler ? Dieser Fehler tritt immer wieder mal im Fehlerspeicher auf.

Zitat:

@Konstant_BMW schrieb am 25. August 2015 um 07:45:01 Uhr:


So Leute, heute habe ich Antwort von ecu.de bekommen. Sieht wie folgt aus....:

vielen Dank für Ihre Anfrage. Das Hauptproblem was Sie mit dem Wagen haben liegt Fahrzeugseitig. Der Fehlercode 46D1, der sich laut Ihrer Aussage nicht mehr löschen lässt, ist ein Folgefehler (Steuergerätefehler). Dieser ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit durch eine fehlerhafte Spannungsversorgung am Fahrzeug entstanden. Diesen Fehler können wir Instandsetzen, aber es löst nicht das Problem was Sie mit dem Fahrzeug haben. Lediglich der Fehlercode ist dann nicht mehr da.

So und jetzt ist die Frage: Was genau bedeutet "Layer-Generator Code 4667" Fehler ? Dieser Fehler tritt immer wieder mal im Fehlerspeicher auf.

Sorry muss mich verbessern: " Fehler: Layer-Generator Code: 4A07"

4A07 bedeutet Generator keine Kommunikation über BSD

Zitat:

@gpanter22 schrieb am 25. August 2015 um 09:05:43 Uhr:


4A07 bedeutet Generator keine Kommunikation über BSD

kannst du bitte ausführlicher schreiben? Noch komme ich nicht ganz mit. Liegt es an defekte Lichtmaschine oder wie soll ich das verstehen?

Die Lichtmaschine (der Generator) wird über die Motorsteuerung geregelt, oder anders ausgedrückt, im Motorsteuergerät ist eine Steuerung integriert, welche mit dem IBS und dem Generator kommuniziert. Die Ladespannung wird in Abhängigkeit von verschiedenen Fahrzuständen geregelt. Der BSD ist eine Eindraht-Verbindung, ist diese unterbrochen, "reden" die Teilnehmer nicht miteinander, die Motorsteuerung vermerkt das im Fehlerspeicher, der Generator arbeitet mit Ersatzwerten.
Die Leitungsunterbrechung muss aber nicht zwingend in der Leitung sein, es kann auch ein Defekt im Generator vorliegen, es ist einfach keine Kommunikation möglich. Wo die Unterbrechung ist, das kann die Diagnose nicht selber bestimmen.

Mit Inpa kannst du unter Power Managemant die BSD Werte sehen.

Wurde hier schon mal eine Batterie getauscht und angemeldet ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen