Motorstecker Pinbelegung M50b20TÜ 20 6S 2
Hi,
kann mir jemand vielleicht mit meinem Bmw weiterhelfen:
Brauche die Pinbelegung von meinem Motorstecker.
Ist ein M50 B20 TÜ, Motorcode 20 6s 2
Danke
Beste Antwort im Thema
BJ 96 gab es keine 2.5 Liter Aggregate mehr, zumindest keine M50...das war dann ein M52 und die haben wieder andere Steuergeräte...
Kleine Übersicht:
M50B20: Bosch DME 3.1
M50B25: Bosch DME 3.1
M50B20TU: Siemens MS40
M50B25TU: Bosch DME 3.3.1
M52: Siemens MS41
Du solltest es lassen, einfach irgendwelche Leitungen wild auf KL30 zu legen. Schau dir den Schaltplan an und überprüfe ob das alles richtig verkabelt ist.
23 Antworten
Entlastungsrelais KL.15 müsste sich unter der Fahrerfußraumverkleidung am Geräteträger Lenksäule befinden, wenn ich mich richtig erinnere.
Er läuft!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Hab das "So wirds gemacht" in den letzten Tagen auswendig gelernt und alle Foren-Winkel abgeklappert!
Hab zu 99% den Fehler entdeckt:
Der Vorbesitzer hat die Stecker der zwei Impulsgeber vertauscht! (Kurbelwelle- und Nockenwellenimpulsgeber)
Hab die gewechselt und nach 3 sekunden Orgeln legt der Motor los!
Ich muss nur erwähnen das ich ihn nur kurz hab laufen lassen, weil kein Kühler und noch kein Kat und Endtopf dran war.
Er lief auch wie ein kleiner Tracker, vermutlich wegen der fehlenden Lamdasonde!
Hab nur noch ein paar kleine Fragen:
Um an den Nockenwellenimpulsgeber zu gelangen, musste ich so einen Magnetschalter abschrauben und einen Öl-Schlauch. Wofür ist dieser Magnetschalter und der Schlauch?
Kann ich eigentlich das Steuergerät auslesen?
Vielen dank euch für eure Hilfe!
Ähnliche Themen
Hallo,
darauf hättest du nachdem ich dir den Schaltplan geschickt habe auch so kommen können.
Ist zwar etwas fummlig da hin zu kommen zum Messen, aber es geht...hab ich vor 2 Wochen auch gemacht.
Erst mal Glückwunsch zum Erfolg.
Eigentlich ein ganz banaler Fehler, der so nicht zum ersten Mal vorkommt, aber wenns einem betrifft, rechnet man ja nicht wirklich mit sowas.
Der Magnetschalter steuert das Ölventil für die VANOS, deshalb auch der Öldruckschlauch.
Wenn du den Abschraubst, kommt ca. ein halbes Schnappsglas voll Öl raus, also am Besten einen Lappen unterklemmen.
Das Laufverhalten stellt sich sicherlich ein, sobald der Kat dran ist und die Möhre ein bisschen gelaufen ist. Wer weiß wie lange der schon stand.
Weiterhin viel Erfolg!
Gruß
Thomas
hi,
also wenn ich ehrlich bin habe ich die nicht durchgeprüft.
Einfach auf gut glück umgesteckt! ;-) (darf man gar nicht laut sagen!)##
Wie prüf ich die zwei dann genau?
p.s das mit dem schnappsglas ÖL hätt ich vorher wissen müssen! ;-) ;-) ;-)
Na auf dem Schaltplan bzw. auf der Pinbelegung steht doch ganz klar welcher Pin vom Stecker des Motorsteuergeräts an welchen Pin der jeweiligen Sensoren geht.
Batterie abklemmen, Steuergerät abklemmen, Sensor abklemmen, und dann auf Durchgang prüfen 😉
Aso, ich meinte jetzt spezifische widerstandswert für die sensoren! also ob ich die direkt prüfen kann? in dem so wirds gemacht ist das schlecht beschrieben,