Motorstart bei Elektrobetrrieb
Hallo erst mal.
Nach dem Wechsel der Hauptbatterie (PHEV) mit Softwareupdate usw. habe ich das Problem: Wenn ich nach dem Ladevorgang (Batterie voll geladen) in den Modus des Abstandtempomat wechsel dann bekomme ich die Meldung: MOTOR aktiviert für Systemleistung, obwohl Elektrisches Fahren vorgewählt ist und das Fahrzeug im ECO-Modus fahren soll.
Das geht oftmals die ersten 10Km bis dann ein elektrisches Fahren wieder möglich ist. Damit ist die Aufladung für Kurzstrecken nichtig und der Wagen verbraucht Benzin, was er aber nicht soll.
Wenn ich per Gaspedal fahre passiert das nicht, was ich aber nicht will, da der Wagen die Geschwindigkeit steuern soll und auch der Abstand regeln soll.
Kennt noch jemand das Problem, oder besser natürlich ene Lösung?
Schon mal jetzt vielen Dank für die Bemühnugen.
194 Antworten
Zitat:
@ziehblau schrieb am 20. November 2022 um 08:08:27 Uhr:
Ich empfinde es als total Schwachsinnig für die Kurzstrecken den Motor anzuwerfen. 3 Kilometer fahren und dann Motor wieder aus kann nicht gut sein und widerspricht auch dem Nutzungsprofil eines PHEV...
Die beschriebene Strategie macht Sinn, wenn man unterstellt, dass die wegen niedrigen Temperaturen gedrosselte Ladeleistung die Batterie in der gewohnten Zeit nicht ausreichend füllt.
Man müsste nun wissen, wie bei Ford die Batterieheizung als Ladevorbereitung im Winter arbeitet. Möglich ist die ohne den Verbrenner unzureichend?
Da es vor dem Update ging ist es in jedem Fall ein Software-Problem, es wurde ja keine Hardware getauscht.
Zitat:
@JNK77 schrieb am 20. November 2022 um 09:54:26 Uhr:
Da es vor dem Update ging ist es in jedem Fall ein Software-Problem, es wurde ja keine Hardware getauscht.
Es hat scheinbar funktioniert.
Es bleibt aber offen, ob mit der alten Strategie die Batterie beim Laden unter niedrigen Temperaturen womöglich geschädigt wurde.
Ein PHEV, der nur im Sommer Kurzstrecken rein-elektrisch fahren kann, ist IMO ähnlicher Betrug wie ein Thermofenster mit dem die Abgasreinigung nur einen Bruchteil des Jahres funktioniert.
Man macht sowas nur, um den Motor vor einem plötzlichen Kaltstart unter Last zu ersparen. Toyota-Hybride, die technischen Brüder, machen das grundsätzlich. Das sollte ein PHEV abkönnen, aber wie wir ja von dem letzten Rückruf wissen, gibt es da ein Problem mit den Pleuellagern. Ford wird wohl versuchen, mit dieser Softwaremaßnahme die Masse der zu erwartenden Motorschäden über die Garantiezeit hinaus zu schieben.
Die Batterie kann ich ja trotzdem laden...
Es wäre ja ein Problem beim Entladen bzw Verbrauch der Energie für die Batterie, was diese aktuelle Programmierung dann verhindern soll...
Ich habe aber auch beobachtet, dass bei den Temperaturen der Motor anspringt, dann läuft bis er warm ist und dann ausgeht. Danach steht er wieder auf dem EV jetzt Programm und fährt komplett elektrisch. Der Motor kühlt aus und springt erst wieder an, wenn die Energie in der Batterie fast aufgebraucht ist und er das Programm von EV jetzt auf Automatisch umstellt...
Kann also eigentlich nichts mit der Batterie zu tun haben...
Ich halte es einfach für schlecht gemacht und nicht getestet bzw ausgetestet...
Es ärgert mich wirklich total. Ich fahre recht viel im Kurstreckenbetrieb bis max 10 Kilometer und jetzt läuft ständig der Motor. An der Ampel stehe ich jetzt mit dem PHEV und der Motor läuft...
Kurzstrecke ist für den Motor sicherlich auch nur so Semi...
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 20. November 2022 um 11:02:32 Uhr:
Man macht sowas nur, um den Motor vor einem plötzlichen Kaltstart unter Last zu ersparen. Toyota-Hybride, die technischen Brüder, machen das grundsätzlich. Das sollte ein PHEV abkönnen, aber wie wir ja von dem letzten Rückruf wissen, gibt es da ein Problem mit den Pleuellagern. Ford wird wohl versuchen, mit dieser Softwaremaßnahme die Masse der zu erwartenden Motorschäden über die Garantiezeit hinaus zu schieben.
Das macht bei einem PHEV eigentlich keinen Sinn... Bei einem Vollhybrid schon eher, da läuft der Motor auch viel häufiger...
Und im besonderen Fall mit dem Ford Motor ist zumindest das ständige Starten für die Kurzstrecke nicht unbedingt besser...
Vielleicht haben sie bei Ford ja etwas zwischen der Software für den FHEV und PHEV verwechselt...
Zitat:
@ziehblau schrieb am 20. November 2022 um 11:13:58 Uhr:
Ich habe aber auch beobachtet, dass bei den Temperaturen der Motor anspringt, dann läuft bis er warm ist und dann ausgeht. Danach steht er wieder auf dem EV jetzt Programm und fährt komplett elektrisch. Der Motor kühlt aus und springt erst wieder an, wenn die Energie in der Batterie fast aufgebraucht ist und er das Programm von EV jetzt auf Automatisch umstellt...Kann also eigentlich nichts mit der Batterie zu tun haben...
Ist es nicht so, dass die HV-Batterie mit der Abwärme des Motors auf Betriebstemperatur gebracht wird und diese dann durch Ladungsentnahme gehalten wird?
@ziehblau: Wir wissen ja nicht was im vorliegenden Fall den Motor killt. Vielleicht ist warmlaufen lassen unter wenig Last hier schonender als den Motor eiskalt plötzlich zu fordern. Er muss es ja nur über die Garantie schaffen, danach ist Ford raus.
Zitat:
@gobang schrieb am 20. Nov. 2022 um 11:26:19 Uhr:
Ist es nicht so, dass die HV-Batterie mit der Abwärme des Motors auf Betriebstemperatur gebracht wird und diese dann durch Ladungsentnahme gehalten wird?
Das kann ich mir nicht vorstellen. Bis da überhaupt Abwärme kommt dauert es ja eine Weile. Gerade bei Stadtverkehr...
Zitat:
@JNK77 schrieb am 20. November 2022 um 10:56:42 Uhr:
Ein PHEV, der nur im Sommer Kurzstrecken rein-elektrisch fahren kann, ist IMO ähnlicher Betrug wie ein Thermofenster mit dem die Abgasreinigung nur einen Bruchteil des Jahres funktioniert.
Das musst du mir mal erklären. Gibt es eine Gesetz das besagt das immer elektrisch losgefahren werden muss? Was ist wenn der Akku leer ist? Wenn man Lust hat kann man den PHEV auch komplett mit Benzin fahren, ohne Betrug zu begehen.
@joedi In beiden Fällen wird etwas verkauft, was so nicht gedacht war. Die Idee vom PHEV ist doch genau kurze Strecken elektrisch zu fahren. Das steht auch so in der Broschüre und ist der Grund, warum die Fahrzeuge gefördert werden.
Wenn genau das aber über weite Teile des Jahres nicht geht, ist das - vielleicht nicht rechtlich aber von der Sache her - das gleiche, wie eine Abgasreinigung zu verkaufen, die nur ab und zu mal in Betrieb ist.
Das ist eigentlich ganz einfach.
Wenn das Auto bestimmungsgemäß genutzt wird, dann sollte es die Daten der Homologation erreichen. Sprich hier den Verbrauch und die Abgasvorschriften.
Wenn er das nicht tut weil z.B. Temperatur oder Luftfeuchtigkeit oder etwas anderes nicht stimmt und der Hersteller auf diesen Umstand nicht ausdrücklich hinweist dann ist es Betrug...
Der Nutzer selbst hat darauf keinen Einfluss.
Gegen die "unsachgemäße" Nutzung des Fahrzeuges kann der Hersteller wiederum nichts. Wer den PHEV nicht lädt oder ständig mit Vollgas über die Autobahn fährt, erreicht halt nicht die Werte. Das muss er mit sich selbst ausmachen...
Der Motor geht an wenn verhältnismäßig viel (zu viel für den E-Antrieb) Leistung abgerufen wird, egal mit oder ohne Tempomat.
Zitat:
@Oetschi68 schrieb am 27. März 2022 um 23:33:57 Uhr:
Träum weiter.
Doch. Im EV jetzt Modus ist leider alles möglich. Einmal zu viel Gas gegeben und schon ist der Motor an.
Außerdem, Tempomat rein = Motor an beim nächsten Beschleunigen.... Akku voll + L-Modus + Bergab fahren = Motor an. Da ist dem Kuga der EV-jetzt Modus aber sowas von egal.Wenn Deiner das im Normal Modus nicht macht, solltest Du Deinen Softwarestand mit uns allen teilen.
;wenn der Motor im Sommer hilft zu bremsen, läuft er ohne zu verbrennen, nur als zusätzliche Last mit. Nach dem Bremsen/Rekuperieren wird der Motor wieder über das Planetengetriebe entkoppelt.
Bei uns war es bis jetzt erst so um die 0°C, aber auch da ist es passiert das der Motor im EV-Jetzt-Modus bei größerer Leistungsanforderung (zb. am Berg oder Überholen) ansprang. Ich war da im EV-Jetzt-Standardmodus. Ich probiere jetzt mal das Selbe im ECO-Modus. Mal sehen wie er sich da verhält. Es wird ja dann weniger Leistung verlangt. (Überholen kann ich dann wahrscheinlich vergessen).