Motorstart bei Elektrobetrrieb

Ford Kuga DFK

Hallo erst mal.
Nach dem Wechsel der Hauptbatterie (PHEV) mit Softwareupdate usw. habe ich das Problem: Wenn ich nach dem Ladevorgang (Batterie voll geladen) in den Modus des Abstandtempomat wechsel dann bekomme ich die Meldung: MOTOR aktiviert für Systemleistung, obwohl Elektrisches Fahren vorgewählt ist und das Fahrzeug im ECO-Modus fahren soll.
Das geht oftmals die ersten 10Km bis dann ein elektrisches Fahren wieder möglich ist. Damit ist die Aufladung für Kurzstrecken nichtig und der Wagen verbraucht Benzin, was er aber nicht soll.
Wenn ich per Gaspedal fahre passiert das nicht, was ich aber nicht will, da der Wagen die Geschwindigkeit steuern soll und auch der Abstand regeln soll.
Kennt noch jemand das Problem, oder besser natürlich ene Lösung?
Schon mal jetzt vielen Dank für die Bemühnugen.

194 Antworten

Hallo Gemeinde, seit kurzem bin ich nun auch Besitzer eines Kuga PHEV und grundsätzlich zufrieden. Nur zum Thema Start Verbrenner hätte ich auch eine Frage: die kurzen Strecken hier in der Umgebung fahren wir elektrisch im NORMAL Modus. Wenn ich auf der Landstraße mal überholen muss und dabei der Verbrenner anspringt ist das für mich auch durchweg schlüssig. Danach würde ich erwarten, dass er bald wieder ausgeht, wenn auch nicht sofort. Das tut er aber lange nicht, sondern Türe treibt das Auto an. Ich kann dann auch nicht manuell in den EV-Modus wechseln, es erscheint die Meldung, dass der Motor für die Systemleistung aktiviert ist. Es hat sich daran aber nichts zum Zustand vor dem Überholmanöver verändert. Wenn ich das Auto an der Ampel oder so, kurz ein- und wieder ausschalte, fährt er wieder artig elektrisch… Ist das normal oder kann man das irgendwie verhindern (außer nicht zu überholen, natürlich)? Danke euch!

Nein, kann man nicht. Der Verbrenner bleibt dann an, bis er aus Sicht des Autos eine angemessene Temperatur erreicht hat.

Eine Option ist es vorher in den EV-jetzt Modus zu wechseln. Dann Springt der Verbrenner auch beim überholen erst an wenn man wirklich Kickdownmässig voll aufs Gaspedal tritt.
Aber wenn der Verbrenner einmal angesprungen ist wird dieser erst warmgefahren bevor er sich wieder deaktiviert.
Und ja, man kann es durch kurzes ausschalten im Stand wieder erzwingen, dass der Verbrenner ausgeht, aber ob das Sinnvoll ist, ist eine andere Frage. Denn diese Kurzstrecken bei einem echten Verbrenner sind ja auch nicht gut für die Lebensdauer eines Motors.

Vielen Dank für die Antworten. Macht ja auch irgendwo Sinn! Danke und schönes Wochenende euch!

Zitat:

@Oetschi68 schrieb am 26. März 2022 um 12:31:43 Uhr:


Aber wenn der Verbrenner einmal angesprungen ist wird dieser erst warmgefahren bevor er sich wieder deaktiviert.

Und was ist, wenn man dann schon am Ziel angekommen ist? Der läuft der Motor dann weiter? Das könnte in einer (Tief-)Garage problematisch werden.

Nein natürlich nicht. Wie weiter oben auch erwähnt, kann man beim nächsten Ampelstopp auch das Abschalten direkt erzwingen, indem man die Zündung kurz aus und wieder einschaltet.

Wenn man im EV Jetzt Modus auf Eco stellt springt der Verbrenner auch bei Kickdown nicht an, dann ist halt schnelles Überholen nicht drin, ist gerade Bergauf sehr zäh wenn man rein elektrisch unterwegs ist.

Im EV jetzt Modus springt der Verbrenner auch im Normalmodus bei Kickdown nicht an... Man muss erst OK drücken...
Was auch vollkommen in Ordnung ist...

Träum weiter.
Doch. Im EV jetzt Modus ist leider alles möglich. Einmal zu viel Gas gegeben und schon ist der Motor an.
Außerdem, Tempomat rein = Motor an beim nächsten Beschleunigen.... Akku voll + L-Modus + Bergab fahren = Motor an. Da ist dem Kuga der EV-jetzt Modus aber sowas von egal.

Wenn Deiner das im Normal Modus nicht macht, solltest Du Deinen Softwarestand mit uns allen teilen.

Also im EV jetzt ist es schon immer so... Kickdown und es poppt die Anzeige für Motorstart auf aber er startet nicht automatisch sondern erst nach Bestätigung mit OK...

Nur halt nicht bergab beim Bremsen mit vollem Akku...Da startet er einfach so... Oder bei Tempomat

Im EV Auto Modus ist es natürlich anders...
Der Eco Modus hat damit unabhängig nichts zu tun...

Bei mir startet er auch im EV jetzt Modus.
Es kann aber auch sein, das dies bei mir auf der Autobahn passiert ist, als ich mehr als 130km/h gefahren bin.
Also kann schon sein, das man es sonst mit OK bestätigen muss.

Ja klar, der Eco Modus senkt eigentlich nur die Beschleunigungswerte.
Damit kann man es sogar schaffen, das er im EV-jetzt Modus trotz Tempomat nicht den Motor startet

Aus welchem Grund wird wohl so ein Schwachsinn programmiert?
Da werden massiv Abgase erzeugt und Motorverschleiß durch Kaltlauf in Kauf genommen, wo ein Minimum an Bremsabrieb zur gleichen Bremswirkung ausreichen würde.

Warum nutzt man denn ein PHEV, abgesehen von den Firmenleasern, die damit sparen wollen?

Auf Kurzstrecken soll der Verbrenner aus bleiben, mit dem Ziel Abgase und - mir wichtiger - Verschleiß gering zu halten. Erst auf Langstrecken sollen die Vorteile des Verbrenners - praktisch unendliche Reichweite - wirken.

Aus welchem Grund wird wohl so ein Schwachsinn programmiert?

Frag mal bei Ford. Solltest Du jemals eine Antwort ausser der automatischen Mail bekommen, sag Bescheid.
Vielleicht heisst die L-Taste ja „Langstrecke“ und er springt deswegen an😁😁😁

Es geht aber auch schlimmer… Ich hatte bis jetzt einen Hyundai Ionic PHEV (aber nur ein paar Monate). Sobald da die Temperatur ein Grad unter der eingestellten a/c Temperatur war, hat er den Motor angemacht. Der lief dann mit 1500 U/min mit, obwohl man elektrisch gefahren ist. Der hat nur mit dem Verbrenner geheizt. D.h. Stromverbrauch fürs Fahren (wie geplant) plus Spritverbrauch und Abgase für die Heizung. Ich weiß, wenn es arg kalt ist, macht der Ford das auch. Aber viel viel später….

Ich muss das Thema leider noch einmal aufwärmen...

Wir haben jetzt den dritten Tag frostige Temperaturen hier.
Dieses Frühjahr habe ich, wie vermutlich auch alle anderen, einen neuen Softwarestand für die Motor / EV Steuerung bekommen...

Ergebnis im Sommer war, dass er bei voller Batterie und erhöhter Rekuperation im EV jetzt Modus den Motor angeworfen hat OHNE dass er nach der Verzögerung weitergelaufen ist... Ungewöhnlich aber wegen mir...

Nur jetzt ist es jetzt so, dass der Motor - vermutlich aufgrund der Temperaturen unter 0 Grad - ständig anspringt...
Trotz Einstellung EV jetzt...
Das war sonst nicht so, er fuhr auch bei Minus 10 Grad ohne Probleme elektrisch.

Ich empfinde es als total Schwachsinnig für die Kurzstrecken den Motor anzuwerfen. 3 Kilometer fahren und dann Motor wieder aus kann nicht gut sein und widerspricht auch dem Nutzungsprofil eines PHEV...

Ich würde gerne mal wissen ob es bei allen anderen jetzt auch so ist oder nur bei mir...

Deine Antwort