Motorschäden durch defekte Ölpumpenmodule / Ölpumpen 2.0 TDI
Hallo zusammen,
in meinem Bekanntenkreis gibt es 2 Motorschäden bei Audi A6 2.0 TDI Bj. 2007 (90.tkm und 110tkm) Effekt Ölpumpe geht defekt / dadurch Turbolader / in Folge totaler Motorschaden.
Gibt es eine Qualitätssicherungsmaßnahme wo diese Ölpumpen von Audi getauscht werden! Bei Passat hieß diese 16D7.
Da ich hier im Internet gelesen habe, dass sämtliche 2.0 TDI Motoren von VAG betr. sind auch die mit der modifizierten Ölpumpe mit Stirnräderantrieb 2007
Dieses Problem scheint bei Audi bekannt zu sein und der Schaden liegt bei fast 10t€.
Kennt einer die Qualitätssicherungsmaßnahme für den A6 bezüglich der Ölpumpe/Ölpumpenmodul und wenn ja hat er einen Ausdruck/PDF davon?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hi zussamen ich hatte auch gleich Probleme mit meinem BRE 2,0 Motor- jedch mei A6 ist 10/06 Modelljahr 07 das war vor fast 2 Jahren
Ölpumpe ist kaputt gegangen + Turbo ,seit dem ist mein Dicke fast 50 Tsdkm gelaufen ohne Probleme.Jetzt steht auf die Uhr 192Tsd
176 Antworten
Hallo!
Da ich im Audi A4 Forum nicht unbedingt die richtigen Antworten gefunden habe, wende ich mich hier im A6 Forum zu Wort.
Mein Sohn hatte heute das Pech, dass auf der Autobahn die Öldruckkontrollleuchte aufgeleuchtet hat und er, nachdem der A4 8E 2,0 TDI, EZ 08/2005, ABPWF1, FI WAUZZZ8E16A066381, abgeschleppt werden musste, hat er nun einen Kostenvoranschlag von ca 3.000,-- EUR, inkl. 1000,-- EUR Arbeitszeit, für das defekte Ölpumpenmodul mit Kettenantrieb erhalten!
Und das bei 130.000 Kilometer!
Wie stellt sich AUDI mit Kulanz dazu? Gibt es da nicht eine Rückrufaktion?
Wir haben auch einen Passat 2,0 TDI, mit dem gleichen Motor. Gibt es für diesen Motor eigentlich keinen Rückruf? Ich habe da was von einer Aktion hier gelesen. Aber weder für den Audi noch für den Passat haben wir eine Nachricht erhalten!
Wie stehen die Chancen auf Kulanzweg?
Hallo,
Bei verbautem AGWM mit 100mm (Länge) Sechskantwelle ist nach ETKA, im Unterschied zur 77mm Version, eine andere Ölwanne appliziert.
Meine Frage an die Profis:
Welche Unterschiede, bis auf das größere Volumen, weisen die Ölwannen auf? Ist eventuelle von außen eine Teilenummer zur Identifizierung sichtbar, um so von der Ölwanne auf die verbaute Version des AGWM schließen zu können?
Vielen Dank für eure Antworten!
Gruß
M.
Zitat:
Original geschrieben von Marcus Gross
Hallo,Bei verbautem AGWM mit 100mm (Länge) Sechskantwelle ist nach ETKA, im Unterschied zur 77mm Version, eine andere Ölwanne appliziert.
Meine Frage an die Profis:
Welche Unterschiede, bis auf das größere Volumen, weisen die Ölwannen auf? Ist eventuelle von außen eine Teilenummer zur Identifizierung sichtbar, um so von der Ölwanne auf die verbaute Version des AGWM schließen zu können?
Vielen Dank für eure Antworten!
Gruß
M.
Welches Baujahr ist deiner?
So wie ich es lese hast du den BLB Motor verbaut.
Hallo,
für alle die es interessiert:
03G 103 603 AH: Neue Ölwanne
03G 103 603 J: Alte Ölwanne
Die Nummer ist von unten direkt sichtbar, sobald die Unterbodenverkleidung abgenommen ist.
Vielen Dank an Tom_77 aus dem 8E & 8H Forum für die Information!
@meckpomm A6: geht um einen BRE aus aus einem Unfallfahrzeug.
Gruß
M.
Ähnliche Themen
Wenn es um einen BRE geht warum benötigst du ne neue Ölwanne?
Würde es verstehen wenn man BLB hat bzw der hat Kettenantrieb.
Und diesen BLB auf stirnradmodul umbaut.
Zitat:
Original geschrieben von meckpomm A6 4F
Wenn es um einen BRE geht warum benötigst du ne neue Ölwanne?
Würde es verstehen wenn man BLB hat bzw der hat Kettenantrieb.
Und diesen BLB auf stirnradmodul umbaut.
Ich gebe dir vollkommen Recht. Das AGWM beim BRE wird, im Gegensatz zum nicht umgerüsteten BLB, über Stirnradantrieb in Bewegung gesetzt.
Ich versuche nur, ohne den Unfallmotor (BRE aus MJ 2009 und noch nicht in meinem Besitz) von der Ölwanne zu trennen, herauszufinden ob bereits ein AGWM mit 100mm Sechskant verbaut ist. Nach ETKA unterscheiden sich die Ölwannen bei den AGWM-Ausführungen mit 100mm und 77mm Sechskant, auch wenn bei beiden der Stirnradantrieb verbaut ist.
Gruß
M.
EDIT:
Was ich damit zum Ausdruck bringen möchte:
Der BRE hat von vornherein Strinradantrieb. Wegen dem hier beschriebenen Mangel gibt es eine Umrüstung von AGWM mit 77mm Sechskant (und Ölwanne TN: 03G 103 603 J) auf AGWM mit 100mm Sechskant (und Ölwanne TN:03G 103 603 AH). Steht letztere TN auf der Ölwanne des Unfallfahrzeuges kann ich doch mit Sicherheit davon ausgehen, dass die Umrüstung schon vollzogen wurde oder ab Werk der 100mm Sechskant schon appliziert ist.
Gruß
M.
Zitat:
Original geschrieben von Marcus Gross
Ich gebe dir vollkommen Recht. Das AGWM beim BRE wird, im Gegensatz zum nicht umgerüsteten BLB, über Stirnradantrieb in Bewegung gesetzt.Zitat:
Original geschrieben von meckpomm A6 4F
Wenn es um einen BRE geht warum benötigst du ne neue Ölwanne?
Würde es verstehen wenn man BLB hat bzw der hat Kettenantrieb.
Und diesen BLB auf stirnradmodul umbaut.Ich versuche nur, ohne den Unfallmotor (BRE aus MJ 2009 und noch nicht in meinem Besitz) von der Ölwanne zu trennen, herauszufinden ob bereits ein AGWM mit 100mm Sechskant verbaut ist. Nach ETKA unterscheiden sich die Ölwannen bei den AGWM-Ausführungen mit 100mm und 77mm Sechskant, auch wenn bei beiden der Stirnradantrieb verbaut ist.
Gruß
M.
EDIT:
Was ich damit zum Ausdruck bringen möchte:Der BRE hat von vornherein Strinradantrieb. Wegen dem hier beschriebenen Mangel gibt es eine Umrüstung von AGWM mit 77mm Sechskant (und Ölwanne TN: 03G 103 603 J) auf AGWM mit 100mm Sechskant (und Ölwanne TN:03G 103 603 AH). Steht letztere TN auf der Ölwanne des Unfallfahrzeuges kann ich doch mit Sicherheit davon ausgehen, dass die Umrüstung schon vollzogen wurde oder ab Werk der 100mm Sechskant schon appliziert ist.
Gruß
M.
So liebe Audi Freunde,
mich hatte es jetzt auch erwischt:
A6 EZ: 12/2007 143.000 km
Öldruck weg - Ölpumpe + Turbolader defekt. Kosten: 3.250 €
Die erste Kulanzanfrage über den Audi Partner der das Fahrzeug repariert hat - abgelehnt !!!
Beschwerde bei der Audi Kundenbetreuung per e-mail von mir.
Die wollen mir jetzt Kulanz gewähren. Aber:
nur 50% der Materialkosten und das in Form von Gutscheinen.
Ich brauch aber keine Gutscheine von denen da ich das Fahrzeug verkaufe.
Was anderes wollen die mir aber nicht anbieten. SAUSTALL !!!
Wieso gibt es da Unterschiede in der Kulanzabwicklung? Wer kann mir Rat oder Tipps geben?
Eigentlich hätte ich auch Mobilitätsgarantie. Habe aber den ADAC beauftragt. Das werd ich denen auch nochmal stecken. Dann kann sich der ADAC vielleicht seine Kosten bei Audi wiederholen ?!
Kann mir nochmal jemand erklären was es mir der Aktion 13D7 auf sich hat? Was genau musste da gemacht, dokumentiert werden?
Hallo,
habe mir einen Motor (MKB: BRE) aus einem Unfallwagen gekauft und am Wochenende die Ölwanne entfernt um mir das AGWM mal genauer zu betrachten.
Verbaut ist das Modul mit 77mm Sechskant. Dieser zeigt die typischen Verschleißerscheinungen (Laufleistung 121k km).
Das komplette AGWM möchte ich nun durch die einfache Ölpumpe (TN: 06A 115 105) mit Ritzel bzw. Kettenantrieb ersetzen, wie sie in den 1.9 TDI Motoren vom A4 6B (AVB, AVF, AWX, BKE, BRB) verbaut ist.
Meine Fragen hierzu:
Muss ich neben Ölpumpe, Kette, Antriebskettenrad und Kettenspanner weiter Bauteile für den Umbau beschaffen (z.B.: Schwallsperre oder anderer Dichtflansch im Bereich des Antriebskettenrads)? Ist die Befestigung des Kettenspanners am BRE möglich? Bleibt die Ölfüllmenge gleich (3,8l) oder muss das fehlende AGWM-Volumen durch eine größere Füllmenge ausgeglichen werden?
Vielleicht hat jemand den Umbau selbst durchgeführt und kann mir ein paar wichtige Tipps geben.
Vielen Dank für eure Antworten!
Gruß
M.
Zitat:
Original geschrieben von Marcus Gross
Hallo,habe mir einen Motor (MKB: BRE) aus einem Unfallwagen gekauft und am Wochenende die Ölwanne entfernt um mir das AGWM mal genauer zu betrachten.
Verbaut ist das Modul mit 77mm Sechskant. Dieser zeigt die typischen Verschleißerscheinungen (Laufleistung 121k km).Das komplette AGWM möchte ich nun durch die einfache Ölpumpe (TN: 06A 115 105) mit Ritzel bzw. Kettenantrieb ersetzen, wie sie in den 1.9 TDI Motoren vom A4 6B (AVB, AVF, AWX, BKE, BRB) verbaut ist.
Meine Fragen hierzu:
Muss ich neben Ölpumpe, Kette, Antriebskettenrad und Kettenspanner weiter Bauteile für den Umbau beschaffen (z.B.: Schwallsperre oder anderer Dichtflansch im Bereich des Antriebskettenrads)? Ist die Befestigung des Kettenspanners am BRE möglich? Bleibt die Ölfüllmenge gleich (3,8l) oder muss das fehlende AGWM-Volumen durch eine größere Füllmenge ausgeglichen werden?
Vielleicht hat jemand den Umbau selbst durchgeführt und kann mir ein paar wichtige Tipps geben.
Vielen Dank für eure Antworten!
Gruß
M.
Hallo
Wenn du schon dabei bist mach es nicht.
Goggle mal BK Motorentechnik 🙂
Moin,
ja das überholte und optimierte AGWM von BK-Motorentechnik hatte ich auch schon für den Wechsel in betracht gezogen. Allerdings würde die Umrüstung auf die einfache Ölpumpe mit Kettenantrieb und ohne AGWM nur die hälfte des Kostenaufwands betragen.
Weiterer denkbarer Vorteil: weniger Massenträgheit aufgrund der wegfahllenden Massenausgleichswellen des AGWM, führt zur Reduzierung von Motorverlusten.
Das Konzept ist bereits bei AT-Motoren (Längseinbau) umgesetzt. Bezüglich Schwingungen bzw. Vibrationen konnte im Vergleich zum integrierten AGWM keine subjektive Veränderung wahrgenommen werden.
Gruß
M.
Möchte es dir ja auch nich einreden.
Mein originales mit Kettenantrieb hat über 300000 km gelaufen bis die ritzel rund waren.
Ruf ihn einfach mal an und schildere ihn dein vorhaben.
Zitat:
Original geschrieben von meckpomm A6 4F
Möchte es dir ja auch nich einreden.
Mein originales mit Kettenantrieb hat über 300000 km gelaufen bis die ritzel rund waren.
Ruf ihn einfach mal an und schildere ihn dein vorhaben.
Hallo,
die einfache Ölpumpe mit Kettenantrieb vom 1.9TDI hat aber nichts mit dem, von dir gemeinden, Ölpumpenantrieb+AGWM mit Kette zu tun.
Wen soll ich anrufen? Die Firma, welche die AT-Motoren mit der einfachen Ölpumpe ausstattet?
Gruß
M.
Zitat:
Original geschrieben von Marcus Gross
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von meckpomm A6 4F
Möchte es dir ja auch nich einreden.
Mein originales mit Kettenantrieb hat über 300000 km gelaufen bis die ritzel rund waren.
Ruf ihn einfach mal an und schildere ihn dein vorhaben.die einfache Ölpumpe mit Kettenantrieb vom 1.9TDI hat aber nichts mit dem, von dir gemeinden, Ölpumpenantrieb+AGWM mit Kette zu tun.
Wen soll ich anrufen? Die Firma, welche die AT-Motoren mit der einfachen Ölpumpe ausstattet?
Gruß
Bei BK Motorentechnik
Hallo,
auch mich hat es erwischt, A6 4F mit 2.0 TDI Motorkennbuchstabe BRE...
Bei mir wurde bis 150tkm keine 13d7 Aktion durchgeführt, obwohl der A6 bis dahin bei Audi Stuttgart unnter Service stand.
Bei 198tkm hatte ich dann die defekte Ölpumpe, glücklicherweise nur die Pumpe, da ich im Stadtverkehr unterwegs war.
Viele berichten von Folgeschäden Turbolader bis Kolbenfresser...
Und Audi kassiert kräftig bei der Reparatur.....
Anschreiben an Audi Service verweisen nur sich an eine Werkstatt von Audi zu wenden, welch Witz, wenn bis 150 tkm der Wagen per Serviceheft nicht mit der Aktion 13d7 bearbeitet wurde....
Somit vertraue ich eher einer freien Werkstatt denn dem Audi Service.
Ich war mit 2.000,- für den kompletten Umbausatz plus Einbau dabei, das kann bei Audi ja nicht günstiger werden....
Das Verhalten des Audi Service auf Anfragen per Mail ist eine totale Blockadehaltung, eine Frechheit. Ich warte auf den Tag einer Klage wegen eines Schadens, entstanden aus einem Motorplatzer wegen defekter Ölpumpe.....
Wer meine alte Ölpumpe haben möchte für evtl. präventiven Umbau mit neuem Sechskant, kann diese gerne zugeschickt bekommen....
An sich ein schönes Auto ein A6, Verhalten des Service jedoch Mangelhaft...
Gute Fahrt!