Motorschäden durch defekte Ölpumpenmodule / Ölpumpen 2.0 TDI

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

in meinem Bekanntenkreis gibt es 2 Motorschäden bei Audi A6 2.0 TDI Bj. 2007 (90.tkm und 110tkm) Effekt Ölpumpe geht defekt / dadurch Turbolader / in Folge totaler Motorschaden.

Gibt es eine Qualitätssicherungsmaßnahme wo diese Ölpumpen von Audi getauscht werden! Bei Passat hieß diese 16D7.
Da ich hier im Internet gelesen habe, dass sämtliche 2.0 TDI Motoren von VAG betr. sind auch die mit der modifizierten Ölpumpe mit Stirnräderantrieb 2007
Dieses Problem scheint bei Audi bekannt zu sein und der Schaden liegt bei fast 10t€.

Kennt einer die Qualitätssicherungsmaßnahme für den A6 bezüglich der Ölpumpe/Ölpumpenmodul und wenn ja hat er einen Ausdruck/PDF davon?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hi zussamen ich hatte auch gleich Probleme mit meinem BRE 2,0 Motor- jedch mei A6 ist 10/06 Modelljahr 07 das war vor fast 2 Jahren
Ölpumpe ist kaputt gegangen + Turbo ,seit dem ist mein Dicke fast 50 Tsdkm gelaufen ohne Probleme.Jetzt steht auf die Uhr 192Tsd

176 weitere Antworten
176 Antworten

Hey,

nein das habe ich auch gar nicht vor. Das Auto ist schon soweit auseinander genommen worden. Jetzt stellt sich nur die Frage wie man das Zahnrad runterbekommt. Neue Teile auf Stirnradumbau sind bestellt und die bekomme ich noch diese Woche. Frage dabei ist nur, was beachtet werden muss, wenn das neue Stirnrad auf die Welle gebracht wird und wie? Bisher hatte meine Werkstatt einen solchen Fall noch nicht.
Gehört habe ich schon etwas, aber es ist nur langsam lauter geworden und nun hatte ich wirklich Angst das mein Motor es nicht mehr überlebt. Die Geräusche habe ich vor ca. 500 km das erste Mal wirklich wahrgenommen. Vielleicht kann mir ja doch noch jemand helfen.

Genau so war es bei mit auch beim starten leichte nebengeräusche. Da kann man nicht nur die Stirnräder wechseln soweit ich weiß nur das komplette Modul. Hat deine Werksatt nicht das ELSA wo sie nachschauen können wie sie das welchseln können??

Also bei mir hat sich ja in der Zeit auch einiges getan. Da ich ja weitergefahren bin, habe ich selbstverständlich n kompletten Motorschaden erlitten :-( Späne im Motorraum,
Schaden: 7000€
Nun aber das gute daran: Audi übernahm 70% materialkosten (ca. 4000€)
Da Materialfehler und es kommt nunmal bei VAG motoren öfter mal vor
blieb ich auf ne rest summe von 3400€
1000€ hat mein Händler bezahlt, 1000€ meine Gebrauchtwagengarantie, 1400€ ich selber
Somit habe ich "eigentlich für wenig geld" einen neuen Motor bekommen.
Auf eine Art war ich froh das ich weiter gefahren bin. Was man selbstverständlich NICHT machen sollte.

Aber inszwischen wurde der A6 auch wieder gewinnerbringend verkauft. nun fahre ich einen Skoda Superb II 2.0tdi 170PS Bj. 2009

MFG

Hallo,

mich hat es neulich auch erwischt. während der Fahrt kam plötzlich die Meldung "Motoröldruck zu niedrig". Ich hab natürlich sofort angehalten und wurde dann abgeschleppt. Jetzt steht er in der Werkstatt und das Pumpenmodul soll getauscht werden, ist wohl aber momentan nicht lieferbar. Da ich Ihn erst kürzlich gekauft habe, übernimmt zum Glück die Gebrauchtwagengarantie die Montagekosten und 40% Material. Außerdem hat Audi 70% Kulanz angeboten, so dass ich wohl nur einen geringen Teil dazu zahlen muss.

Allerdings hatte ich vor dem Kauf noch nie von diesem Problem gehört. Erst jetzt lese ich hier die vielen "Horrormeldungen" mit Motorschaden etc. Kann mir das auch noch passieren und worauf muss ich achten?

mfg

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
mich hat es mit meinem A6 4f 2.0 Bj. 10/2006 175.000 KM eigentlich schon vor vier Wochen erwischt. Unterwegs im Urlaub nach Dänemark,voll beladen konnte ich nicht mehr richtig beschleunigen. Ich fuhr mit Tempomat,wollte beschleunigen, die Drehzahl ging hoch aber Leistung gleich null....
An der Ampel konnte ich kaum noch anfahren,also rechts in die nächste Seitenstrasse. Vorher keinerlei !!! Fehlermeldung im FIS. Abschlepper usw. bis der freundliche in Esbjerg sagte Turboldader ist fest. Kosten 2.600,00 Euro. Da er das nicht innerhalb von 3 Tagen reparieren konnte wurde er vom ADAC nach Deutschland gebracht und vom hiesigen AZ repariert. Kosten 1600,00. Damit aber nicht genug. Am Abholtag sagte man mir er läuft nicht richtig, muss weiter geprüft werden und es stellte sich raus- DPF im Eimer. Also auch tauschen- Macht dann bis hierhin schlanke 3.750,00. Den Dicken abgeholt, so um die 500 KM einwandfrei gefahren. Bis heute morgen die hier schon viel beschriebene ROTE Meldung Öldruck aufleuchtete. Motor sofort aus und zum AZ schleppen lassen. Wenn ich mir hier jetzt die Beiträge von euch durchlese hab ich irgendwie das Gefühl das das Problem bei mir rückwärts abgelaufen ist.
Von einem Ölpumpenproblem war bis jetzt in zwei verschiedenen AZ noch nie die Rede...
Etwas merkwürdig,oder ???

Hallo,

irgendwie ist dieser Thread etwas unübersichtlich...

Es wäre gut, wenn die Betroffenen mal folgende Angaben mitliefern könnten:
- Baumonat/Baujahr
- Laufleistung
- Motorkennung (z.B. BRE, BLB, ...)
- Wurde die Aktion "13D7" im Serviceheft vermerkt?

Es wäre interessant, ob das Problem an bereits 13D7-behandelten BRE's aufgetaucht ist. Man müsste ja annehmen, dass bei dieser Aktion ein haltbarer Stift eingebaut wurde.

Webwanze

Hallo,

dann hier nochmal alle Daten:

11/2006
Motor: BRE mit 176437 KM
13D7 Aktion wird gerade geklärt...
Gruss

Ich habe seid 2 Wochen einen A6 3.0 TDI, aber mein Passat 2.0 TDI steht noch zum Verkauf und da las ich doch interessiert diesen Thread, denn auch mein Passat hat unter anderem einen Ölpumpendefekt mit 170000

Passat Baujahr 10/2005
Motorkennbuchstabe:BKP
Pumpe Düse is klar.

Ist dieser Motorkennbuchstabe jetzt betroffen oder nicht ? Hintergrund ist folgender, ich bin letzte Woche auf die Schnellstraße und hab stark beschleunigt (ich sah noch im Rückspiegel die Rußwolke)...zack ...Glühwendel-Symbol blinkt und Ausrufezeichen im FIS, Motor im Notlauf. Werkstatt-Fehleranalyse ergab- Turboüberdruck. Sie konnten den Fehler nicht weiter eingrenzen, also Fehler löschen und weiter beobachten. Hoffentlich tritt der Fehler nicht wieder auf.

Falls der Turboüberdruck-Fehler wieder auftritt....kann es sein das es was mit dem Ölpumpendefekt zu tun hat ??? Ist vielleicht spekulativ hier nach immerhin 40000 km einen direkten Zusammenhang herzustellen, aber ich habe in dem Thread gelesen, das neben (oder nach) der Ölpumpe auch andere Bauteile betroffen sein können.

Frage: Warum betrifft das nur 2,0 TDI in A4 A6 Passat Superb??? Was ist mit Golf 5? Altea usw. Hab mal gehört das Ausgleichswellenmodul hätten nur die Längs verbauten Motoren, aber der Passat hat doch auch einen Quer verbauten 2,0 TDi, wo ist der Unterschied zum Golf 5 usw.

Danke

der Passat 3C hatte ebenfalls das Modul verbaut, der Golf aber nicht. (Module kann man halt auch weglassen)
Ist eine sache des Komforts, Golffahrer können die paar mehr Vibrationen eher ertragen als die Premium Fahrer, letztere haben ja auch eher die Kohle für die Reperatur dieses mist-Motors...

Hi
Bringt es was den Stift vorher zuwechseln lsssen, gibts denn einzeln,
Überlege ob ich meinen verkaufen soll. Habe grad 124tkm oben!
Habe motor BRF

lg
MatrixID

Hi,

bei meinem A6 2.0 TDI Bj 2007 ist am Montag bei 133Tkm nun auch die Ölpumpe verreckt.
Auf der A38 kam plötzlich die Fehlermeldung" Öldruck zu gering".
Der weitere Ablauf in Kürze:
- Montag 17:00 Uhr: Ölpumpe defekt, Audi Service kontaktiert
- Montag 17:20 Uhr: Abschleppwagen da
- Montag 17:40 Uhr: Fahrzeug bei Audi
- Montag 18:00 Uhr: Sitze im Leihwagen A6 3.0 TDI (na da will ich meinen doch gar nicht zurück ;->)
- Dienstag 11:00 Uhr: Anruf Audi: Ölpumpe defekt, Kostenvoranschlag ca. 1800,-€ incl. Material. Audi übernimmt 100% Material und Arbeitszeit (außer Öl/Filter).
- Mittwoch: 11:00 Uhr: Reparatur wird bis Donnerstag dauern, da auch die Ölwanne getauscht werden muss (wegen anderer Ölpumpeneinheit)
- Donnerstag 16:00 Uhr: Fertigmeldung, Motor und Turbo sind geprüft und i.o., Alles in allem incl. Öl- und Filterwechsel 1936,-€, davon muss ich nur den Ölwechsel zahlen mit knapp 100,-€.

Also ich kann mich nicht beschweren. Ich muss dazu sagen, dass mein Audi bisher immer in der Vertragswerkstatt war. Vielleicht daher die schnelle und umfassende Kulanz.

Hi
Habe auch bj 2007, warum muss bei dir die ölwanne gwechselt werde. Hattest du novh kettenantrieb?
Habe bei mir sicherheitshalber den stift selber gewechselt- hoffe es bringt was

Lg
MatrixID

Ich bin mit unserem 4B teure Reparaturen gewöhnt, wollte den 4F kaufen auch weil er in der Autobild als robuster Gebrauchtwagen gepriesen wurde. ich überlege mir das aber doch nochmal, was man hier so liest.Also irgendwie hat Audi echte Qualitätsprobleme , was ist daran Premium ?? wohl nur die Werkstattpreise. und dann das Vertuschen von Mängeln, das ist unter aller Sau. Der Kunde als Versuchskaninchen.....

Zitat:

Original geschrieben von rolandnatze


Ich bin mit unserem 4B teure Reparaturen gewöhnt, wollte den 4F kaufen auch weil er in der Autobild als robuster Gebrauchtwagen gepriesen wurde. ich überlege mir das aber doch nochmal, was man hier so liest.Also irgendwie hat Audi echte Qualitätsprobleme , was ist daran Premium ?? wohl nur die Werkstattpreise. und dann das Vertuschen von Mängeln, das ist unter aller Sau. Der Kunde als Versuchskaninchen.....

...hast schon Recht...aber dann darfst Du dir gar kein Auto kaufen...in einem Forum hört man immer nur überwiegend negative Erfahrungen...zudem ist Audi im großen und ganzen sehr Kulant....zumeist kulanter als andere Hersteller,die auch so ihre Probleme haben....ich habe übrigens schon den 4. Audi,den 3. in Folge und keiner hatte eine"typische"Schwachstelle...keiner...gewechselt,wurden immer nur Verschleißteile...nur mal so als Info für Dich...

Deine Antwort
Ähnliche Themen