Motorschaden / zugefrorene Kurbelgehäuseentlüftung trotz Heizung!!
Hallo Gemeinde,
über den 1.4l 55kW Motor beim Golf IV wurde ja bereits viel geschrieben. Mein Golf IV hat es nun auch auf der Autobahn zerlegt. Das Kurbelgehäuse (Schlauch) ist eingefroren und das Öl kam über die Messöffnung raus in den ganzen Motorraum.
Das schlimme daran ist, dass wir die Heizung 2001 nachgerüstet bekommen haben. Unser Golf wurde noch vor der besagten KW45 gebaut aber bei einer Inspektion 2001 nachgerüstet.
Jahrelange habe ich das Auto immer im Winter in der Garage gehab, nur nicht am 19.12.07 früh bei -12°C. Bin nach 5-10min auf der Autobahn gewesen, nach 10km Fahrt kommt auf einmal die Rote Öllampe und der Motor ging ruckzuck über den Jordan!
Ein Armutsszeugnis, dass trotz der nachträglich verbauten Heizung der Motor abgestorben ist! Zahnriemen alles noch ganz, Motor aber fest da er trocken gelaufen ist. Die VW Werkstatt interessiert sich nicht dafür und will 5 000 Euro für einen Erstzmotor oder den Golf verschrotten. Das das Auto nach knapp 7 Jahren einen kapitalen Motorschaden erlitten und ich als Fahrer überhaupt nichts dagegen machen konnte ist ein Armutsszeugnis für VW!
Der Einbau dieser Heizung hat also bei mir überhaupt nichts gebracht und wäre das Auto die Winter vorher schon im Freien gestanden hätte es vermutlich noch viel früher Puff gemacht!
Im Forum habe ich viel über dieses Problem gelesen, konnte jedoch keinen Thread finden das jmd. diesen Schaden trotz verbauter Heizung bekommen hat. Hatte jmd. auch schon das Problem und wie war die Reaktion von VW darauf??
Grüße
Johannes
Beste Antwort im Thema
tjo so ist das nun mal bei vw. hatte auch nen 1.4er genau das selbe 0 einsehen von vw 1.6er getriebe problem und 2.0L kolbenringe.... bei allen 0 einsicht obwohl alles nachweislich riesen konstruktionsfehler von vw waren..... gebe dir nen tipp verkauf die kiste so für paar euronen und kaufe dir von einer anderen firma ein auto... hast du viel mehr von.
1336 Antworten
Zitat:
@Gamecard schrieb am 14. Januar 2018 um 17:05:13 Uhr:
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 14. Januar 2018 um 16:52:25 Uhr:
Ölabscheider der Kurbelgehäusedurchlüftung vom BCA Motor einbauen für die älteren Modelle wie AXP und ähnliche.
https://www.pkwteile.de/febi-bilstein/9804608
und beide Heizungen gleichzeitig betreiben; beim Ölabscheider für den BCA ist der el. Anschluss 2-polig, bei den älteren Motoren mit der Heizung am dicken Schlauch ist der Anschluss 3-polig !!!
Ich habe ja einen 1.4 16v von 1999 Motor AKQ passt das wirklich rein meiner sind nämlich so aus wie Bild und auf der Webseite zeigt nur BCA Motoren.
https://www.pkwteile.de/febi-bilstein/7286645
Ja der Ölabscheider vom BCA passt auf die älteren Motoren AHW, AKQ, APE, AXP genauso auf den Motorblock darauf.
Ich hatte vor Jahren einen Motorschaden an meinem AXP und habe einen BCA Motor gebraucht gekauft (beide Modelle haben bei den wichtigsten Teilen wie Motorblock und Zylinderkopf dieselben Teile-Nummern). Vom BCA fehlte die obere Abdeckung mit Luftfiltergehäuse und alle wegführenden Schläuche und viele Kabel waren einfach abgeschnitten. Da mir der passende Kabelstrang zur Motorsteuerung und die Motorsteuerung mit der Software für den BCA (geändert gegenüber AXP) fehlte, habe ich alles auf AXP umgebaut sowie auch den alten Ölabscheider - da ich damals in der Werkstätte eines Freundes am Land - keinen passenden Stecker zur Verfügung hatte ...
Zitat:
@KommaBeiDieOma schrieb am 15. Januar 2018 um 11:44:02 Uhr:
Die 2. Variante:
https://www.youtube.com/watch?v=zx8kUND1wvk
Zur Durchlüftung gehört auch ein anderes Luftfilterkastenoberteil, der auf der Fahrerseite einen zusätzlichen Anschluss für den Schlauch, der vom Öldeckel kommt besitzt.
Ab dem BCA ist DIESE "aktiv beheizte kurbelgehäuseDURCHLÜFTUNG" bereits verbautund beinhaltet zusätzlich eine Schlauchverbindung zum Unterdruckschlauch zum Aktivkohlebehälter und ein Rückschlagventil vom Öleinfülldeckel.
NUR diese Lösung soll wirklich gegen das einfrieren des Ölabscheiders helfen.
Diese Variante gibt es als Nachrüstsatz für die älteren MKB´s.
-> Beim Einbau des Umrüstsatzes schneidet man den dünnen Schlauch - links vom Motor kommend und an der linken Kante vom Motorluftfilterkasten vorbei zur Spritzwand laufend und weiter zum Aktivkohlebehälter führend - auf und fügt einen T-förmigen Abzweiger ein, wo dann auch eine neue Schlauchleitung aus dem Umrüstsatz angeschlossen wird !!!
Somit ist durch den Umrüstsatz auch eine Schlauchverbindung zum Unterdruckschlauch zum Aktivkohlebehälter gegeben.
Ok ich geb auf :-/ entweder wir reden hier aneinander vorbei, oder es werden 77 Seiten an gebündelten Fachwissen schlichtweg ignoriert.
Zitat:
@KommaBeiDieOma schrieb am 15. Januar 2018 um 11:44:02 Uhr:
Es gibt 2 Varianten:
Die 1. Variante wurde ab KW 45 AXP serienmässig verbaut und besteht zusätzlich NUR aus der Heizung vom Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch.
Diese Variante hilft leider überhaupt nicht, da der Ölabscheider von der Wärme nix abbekommt.
So schnell kann die Heizung gar nicht aufwärmen.
Diese Variante nennt sich "beheizte kurbelgehäuseENTLÜFTUNG" und ist wie schon erwähnt totaler Schrott.
Da hilft es auch nicht noch eine 2. Heizung oder den Ölabscheider des BCA einzubauen!
Ich hatte ursprünglich in einem anderen Beitrag empfohlen zu einem Umrüstsatz der Kurbelgehäusedurchlüftung ZUSÄTZLICH den Ölabscheider vom BCA einzubauen !!!
-> damit das Ölabscheidergehäuse direkt beheizt wird und - der darin sich bildende Ölschlamm + Kondenswasser (hauptsächlich bei Kurzstreckenbetrieb sich anammelnd, bei längeren Fahrten verdunstet dieses) - nicht einfrieren kann.
Ähnliche Themen
Ok, das klingt schlüssig!
Glaube aber nicht dass der User "GameCard" das so verstanden hat.
Berichtigt mich wenn ich falsch liege aber ich habe das so verstanden, dass er weder Heizung, noch Durchlüftung besitzt!
Zitat:
@Gamecard schrieb am 15. Januar 2018 um 09:11:27 Uhr:
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 14. Januar 2018 um 16:52:25 Uhr:
Ölabscheider der Kurbelgehäusedurchlüftung vom BCA Motor einbauen für die älteren Modelle wie AXP und ähnliche.
https://www.pkwteile.de/febi-bilstein/9804608
und beide Heizungen gleichzeitig betreiben; beim Ölabscheider für den BCA ist der el. Anschluss 2-polig, bei den älteren Motoren mit der Heizung am dicken Schlauch ist der Anschluss 3-polig !!!Okay ich werde mich als Versuches Objekt mal zu Verfügung stellen.
Ich finde das was @Flying Kremser von sich gibt klingt schlüssig und das wegen werde ich das mal versuchen.
Nur würde mich interessieren wie der Stecker von dem Ölabscheider heißt .
Frage in einer VW-Werkstätte:
vermutlich 1J0 973 702 Flachkontaktgehäuse mit Kontaktverriegelung, Anschlussstück / Heizrohr, 2-polig;
zusätzlich: 1H0 906 732 Winkelschutzkappe 2-polig.
@Flying Kremser
Den neuen Ölabscheider, Kurbelgehäuseentlüftung habe ich jetzt gekauft warte noch auf andere Teile.
Mit dem Nummer 4027816491842 (FEBI BILSTEIN) gekauft.
Habe auch den schlauch 036103493 EC gekauft weil der neue Ölabscheider (4027816491842 ) anderes schlauch Anschluss System hat. 🙁.
So und jetzt habe ich mir gedacht so könnte ich anschließen oder doch nicht, irgendwelche Verbesserung Vorschläge ? ? (sehe Bild"PLAN"😉
Da ich einen AKQ habe und ich nicht weiß, ob Ölabscheider Heizung angeht bzw ob ich dafür die Anschlüsse in Schutzgehäuse (Laut "Einbaubeschreibung über die Nachrüstung einer elektrische beheizte kurbelgehäusedurchlüftung im Golf 1,4l habe mit 55kW-Motor" habe ich die) habe und ich weiß auch nicht ob die Heizung vom Ölabscheider vom Steuergerät gesteuert wird, wenn ja, ich muss bestimmt ein update machen oder ? (Oder gilt das Update nur für E-Gas Modelle ?
Das wegen habe überlegt ob mit dem schlüssel-Zünder zu kombinieren mit Temperaturschalter Temperatur Sensor schalter und falls nötig mit Intervallschalter Zeitschaltrelais.
https://www.luedeke-elektronic.de/...peratur-Sensor-12V-Kemo-B048.html
https://www.luedeke-elektronic.de/...sor-Thermoschalter-12V-K8067.html
https://www.luedeke-elektronic.de/...ter-Temperaturschalter-B1048.html
Das Problem sehe ich aber, dass der "Temperaturschalter-Temperatur-Sensor" Schaltkreis dauerhaft an ist, falls die Temperatur Voraussetzung erreicht wird und das wegen dachte ich mir, wie wäre es mit Intervallschalter Zeitschaltrelais.
https://www.luedeke-elektronic.de/...sek----60Std-12V---24V-DC-VM.html
Noch mal Vielen Vielen Dank an @Flying Kremser für dein Einsatz 🙂 sehe deine Beiträge auch in anderen Foren wieder ^.^.
Zitat:
@KommaBeiDieOma schrieb am 15. Januar 2018 um 14:02:15 Uhr:
Ok, das klingt schlüssig!
Glaube aber nicht dass der User "GameCard" das so verstanden hat.
Berichtigt mich wenn ich falsch liege aber ich habe das so verstanden, dass er weder Heizung, noch Durchlüftung besitzt!
Ja in der tat hast du recht ...aber würde mein plan auch so gehen oder(sehe Bild) ?
schön für dich, esse dein Popcorn aus der Micro und fühl dich gut, ich hatte letztens an einem 1,4er die Ölwanne runter und habe gesehen das das führungsrohr des Peilstabes bis zum Boden der Ölwanne reicht, würde man dieses Rohr oben am Block abschneiden können dann könnte der druck im Kurbelgehäuse entweichen ohne das das ganze Öl raus gedrückt wird, das ist zwar keine Lösung des Problems, rettet aber mögicherweise den Motor
Zitat:
würde man dieses Rohr oben am Block abschneiden können dann könnte der druck im Kurbelgehäuse entweichen ohne das das ganze Öl raus gedrückt wird, das ist zwar keine Lösung des Problems, rettet aber mögicherweise den Motor
Ja :-)
Mach das Bitte!
Dafür ein Danke...
So ich habe jetzt den Neuen Ölabscheider eingebaut sehe Video Passt Perfekt aber für den neuen ölabscheider muss man ein anderes Stecker(Mit der Nummer 1J0973702 ) kaufen.....passt Perferkt in das neue Ölabscheider mit Heizung 🙂.
https://www.youtube.com/watch?v=4VIeI_jVt6s sehe Bilder der stecker
und so sah es aus eindeutig war die Dichtung in Ölabscheider kaputt https://www.youtube.com/watch?v=_WKNX2IAn4A
Du hast also nur den ölabscheider getauscht? Wie hast du die verschlauchung zum unterdruckschlauch des aktivkohlefilters und zum öldeckel gefixt?
Zitat:
@KommaBeiDieOma schrieb am 14. Februar 2018 um 09:20:20 Uhr:
Du hast also nur den ölabscheider getauscht? Wie hast du die verschlauchung zum unterdruckschlauch des aktivkohlefilters und zum öldeckel gefixt?
So habe ich das gelöst mit einen Rückschlagventil ....mein plan später doch mal ein Öl Catcher dazu zu legen ... nur der schlauch vom öldeckel ein wenig zu groß ich weis, auf die schnelle habe ich aber leider keinen kleinen gefunden....sehe Bilder .
Keine Ahnung aber ich finde so kommt man günstig von weg, anstatt da über 100€ zu zahlen und ist besser als die vorgeführte Lösung von VW, weil der Heizkörper unten liegt wo der schlamm direkt kommt, die vorgeführte Lösung von VW Funktioniert auch aber deutlich später weil das Heizkörper weiter oben ist.
Ich habe ja den Kurbelgehäuseentlüftung Ventil mit der Nummer 06A103465 ....falls jemand einen bessern findet....bitte ich im Vorschläge, aber dieses Ventil war einfach günstig für 4€ aus China bekommen ....also kann man nicht meckern nur ein wenig zu groß :O
So wie Gemecard mit den dicken Schläuchen oben auf, machen es die Leute in Russland - ich habe etliche Bilder davon gesehen ...
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 16. Februar 2018 um 17:29:21 Uhr:
So wie Gemecard mit den dicken Schläuchen oben auf, machen es die Leute in Russland - ich habe etliche Bilder davon gesehen ...
Rückschlagventil....meist du so wie ich es mache wäre ein Rückschritt oder wie findest du die Lösung ?
Vielen Dank auf jeden Fall für deine Ratschläge die du gibst, obwohl einige behaupten das du keine Ahnung hast. `hust.hust_ :P