Motorschaden X1 2.0 D
Der X1 2.0 D meiner Frau, 8 Monate alt und ca. 10.000 km gelaufen, hat einen Motorschaden. Pleuellager defekt oder sowas. Genaues erfahren wir noch. Jetzt soll da ein neuer Motor rein. Hat von Euch jemand sowas schon mal erlebt bei einem noch so jungen Fahrzeug?
Beste Antwort im Thema
Heute Nachricht von BMW: München hat zugestimmt, dass ein nagelneuer Motor eingebaut wird, kein Austauschmotor. Eine schriftlich Bestätigung wird erstellt. Meine Intervention gestern mit Hinweis auf eine rechtliche Auseinandersetzung hat wohl geholfen. Die Werkstatt teile mir übrigens mit, dass wohl mehrere Pleuellager sich förmlich aufgelöst haben und die kleinen Teile den ganzen Motor inc. Lader zerstört haben. Auch alle Zusatzkomponenten werden vollständig gegen Neuteile ausgewechselt. Freitag nächster Woche soll alles fertig sein. Wenn ja, bin ich zufrieden. Was will man auch mehr verlangen.
Ähnliche Themen
119 Antworten
Du hast da ja grundsätzlich nicht unrecht, allerdings vertritt dieser die Marke BMW und ist für die allgemeine Wahrnehmung halt deren Repräsentant.
Zum Thema Austauschmotor: im Prinzip ist das doch exakt das selbe, wie wenn die Werkstatt den aktuellen Motor reparieren würde. Dann wäre der Motor ja auch nicht neu, sondern instand gesetzt.
Damit die Sache nicht ewig dauert, macht man es eben nicht mit dem aktuell eingebauten Motor, sondern nimmt einen anderen, den man schon instand gesetzt hat.
Per Definition sind bei einem Austauschmotor aber alle Verschleißteile erneuert, so dass es keinen Nachteil darstellen sollte, außer dass es kopfmäßig halt nicht toll ist.
ganz meiner Meinung...
quote]
@Rosl66 schrieb am 7. November 2019 um 06:52:42 Uhr:
Du hast da ja grundsätzlich nicht unrecht, allerdings vertritt dieser die Marke BMW und ist für die allgemeine Wahrnehmung halt deren Repräsentant.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 7. November 2019 um 11:37:30 Uhr:
Zum Thema Austauschmotor: im Prinzip ist das doch exakt das selbe, wie wenn die Werkstatt den aktuellen Motor reparieren würde. Dann wäre der Motor ja auch nicht neu, sondern instand gesetzt.
Damit die Sache nicht ewig dauert, macht man es eben nicht mit dem aktuell eingebauten Motor, sondern nimmt einen anderen, den man schon instand gesetzt hat.
Per Definition sind bei einem Austauschmotor aber alle Verschleißteile erneuert, so dass es keinen Nachteil darstellen sollte, außer dass es kopfmäßig halt nicht toll ist.
So ist das.
Ich glaub das manche bei Instandgesetzt einen Motor mit 200000km im Kopf haben, es wird aber wohl eher so sein das es ein Motor ist, der evtl im Werk neu schon getauscht wurde und der repariert wurde.
Auf alle Fälle mit Sicherheit ein Motor der so gut wie neu ist.
Ich würde wenn es nicht anders geht eine komplette Historie des ATM verlangen,was revidiert wurde, wenn das überhaupt geht, das ist schon Mist, beim Wiederverkauf kommt das auch wieder aufs Tablett
Gruß
Hallo
Wenn bei meinem 8 Monate alten und 10.000 Km gelaufenen Auto ein Motorschaden vorliegen würde, dann wäre ich in keinem Fall mit einem ATM zufrieden.
Ich würde alles in Bewegung setzen damit ich bei einem so jungen Fahrzeug einem neuen Moror bekäme.
Wie es Rechtlich aussieht kann ich nicht sagen, aber ich würde von BMW erwarten das sie auf jeden Fall den Kunden entgegen kommen und ihn zufrieden stellen.
Ich wäre sehr enttäuscht, wenn das nicht so geschehen würde.
Auf jeden Fall Rechtsbeistand dazu holen sicher ist sicher vielleicht mal das Thema Wandlung erwähnen
Zitat:
@BMW-X1-Fan schrieb am 7. November 2019 um 13:56:12 Uhr:
HalloWenn bei meinem 8 Monate alten und 10.000 Km gelaufenen Auto ein Motorschaden vorliegen würde, dann wäre ich in keinem Fall mit einem ATM zufrieden.
Ich würde alles in Bewegung setzen damit ich bei einem so jungen Fahrzeug einem neuen Moror bekäme.
Wie es Rechtlich aussieht kann ich nicht sagen, aber ich würde von BMW erwarten das sie auf jeden Fall den Kunden entgegen kommen und ihn zufrieden stellen.
Ich wäre sehr enttäuscht, wenn das nicht so geschehen würde.
Wie würdet ihr denn entscheiden, wenn BMW anbieten würde den defekten Motor instand zu setzen, das aber entsprechend lange dauern würde? Wäre das besser oder schlechter als ein Austauschmotor?
So oder so ist beides schlecht, wenn über die Zeit der Reparatur ein Fahrzeug gestellt wird, wäre mir die Revision meines defekten Motors lieber, da weiß ich der hat erst 10k km
Eine Austauschmaschine vom Hersteller ist genausogut wie eine Neue. Ich hätte da keine Bedenken. Ein Auto ist kein Flugzeug und auch kein Atomkraftwerk. Eine 100%ige Sicherheit gegen Defekte gibt es nicht.
Höchstwahrscheinlich wird die Peripherie sowieso vom alten Motor übernommen, da sie noch fast neu ist. Einen Motor mit Lagerschaden zu reparieren ist immer mit Restrisiko verbunden, Wer weiß wo überall Abrieb versteckt ist bzw. irgendwelche Folgeschäden entstanden sind. Da ist ein komplett revidierter Motor genauso sicher wie ein Neuer. Eine Historie von so einem Motor wird man nicht bekommen. Du wirst ihn auch optisch von außen nicht von einem neuen Motor unterscheiden können.
Da gebe ich dir recht, immer aus allen Blickwinkeln die Sache ansehen :-) Denke das wird schon wieder
Heute Nachricht von BMW: München hat zugestimmt, dass ein nagelneuer Motor eingebaut wird, kein Austauschmotor. Eine schriftlich Bestätigung wird erstellt. Meine Intervention gestern mit Hinweis auf eine rechtliche Auseinandersetzung hat wohl geholfen. Die Werkstatt teile mir übrigens mit, dass wohl mehrere Pleuellager sich förmlich aufgelöst haben und die kleinen Teile den ganzen Motor inc. Lader zerstört haben. Auch alle Zusatzkomponenten werden vollständig gegen Neuteile ausgewechselt. Freitag nächster Woche soll alles fertig sein. Wenn ja, bin ich zufrieden. Was will man auch mehr verlangen.
Ja Danke erstmal für dein Feedback und gut das es jetzt ein neuer Motor wird, manchmal muss man etwas mit der Brechstange erbitten :-)
Toi toi mit dem neuen Triebwerk
super Nachricht...
So soll es sein. Trotzdem alles Gute und vor allem viel Spaß und Freude am Fahren. Eigentlich sind die Motoren im X1 eher unauffällig