Motorschaden - Ursache : Steuerkette "ausgelängt" !
Hallo Community,
Meine A-Klasse (A150, EZ 12/2004, LL 156000 km) steht seit einigen Tagen in der Werkstatt.
Laut Aussage der Freundlichen hat sich die Steuerkette "ausgelängt" und wegen Folgeschäden muß der Motor komplett ausgetauscht werden.
Meinen Antrag für Kulanz wurde abgelehnt, obwohl mein Auto Scheckheftgepflegt ist und alle Wartungsarbeiten und Reperaturen nur in der Vertragswerkstatt erledigt wurde.
Ich brauche Ihre Empfehlungen zu dieser Sache :
- Die Steuerkette sollte für die Lebensdauer des Motors ausgelegt sein; gibt es Schäden bei ähnlichen Laufleistungen?
- Spielt die Älter des Fahrzeugs eine Rolle bei Steuerkettenschäden?
- Bei welcher Laufleistung / Nutzungsdauer ist der Austausch der Steuerkette oder relevanten Verschleißteile vorgeschrieben?
- Wie muß ich vorgehen, wenn Kulanzantrag abgelehnt worden ist?
Vielen Dank im voraus.
MfG
Ismet
Beste Antwort im Thema
Hab den 180 CDI aus 2007 mit etwas über 280tkm.
Alle 20tkm Ölwechsel, das wars.
42 Antworten
Man hat halt teilweise die Wahl zwischen Pest und Cholera, quasi..
Zitat:
@Zeiti0019 schrieb am 20. Februar 2015 um 15:12:00 Uhr:
Man hat halt teilweise die Wahl zwischen Pest und Cholera, quasi..
Wie einfach die Welt doch ist, werde wohl auch dem humanistischen Bildungslager beitreten..
Obwohl...???
Nein Ihr bekommt mich nicht.
Schade -wäre sicher eine Bereicherung gewesen..🙂
Zitat:
@Zeiti0019 schrieb am 20. Februar 2015 um 16:45:22 Uhr:
Schade -wäre sicher eine Bereicherung gewesen..🙂
Er kann nicht anders ...
Müssen wir ihn so nehmen wie er ist ... !!!
Technokrat ohne Offenschau mit guten Kenntnissen ...
So what ... ???
Ähnliche Themen
Zitat:
@ottocar2013 schrieb am 20. Februar 2015 um 17:33:22 Uhr:
Er kann nicht anders ...Zitat:
@Zeiti0019 schrieb am 20. Februar 2015 um 16:45:22 Uhr:
Schade -wäre sicher eine Bereicherung gewesen..🙂
Müssen wir ihn so nehmen wie er ist ... !!!Technokrat ohne Offenschau mit guten Kenntnissen ...
So what ... ???
Kein Problem. Nobody is perfect.. 🙂
Zitat:
@Zeiti0019 schrieb am 20. Februar 2015 um 20:02:54 Uhr:
Kein Problem. Nobody is perfect.. 🙂Zitat:
@ottocar2013 schrieb am 20. Februar 2015 um 17:33:22 Uhr:
Er kann nicht anders ...
Müssen wir ihn so nehmen wie er ist ... !!!Technokrat ohne Offenschau mit guten Kenntnissen ...
So what ... ???
Ja genau ... und er leidet wohl am meisten drunter ...
Meine Mutter fährt einen A150 der 115tkm gelaufen ist.
Diagnose Steuerkette gelängt und wurde auch diese Woche getauscht.
Jetzt klappert der Motor immer noch und ich suche Infos zum Ölrohr.
Es versorgt die Hydros/Kipphebel mit Öl und dort fallen gerne die Stopfen raus?
Leider konnte ich bisher nichts über Googel dazu finden.
Zwar Bilder vom Zylinderkopf aber nichts in der Richtung Stopfen/Ölrohr.
Oder dies hier:
Ölrohr war nicht richtig fest und hat sich gedreht dadurch Störung der Schmierung für die Hydrostössel.
Oh man!
Wenn ich das hier lese bekomm ich P A R A N O I A
Gibt es hier irgendwen der seine A-Klasse mit 150k auf'm Tacho und 15 Jahre alt noch halbwegs normal fahren kann als Diesel wohl gemerkt?
Hab den 180 CDI aus 2007 mit etwas über 280tkm.
Alle 20tkm Ölwechsel, das wars.
Zitat:
@Bochumer81 schrieb am 27. September 2019 um 23:57:51 Uhr:
Hab den 180 CDI aus 2007 mit etwas über 280tkm.Alle 20tkm Ölwechsel, das wars.
*Daumen-hoch* das macht Mut!
Mein Sternchen soll mind. noch 10 Jahre halten, dafür wird es auch geliebt und gepflegt. Meine Ölwechselintervalle sind fast jährlich. Die Kurzstrecken zollen ihren Tribut und die 1x im Monat Langstrecke ist wohl zu wenig.
2 Hydrostößel waren total fest die Kipphebel auch gleich neu.
Motor läuft wieder
Guten Morgen zusammen,
kann man in diesem Video das Klackern am Anfang auf die Hydrostößel zurückführen?
Steuerkettensatz wurde vor 20.000km gewechselt.
https://www.youtube.com/watch?v=44xZKSbLOT0
Danke euch
Hier noch ein Paar Bilder der neue Kettenspanner defekt.
Tip Original Mercedes verbauen wurde verändert.