Motorschaden Touran 2 BJ 4/19. 17 900 km, Fehler konnte nicht 100 % identifiziert werden, Kolben
Guten Morgen liebe Forumsgemeinde !
Mich hat’s erwischt. Habe einen Garagen-Touran (1.5 TSI Automatik, 4/2019) von einem Rentnerehepaar gekauft mit 16 300 km auf dem Tacho nach 4 Jahren. Nach nur 1 600 km kam dann die berühmte Warnlampe (Abgassystem) Das Fahrzeug war warmgelaufen und nach Weiterfahrt nach kurzer Einkaufpause kam plötzlich und ohne Ankündigung dieser Fehler, verbunden mit Schaltproblemen bei der Automatik. Ich habe das Fahrzeug sofort abgestellt und die Erstdiagnosen durch den ADAC ergab einen Fehler der Zündspule am Zylinder 1. Nach Diagnose durch eine VW Fachwerkstatt wurden auch alle anderen Zündspulen reklamiert und gewechselt. Nach der Probefahrt durch die Werkstatt zeigte sich der Fehler als nicht behoben. Weitere aufwendige Analysen an Einspritzanlage und Zylinderkopf wurden in Zusammenarbeit mit dem VW Werk durchgeführt. Diese blieben erfolglos. Später fand man nach Aussage der Werkstatt Spuren an den Kolben, die Fehlzündungen vermuten lassen. Mittlerweile haben sich die Kosten von 400 € auf 8500 € kumuliert. Ich fürchte aber, dass da noch nicht Schluss ist. Für mich wäre das ein wirtschaftlicher Totalschaden die zu einer Totalabschreibung führen könnte. Ich habe bereits einen Kulanzantrag bei VW gestellt. Knackpunkt ist, dass die letzte Durchsicht 1,5 Jahre zurückliegt. Ich hatte nach dem Kauf keine Gelegenheit wegen Feiertage sie durchführen zu lassen. Aber die letzte Durchsicht war bei km 13 300 also lag sie 4 600 km zurück. Für mich also auch nicht der erste Dringlichkeitsgrund. Wenn ein Motor aus welchem Grund auch immer nach nicht mal 20000 km verreckt, dann sollte man sich eher schämen. Ich hatte wohl zu viel vertrauen.
Wie gehe ich vor?
1. Hat vielleicht die Werkstadt den Kolbenschaden verursacht, da ja nach dem Zündspulwechsel eine Probefahrt mit dem immer noch defekten Fahrzeug durchgeführt wurde?
2. Sollte ich mir das detaillierte Arbeitsblatt der Diagnose und Reparatur übergeben lassen?
Ich habe ja ein Fahrzeug erworben, dass eine Menge Sensoren zur Überwachung des Motors hat, für die ich bezahlt habe. Auch Fehldiagnosen sollten zu 100 % bei der heutigen Technik ausgeschlossen sein. Die ganze Kosten trage ich. Das sehe ich eigentlich nicht ein.
3. Sollte ich mir alle defekten Teile aushändigen lassen zwecks Schadensbegutachtung durch Dritte?
Vielen Dank an alle, die sich meinen langen Bericht antun und mir auf meinen Weg zu einem glücklichen Touran Fahrer irgendwie helfen können.
Liebe Grüße an alle
Rainer
112 Antworten
Zitat:
Habe einen Garagen-Touran (1.5 TSI Automatik, 4/2019) von einem Rentnerehepaar gekauft mit 16 300 km auf dem Tacho nach 4 Jahren.
@Touran1234
Kolbenschäden am 1,5l Tsi sind bekannt.
Zitat:
Wie gehe ich vor?
Reparaturauftrag an die Werkstatt:
-Werkstatt soll jeden Kolben auf UT drehen und die Zylinderlaufbahn jedes Zylinders mit dem Endoskop begutachten.
Ist die Plasmabeschichtung der Zylinderlaufbahn nicht beschädigt/ verkratzt/ riefen:
Eine Reparatur ist möglich.
Werkstatt soll Zylinderkopf und Ölwanne abbauen, alle 4 Kolben ziehen.
Ein Satz neuer standart (std) Kolben, Ringe, Pleuellager/schrauben einbauen. Motor wieder in Ordnung und mit viel Glück gerade so davon gekommen.
Kosten material:
-Kolben mit ringen ca 800euro
-Pleuellager ca 100euro
-Schrauben: ca 100euro
-Dichtungssatz ca 200 euro
Plasmabeschichtung der Zylinderlaufbahn ist beschädigt: Der komplette Austausch des Motorblock ist notwendig!
-Wirtschaftlicher Totalschaden
Plasmabeschichtete Zylinder können nicht aufgearbeitet werden, daher nennt man diese Motorenblöcke auch "Einweg" oder "Wegwerfmotoren".
Zwischen Kauf und Schaden liegen ja nur 2 Wochen.
Warum wurde der Wagen überhaupt verkauft?
War der Schaden auf irgendeine Art Schon beim Kauf impliziert?
Nachteil bei Privatkauf, beim Händlerkauf hätte der TE Garantie.
Die von @Anarchie-99 beschriebenen Arbeiten würde ich bei einem Motoreninstandsetzer in Auftrag geben. Die sind da der bessere Ansprechpartner. Aber vorher absprechen. Es gibt Motoreninstandsetzer, die arbeiten nur an ausgebauten Motoren. Die Arbeiten können aber auch im eingebauten Zustand durchgeführt werden.
Zitat:
@garssen schrieb am 29. Juni 2023 um 17:36:38 Uhr:
Zwischen Kauf und Schaden liegen ja nur 2 Wochen.
Warum wurde der Wagen überhaupt verkauft?
War der Schaden auf irgendeine Art Schon beim Kauf impliziert?
Nachteil bei Privatkauf, beim Händlerkauf hätte der TE Garantie.
Ich gehe davon aus, dass der Fahrer keine Mängel bemerkt hatte, weil es beim meinem Kauf keine gab. Der Fahrer ist verstorben und seine Frau war wegen Versicherung als Halter eingetragen. Beim Kauf war sie schon im Rollstuhl. Also einfach nur altersbedingter Verkauf. Deshalb hatte ich auch keine Zweifel. Ich bin ja danach 1600 km problemfrei gefahren. Aber bei dieser Laufleistung darf ein Motor einfach nicht verrecken.
Egal welcher Vorbesitzer das war. Der Computer zeichnet doch alles auf. Und dass die eigentliche Ursache für den Schaden nicht gefunden wurde beunruhigt mich viel mehr. Wenn in der Luftfahrt nach einem Unfall keine Ursache festgestellt wird, bleibt das Flugzeug am Boden. Wenn es sein muss für immer.
Ähnliche Themen
Zitat:
@FranziskaW schrieb am 29. Juni 2023 um 17:53:52 Uhr:
Die von @Anarchie-99 beschriebenen Arbeiten würde ich bei einem Motoreninstandsetzer in Auftrag geben. Die sind da der bessere Ansprechpartner. Aber vorher absprechen. Es gibt Motoreninstandsetzer, die arbeiten nur an ausgebauten Motoren. Die Arbeiten können aber auch im eingebauten Zustand durchgeführt werden.
Danke für den Tipp, aber ich bin jetzt schon am finanziellen Limit.
LG
Rainer
Wollt nur noch anmerken, dass das Fahrzeug ein Garagenfahrzeug und der Zustand exzellent ist. Also keine Gurke.
Zitat:
Danke für den Tipp, aber ich bin jetzt schon am finanziellen Limit.
Dann bleiben dir ja nicht mehr viele Optionen.
Touran mit Motorschaden verticken und von dem Geld was übrig bleibt, ein billigen gebrauchten kaufen.
Zitat:
@Touran1234 schrieb am 29. Juni 2023 um 18:26:23 Uhr:
Wollt nur noch anmerken, dass das Fahrzeug ein Garagenfahrzeug und der Zustand exzellent ist. Also keine Gurke.
So ein Pech zu haben ist schon schwer zu ertragen.
Ja das ist auf jeden Fall richtig bescheiden, aber erstmal abwarten was VW Kulanz sagt.
So wie ich es verstanden habe weiß die Werkstatt ja nicht mal was das Problem ist, und Kompression werden sie wohl gemessen haben…hoffe ich…
Aber im Falle einer Instandsetzung auf gar keinen Fall bei VW machen lassen…
Ach so, was ein allgemeiner Irrglaube ist, dass privat Verkäufer nicht haftbar sind. Das gilt nur wenn ein Haftungsausschluss vereinbart wurde.
Natürlich ist die Frage, will man einer alten Dame im Rollstuhl so was antun…
Haftungsausschluss wird bei Privat an Privat doch zu 99% ausgeschlossen.
Arglistige Täuschung ist was anderes.
Hab ich es nur überlesen oder weiß das Autohaus noch immer nicht was kaputt ist?
Ein Druckverlusttest wäre hier hilfreich. Entweicht die Luft in das Kurbelgehäuse -> Ringstegbruch am Kolben oder Kolbenringe defekt. Entweicht in den Ansaugtrakt -> Einlassventil. Entweicht aus dem Auspuff -> Auslassventil...
Die Schäden am Kolben kann man nicht immer mittels Endoskopie sehen.
Zitat:
@Lateralus schrieb am 29. Juni 2023 um 22:26:42 Uhr:
Hab ich es nur überlesen oder weiß das Autohaus noch immer nicht was kaputt ist?
Ein Druckverlusttest wäre hier hilfreich. Entweicht die Luft in das Kurbelgehäuse -> Ringstegbruch am Kolben oder Kolbenringe defekt. Entweicht in den Ansaugtrakt -> Einlassventil. Entweicht aus dem Auspuff -> Auslassventil...
Die Schäden am Kolben kann man nicht immer mittels Endoskopie sehen.
Die Kolben sind's. Aber wie gesagt mit 99 % iger Wahrscheinlichkeit. Vielleicht wollen sie mich nur auf die nächste Erhöhung der Rechnung vorbereiten. Aber dann ist Schluss. Ich werde auch vor einer Schrottpresse oder andere Entsorgungswege nicht zurückschrecken. Wie gesagt, es ist das namhafteste Autohaus in meiner Region. Aber ich hatte selbst in einem Großkonzerne gearbeitet. Am Ende war Wokeness wichtiger als der Kunde.
Ich rufe heute mal dort an. Und berichte.
Vielen Dank
Rainer
An dieser Stelle erst mal vielen Dank an alle Diskussionsteilnehmer für die kompetenten Hinweise und Tipps. Stay tuned.
Rainer
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 29. Juni 2023 um 17:09:40 Uhr:
Kolbenschäden am 1,5l Tsi sind bekannt.
Das ist mir neu - was genau ist das Problem und betrifft es alle Baujahre?