Motorschaden - This is the end... for now.
Hallo Leute. Gestern bekam ich von der Werkstatt eine vernichtende Diagnose: mein schöner, gemachter PF hat einen Motorschaden, vermutlich durch Überhitzung. Das hat die Kopfdichtung gekillt und er hat Wasser verbrannt.
Die Vorgeschichte gibts nochmal hier zum Nachlesen.
Ich hab ihn erstmal in die Garage transportieren lassen, dort kann er auch vorerst bleiben. Wir haben ja noch den Special, mobil bin ich also immernoch. Jetzt ist die Frage, was tun? Der Golf bleibt natürlich, ein anderes Auto kommt nicht in Frage 😉
Auf den Bildern sieht man die Schäden. Die Wand vom 3. Zylinder hat Riefen, die Oberfläche ist durch die Hitze verfärbt. Den Kolben wirds nicht besser gehn. Die Ventile müssen wohl auch gereinigt und neu eingeschliffen werden, Schaftdichtungen usw.
Gestern war ich wirklich geknickt und habe überlegt, ob und wie es weitergehen soll. Ich bin aber zu dem Schluss gekommen, dass Jammern nichts hilft und nun möchte ich das Beste aus der Situation machen.
Ich sehe nun diese Möglichkeiten:
Gebrauchten Motor kaufen: einfach, kostet nicht viel, geht schnell. Aber keiner weiß wie der andere Motor beieinander ist und wie lange der dann hält.
Einen überholten Motor kaufen. Manchmal gibts ja sowas zu kaufen wegen Projektabbruch oder Hobbyaufgabe. Nur da besteht auch ein gewisses Risiko und man kann vielleicht nicht 100% nachvollziehen wie gearbeitet wurde und was genau gemacht wurde.
Den alten Motor überholen lassen. Ist leider sehr teuer und aufwändig. Und ich möchte meinen alten Zylinderkopf gerne behalten, weil der bearbeitet ist. Der müsste also auf jeden Fall gemacht werden. Geld für so ne teure Motorüberholung ist eigentlich keins da, aber es wäre natürlich auch ne Chance mir ein wirklich nettes Maschinchen aufzubauen wo ich dann viele Jahre keine Probleme mehr fürchten muss. Und wenn der Block dann eh neu gebohrt werden muss und ich neue Kolben brauche, kann ich vielleicht auch gleich etwas mehr Hubraum rausholen.
Wie beurteilt ihr den Schaden, was muss wirklich alles gemacht werden? Welche Vorgehensweise würdet ihr empfehlen?
Beste Antwort im Thema
Eigentlich hilft in Deinem Fall nur noch schütteln. 🙄 Ich hab' mich in den anderen Thread ganz bewusst zurückgehalten denn die Snack'sche Beratungsresistenz war da mal wieder vollumfänglich zugegen. 😁
Bevor wir zum eigentlichen Thema kommen noch folgendes und sowohl Du als auch andere tun gut daran, das zu beherzigen:
Wenn ein Motor schlagartig entweder zu viel Öl braucht, zu heiß wird, Wasser verbraucht oder sonstige ungewöhnliche Auffälligkeiten zeigt: ABSCHALTEN (!!!) und nicht anfangen da herumzudoktern. Dann kommt nämlich genau das dabei raus: ein Motorschaden. 🙄 Der Kollega dem ich den RP verkauft habe hat das Kunststück fertig gebracht, das Getriebe an die Wand zu fahren. Das gab erst nen angekündigten Anschiss bevor ich den Ersatz für schmales Geld herausgerückte. Wenn ich so nen Bockmist machen würde gäb es von sony auch eine zwischen die Ohren. 😰
So, jetzt zum Motor. Entweder so wie bereits von den Kollegen erläutert oder, wenn er noch Kompression hat, vielleicht nur mit der Hohnbürste durch und neue Kolbenringe. Das muss sich jedoch ein Motoreninstandsetzer ansehen bzw. vermessen. Der Block sollte im übrigen auch geplant werden. Ich würde an Deiner Stelle einen 2E Block drunter setzen. Die gibt's relativ häufig und Du hast mit praktisch keinem Aufwand wieder etwas mehr Leistung.
219 Antworten
..ja, ich behaupte daß das funktioniert...ohne wenn und aber weil ich es schon (mehrmals) gemacht habe !!!
Beispiel Audi 80:
Motor längs eingebaut, Kupplung genau wie beim Passat aus Golf 2 Sicht "falsch rum" drauf.
Es sind nur die Motorhalterungen, der Zylinderkopf und die Kupplung sozusagen "umzustecken"...und fertig...der Motor hockt im Golf und alles funktioniert.
Zitat:
@stahlwerk schrieb am 15. Oktober 2015 um 16:18:13 Uhr:
..ja, ich behaupte daß das funktioniert...ohne wenn und aber weil ich es schon (mehrmals) gemacht habe !!!
richtig die grundmotoren sind gleich
außerdem sind passats billiger zu bekommen als golf Motoren besonders bei 16v Motoren
..."richtig die grundmotoren sind gleich"...
Typisch V.A.G. 827er-Motor Baukastensystem halt.
Genauso läufts beim Umbau auf den 2ltr.-Block aus dem Golf 3/Passat/Corrado in den Golf 1 Cabrio 2H oder jeden Golf 2. Der Rest sind immer nur "Kleinigkeiten" austauschen...
Hier is ja was los 😉
Die Riemenscheibe ist ab. Mit Rostlöser, dem Hammer und Geduld wars ganz leicht.
Dann konnte mein Vater auch an der Zentralschraube gegen halten und ich konnte recht easy die Schrauben an der Schwungscheibe lösen. War alles völlig undramatisch, man muss nur wissen wie. Danke nochmal.
Ähnliche Themen
...na siehste...freut mich dass es so gut geklappt hat.
Der Rest ist auch kein Hexenwerk...wirst sehen...!
Kompetenz setzt sich halt doch durch... 😉
Guten Abend, ich wollte mal Bericht erstatten, es hat sich einiges getan. 🙂
Der "neue" Block ist nun eingebaut.
Ich habe vorher den Kurbelwellensimmerring getauscht. Ging zwar, aber nächstes mal werd ich wohl doch den ganzen Flansch bei VW kaufen. Zum einen spart man sich den Wechsel des Dichtrings an sich und eliminiert damit auch die Gefahr den Flansch zu beschädigen. Außerdem kann man mit einem neuen Flansch sicher sein, dass die Gewinde alle noch ok sind. Ich konnte auch nirgends Angaben zum richtigen Drehmoment für die Befestigungsschrauben vom Flansch oder vom Abdeckblech finden. 20 Nm waren wohl zu viel, mit je 15 Nm war dann alles fest. Obs so stimmt weiß ich nicht, wenn jemand Infos dazu hat, möge er sich bitte mitteilen.
Ähnlich erging es mir bei der Druckplatte an der Kupplung. Da gab es in den Büchern auch verschiedenste Angaben von 30 Nm + 90° über 60 Nm + 90° bis hin zu 100 Nm. (Die 100 sind aber deutlich weniger als 60 + 90°). Jedenfalls hab ich jetzt 60 + 90° genommen, das schien mir am sinnvollsten und wurde auch häufig so im Netz geschrieben. Unter anderem vom sony, und auf den darf man schon hören 😉 Trotzdem komisch, warum gibts da so viele verschiedene Angaben?
Die Simmerringe am Getriebe sind auch beide neu. Den größeren an der Hauptwelle rauszukriegen war nicht so einfach wie ich dachte. Man liest immer so easy "Spax rein und rausziehen", dass da aber Metall drin ist wo man erstmal durchbohren muss, war mir jedenfalls neu. Ließ sich aber auch lösen.
An dieser Stelle nochmal vielen Dank an stahlwerk, der mir noch viel per PN geholfen hat!
Jedenfalls ist der Motorblock samst Getriebe jetzt wieder drin.
Damit kommen wir zum Kopf: den hatte ich bei einer Motorenbude hier in der Nähe abgegeben zum Revidieren. Den wollte ich ja behalten, weil der schon leicht bearbeitet war. Dort wurde der Kopf um 0,1 mm geplant, die Auslassventile wurden komplett erneuert (die waren verschlissen) und alle Ventile wurden neu eingeschliffen und die Schaftdichtungen erneuert. Außerdem war der Chef nicht beeindruckt von der bisherigen Kopfbearbeitung und weil die Gelegenheit günstig war hab ich ihn das jetzt auch mal vernünftig machen lassen. Der Motor sollte also jetzt nochmal ne Ecke besser gehen als vorher. Der Kopf ist jedenfalls super geworden und liegt hier bereit zum Einbau.
Leider ist mein Urlaub jetzt vorbei, daher wird es sich noch etwas hinziehen, bis der Motor wieder komplett ist und läuft. Die Saison geht eh erst im März wieder los, dann ist er spätestens fertig. Ich freu mich sehr drauf. Nochmal danke bis hierher an alle die Hilfestellung gegeben haben. 🙂 Es wird!
hallo
einzelnen simmerring hat aber auch seine vorteile wenn die well eingelaufen ist kann man den ring einfach in der position etwas versetzen und dann ist es wieder dicht
gibt`s bilder vom kopf vor und nach der nachbearbeitung ?
Mfg Kai
Bei KWL?
...nein, soweit ich weiss nicht beim KWL.
Trotzdem macht KWL hervorragende Zyl.-Kopfbearbeitungen und die vorher vom Kunden angepeilten Leistungswünsche an KWL werden sogar meist noch übertroffen.
Und auch bei sonstigen Fragen rund um den getunten Motor wird einem dort oder auch am Telefon gut geholfen und das passt auch.
KS Motortechnik in Bonn
Super Beratung, super Preise. Und soweit ich das beurteilen kann, auch super Arbeit.
A new beginning ...
Fast pünktlich zum Saisonstart bin ich nun endlich fertig: der Motor läuft wieder. 😁 Gestern war die erste kleine Proberunde. Es ist alles noch etwas rumpelig, ich denke die Digifant muss sich erst wieder neu anlernen. Immerhin wurde der Kopf bearbeitet und geplant, der Chip ist neu und es sind andere Einspritzdüsen verbaut. Zudem fehlt noch die neue Grundeinstellung.
Die Zündung habe ich jetzt nach den Vorgaben von Dubracers, die auch den Chip gemacht haben, auf 10° v. OT eingestellt. Die Düsen sind wieder die originalen vom PF, vorher waren sie von Opel.
Ich habe auch schon mal die Kompression gemessen und war sehr überrascht: 1: 13,8 bar; 2: 14,8 bar; 3: 14,1 bar; 4: 14,5 bar. 😰 Bis auf den recht großen Unterschied zwischen den beiden ersten Zylindern sind das Hammer Werte, schon fast etwas zu viel. 😉 Und das obwohl nichts am Block gemacht wurde.
Ein paar Dinge würde ich aber noch gern wissen:
- Muss ich den Motor jetzt wieder eine Weile vorsichtig einfahren und bald evtl. das Öl wieder wechseln? Immerhin ist viel am Kopf gemacht worden. Oder kann ich ihn ziemlich direkt wieder voll belasten?
- Ab wann macht es Sinn die Grundeinstellung zu machen? Geht das sofort oder braucht die Digifant wirklich erst etwas Eingewöhnungszeit?
Die Bilder vom Kopf habe ich übrigens glatt vergessen hochzuladen. Ich glaube ich habe welche gemacht, ich muss nur nochmal suchen. 😉
Zitat:
@Snack-Attack schrieb am 14. März 2016 um 23:53:15 Uhr:
Ab wann macht es Sinn die Grundeinstellung zu machen?
Unverzüglich. Das solltest Du aber eigentlich wissen...
Und was heißt "rumpelig"? 😕 Wenn der PF eine CO Schraube hat halt so lange daran, der Zündung und dem Leerlauf drehen, bis er ruhig läuft. Dann zum Fachmann (Prüfstand) und so weit das geht, abstimmen lassen.
10° sind schon recht viel, aber das nur am Rande. Wenn am Block nichts gemacht wurde fährst Du halt ein paar Runden um die Häuser und dann auf den Prüfstand. Öl nach 5.000 oder 1 x im Jahr wieder raus und alles gut
hallo
kompressionswerte könnten zwar enger beisammen liegen aber okay für nen second hand block halte ich das für brauchbar auch in verbindung mit der nocke
auf jedenfall fix grundeinstellung durchführen
10° ist zwar schon etwas viel , interessanter ist aber wie die zündung unter drehzahl ausregelt und wo man dann da landet
Mfg Kai