Motorschaden - This is the end... for now.

VW Golf 2 (19E)

Hallo Leute. Gestern bekam ich von der Werkstatt eine vernichtende Diagnose: mein schöner, gemachter PF hat einen Motorschaden, vermutlich durch Überhitzung. Das hat die Kopfdichtung gekillt und er hat Wasser verbrannt.

Die Vorgeschichte gibts nochmal hier zum Nachlesen.

Ich hab ihn erstmal in die Garage transportieren lassen, dort kann er auch vorerst bleiben. Wir haben ja noch den Special, mobil bin ich also immernoch. Jetzt ist die Frage, was tun? Der Golf bleibt natürlich, ein anderes Auto kommt nicht in Frage 😉

Auf den Bildern sieht man die Schäden. Die Wand vom 3. Zylinder hat Riefen, die Oberfläche ist durch die Hitze verfärbt. Den Kolben wirds nicht besser gehn. Die Ventile müssen wohl auch gereinigt und neu eingeschliffen werden, Schaftdichtungen usw.

Gestern war ich wirklich geknickt und habe überlegt, ob und wie es weitergehen soll. Ich bin aber zu dem Schluss gekommen, dass Jammern nichts hilft und nun möchte ich das Beste aus der Situation machen.

Ich sehe nun diese Möglichkeiten:

Gebrauchten Motor kaufen: einfach, kostet nicht viel, geht schnell. Aber keiner weiß wie der andere Motor beieinander ist und wie lange der dann hält.

Einen überholten Motor kaufen. Manchmal gibts ja sowas zu kaufen wegen Projektabbruch oder Hobbyaufgabe. Nur da besteht auch ein gewisses Risiko und man kann vielleicht nicht 100% nachvollziehen wie gearbeitet wurde und was genau gemacht wurde.

Den alten Motor überholen lassen. Ist leider sehr teuer und aufwändig. Und ich möchte meinen alten Zylinderkopf gerne behalten, weil der bearbeitet ist. Der müsste also auf jeden Fall gemacht werden. Geld für so ne teure Motorüberholung ist eigentlich keins da, aber es wäre natürlich auch ne Chance mir ein wirklich nettes Maschinchen aufzubauen wo ich dann viele Jahre keine Probleme mehr fürchten muss. Und wenn der Block dann eh neu gebohrt werden muss und ich neue Kolben brauche, kann ich vielleicht auch gleich etwas mehr Hubraum rausholen.

Wie beurteilt ihr den Schaden, was muss wirklich alles gemacht werden? Welche Vorgehensweise würdet ihr empfehlen?

20150820-213939
20150820-213953
20150820-214022
+3
Beste Antwort im Thema

Eigentlich hilft in Deinem Fall nur noch schütteln. 🙄 Ich hab' mich in den anderen Thread ganz bewusst zurückgehalten denn die Snack'sche Beratungsresistenz war da mal wieder vollumfänglich zugegen. 😁

Bevor wir zum eigentlichen Thema kommen noch folgendes und sowohl Du als auch andere tun gut daran, das zu beherzigen:
Wenn ein Motor schlagartig entweder zu viel Öl braucht, zu heiß wird, Wasser verbraucht oder sonstige ungewöhnliche Auffälligkeiten zeigt: ABSCHALTEN (!!!) und nicht anfangen da herumzudoktern. Dann kommt nämlich genau das dabei raus: ein Motorschaden. 🙄 Der Kollega dem ich den RP verkauft habe hat das Kunststück fertig gebracht, das Getriebe an die Wand zu fahren. Das gab erst nen angekündigten Anschiss bevor ich den Ersatz für schmales Geld herausgerückte. Wenn ich so nen Bockmist machen würde gäb es von sony auch eine zwischen die Ohren. 😰

So, jetzt zum Motor. Entweder so wie bereits von den Kollegen erläutert oder, wenn er noch Kompression hat, vielleicht nur mit der Hohnbürste durch und neue Kolbenringe. Das muss sich jedoch ein Motoreninstandsetzer ansehen bzw. vermessen. Der Block sollte im übrigen auch geplant werden. Ich würde an Deiner Stelle einen 2E Block drunter setzen. Die gibt's relativ häufig und Du hast mit praktisch keinem Aufwand wieder etwas mehr Leistung.

219 weitere Antworten
219 Antworten

dodo: Das mit der Beratungsresistenz im anderen Thread musst du mir jetzt aber bitte mal genau erklären. Ich habe letztlich genau das gemacht, was mir geraten wurde. Neuer AGB, neuer Deckel von VW. Dann wars kurz besser, warum auch immer. Als dann doch wieder Wasserverlust auftrat, war ich gleich in der Werkstatt und die meinten, ich soll mal noch weiter fahren und die Sache beobachten. So wäre erstmal kein Schaden feststellbar. Da bin ich auch noch davon ausgegangen, dass wahrscheinlich irgendwo ein winziger Riss im Kühler oder Wasserflansch oder sonstwo ist. Wurde ja auch im Thread so vermutet. Nichts deutete direkt auf einen Schaden an der ZKD hin. Das konnte ich nicht wissen und auch sonst keiner. Dann wurds schlimmer und ich bin wieder direkt in die Werkstatt. Das einzige, was mir geraten wurde und was ich nicht gemacht habe, war die CO-Messung bzw. Druckverlustmessung. Um den Motor zu schützen habe ich diesen Schritt übersprungen und die Werkstatt gleich den Kopf abnehmen lassen.

Und jetzt zeig mir mal bitte den Punkt, wo ich mich beratungsresistent gezeigt hätte.

Nochwas: du sagst, du hast dich bewusst zurück gehalten. Wenn du Infos hattest, die mir evtl. geholfen hätten, warum hast du dann nichts geschrieben? Aber erst nichts zu sagen und dann im Nachhinein anzukommen und zu sagen "das hätteste mal so und so machen sollen" ist einfach 🙄

Wir können das auch gerne per PN weiter diskutieren, das gehört ja eigentlich nicht hier hin. Trotzdem danke ich dir für deinen fachlichen Rat. Wir sind nicht immer einer Meinung, trotzdem nehme ich deine sachlichen Beiträge sehr ernst.

Mir ist völlig klar, dass ich Mist gebaut habe. Wenn ich den Motor gleich beim ersten Anzeichen von Problemen dieser Größenordnung abgeschaltet hätte, wäre er vermutlich noch zu retten gewesen. Ich hatte noch keinen ZKD-Schaden, also auch keine Erfahrungswerte wie sich sowas andeutet. Von nem Motorschaden ganz zu schweigen. Nachher ist man immer schlauer und sowas wird mir auch nicht mehr passieren. Aber es war ganz klar allein mein Fehler und fertig.

Ich möchte auch allen anderen Danke sagen, die mir in diesem und im letzten Thread geholfen haben. Ich hoffe, dass ich die Sache mit eurer Hilfe noch zu einem guten Ende bringen kann.

Zum Thema: warum soll ich keine neuen Kopfschrauben verwenden? Das sind doch Dehnschrauben und dann stimmt doch das Drehmoment nicht mehr, oder?

Ich hätte schon gerne wieder einen PF-Block, einfach weil ich einen anderen dann theoretisch wieder eintragen lassen müsste. Wenns denn überhaupt je auffällt. Und weils dann wieder kein kompletter Motorumbau ist, sondern z.B. ein 2E mit PF-Kopf, wird das so ohne Weiteres wohl nichts mit der Eintragung. Wer also noch nen guten PF-Block liegen hat, kann mich gerne kontaktieren.

Die Werkstatt hat den Motor für den Transport wieder grob zusammengesteckt. Den werde ich dann erstmal wieder zerlegen und mir die Schäden nochmal genau ansehen. Dann mach ich auch nochmal ordentliche Fotos und lad die hier hoch. Die letzten waren ja nur schnell nachts mim Handy geknipst. Dann sehn wir mal weiter.

Kopfschrauben kommen neu. Hat der sony nur nicht extra aufgezählt, weil die beim (guten Marken-) Dichtsatz dabei sind. Interessant wird das Bild der Kolben. Dann kann man auch besser sehen, ob und wenn, wo er gefressen/geklemmt hat.

Ne weil PK George meinte im 3. Post, keine neuen Kopfschrauben.

...interessant ist auch die "Farbe" der Zündkerzen und der Auslassventile...ist bisher noch keinem hier aufgefallen...!

Warum wird ein Motor zu heiss ?
Unter anderem wenn er zu mager läuft...und so wie die Kerzen und die Auslassventile ausschauen, nähmlich fast weiss sind, dann lief der Motor zu mager...ergo überhitzt er !

Ähnliche Themen

Interessanter Punkt. Ich war bisher der Meinung, die weißen Ablagerungen sind Rückstände vom Wasser, aber möglich ist alles. Ich weiß nicht wie ein Motor aussieht der Wasser verbrannt hat.

Dass er zu mager lief glaub ich aber eher nicht. Die Einstellung war eher zu fett als zu mager, hab auch noch die Düsen vom Opel drin. Die Breitbandlambda hat immer angezeigt, alles ok, auch bei Volllast. Öl und Wassertemp. war bis vor kurzem auch immer noch normal. Allerdings lief der Lüfter falsch herum, da hat der Vorbesitzer am Stecker rumgebastelt. Hab ich einfach nicht gecheckt. Und Anfang des Sommers ist er mir einmal sehr böse überhitzt, hat fast alles Wasser rausgehauen und Öltemp lag bei 140°. Das war aber auch eine sehr unnormale Belastung und nicht zuletzt auch wieder der Dummheit des Fahrers geschuldet. 🙄 Evtl. sind das jetzt die Spätfolgen, obwohl es bis vor kurzem noch einwandfrei lief.

Zitat:

@stahlwerk schrieb am 23. August 2015 um 19:00:54 Uhr:


...interessant ist auch die "Farbe" der Zündkerzen und der Auslassventile...ist bisher noch keinem hier aufgefallen...!

Warum wird ein Motor zu heiss ?
Unter anderem wenn er zu mager läuft...und so wie die Kerzen und die Auslassventile ausschauen, nähmlich fast weiss sind, dann lief der Motor zu mager...ergo überhitzt er !

...stimmt. Ich hab mich nur über den Schaden an sich geärgert aber das könnte sein. Siehe auch den markierten Auslasskanal auf meinem Pic. Bevor der Ruß freiwillig weg geht, muss man da entweder mechanisch rann oder eben richtig warm machen 😰.

Lüfter falsch herum, plus das geschilderte einmalige überkochen, plus zu mager bzw. mager als Ursache, ist wohl der Auslöser.

Gut dass wir drüber reden. Mir ist er am vergangenen WE am Slovakia auch teils zu warm geworden. Allerdings reden wir da über 95 Grad Wasser anstatt der "üblichen" 90 bei normalen Außentemperarturen. Und schon das hat mich skeptisch gestimmt. Wir drehen dauerhaft auf 7.200, da sollte eigentlich immer alles passen sonst..., lange Rede: auf der Gegengeraden wollte er nach vielleicht 6 Runden oben raus nicht mehr. Temp. Check, Öldruckcheck - alles gut. Lambda ablesen war nicht notwendig da wir im Schubbetrieb bzw. Teillast waren. Dann der Check bei Volllast: zu mager, also Benzindruck hoch.

Wenn ein gepimpter Motor ein mal so heiß wird wie geschildert bzw. auch darüber hinaus zu heiß wird weil zu mager, ist der Exitus vorprogrammiert. Erstaunlich immer wieder wie lange die 827er das aushalten. Mein M20 wäre sofort kaputt

208077734-w988-h556

Also seid ihr sicher, dass die weißen Stellen auf zu mageren Lauf hindeuten und nicht vom Wasser kommen?

Kann sowas auch durch einen verstellten Zündzeitpunkt ausgelöst werden? Den hat nämlich zuletzt die Werkstatt eingestellt. Nicht dass die da Mist gebaut haben...

Zitat:

@stahlwerk schrieb am 23. August 2015 um 19:00:54 Uhr:


...interessant ist auch die "Farbe" der Zündkerzen und der Auslassventile...ist bisher noch keinem hier aufgefallen...!

Warum wird ein Motor zu heiss ?
Unter anderem wenn er zu mager läuft...und so wie die Kerzen und die Auslassventile ausschauen, nähmlich fast weiss sind, dann lief der Motor zu mager...ergo überhitzt er !

Ich wollts noch schreiben (war das erste, das mir aufgefallen iss) aber dachte mir: Ach nee, da hat er sicher dran gedacht, das mal zu checken...

Zitat:

@Snack-Attack schrieb am 23. August 2015 um 18:22:10 Uhr:


Ne weil PK George meinte im 3. Post, keine neuen Kopfschrauben.

Wollte die Kosten so gering wie Möglich halten.

Es kann ja sein das die Kompressionswerte miserabel ausfallen.

hallo

auf jeden fall laufen die zylinder gleichmässig laut dem bild der auslassventile

fährst du ne mono auf dem motor ?

Mfg Kai

George: ok, verstehe.

Ne Mono auf nem PF? Ne, der hat schon seine Digifant.

hallo

okay da hab ich wohl was falsch verstanden / interpretiert weil du von einer (!) opeldüse geschrieben hast

Mfg Kai

Der Tipp mit den Opel Einspritzdüsen (Opel 16V/150 PS) kam damals von mir weil ich in meinem "roten Baron" ebenfalls einen "gemachten" PF fahre und er mit den Seriendüsen zu mager läuft/lief bzw obenrum abmagerte (ab etwa 4500 U/min)...ich hatte die Opel Düsen auch verbaut..damit lief er gut.
Mittlerweile sitzt da aber auch ein 1,9er aus dem Audi drin...da brauchts dann schon Düsen vom VR6...sogar die Opel Düsen reichen da nicht mehr aus um den Motor bei Volllast "satt zu bekommen" !
Ich fahre auch weiterhin den Serien-Benzindruckregler mit 3 bar...alles im grünen Bereich.
Auch beim Umbau auf den 2E MÜSSEN dann Düsen vom G60 oder vom VR6 rein, ansonsten läuft der Karren nicht anständig. Ich kenne ein paar Leute die den 2E-Umbau am 1er Cabrio mit 2H-Motor gemacht haben...die meisten fahren die VR6-Düsen ebenfalls mit dem 3 bar Serien-Benzindruckregler und damit laufen die Dinger recht gut und da wird auch nix zu heiß bzw magert "oben rum" ab.

@snack. Also wenn Dir die Werkstatt die Zündung eingstellt hat und evtl. falsch bzw zu früh eingestellt hat dann ist/wäre das daß gleiche Bild an den Kerzen und an den Auslaßventilen...heißt, der Motor lief dauerhaft zu heiß bzw länger in einem ungünstigen Temperaturfenster. Da ändert auch ein "fetter" Lambdawert nix zum Positiven...leider.
Deshalb bleibe ich fest bei meiner Meinung - HITZETOD !

Die Zündkerzen als auch die Ventile (besonders die Auslaßventile) sind an meinen beiden GTI allesamt dunkel und auch die wasser- und Öltemperaturen sind bei beiden recht niedrig, selbst am Slalomrenner nie mehr als 110° Öltemperatur selbst bei fast 40° Lufttemperatur !
Da ich eine Endoskopkamera habe, schau ich auch ab und an mal durchs Zündkerzenloch und schau in die Brennräume und sehe so auch wie hell die Ventile sind.

Was solltest Du jetzt tun...?!
Einen gebrauchten PF besorgen oder einen 2E besorgen oder einen 2H aus einem 1er Cab wäre natürlich die schnellste und kostengünstigste Alternative.
Trotzdem MUSS der Kopf auseinandergenommen werden und alle Ventilsitze begutachtet und in jedem Fall sollten alle Sitze neu eungeschliffen werden..denn über die Ventilsitze wird auch Hitze abgeführt !
Ansonsten sollte der Kopf noch heile sein...aber unbedingt prüfen ob er tatsächlich noch plan ist und sollte nicht, 0,2mm planen lassen wenn nötig.
Die 2te Alternative wäre ein teurer Neuaufbau oder aber ein gebrauchter 1,9er Motor, die sind jedoch sehr schwer zu finden da heute selten.

Gs, Steel

Zitat:

@stahlwerk schrieb am 24. August 2015 um 08:21:49 Uhr:


....selbst am Slalomrenner nie mehr als 110° Öltemperatur selbst bei fast 40° Lufttemperatur !

..was wieder einmal zeigt wie wichtig es ist, den Temperaturhaushalt im Auge zu haben bzw. sich überhaupt darüber im klaren zu sein. 110° sind unter diesen Bedingungen (Slalom) aus meiner Sicht schon als ideal anzusehen. 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen