Motorschaden!
Hallo zusammen,
mir ist die Tage ein Smart zugelaufen (450, Benziner, 40 kw, 600 ccm ),
Der nur auf zwei Zylindern läuft!
Jetzt bräuchte ich rat von einem Fachmann!
Ich habe den Kopf abgeschraubt und festgestellt,
dass ein Auslassventil durchgebrannt ist.
Ich vermute, es lag am hohen Ölverbrauch!
Der Turbo sieht eigentlich ganz gut aus,
das Rad lässt sich minimal auf der Welle verschieben,
Ansonsten spielfrei.
Die Laufbuchsen sehen auch super aus, Honrillen
Noch vollständig vorhanden!
Was meint ihr, warum er soviel öl verbrannt hat?
Sollte ich die ölabstreifringe wechseln, oder den Turbokader?
Oder beides?
Für ein paar Expertentips wäre ich dankbar,
da ich noch nie an einem Smart geschraubt habe!
Vielen Dank im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Ich fasse mal kurz zusammen: TS Huenil hatte ne Frage. Daraufhin gab es mehrerer Antworten und viele Kommentare. Nun sind wir im Stadium: TS hinterfragt die Antworten auch von Spezialisten. Wir sind gespannt, wie es weiter geht. Setzt der TS sich durch? Fliegt ihm der Dreizylinder um die Ohren? Oder wird alles gut? Wir werden es hoffentlich erlesen. Bühne frei
57 Antworten
Mach doch was Du willst. Es ist Dein Motor und Dein Schaden, wenn Dir der Motor Pfötchen gibt.
Viel Spaß noch dabei.
O. k., ich gehe davon aus, du hast gegoogelt, ob ich Recht habe!
Sei nicht eingeschnappt!
Man lernt nie aus.....
@big-little Der hat keinen NW-Sensor...ein 4Zylinder braucht den nicht zwingend(3Zylinder sowieso nicht!) mit ist nur genauer! Ob mit oder ohne NW-Verstellung spielt da auch ne rolle!😉🙄
@huenii Was der Motorenbauer dir da erzählt hat ist totaler quatsch..scheint ja nen echter Experte zu sein:rolleyes!🙄
Ein Viertaktmotor zündet alle 720° pro Zylinder...ein 3 Zylinder Zündet also alle 240°! Das Übersetzungsverhältniss KW zu NW ist IMMER 1:2!
Es gibt zwar Simultan-Einspritzer die bei jeder Umdrehung einspritzen und somit das Gemisch vorlagern, aber Zünden tuen die auch nur jede 2. Umdrehung...aber sowas wird schon seit anfang 90er Jahre nicht mehr eingebaut!
Der Smart hat eine Sequenzielle Einspitzung!!!
Die Makierung auf der Kurbelwelle ist 1.Zylinder OT die auf der NW ist 1.Zylinder Zünd OT...also beide Makierungen übereinstimmen zusammen bauen und das läuft! Nach dem zusammenbauen bitten den Motor von Hand 2 Umdrehungen durchdrehen und prüfen ob dieser sich ohne widerstand drehen lässt und die Makierungen nochmals kontrollieren!😉
MfG
Tmd,
ich rede ja von 720 grad pro Zylinder!
Und natürlich zündet der Motor nur jede zweite Umdrehung ( auch wieder pro Zylinder), es ist ja ein Viertakter!
Aber so wie ich es verstanden habe, hat er nicht alle 720 grad einen Zündfunken, sondern alle 360 grad (wieder nur auf jeden einzelnen Zylinder bezogen)
Mit dem Funken im ausstosstakt kann der Motor natürlich nichts anfangen, aber man kann die ot Markierungen einstellen und gut ist.
Wenn der Motor, wie du sagst, nur alle 720 grad pro Zylinder einen Funken hat, also nur im Arbeitstakt, dann verstehe ich nicht, woher das Steuergerät die Info her hat, ob sie auf 360 oder auf 720 grad steht!
Ich würde sagen, dazu bräuchte er einen pickup auf der Nockenwelle oder auf irgend einem anderen Teil, dass sich mit halber kurbelwellendrehzahl dreht!
Du verstehst was ich meine?
Der Kolben steht im ot, aber die Steuerung weiß nicht, ob er sich im arbeits- oder auslasstakt befindet...
Ähnliche Themen
Weckt mich bitte, wenn es wieder interessant wird
Also nochmal,
ich werde den Motor zusammenbauen und schauen, was passiert!
Dass es keine mechanische Probleme geben wird, ist mir klar.
Mir geht es nur darum, dass ich verstehen will, wie das mit der Elektronik funktioniert!
@Tmd, ich gehe davon aus, dass du wirklich Ahnung und Erfahrungen mit dem smart Motor hast, im Gegensatz zu mir!
Deshalb wäre es schön, wenn du es mir erklären könntest.
Meine Frage: wie merkt der Motor, in welchem Takt er sich befindet, wenn er keinen Nockenwellensensor hat?
Fakt ist nunmal, dass die Motorsteuerung nur aufgrund des Kurbelwellensensors nicht beurteilen kann, in welchem Takt sich der Motor gerade befindet! (Jedenfalls nicht auf 720 Grad genau)
Deshalb halte ich aus meiner Laiensicht die Aussage meines Motorenbauers für plausibler als deine ( es sei denn, du überzeugst mich vom Gegenteil)
Wenn mir irgendjemand das erklären könnte, wäre ich sehr dankbar!
Aber: ich bin niemandem böse, der hier nicht antwortet, weil er die Antwort nicht kennt!
Wie wärs mit dem Klopfsensor?
Motor startet, Steuerung gibt einen Funken kurz vor ot, Klopfsensor meldet entweder Treffer- ab jetzt alle 720 Grad auf diesen Zylinder einen Funken, oder er meldet keine Zündung-
also in 360 Grad nochmal einen Funken.
Die Zündung weiß intuitiv, welche Stellung seine Kurbelwelle einnimmt und zündet einfach nach Gefühl.
Wenn Du so auf die Meinung Deines Motorenbauers hörst, warum fragst Du Ihn nicht? Oder zweifelst Du seine Meinung ihm gegenüber auch so an wie das Fachwissen eines wirklichen Fachmannes wie TMD007?
Entschuldige bitte TMD007, daß ich mich noch einmal einmische, aber der Typ ist wohl unbelehrbar.
Lass es mich kurz erklären, was ich meine:
Die zündung Weiß garnichts intuitiv, das hast du einfach nicht begriffen!
Du hast auch nicht begriffen, dass es hier nicht um die Position der Kurbelwelle geht, wie du gerade geschrieben hast, dafür gibt es einen Geber, sondern um die Stellung der Nockenwelle
Du hast doch grade gelernt, dass es keinen Nockenwellensensor gibt wie du vorher irrtümlich angenommen hast!
Der Klopfsensor kann feststellen, ob eine Zündung stattfindet, er kann sogar feststellen, ob die Zündung zum richtigen Zeitpunkt erfolgt, er kann das auch mit dem Hallgeber auf der Kurbelwelle zusammen für jeden einzelnen Zylinder!
Also- nix Intuition!
Ich fasse mal kurz zusammen: TS Huenil hatte ne Frage. Daraufhin gab es mehrerer Antworten und viele Kommentare. Nun sind wir im Stadium: TS hinterfragt die Antworten auch von Spezialisten. Wir sind gespannt, wie es weiter geht. Setzt der TS sich durch? Fliegt ihm der Dreizylinder um die Ohren? Oder wird alles gut? Wir werden es hoffentlich erlesen. Bühne frei
Ich schließ mich Jofra an. Vergiß nicht zu schreiben, wie es ausgegangen ist.
Na klar, mache ich!
Der Motor wird mir schon nicht um die Ohren fliegen, ich bin ja mit Tmd absolut einer Meinung,was die nötigen Arbeiten am Motor angeht und habe alle seine Tipps befolgt sogar darüberhinaus noch die Kolben gewechselt!
Wie man den Motor zusammenbaut, ohne dass er mechanischen Schaden nimmt ist auch klar.
Und bei unserer Diskussion darüber, wie die motorsteherung merkt, wie dieNockenwelle steht gehts ja nur um Verständnisfragen, das hat keinen Einfluss darauf, ob der Motor die Reparatur ünberlebt, oder nicht!
@huenii: gibt es schon was zu berichten?
Hi,
Gestern Abend habe ich den Motor zusammengebaut.
Habe ihn kurz mit dem Anlasser orgeln lassen, Bis er Öldruck aufgebaut hat!
Jetzt liegt der Fahrschemel mit dem Motor unterm Auto und wartet drauf, dass ich ihn einbaue.
So,
die Karre läuft wieder, sieht gut aus, hört sich gut an, qualmt nicht und stinkt nicht!
Ich gehe davon aus, dass der Turbo in Ordnung ist, selbst einen leichten Ölverbrauch könnte ich riechen!
Ich werde den Verbrauch natürlich im Auge behalten! @TMD007, danke für deine Tipps, ich denke, du warst der einzige, der das schonmal gemacht hat und weiß was zu tun ist!
Dennoch wüsste ich gerne, wie das mit der erkennung der Takte, bzw. der Nockenwellenstellungr funktioniert und das weiß wohl keiner von uns!
Wenn ich’s rausfinde werde ich mich melden, wie gesagt, man lernt nie aus!