Motorschaden

Porsche 911 7 (991)

Hallo,
mein Porsche 911 hat einen Motorschaden: Kolbenfresser mit 9500km!

Wer hat ähnlichen Erfahrung?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Twinni schrieb am 2. August 2016 um 13:08:34 Uhr:


Kevin ist garantiert ein Fake. So blöd kann man nicht sein. Wenn ich Porsche wäre, würde ich überhaupt keine Kulanz mehr geben. Dazu ist die Approved doch da.

Da bin ich aber komplett anderer Meinung..

Approved ist ein hoffnungslos überteuerte Versicherung an der Porsche, das Porsche Zentrum und auch die Allianz kräftig verdienen.

Kulanz ist eine freiwillige Leistung aller Automobilhersteller die zu ihrer Qualität stehen. Ein Motorschaden nach 10.000 km Laufleistung in etwas über 2 Jahren sollte jeder Hersteller mit schamroten Gesicht kostenlos beseitigen.

Die Approved ist eingeführt worden, als die Motorschäden der 996er Motoren überhand nahmen. Da hat Porsche sich ein System einfallen lassen, bei dem die Kunden die Konstruktionsschäden selber bezahlen und Porsche auch noch Geld daran verdienen konnte.

40 weitere Antworten
40 Antworten

So ist es.

Wenn es konstruktionsbedingt häufig auftretende Schäden gibt, dann hat der Hersteller hierfür auch geradezustehen.

Meine jüngste Tochter fährt einen BMW 114i. Hier scheinen Steuerkettenprobleme nicht selten zu sein. Vor einigen Wochen hatte sie bei knapp 70 tkm, 3 Wochen nachdem sie beim BMW-Service war einen Motorschaden. Der Wagen war schon aus der Garantie (über 3 Jahre alt).

Bereits als der BMW-Service den Wagen abgeholt hat, wurde ihr mitgeteilt, dass der Spass normalerweise knapp 8.000 € kostet, aber dass das auf Kulanz geht und sie nur die Flüssigkeiten und einen Teil des Leihwagens zu bezahlen braucht.

Letztendlich hat sie dann für die Flüssigkeiten und 1,5 Woche Leihwagen (Mini Countryman) 500 € bezahlt. Und so soll das auch sein, wenn eine Marke für sich in Anspruch nimmt "premium" zu sein.

XF-Coupe

Wie entstehen diese Kolbenfresser? Was ist hier der Grund? Wie war die Fahrweise?

Ich zahle keine Flüssigkeiten und auch keinen Leihwagen. Ich bringe das Auto noch nicht mal selbst in die Werkstatt, weil die 30 km entfernt ist und ich dafür weder Zeit, noch Bock habe. Die Approved kostet mich 1% vom Neuwagenpreis per anno. Wenn mir das zu teuer wäre, würde ich keinen Porsche fahren. Und ich diskutiere auch nicht darüber, was sein muss und was nicht. Ich mache es einfach so. Jedem das Seine.

Das hat aber nix damit zu tun, dass der Thread eben doch ein Fake ist. Oder der TE.

Und ich komme mir als Kunde eines sogenannten "Premium-Produktes" einfach verarscht vor, wenn ich jährlich 1% des Neupreises dafür bezahlen soll, um mich vor den finanziellen Folgen von Konstruktionsfehlern oder Gewinnmaximierung beim Hersteller zu schützen.

Die Approved, ist doch nichts Anderes als eine Versicherung. Und eine Versicherung ist kein Wohlfahrstinstitut, sondern lediglich ein Mittel um nach Abzug der Gewinne und der Kosten der Gesellschaft und des Vermittlers das Risilko des Einzelnen auf viele Schultern zu verteilen. Das heißt nichts Anderes als dass viele mehr Versicherungsprämie bezahlen, als sie wiederbekommen und wenige Plus mit der Versicherung machen.

Ich hatte bei den 8 Porsches, die ich bisher besessen habe, nur einmal eine Approved abgeschlossen, das war beim 997S und nur deshalb um die Chancen beim privaten Verkauf zu verbessern. Gebraucht hätte ich sie bisher nie. Und selbst wenn heute ein größerer Schaden auftreten würde, bringt er mich zum Einen nicht um und zum Anderen habe ich bisher schon so viele Approved-Prämien gespart, dass ich ihn davon wohl locker bezahlen könnte 😉

Ein gutes Geschäft ist so eine Versicherung immer für die Gesellschaft und für den Vermittler und für die wenigen Kunden, die mehr Leistungen erhalten, als sie Prämien bezahlen. Die vielen Kunden, die mehr Prämien bezahlen, als sie an Leistungen bekommen, zahlen drauf.

Oder, um es mit Deinen Worten zu sagen: Wenn mich eine größere Reparatur vor finanzielle Probleme stellen würde, würde ich keinen Porsche fahren. Aber jedem das Seine 😁

Nichtsdestotrotz würde ich im Fall der Fälle ein gewisses Entgegenkommen erwarten, wenn die Wert drauf legen, dass ich auch weiterhin Fahrzeuge der Marke fahre.

XF-Coupe

Ähnliche Themen

Wenn das Auto kaputt ist, könnte ich mir auch einfach ein Neues kaufen (Ende Großkotzmodus). Will ich aber nicht. Vielleicht gehen dieselben Probleme dann gleich wieder von vorne los. Approved ist für mich die einfachste, billigste und damit beste Lösung, entspannt Porsche zu fahren. Eine derart umfangreiche Versicherung gibt es sonst nirgendwo. Und die Autos anderer Hersteller gehen genauso kaputt. Nur leider müssen deren Besitzer auf Kulanz hoffen, die Kiste hinbringen und den Leihwagen zahlen. Wenns schee mocht... Wenn du von Verarschung sprichst, hast du vielleicht entsprechende Erfahrungen gemacht. 1000e anderer Kunden denken da anders.

Zitat:

@Twinni schrieb am 9. August 2016 um 08:56:55 Uhr:


Wenn das Auto kaputt ist, könnte ich mir auch einfach ein Neues kaufen (Ende Großkotzmodus). Will ich aber nicht. Vielleicht gehen dieselben Probleme dann gleich wieder von vorne los. Approved ist für mich die einfachste, billigste und damit beste Lösung, entspannt Porsche zu fahren. Eine derart umfangreiche Versicherung gibt es sonst nirgendwo. Und die Autos anderer Hersteller gehen genauso kaputt. Nur leider müssen deren Besitzer auf Kulanz hoffen, die Kiste hinbringen und den Leihwagen zahlen. Wenns schee mocht... Wenn du von Verarschung sprichst, hast du vielleicht entsprechende Erfahrungen gemacht. 1000e anderer Kunden denken da anders.

Einen gebrauchten Porsche würde ich auch nur MIT Approved kaufen, da der Vorbesitzer sonstwie mit der Kiste umgegangen sein kann.
Da ich meine beiden Porsche (911, Cayenne) vor knapp 2 bzw. 1/2 Jahr neu gekauft habe werde ich vermutlich KEINE Approved abschließen. Ich bin jeden km selbst gefahren und die Wagen sind so ausgelegt, dass ich sie mindestens 8 Jahre nutze (den 911 eher länger)

Ein Freund von mir hatte aber gerade einen Boxster Spyder ausgeliefert bekommen und wusste, dass er ihn max. 1/2 fährt : der ist den Wagen immer kalt auf max. Drehzahl gefahren und auch sonst absolut brutal. Den Wagen wurde ich nie kaufen. Aber das weiß der Gebrauchtwagenkäufer nicht. Ich hoffe der nimmt die Approved...

Approved ist tatsächlich absurd teuer. Für meinen 2012er Boxster S 981 hat man mir die Appoved für ein Jahr zum Preis von € 1.500.- angeboten. Bei BMW zahlt man für eine vergleichbare Absicherung für einen 5er mit vergleichbarem Listenpreis gerade einmal € 500.-. Es geht nicht darum, ob ich mir das leisten kann oder nicht. Der Preis passt einfach nicht.

Zitat:

@Twinni schrieb am 9. August 2016 um 08:56:55 Uhr:


Wenn das Auto kaputt ist, könnte ich mir auch einfach ein Neues kaufen (Ende Großkotzmodus). Will ich aber nicht. Vielleicht gehen dieselben Probleme dann gleich wieder von vorne los. Approved ist für mich die einfachste, billigste und damit beste Lösung, entspannt Porsche zu fahren. Eine derart umfangreiche Versicherung gibt es sonst nirgendwo. Und die Autos anderer Hersteller gehen genauso kaputt. Nur leider müssen deren Besitzer auf Kulanz hoffen, die Kiste hinbringen und den Leihwagen zahlen. Wenns schee mocht... Wenn du von Verarschung sprichst, hast du vielleicht entsprechende Erfahrungen gemacht. 1000e anderer Kunden denken da anders.

Ist doch letztendlich alles ein Rechenspielchen.

Derjenige, der den Wagen 30 - 40 tkm im Jahr fährt, zahlt dasselbe für die Approved, wie derjenige, der 5 oder 10 tkm pro Jahr fährt und ein deutlich geringeres Risiko für einen Schaden hat. Daher lohnt das bei mir nicht. Ich hatte den Panamera ja als Jahreswagen gekauft, hatte also noch 1 Jahr Neuwagengarantie. Hätte sich in dieser Zeit herauskristallisiert, dass er ein Problemfahrzeug ist, hätte ich wohl auch die Approved abgeschlossen.

Würde ich für alle meine Fahrzeuge 1% des Neupreises für die Garantieversicherung bezahlen, wären das über 4.200 € pro Jahr, bezogen auf die Gesamtfahrleistung von rund 30 tkm/Jahr wären das 14 Cent Garantiekosten pro km, also in etwa dasselbe, was ich im Mittel pro km an Sprit verbrauche.

Für diese 4.200 € pro Jahr kann man viele Schäden bezahlen und bei einem großen Schaden, gehe ich von einem Entgegenkommen der Premiummarke aus, weil meine Autos immer in der Vertragswerkstatt gewartet werden (ich bringe auch das Öl nicht selbst mit 😁 ) und eine relativ geringe Laufleistung haben. Das müssen die dann entscheiden, ob sie mich als Kunden behalten wollen oder nicht 😉

Da bei den sportlichen Modellen (wo Porsche ja ein Alleinstellungsmerkmal hat) mein Rücken nicht mehr mitspielt, "muss" ich nicht unbedingt Porsche fahren und es ist mir relativ egal, welche sportliche Limo für Langstrecken in der Garage steht.

Ein 6er GrandCoupe zum Beispiel ist auch ein sehr schönes Auto, das mich genauso reizt wie der Panamera.

XF-Coupe

Ich stöbere hier nur ein bisschen rum, ehem. Porschefahrer. Bei meinem aktuellen 7er BMW (G11) kriegt man nicht nur 5 Jahre Wartung gratis, sondern ich bekam von der Niederlassung noch ein Reparatur-Package für 5 Jahre (!). Zusätzlich ein Nachlaß von knapp 23.000. Und langsam ist die Kiste weiss Gott nicht. Dank Allradlenkung ist sie nicht einmal unhandlich.
Porsche kann sich offenbar sowas erlauben wie die Approved-Garantie, doch je mehr Fremdfabrikate ich fahre, desto mehr frage ich: warum?

Zitat:

@Dr. Strecker schrieb am 9. August 2016 um 13:51:58 Uhr:


Ich stöbere hier nur ein bisschen rum, ehem. Porschefahrer. Bei meinem aktuellen 7er BMW (G11) kriegt man nicht nur 5 Jahre Wartung gratis, sondern ich bekam von der Niederlassung noch ein Reparatur-Package für 5 Jahre (!). Zusätzlich ein Nachlaß von knapp 23.000. Und langsam ist die Kiste weiss Gott nicht. Dank Allradlenkung ist sie nicht einmal unhandlich.
Porsche kann sich offenbar sowas erlauben wie die Approved-Garantie, doch je mehr Fremdfabrikate ich fahre, desto mehr frage ich: warum?

...ich möchte auch bei 10 Jahre alles frei und 46 t€ Nachlass keinen 7er (privat) fahren - sorry. Und da viele so denken wie ich muss BMW gute Angebote machen und Porsche nicht. Ändert sich vielleicht auch mal, aber drauf warten würde ich nicht.

BTT please

Angebot und Nachfrage bestimmt den Preis. Porsche kann es sich scheinbar leisten das zu verlangen. Der 7 er BMW ist vielleicht ein tolles Auto nur werden diese Autos bei uns wenn sie ein wenig älter sind von einem Publikum gefahren zu dem ich nicht gezählt werden möchte. Hiermit will ich aber keinem BMW 7er Fahrer beleidigen oder zu Nahe treten.
Lg. Michael

Das Angebot über eine zur Approved gleichwertigen Garantie von BMW für eine 9Jahre alte Niere mit weit über 100Tkm zum Preis von 500Euro/Jahr möchte ich sehen.
Bei Audi zahle ich für einen 5Jahre alten A6 4G gut 1400Euro/Jahr für eine recht ähnliche Versicherungsleistung.
Beides ist nicht billig, aber eben planbar und sichert meine Mobilität ab, komme was wolle. Und genau für diese finanzielle Planbarkeit (Stichwort TCO) zahle ich gerne.

Zitat:

@ChristianV70D5 schrieb am 9. August 2016 um 11:59:56 Uhr:


Bei BMW zahlt man für eine vergleichbare Absicherung für einen 5er mit vergleichbarem Listenpreis gerade einmal € 500.-

Da bist du falsch informiert. Ganz sicher nicht vergleichbar. 😉

Zitat:

@INgolaner schrieb am 8. August 2016 um 21:13:58 Uhr:


Wie entstehen diese Kolbenfresser? Was ist hier der Grund? Wie war die Fahrweise?

Wegen der BTT-Rüge: Ich versteh' zwar nichts davon, alles nur sehr laienhaft autodidaktisch geschlußfolgert. Aber vielleicht darf trotzdem mal ein paar Worte beitragen. Ein "Kolbenfresser" quasi aus heiterem Himmel, ist ja ziemlich ungewöhnlich.

Die ganzen Horrorgeschichten der Vergangenheit, wurden ja immer auf eine dieser Persil-Beschichtungen zurückgeführt, oder wie die hießen. Nikasil, Alusil, Lokasil, Fairy Ultra usw... ich kann's mir immer noch nicht merken. Jedenfalls schien sich diese Zylinderbeschichtung aufzulösen, und dann kippte der Kolben. Es gab einen Kolbenkipper. Aber das ist eher ein schleichender Prozess. Bis das endgültig zu einem festgefressenen Kolben führt, kann sich das über viele tausende Kilometer hinziehen.

Ein Kolbenfresser als Folge ist aber dann ein ziemlich dramatisches Ereignis. Da fliegen die Fetzen, bzw Köpfe, Wellen, Pleuel, Zahnräder und was da noch so alles drin ist in so einem Motor. Aber bis es soweit ist, war man schon längst im PZ. Weil die Warnsignale langsam immer deutlicher werden und nicht zu überhören sind. Deswegen ist die Thread-Geschichte bemerkenswert. Zwei Leute, zur gleichen Zeit angemeldet, mit der gleichen Laufleistung, gleiches Fahrzeugalter akurat nach Ende der Gewährleistung, gleicher Duktus um nicht zu sagen mit dem selben... erleben einen Blitz-Kolbenfresser - ohne Ankündigung. Das gibt's sicher auch, aber da muss schon viel schief gehen. Ich bin ja wahrscheinlich auch so ein One-Posting-Wonder, deswegen will ich nichts unterstellen. Steht mir nicht zu, bei Motortalk gibt's ja die dramatischten Schicksale. Aber Twinni's Skepsis ist evtl. nachvollziebar.

Betroffen waren ja die 996 und 997 der frühen Jahre und vor allem die frühen 4,8L in Cayenne und Panamera. Im 991 sollte die Ära der Kippkolbenmotoren aber längst vorbei sein. Ein "Kolbenkipper" als Vorstufe zum Exitus, beginnt sich meist mit einem leichten Klackern oder Tickern anzudeuten. Twinni hält sich besser die Ohren zu, sonst kommt ihm die Geschichte zu den Ohren raus. Ich erzähl's auch nicht mehr. Aber viele haben z.B. von verbranntem Öl im blauen Abgas berichtet oder abfallender Leistung. Ich hab jedesmal nur das deutliche Klackern gehört. Und der Servicemann im PZ kann den Motorschaden schon mit verbundenen Ohren riechen, glaub ich. Der verdreht schon die Augen wenn er die Autonummer sieht, noch bevor man auf den Hof fährt. Der Motorwechsel ist übrigens eine Sache von 2 Tagen. Innerhalb der Garantiefrist kehrt man das völlig diskret unter den Teppich. Spätestens beim zweiten Mal ist die Angelegenheit furchtbar peinlich.

Deswegen auch zur Approved noch ein paar Worte, wenn's gestattet ist: Es war ja zu lesen, dass den unermesslich reichen Männern hier, so ein mittlerer fünfstelliger Betrag für einen neuen Motor völlig wurscht ist. Die zahlen das mit dem Klimpergeld aus dem umfunktionierten Aschenbecher. Jährlich 1500 Euro für die Versicherung sind dagegen natürlich dramatisch viel Geld. Für mich als armer Leasing-Wicht, ist das andersrum. Ich mag's gerne plan- und vorherhersehbar und Risiken möglichst kalkulierbar. Ich bin als Sparfuchs immer dabei wenn's was zu sparen gibt. Aber für einen bedürftigen Leaser wie mich, im dritten Jahr, ist so eine Approved unentbehrlich. Sonst muss er im Falle eines Motorschadens verhungern. Und wenn man bei den Versicherungen wirklich noch das letzte Quentchen Sparpotiential rausqetschen will, dann würde ich noch eher auf die Vollkasko verzichten, als auf die Approved. Dass man selber was kaputt macht, kann man doch viel besser kalkulieren, als dass von selber was kaputt geht. Zu einem Motorschaden kommt man wie die Jungfrau zum Kind.

Und sie ist eigentlich auch nicht außergewöhnlich teuer. Bei Audi gibt's mit der Anschlußgarantie was annähernd vergleichbares. Was die Leistungen betrifft, praktisch identisch mit der Herstellergarantie - wie die Approved auch. Für ein Auto in der Kategorie Q7, A8, RS-Modelle lag das mal bei ca. 4800 Euro für drei Jahre. Die musste man aber bei der Neuwagenbestellung mitbestellen. Nachtträglich geht das nicht mehr. Da gibt's dann was anderes. Gebrauchtwagen Plus heißt die glaub ich, ist aber leistungsmäßig nicht vergleichbar. Und der ultimative Tip für Leaser: Ein zweijähriger Leasingvertrag statt der üblichen 3 Jahre ist zwar etwas teurer, hat aber auch viele Vorteile. U.a. ist man immer von der Herstellergarantie abgedeckt.

Und vielleicht noch ein Hinweis. Mit den Versicherungsprämien für Haftpflicht und Vollkasko werden die Porschefahrer doch sowieso sehr verwöhnt. Da fällt doch die Approved nicht ins Gewicht. Ich war mal X6-Fahrer, vor vielen Jahren, in einem vorigen Leben. Da kam die Arroganz-Versicherung auf die Idee, die Prämien von einem Jahr auf's nächste von ca. 2000,- auf 6000,- Euro zu erhöhen. So bin ich als Sparfuchs damals zum Cayenne gekommen. Und musste nur noch 1500 Euro bezahlen. Und im X6-Forum haben die Leute von bis zu 9000 Euro berichtet. Also... stellt's Euch nicht so an. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen