Cayman 2.7 Motorschaden oder hydro defekt
Hallo zusammen,
ich habe mir vor Kurzem einen Porsche Cayman gekauft – deutsches Fahrzeug, zweite Hand, etwa 75.000 km auf dem Tacho.
Vorbesitzer war ein älterer Herr (über 70 Jahre), der den Wagen offenbar sehr gepflegt und eher ruhig gefahren hat.
Jetzt zum Problem:
Direkt nach dem Kauf, auf einer längeren Fahrt, bin ich mit etwa 200 km/h auf der Autobahn unterwegs gewesen. Plötzlich ging die ESP-Leuchte an, gleichzeitig die Motorkontrollleuchte, und unmittelbar danach kam ein sehr lautes, metallisches Tick- oder Klack-Geräusch aus dem Motorraum. Das Geräusch war deutlich hörbar – es klingt beunruhigend, fast wie ein Schlag im Motorinneren.
Das klappern geht nach 2000 Umdrehungen weg beim gasgeben.
Ich habe das Geräusch in einem Video aufgenommen (siehe Anhang) – vielleicht erkennt jemand von euch etwas?
Meine Fragen:
👉 Könnte es sich um defekte Hydrostößel handeln, oder klingt das für euch eher nach einem Kurbelwellenschaden oder einem Lagerschaden?
👉 Gibt es hier jemanden, der sich das Video anschauen und mir eine Einschätzung geben kann?
Bin ehrlich gesagt ziemlich niedergeschlagen – der Wagen war gerade erst gekauft und machte sonst einen sehr sauberen Eindruck.
https://youtube.com/shorts/1Zipwro8_KY?feature=share
Vielen Dank für jede Hilfe oder Einschätzung!
Viele Grüße
21 Antworten
Ich merke gerade das das Video garnicht hochgeladen ist hat jemand vielleicht einen Tipp, wie ich es hochladen kann? Immer wenn ich’s hochlade, geht die Seite zu. Ich bin neu hier. Danke für eure Hilfe.
Das einzige was mir so in den Sinn kommt, was ein Fehler bei diesen Motoren sein kann, aber selten vorkommt, ist ein Kolbenkipper, weil dich die Beschichtung von den Zylinder sich gelöst hat. Würde aber erstmal mit dem Vorbesitzer sprechen. Ist ja direkt nach dem Kauf passiert. Wie man ein Video hochladen kann, kann ich leider nicht sagen.
Ich konnte das Video problemlos laden. Man muss aber angemeldet sein (ist man nicht nach email-push-link). Kannst du 'mal Fehlercodes auslesen? (Die Anschaffung so eines Teils lohnt sich jedenfalls) Wenn der Christbaum im Display an ging, ist da bestimmt etwas drin!
Klingt als könnte auch nur etwas locker sein, z.B. ein Keilriemenspannrad.
Hydrostößel machen mehr ein "Tickern", das aber auch ganz ähnlich von den Injektoren kommen kann (und oft kommt, so mein Monteur).
Mach dir erstmal nicht allzu große Sorgen. Unternehmen musst du aber etwas! Eine längere Aufnahme machen: Erstmal so 20 sec. Leerlauf, dann langsam Drehzahl steigern. Und deiner Porsche-affinen Werkstatt schicken (muss nicht immer gleich ein PZ sein). Vielleicht kannst du ja noch auf Achse zur Werkstatt fahren nach OBDII-Diagnose.
- Danke für deine Antwort. Das mit dem Kolben habe ich auch gelesen. Der Verkäufer blockt jedes Gespräch ab. 70 Jahre alter Mann Beamter gewesen. Bin echt enttäuscht, tut aber jetzt nicht zur Sache und auf diese rechtlichen Wege habe ich keine Lust.
Ähnliche Themen
Danke dir auch Für die Antwort. Ich habe ein längeres Video hochgeladen oder möchte es besser gesagt und das geht nicht. Da läuft er erst mal und danach gebe ich Gas OPD Diagnose hat kurz gezeigt Zylinder drei danach war es wieder weg.
https://youtube.com/shorts/1Zipwro8_KY?feature=share
ich hab das Video per YouTube hochgeladen, falls jemand Lust hat und Zeit sich das anzugucken zu möchte wäre ich ihm sehr dankbar
Zitat:
@cayman2.7 schrieb am 15. Juni 2025 um 09:57:45 Uhr:
Vorbesitzer war ein älterer Herr (über 70 Jahre), der den Wagen offenbar sehr gepflegt und eher ruhig gefahren hat.
Jetzt zum Problem:
Direkt nach dem Kauf, auf einer längeren Fahrt, bin ich mit etwa 200 km/h auf der Autobahn unterwegs gewesen.
Einer eher ruhigen Fahrweise mit vermutlich geringeren Geschwindigkeiten stehen deine Geschwindigkeiten gegenüber. Das geht in der Regel nicht gut aus.
Ablagerungen die sich über Jahre in dem Motor gebildet haben mit einer Gewalttour abzulösen / rauszublasen
könnten die Ursache für die Probleme sein.
MfG kheinz
Für mich hört sich das nach Kolbenkipper an.
Leider. Das wird ne größere Nummer...🫤
Also, wenn du Kolbenkipper sicher ausschließen möchtest:
- Ölwechsel machen lassen
- Scope-Untersuchung von unten dabei durchführen lassen (Ölwanne abschrauben!)
- Ölprobe in's Labor, Ölfilter und -Wanne genau nach metallischem Abrieb checken.
Alles nicht gigantisch teuer - und du hast eine Antwort.
Rechtlich ist nix zu machen, bei Kauf von privat gibt's keine gesetzliche Gewährleistung. Deshalb lässt sich der Verkäufer auch auf nichts ein.
Das typische "Geheimnis" wäre eine ppi (Inspektion vor Kauf) gewesen. Hätte ich wohl auch machen sollen ;-). Ist in der Theorie immer toll...
Oder du hattest Pech und irgendwas passierte tatsächlich erst während deiner Fahrt - das hat dann aber 0,nichts mit Kolbenkipper zu tun, dieser kommt "schleichend" daher (aufgrund Schmierungsmangel und Locasil-Beschichtungen, typisch für Modelle 986. 987.1, 996,997.1 - untypisch für Modelle ab BJ 2010 (DI-Motoren). Genaue Infos dazu gibt's bei Hartech in GB. --> YT
Selbstverstaendlich gibt es von privat eine gesetzliche Gewaehrleistung. Es sie denn sie ist rechtssicher ausgeschlossen.
Ich empfehle mit dem Fahrzeug in die Stammwerkstatt ggf. In die Werkstatt der letzten Inspektion zu fahren. Vielleicht kenne die das Problem.
Sollte der Schaden denen bekannt sein, könnte es sich um arglistige Taeuschung handeln.
Das ist richtig, nur ist es allgemein üblich bei privaten Verkäufen die Gewährleistung auszuschließen. Ich gehe mal davon aus: So zu lesen im Kaufvertrag des TE.
Deine Idee (Stammwerkstatt) ist gut und im Fall, dass ein Vorschaden bekannt war - da wären wir tatsächlich dann bei so einem typischen Fall angekommen, wie er von Vielen (unglaublicherweise) als "Kavaliersdelikt" angesehen wird. In so einem Fall stehen natürlich die Chancen auf Schadenersatz/Wandlung gut. Fragt sich, wie kooperativ sich die Stammwerkstatt zeigen wird? Wird sie Daten 'rausrücken, ohne dass man gleich die ganz große Schublade zieht (Verdacht)? Fingerspitzengefühl könnte hilfreich sein. Und natürlich die (hoffentlich vorhandene) Historie genau auf Fehlercodes / ungew. Reperaturen/Fehlersuchen absuchen.
Laut TE hatte dieser aber bei SEINER Fahrt plötzliche Geräusche und Fehlermeldungen. Sollte das die Ursache sein für die Geräusche, könnte er auch mächtig Pech haben.
Wenn der Verkäufer von dem Mangel wusste könnte es sich um arglistige Täuschung handeln. Ist halt schwierig nachzuweisen. Vielleicht hat er im Auto oder bei den übergebenen Papieren unwissentlich/versehentlich irgendwelche Dokumente mitgegeben, die den Schaden dokumentieren (z.B. Rechnungen, Kostenvoranschläge etc.). Das könnte man dann als Beweis nutzen.
ERST man eine eindeutige Diagnose machen und nicht wie ein angestochenes Huhn hyperventilieren. So kann man den Polyrib Riemen abmachen und den Motor kurz laufen lassen. Dann kann man die eine oder andere Seite ausschliessen. Sollte es doch motorseitig sein, kann man dann auch das Geräusch räumlich eingrenzen, ist es eher mittig oder in den Köpfen?
Lausche ich dem Video dann ist die Frequenz eher Nockenwelle als Kurbeltrieb.
Aber eben, ERST eine klare und eindeutige Diagnose und dann kann man über das weitere Vorgehen diskutieren.
Greetz
@Greetz: Hast schon recht, aber auch eine Diagnose kann schnell in's Geld gehen - bereits ein Transport auf Hänger/Transport-LKW kostet ja - da kommt man nun mal nicht dran vorbei.
@TE: wenn das ein 981 ist, (BJ hast du noch nicht mitgeteilt) hast du die Porsche Approved?