Motorschaden!
Hallo!
Ich möchte gerne mal hier nachfragen, vielleicht hat Jemand Erfahrung gemacht!
Und zwar: Mein Vater hat einen A3 8P, 100 tkm gelaufen und einen Motorschaden!
2 Zylinder wollen nicht mehr. Reperaturkosten ca. 5500 EUR!
Kulanz zum Teil möglich?
Danke!!
37 Antworten
es is zwar schade aber auch bei audi kann mal was kaputt gehn...
wenns einen trifft isses halt noch ärgerlicher.
bei heutigen motoren hat man ganz schnell nen motorschaden und oft sind es nur irgendwelche kleinteile schuld....
sers leute
also mich hatte es auch richtig erwischt!!!
Audi A3 2.0 TDI 140 PS Bj 2008 (Facelift) gebraucht ca, 103.000 km bin 1 Woche damit gefahren und was pasiert Auto zieht nicht mehr richtig wollte gerade zur Werkstatt fahren und siehe da bei einer Roten Ampel geht die karre aus und nicht mehr an, na toll zum Glück habe ich die Audi gebrauchtwagengarantie und noch Mobilitätsgarantie von Audi.
Ergebniss: komplette Einspritzanlage muss getauscht werden ca 4000€-5000€, das gute Audi übernimmt 100%
ich würde auf @weolli0808 mal hören hilft immer ;-)
Ich denke alle TFSI Motoren von VAG haben das Steuerkettenproblem. Die Kette kommt ja vermutlich vom gleichen (billigen indischen?) Zulieferer. Mal wieder am falschen Ende gespart.
Zitat:
Original geschrieben von The_Driver
In der Werkstatt wurde dann festgestellt, dass ein Öl-Rückschlag-Ventil sich in seine Einzelteile aufgelöst hat
...
Ist da ein Serienfehler bekannt bei AUDI. Weiß das einer von Euch?
Hast du die 15D6 Serviceaktion nicht durchführen lassen? Die behebt genau dieses Problem mit dem Kettenspanner.
Ähnliche Themen
wie ist das eigentlich bei den Motoren (1.8er) die jetzt gebaut werden ? Die haben doch diese Maßnahmen dann schon automatisch bekommen oder ?
Die Aktion wurde im März 2011 bekannt. Neuere Motoren bekommen die Aktion nicht, die haben schon den geänderten Nockenwellenversteller drin. Und das hat auch nur den CDAA und CCZA (1.8 und 2.0 TFSI) sowie unter 15D7 die entsprechenden Skoda Maschinen betroffen.
Zitat:
Original geschrieben von Ironysworld
Die Aktion wurde im März 2011 bekannt. Neuere Motoren bekommen die Aktion nicht, die haben schon den geänderten Nockenwellenversteller drin. Und das hat auch nur den CDAA und CCZA (1.8 und 2.0 TFSI) sowie unter 15D7 die entsprechenden Skoda Maschinen betroffen.
ok das heißt also das ich bei meinem neuen CDAA der jetzt vielleicht grad produziert wird schon geänderte Teile verbaut bekomme ? Was natürlich nicht automatisch heißen muss das er deswegen nicht mal Probleme bekommt....
Zitat:
Original geschrieben von dlorek
ok das heißt also das ich bei meinem neuen CDAA der jetzt vielleicht grad produziert wird schon geänderte Teile verbaut bekomme ?
Bei allen zum Zeitpunkt des Bekanntwerdens bereits produzierten Motoren (auch innerhalb der Audi-Bestände) wurde der Nockenwellenversteller getauscht.
Ausnahme: Fahrzeuge von Kunden, die seit dem keine Vertragswerkstatt aufgesucht haben.
Ebenfalls wurde in der laufenden Produktion das Bauteil ersetzt. Auch alle Rumpfmotoren, die als Austausch verwendet werden, haben den geänderten Nockenwellenversteller.
Zitat:
Original geschrieben von Toto_Pfalz
Ich denke alle TFSI Motoren von VAG haben das Steuerkettenproblem. Die Kette kommt ja vermutlich vom gleichen (billigen indischen?) Zulieferer. Mal wieder am falschen Ende gespart.
Nein. Es gibt mehrere Zulieferer für die Steuerketten. Ich kenne mindestens zwei: ZF Sachs
http://www.sachs.deund IWIS
http://www.iwis.com. Beides mehr als solide Hersteller.
Das Problem ist auch bisher kaum die Kette selber gewesen. So einfach ist es nicht. Die Probleme die ich kenne und wo zu Ende analysiert wurde war es eine komplexe Verkettung von Zuständen, die dann auf Dauer zu Problemen geführt hatten, unter denen der Kettentrieb so lange gelitten hat, bis Schäden entstanden.
Wenn es so einfach wäre, das Problem zu vermeiden, würde das schon in der Serie gelöst sein. Es steckt ja keine böse Absicht von VAG dahinter.
Aus welchem Material sind die Steuerketten eigentlich ? Ich denke mal nicht VA... die längen sich allgemein ziemlich schnell und viel (auch in anderen Einsatzgebieten)
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Es steckt ja keine böse Absicht von VAG dahinter.
built-in obsolescence.
gruesse vom doc
Zitat:
Original geschrieben von docfraggler
built-in obsolescence.Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Es steckt ja keine böse Absicht von VAG dahinter.gruesse vom doc
Geplante Obsoleszenz ... ja, schon. Nur: das kann man auch einfacher haben.
Zitat:
Original geschrieben von docfraggler
built-in obsolescence.Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Es steckt ja keine böse Absicht von VAG dahinter.gruesse vom doc
Wenn dann missglückte built-in obsolescence, denn nach den vergleichsweise kurzen Laufzeiten bringt das einem Hersteller nur Ärger...
Zitat:
Original geschrieben von Cohni
Wenn dann missglückte built-in obsolescence, denn nach den vergleichsweise kurzen Laufzeiten bringt das einem Hersteller nur Ärger...
der ganze voodoo wird an wikos laden wohl wieder abperlen - weil ein grossteil der kunden hell erfreut sein wird, dass sie bei ihrem einmaligen pech nicht alles selbst bezahlen muessen, sondern die kulanztuete ein paar scheine ausspuckt.
man konnte 1970 zum mond fliegen, aber heute keinen kettentrieb fertigen der 250TKM am stueck laeuft. wer soll das denn glauben.
gruesse vom doc
Zitat:
Original geschrieben von docfraggler
man konnte 1970 zum mond fliegen, aber heute keinen kettentrieb fertigen der 250TKM am stueck laeuft. wer soll das denn glauben.
Das ist Marktwirtschaft. Und das ist auch gut so in dieser Gesellschaft, wo Gebrauchsgüter nur wenige Jahre genutzt und dann weggeschmissen werden. Für diesen Lebensstil sollte der Ressourceneinsatz möglichst niedrig sein.
Eigentlich gibt es nämlich überhaupt keinen Grund, warum Autos nur einen Lebenszyklus von bestenfalls 10 Jahren haben und dann diese Erde die Ressourcen für ein komplett neues Auto erneut hergeben muss, ohne dass das Altauto WIRKLICH wiederverwertet wird. Autos kann man eigentlich immer wieder reparieren, wie in Afrika oder auf Kuba. Die neueren Autos sind nur nicht mehr dafür gebaut.