1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Motorschaden

Motorschaden

Smart Fortwo 450

Hallo Gemeinde,

ich brauche dringend Rat von erfahrenen Smart Fahrern.
Bin normalerweise in anderen Autoklassen im Forum (Audi, BMW) und kann daher über die notwendigen Maßnahmen kein Urteil abgeben.
Mein Sohn hat sich einen SMART Cabrio 61PS MC450, 598ccm, Bj 2001, 128.000km vor 3 Wochen von Privat gekauft. Nach 1000 km ist der Motor kaputt. Laut Werkstatt ist das Auslassventil am Zylinder 1 abgebrannt, weil der Schlauch vom Bremskraftverstäker nicht angeschlossen war. Die oberen Zündkerzen von Zylinder 2 und 3 sind "rehbraun".
Gewährleistung von gebraucht ist nicht.

Folgende Möglichkeiten sehe ich:
1) Austauschmotor, die beste Lösung aber zu teuer
2) Motor selber ausbauen, Zylinderkopf demontieren, Ventile an allen Zylindern neu, neue Kolbenringe (wenn Zylinder in Ordnung), eventuell neue Kolben, Dichtungen neu und alles wieder einbauen
3) Motor absenken aber nicht ausbauen, Rest wie bei 2
4) zusätzlich Turbo tauschen wegen der Laufleistung
5) Auto mit Schaden billig verkaufen
Was würdet ihr mir raten?

Schraube selber an Autos, habe davor keine Angst und habe sehr gut ausgerüstete Hobbywerkstatt. Kann aber aufgrund keiner Erfahrung mit Smart mögliche Defekte nicht beurteilen.

Ähnliche Themen
8 Antworten

Was soll das für ein Schlauch sein?
Und was soll der Bremskraftverstärker mit dem Außlaßventiel zu tun haben.
Ich gehe mal davon aus daß die Teillastentlüftung gemeint ist.
Nen 2001er Cabrio mit der Kilometerleistung hat vieleicht noch einen Wert von 3.000€, nen Austauschmotor ligt bei 1.000€ + Einbau, ich glaube nicht das es genügt die Ventiele zu erneuern. Wenn es noch der erste Turbo ist, wird dieser auch so gut wie durch sein, nen neuer Turbo kostet auch ca. 500€.
Was ihr macht müßt ihr natürlich selbst wissen, ich würde die Kiste verkaufen (am besten in Einzelteilen, das bringt am meisten) und mir was Neues kaufen.
Gruß Ingo

Zitat:

Original geschrieben von harry6227


Laut Werkstatt ist das Auslassventil am Zylinder 1 abgebrannt, weil der Schlauch vom Bremskraftverstäker nicht angeschlossen war.

Entweder hast Du das falsch verstanden oder die haben keine Ahnung von Smart.

Wenn der Schlauch des BKV nicht angeschlossen ist, dann funktioniert die Bremse ja nicht richtig, weil keine Bremskraftunterstützung vorhanden ist.

Ich glaube eher, Du meinst die Teillastentlüftung des Smart, deren Schlauch ist an der Ansaugbrücke genau gegenüber des Bremskraftverstärkers angeschlossen.

Ich denke mal, daß der Verkäufer des Smart genau Bescheid wusste, daß ein Motorschaden bevor steht und hat den Smart deshalb verkauft! Aber das bringt Dir natürlich nix!

Die Benzinmotoren des Smart sind leider recht anfällig für Motorschäden durch ein abgebranntes Auslassventil. 🙁
99 % aller Smart Motoren gehen früher oder später daran zugrunde.
Das abgebrannte Ventil ist aber nur der Folgeschaden bzw. die Auswirkung der Tatsache, daß in dem Motor ziemlich viel Öl in den Brennräumen verheizt wird! Der Ölverbrauch in Verbindung mit den Ablagerungen, die sich auf den Ventilsitzen und Zündkerzen bilden gepaart mit den dadurch gesteigerten Verbrennungstemperaturen geben dem Ventil den Rest!
Durch die Ablagerungen auf den Ventilsitzen schliesst das Ventil irgendwann nicht mehr und kann seine Hitze nicht mehr an den Ventilsitz des Zylinderkopfs abgeben. Darauf ist das Auslassventil, das ja von den heissen Abgasen umströmt wird, im Gegensatz zu dem Einlassventil, das ja von den Frischgasen gekühlt wird, dringend angewiesen. Dadurch brennt das Ventil regelrecht ab, da fehlt dann ein Stück des Metalls. Dadurch keine Kompression mehr auf dem Zylinder, Exitus!
Leider gibt es nun verschiedene Möglichkeiten, die dem Motor über den Ansaugtrakt Öl zuführen, das dann darin verbrannt wird.
An vorderster Front sind hier die unzureichend konstruierten Motorentlüftungen zu nennen, aber auch defekte Kolbenringe und der Turbolader sind die Ursachen. Wobei der Turbolader hier überschätzt wird. Der wird oft vollkommen unberechtigterweise ausgetauscht!
Er neigt zwar aufgrund der thermischen Bedingungen oft zur Rissbildung des Auspuffkrümmers, aber die Turboladereinheit ist recht robust. Das Öl wird meist über die Ventildeckelentlüftung, auch Volllastentlüftung genannt, in den Ansaugtrakt eingebracht, die mündet nämlich kurz vor dem Mittelflansch des Turboladers auf der Frischgasseite in den Ansaugkanal, dervom Luftfiltergehäuse zum Turbo führt. Wenn jetzt Öl aus der VLE raus kommt, wird es zwangsläufig dort in den Ansaugtrakt eingebracht und vom Turbolader über den Ladeluftkühler bis in den Motor geblasen.
Die Menge an Öl wird noch größer, wenn das Ventil der Teillastentlüftung TLE defekt ist, dann werden nämlich die Druckverhältnisse im Kurbelgehäuse extrem negativ beeinflusst und es kommt noch mehr Öl aus der VLE raus!.

Das Ergebnis indes ist immer das gleiche, Motorschaden!
Das Ventil zu ersetzen bringt gar nichts, das ist vergebliche Liebesmüh und hält nicht lange, dann ist alles wieder beim alten.
Es sollte schon eine Überarbeitung des Motors erfolgen, wenn man noch längere Zeit Freude daran haben will.
Dazu gehört auch ein Vermessen der Zylinder.
Du schreibst, daß ein ATM zu teuer ist, was nimmst Du da als Basis?
Es ist nämlich so, daß sich manche Betriebe auf die Überholung von Smart Motoren spezialisiert haben und Austauschmotoren gar nicht mal so teuer anbieten und noch Garantie drauf geben.
Diese Motoren sind dann wirklich professionell aufgearbeitet und wichtige Teile darin ersetzt worden.

Beim Verkauf eines BJ. 2001 mit Motorschaden wirst Du für den Smart nicht mehr viel bekommen., auch wenn es ein Cabrio ist.
Mehr als 1000.- EURO sind da vermutlich nicht drin!

Ich hab noch einen Motor von nem 2000er mit 40 Kw wen Passt kanst für kleines geld habe er hat insgesamt 118TKM gelaufen ist aber vor 25TKM Überholt worden Mit neuen Kolbenringen usw.

Ich hab ein Bild gemacht an dem man den Schlauch sieht. Da ich mich bei Smart eben nicht auskenne bin ich für die Ratschläge sehr dankbar.

Das ist die Leitung der Teillastentlüftung, der runde Knubbel darin ist das umstrittene Ventil!
Das ist aber nicht die Ursache für den Motorschaden!
Zumindest nicht die alleinige! Es hat maximal dazu beigetragen, das Sterben eines bereits angezählten Motors zu beschleunigen und die Leiden zu verkürzen! 🙁
Wie schon geschrieben sind die Motorentlüftungen des Smart an sich schon Fehlkonstruktionen!

Zitat:

Original geschrieben von mirsanmir


Das ist die Leitung der Teillastentlüftung, der runde Knubbel darin ist das umstrittene Ventil!
Das ist aber nicht die Ursache für den Motorschaden!
Zumindest nicht die alleinige! Es hat maximal dazu beigetragen, das Sterben eines bereits angezählten Motors zu beschleunigen und die Leiden zu verkürzen! 🙁
Wie schon geschrieben sind die Motorentlüftungen des Smart an sich schon Fehlkonstruktionen!

Hallo mirsanmir,

in diesen Punkten sinmir (cooles Wortspiel) doch wohl einig.

Die defekte Teilastentlüftung überfordert die schwach ausgelegte Volllastentlüftung.

Dazu kommt verzögerter oder garkeiner Ölwechsel , ungeeignetes Öl, nicht warmfahren, nur Kurzstrecken fahren, nicht nach Vollgassfahrten kühl laufen lassen,

Ölverbrauch nicht regelmäßig kontrollieren, (um die Funktion der Teillastentlüfftung zu kontrollieren),

und das technische Verständnis für deren Zusammenhänge. (aber die darf man von einem Autofahrer heute nicht mehr verlangen)

Machen wir uns nichts vor... Der Smart hat den Ruf eines Statdautos und wird so behandelt und auch so gefahren, und das genau ist sein Motoröltot.

Gruß

Heino

Vielen Dank erst mal für die ausführlichen Antworten speziell an mirsanmir. Es wird für mich nach diesen Antworten immer unklarer warum der Motor ex ging wenn nicht durch die abgesteckte TLE.
Sohnemann hat die Kugel nur knapp 1000 km gefahren in 3 Wochen. Vom Verkaüfer nach Hause 170 km Autobahn und Landstrasse, dann zu mir und retour zum Motoröl- und Getriebeölwechsel 160 km und vor dem Schaden 250 km Autobahn und auf der Rückfahrt nach 80 km Autobahn plötzlich keine Leistung mehr, nur mehr 80 km/h. Auto sofort abgestellt da die die Motor-Check-Leuchte aufleuchtete.
Öl habe ich beim Wechsel abgesaugt (ca. 2,6 l) und Shell Helix Ultra 5W-40 eingefüllt.
Motor ist absolut sauber. Ölverlust nach diesen 1000 km nicht feststellbar.
Das Auto ist beim Vorbesitzer 7,5 Monate gestanden ohne gefahren zu werden.

Zitat:

Es wird für mich nach diesen Antworten immer unklarer warum der Motor ex ging wenn nicht durch die abgesteckte TLE.

Die abgesteckte TLE ist zwar schon mit ursächlich zu sehen, aber sie war mit Sicherheit nicht der einzige Grund!

Die Motorentlüftungen sind wie schon gesagt ein grundsätzlicher Konstruktionsfehler beim Smart Motor.

Die Wirkungsweise der TLE ist die, daß mit dem Unterdruck in der Ansaugbrücke ein Überdruck aus dem Kurbelgehäuse wirkungsvoll abgesaugt wird, der durch Blow-By Gase und die oszillierende Wirkung der bewegten Massen (Kurbelwelle und Kolben) natirgemäss entsteht.

In der Ansaugbrücke herrscht ja im Teillast- und Schiebebetrieb ein starker Unterdruck, mit dem ja auch der Bremskraftverstärker betrieben wird, der ebenfalls an der Ansaugbrücke angeschlossen ist, das ist der Schlauch genau gegenüber an der Ansaugbrücke.

Allerdings herrscht ja in der Volllastphase bei einem Turboladermotor in der Ansaugbrücke ein starker Überdruck und der würde ja dann über die TLE zusätzlich in das Kurbelgehäuse gedrückt werden. Deshalb ist in der TLE ein Ventil drin, das ist der Knubbel auf dem Bild, der nur eine Strömung in Richtung der Ansaugbrücke zulässt und in der Gegenrichtung sperren muß, um zu verhindern, daß in der Volllastphase zusätzlicher Druck über diese Leitung in das Kurbelgehäuse eingebracht wird.

Dieses Ventil geht aber auch immer wieder kaputt und sperrt dann nicht mehr, dann passiert genau dieses!

In Deinem Fall war die Leitung aufgetrennt, d.h. es wurde kein zusätzlicher Druck in den Motor eingebracht, aber der vorhandene auch nicht mehr über den Unterdruck wirksam abgebaut!

Im Vollastbetrieb, wenn der Druckabbau im Motor nicht mehr über die TLE möglich ist, erfolgt dies über die Volllast- bzw. Ventildeckelentlüftung, die in den Ansaugkanal vor dem Turbolader mündet. Dort herrscht ja zu dem Zeitpunkt aufgrund des hohen Luftverbrauchs in der Volllastphase ein hoher Unterdruck.

Im Ventildeckel selbst ist ein Ölabscheider untergebracht, um Ölaustritt an der Stelle zu verhindern. Dieser interne Ölabscheider des Ventildeckels schmoddert aber im Laufe der Zeit zu und dann kommt immer mehr Öl, das eigentlich in den Motor zurück geleitet werden sollte, aus dieser Ventildeckelentlüftung raus und wird über den Turbolader und Ladeluftkühler in den Ansaugtrakt eingespeist!

Wenn nun der Druckabbau im Kurbelgehäuse aufgrund einer defekten oder unwirksamen TLE nicht mehr funktioniert wie in Deinem Fall kommt dort noch mehr Öl raus und wird in die Brennräume geleitet, wo es dann sein unheilvolles Werk beginnt, das dann in dem Motorschaden durch ein abgebranntes Auslasventil endet.

Es sind also verschiedene Faktoren, die dort ungünstig zusammen wirken bis zum Exitus des Motors, jede für sich wäre vielleicht gar nicht so tragisch, aber in Summe ist es ganz einfach ein ganz großer Sch....amott!

Daran ist zu erkennen, daß der Motor des Smart von Theoretikern konstruiert wurde, die keine Ahnung von der Praxis haben. Erschwerend kommt hinzu, daß zu billiges Material und Bauteile verwendet wurden, angefangen bei dem mistigen Ventil der TLE, das immer wieder kaputt geht bis hin zu anderen Dingen, die besseres Material verdient hätten.
Aber da hat eben der Rotstift des Konzerns ein entscheidendes Wörtchen mitzureden gehabt! 🙁

Der Smart Motor ist eigentlich gar nicht so schlecht wie sein Ruf, wenn man über diese Dinge informiert ist und regelmässig danach schau. Dann bekommt man auch wesentlich höhere Kilometerleistungen zusammen als wenn man dies nicht weiss und einfach nur fährt, bis nix mehr geht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen