Motorschaden

VW Scirocco 3 (13)

Hallo zusammen,

ich habe vorher die Nachricht bekommen, dass der Kolben des 1. Zylinders gebrochen ist. Gott sei Dank nicht am Pleuel, sondern oben im Bereich der Kolbenringe. Ich habe jetzt meinen Scirocco 1,4 TSI, 160PS 1,5 Jahre lang und bin 17000KM gefahren.

Hat schon mal jemand das Problem gehabt? Würd mich mal interessieren, wie häufig sowas vorkommt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Guanodon



Zitat:

Original geschrieben von Skampi110


Tag!!

Ich gehöre auch zu den Pechvögeln...
Habe meinen Rocco als Gebrauchtwagen gekauft (mit 29.000km). Habe es nur bis zur Zulassungsstelle geschafft, auf dem Heimweg *puff* -> Motorschaden!!

Ich habe jetzt einen neuen Motor bekommen, für Nüsse natürlich denn es besteht ja noch Werksgarantie!!

Leider musste ich nun sehr viel von Motorschäden bei dem 1.4er TSI mit 160PS lesen und ich hab keine Ahnung, ob ich mit dem neuen Motor nun zufrieden sein soll... manchmal hab ich das Gefühl, dass er noch immer nicht rund läuft!!

Vielleicht hätte ich doch besser die 2.0 Maschine genommen... hmm...

Das sage ich nun schon seit 2008, aber ich muss ja immer lesen wie toll der 1.4 er ist.

Ist er auch! Die Entwicklung zeigt immer mehr das kleinere Maschinen gebaut werden um den Verbrauch und die Emissionen zu verbessern und wenn man den Wagen normal fährt dann ist der Verbauch gut.

Nur weil jetzt ein paar Motoren den Geist aufgegeben haben heißt das noch lange nicht das alle Motoren betroffen seien müssen.

Ich möchte nicht wissen zu wieviel % der Fahrer daran mit Schuld trägt das es zu sowas kommt? Wenn ich bei Youtube sehe wieviele mit diesem Wagen durch die Gegend brettern und das letzte aus dem Motor herausholen ect. Da möchte ich nicht wissen wie viele
den Motor nicht mal warm fahren und sofort Vollgas geben.😠

Damit will ich aber nicht sagen das VW nicht mit Schuld an der Sache hat, wenn es Fertigungsfehler sind dann muß und wird das VW auch wieder in Ordnung bringen, glaube nicht das man dann zu hören bekommt es wäre der Stand der Technik da es zuviele dieser Motoren auf deutschen Straßen gibt.

Doch gleich den ganzen Motor schlecht Reden finde ich ein wenig übertrieben. Der 2Liter ist ist vielen zu teuer im Verbrauch und in der Steuer und der spätere wiederverkauf ist auch geringer da man halt keinen Spritfresser mehr haben möchte und wenn in 2Jahren der Liter Benzin auf 2Euro steht dann sprechen wir uns wieder welche der beiden Motoren der sinnvollste war!😁

Gruß Ron

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rocco Rosso


Wenn bei den winterlichen Temperaturen das Öl noch pampig ist hast Du keine ordentliche Schmierung.

Wenn man auch nur annähernd technisches Verständnis hat, fährt man genau wegen deinen Angaben seinen Motor erstmal richtig warm.

Ich habe grundsätzlich in der MFA die Öltemperatur eingeblendet und spendiere meinem Motor seine erste Wärme indem ich die Heizung ausgeschaltet lasse bis zumindest das Kühlwasser seine 90 Grad erreicht hat. Dann gönne ich mir erst meine externe Wärmequelle :-)

Leider braucht der Rocco generell ziemlich lange bis er warm ist

Genau so mache ich es auch. Erst Motor-Kühlkreislauf bei abgestellter Lüftung warm werden lassen, dann erst den Innenraum. Die Sitzheizung überbrückt die "Wartezeit"
Ab 90°C Öltemperatur > "Feuer frei" 🙂

den Motor könnt ihr ruhig warm fahren, aber bringt nix...is einfach ne fehlkonstruktion von vw...meiner geht morgen weg, ich steig um auf bmw...kann nur besser werden

Zitat:

Original geschrieben von mittagsglut


Genau so mache ich es auch. Erst Motor-Kühlkreislauf bei abgestellter Lüftung warm werden lassen, dann erst den Innenraum. Die Sitzheizung überbrückt die "Wartezeit"
Ab 90°C Öltemperatur > "Feuer frei" 🙂

Was?? Wozu hab' ich denn meine Climatronic??

Die regelt doch alles von selbst. Die fängt doch im "Auto"-Modus auch erst richtig an zu Powern, wenn das Kühlwasser warm wird.

Glaubt Ihr echt, dass Euer Motor lebt länger, wenn Ihr die Heizung bis zum Erreichen der Betriebstemperatur aus läßt??

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rocco Rosso


Wenn bei den winterlichen Temperaturen das Öl noch pampig ist hast Du keine ordentliche Schmierung.
...
Wenn das Öl dünflüssig ist sollte das kein problem darstellen, aber denk' dochmal dran, daß das Öl ungefähr so zäh wie Honig ist.

Hast Du mal das heute übliche 0W-xx aus dem Motor geholt bei Minusgraden? Das fliesst wie Wasser, das ist ja der Witz an Mehrbereichsöl.

Warmfahren ist vor allem wegen der verringerten Laufspiele bei kaltem Block und Kolben angesagt. Aber da braucht man nicht ewig zu warten, das passt sich schnell an. Eine gewisse Drehzahl ist übrigens gut bei kaltem Motor - der Öldruck ist höher, hydrodynamische Schmierung funktioniert besser (Pleullager) und der Mitteldruck in Teillast niedriger, also auch der Druck auf die Lager.

Der 160 PS TSI geht nicht wegen des Warmfahrens kaputt, sondern weil er einen Konstruktionsfehler hat. Solche Motoren baut VW immer wieder (1. PD TDI, 1.4 Sauger...).

Amen

Hi,

aber der 1.9 SDI Saugdiesel, das war ein echter Klopper,mal Spaß bei Seite, ich denke jeder Hersteller hat so seine Sorgenkinder im Programm.

CKONE006

Zitat:

Original geschrieben von Amen



Zitat:

Original geschrieben von Rocco Rosso


Wenn bei den winterlichen Temperaturen das Öl noch pampig ist hast Du keine ordentliche Schmierung.
...
Wenn das Öl dünflüssig ist sollte das kein problem darstellen, aber denk' dochmal dran, daß das Öl ungefähr so zäh wie Honig ist.
Hast Du mal das heute übliche 0W-xx aus dem Motor geholt bei Minusgraden? Das fliesst wie Wasser, das ist ja der Witz an Mehrbereichsöl.

Warmfahren ist vor allem wegen der verringerten Laufspiele bei kaltem Block und Kolben angesagt. Aber da braucht man nicht ewig zu warten, das passt sich schnell an. Eine gewisse Drehzahl ist übrigens gut bei kaltem Motor - der Öldruck ist höher, hydrodynamische Schmierung funktioniert besser (Pleullager) und der Mitteldruck in Teillast niedriger, also auch der Druck auf die Lager.

Der 160 PS TSI geht nicht wegen des Warmfahrens kaputt, sondern weil er einen Konstruktionsfehler hat. Solche Motoren baut VW immer wieder (1. PD TDI, 1.4 Sauger...).

Amen

ich werf jetzt auch mal Ganganzeige bzw. die Gangempfehlung in den raum. ich denke wenn man sich wenn der motor kalt ist dran hält sollte das doch wohl auch in ordnung sein...schaltpunkt ist bei ca. 1900 u/min

Baujahr 2009
Beim Beschleunigen ruckeln, 29000km.
Motoraustausch auf Kulanz.
11.11.11 Gleiches Problem? bei ca. 10000km beim neuen Motor, Kompressionsverlust.ruckeln,Motorlampe brennt.
Austausch der Zündkerzen.Schaden behoben???
Kann Montag den Wagen abholen(21.11.11).
Kostenlosen Leihfahrzeug bis Montag
Montag oder 5000km weiter hören wir mehr.

@hennezGP Meiner ist auch nach 17000 km tot, der selbe Fehler an 3. Zyl.
Irgendwie hab ich schon drauf gewartet, nach dem im vergangenen Jahr mehrere mir bekannte 1,4 TSI, den selben Schaden hatten.
Bei mir schiebt VW das auf's Chiptuning und ich darf selber blechen!
Perverserweise verrecken diese Aggregate angeblich eher bei zurückhaltender Fahrweise und vermehrt im süddeutschen Raum.
Wie auch immer, der 1,4er ist für mich "gestorben", never ever more ...

Ich mach das auch so mit der Heizung, erst den Motor warm werden lassen und später dann die Heizung einstellen.

Auch wechsel ich alle 9-12000 Km das Öl obwohl ich Longlife habe aber als ich gesehen habe wie das Öl nach 10.000Km aussah wußte ich das ich diesem Loglife gerede nicht vertraue und das ist es mir auf jeden Fall wert.

Warm und Kalt fahren ist sehr wichtig und bis jetzt hatte ich zum Glück noch kein Lämpchen was mir was anzeigte von Fehlern oder Aussetzer und ich habe jetzt 24.000Km runter.

Ganz wichtig ist bei diesem Motor eine verlängerte Garantie mit zu nehmen, ist wirklich mal was am Motor defekt wie leider bei manchen hier dann kann man unheimlich viel Geld sparen. Das dieser Motor wie hier einer schrieb einen Konstruktionsfehler hat bezweifle ich, aber das einfach gesagt vielleicht minderwertiges Material im Motor verbaut wurde, schon eher!😠

Viele dieser Motoren fahren seit Jahren und in unterschiedlichen Modellen in aller Welt und da kann man nicht sagen das diese Maschine schlecht ist, trotzdem glaube ich immer noch daran das viele die ein starkes Motorproblem haben nicht alle das diese es auch selber herbei geführt haben. Bei Youtube kann man sich sehr viele kleine Filmchen ansehen wie dieser Motor regelrecht getrieben und Ihm alles abverlangt wird, dann kann ich verstehen das der Motor nach 20.000Km ohne Wartung & Kontrolle seinen Geist aufgibt.😕

Gruß Ron

Zitat:

Original geschrieben von VR6 Ron


Ich mach das auch so mit der Heizung, erst den Motor warm werden lassen und später dann die Heizung einstellen.

Moin!

Du frierst Dir lieber einen ab und wartest bis der Motor warm wird??
Bis das Öl warm wird dauert es so ca 15 bis 25km je nach Streckenverlauf...
Hast Du keine Climatronic? Die regelt doch alles selbst!
Die überläßt dem Motor erst die Abwärme wenn er kalt ist und regelt dann nach und nach
die Heizleistung für den Innenraum nach oben. Umsonst wurde sowas ja nicht entwickelt...

Gruß
TorBenz

Man kann alles übertreiben 😛
Einige Regeln sollte man im Zusammenhang mit Motoren beachten, aber ansonsten soll es ja hauptsächlich eine Maschine sein, die dem Menschen hilft und nicht umgekehrt...
Ich behandle den 1,4er wie ich jeden anderen auch behandeln würde und wenn der hochgeht und VW stellt sich quer bin ich bei einer anderen Marke. Es gibt so viele coole Kisten zur Zeit...

Entspannte Grüße 😁
Stefan

dieser effieziente Motor wird leider nur langsam warm. Er hat im Gegensatz zu den Dieselaggregaten auch keinen elektrischen Zuheizer. Wenn man losfährt und ein paar Kilometer durch die Stadt im Windschatten fährt wird er auch etwas schneller warm. Ich schalte im kalten Zustand auch erst bei 2500 rpm, mehr Reibung, mehr Wärme die Abgeführt werden muß.
Als ich vor ein paar Jahren einen Ferrari 512TR fahren durfte hieß es auch, bei ganz kalten Motor bis 3000rpm, wenn der Zeiger der Öltemperatur sich etwas bewegt hat bis 5000rpm und dann warten bis die optimale Öltemperatur erreicht ist. Bei heißem Motor Windschattenfahren vermeiden, die wärme muß ja auch wieder abgeführt werden können - beim 118KW TSI ist es auch nicht anders!

Zitat:

Original geschrieben von TorBenz



Zitat:

Original geschrieben von VR6 Ron


Ich mach das auch so mit der Heizung, erst den Motor warm werden lassen und später dann die Heizung einstellen.
Moin!

Du frierst Dir lieber einen ab und wartest bis der Motor warm wird??
Bis das Öl warm wird dauert es so ca 15 bis 25km je nach Streckenverlauf...
Hast Du keine Climatronic? Die regelt doch alles selbst!
Die überläßt dem Motor erst die Abwärme wenn er kalt ist und regelt dann nach und nach
die Heizleistung für den Innenraum nach oben. Umsonst wurde sowas ja nicht entwickelt...

Gruß
TorBenz

Vielleicht hätte ich es ein wenig besser schreiben sollen.

Ich fahre keine 15Km ohne Heizung sondern ich gebe dem Motor für ca. bis 6km die Wärme die ich dem Kühlkreislauf sonst am Anfang nehmen würde, zudem habe ich eine Sitzheizung und mein Wagen steht in der Garage und da wird der viel schneller warm als wenn er bei sage mal -15°C draußen steht.

Dann stelle ich die Temperatur auf ca. 18-19°C da ich es sowieso nicht so mag wenn die Innentemperatur so hoch ist !

Mag sein aber die Klima kostet mehr Spritverbrauch und diese benötige ich wenn dann nur im Sommer.

Gruß Ron

Zitat:

Original geschrieben von VR6 Ron



Mag sein aber die Klima kostet mehr Spritverbrauch und diese benötige ich wenn dann nur im Sommer.

Gruß Ron

"Klima" und "Climatronic" ist ja auch nicht das Gleiche.

"Climatronic" nennt sich die gesamte Anlage, die "Klima"(Anlage) ist zum Kühlen und Entfeuchten gedacht

und läuft auch nur, wenn Du den Knopf dazu betätigst. Die Climatronic kann somit auch ohne Klimaanlage arbeiten,

aber das steht ja auch im Handbuch...

btw. kostet Deine Sitzheizung auch mehr Sprit...

Deine Antwort
Ähnliche Themen