Motorschaden

VW Scirocco 3 (13)

Hallo zusammen,

ich habe vorher die Nachricht bekommen, dass der Kolben des 1. Zylinders gebrochen ist. Gott sei Dank nicht am Pleuel, sondern oben im Bereich der Kolbenringe. Ich habe jetzt meinen Scirocco 1,4 TSI, 160PS 1,5 Jahre lang und bin 17000KM gefahren.

Hat schon mal jemand das Problem gehabt? Würd mich mal interessieren, wie häufig sowas vorkommt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Guanodon



Zitat:

Original geschrieben von Skampi110


Tag!!

Ich gehöre auch zu den Pechvögeln...
Habe meinen Rocco als Gebrauchtwagen gekauft (mit 29.000km). Habe es nur bis zur Zulassungsstelle geschafft, auf dem Heimweg *puff* -> Motorschaden!!

Ich habe jetzt einen neuen Motor bekommen, für Nüsse natürlich denn es besteht ja noch Werksgarantie!!

Leider musste ich nun sehr viel von Motorschäden bei dem 1.4er TSI mit 160PS lesen und ich hab keine Ahnung, ob ich mit dem neuen Motor nun zufrieden sein soll... manchmal hab ich das Gefühl, dass er noch immer nicht rund läuft!!

Vielleicht hätte ich doch besser die 2.0 Maschine genommen... hmm...

Das sage ich nun schon seit 2008, aber ich muss ja immer lesen wie toll der 1.4 er ist.

Ist er auch! Die Entwicklung zeigt immer mehr das kleinere Maschinen gebaut werden um den Verbrauch und die Emissionen zu verbessern und wenn man den Wagen normal fährt dann ist der Verbauch gut.

Nur weil jetzt ein paar Motoren den Geist aufgegeben haben heißt das noch lange nicht das alle Motoren betroffen seien müssen.

Ich möchte nicht wissen zu wieviel % der Fahrer daran mit Schuld trägt das es zu sowas kommt? Wenn ich bei Youtube sehe wieviele mit diesem Wagen durch die Gegend brettern und das letzte aus dem Motor herausholen ect. Da möchte ich nicht wissen wie viele
den Motor nicht mal warm fahren und sofort Vollgas geben.😠

Damit will ich aber nicht sagen das VW nicht mit Schuld an der Sache hat, wenn es Fertigungsfehler sind dann muß und wird das VW auch wieder in Ordnung bringen, glaube nicht das man dann zu hören bekommt es wäre der Stand der Technik da es zuviele dieser Motoren auf deutschen Straßen gibt.

Doch gleich den ganzen Motor schlecht Reden finde ich ein wenig übertrieben. Der 2Liter ist ist vielen zu teuer im Verbrauch und in der Steuer und der spätere wiederverkauf ist auch geringer da man halt keinen Spritfresser mehr haben möchte und wenn in 2Jahren der Liter Benzin auf 2Euro steht dann sprechen wir uns wieder welche der beiden Motoren der sinnvollste war!😁

Gruß Ron

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

Zitat:

Vielleicht ist es wirklich das Öl? Daß die 160 PS-Fahrer auch anders heizen mag auch eine Rolle spielen denn zu was brauchen sie sonst die PS?</blockquote>

Ich habe mal im hiesigen Eos-Forum nachgeschaut, dort gibt´s interessanterweise bisher nicht

das Theater mit den Twincharger-Motoren wie hier in den Scirocco- und Golf-Foren.

Möglicherweise fahren die Cabrio-Fahrer tatsächlich ruhiger....

Wann das DSG hochschaltet ist wirklich interessant.

Ich habe das normale Getriebe.
Der Motor arbeitet sehr effizient, entwickelt also relativ wenig Wärme die abgeführt werden muß. Es wird zudem viel Luft durchs Auto geleitet, da der LLK ja eine große Wärmemenge abführen muß. Dies fürht dazu, daß der Motor nur sehr langsam warm wird. Nun führt ein niedrigerer Gang logischerweise zu einer höheren Drehzahl, diese dann zu mehr Reibung. Diese wird in (Verlust)wärme umgewandelt, die dafür sorgt daß der Motor schneller warm wird.
Möglich, daß VW so erreichen will daß der Motor schneller warm wird.

Bei einigen Autos sind die Kühllufteinlässe variabel, also bei kalten Motor wird weniger Luft durch das Auto geleitet. Das hat gleich zwei Vorteile: der Motor wird schneller warm und der CW-Wert sinkt.

na herrlich. erst das quietschen, das nicht abzustellen ist, und jetzt auch noch die gehäuften motorschäden. habe jetzt auch 17.000 auf der uhr und komme damit ja langsam in den kritischen bereich 😠

mein nächster wird ein V8 aus amiland. nix mit turbo- und kompressormist, einfach hubraum. fehlt mir nur noch die passende tankstelle, die mir 50% rabatt gewährt 😁

Zitat:

Original geschrieben von promailer


na herrlich. erst das quietschen, das nicht abzustellen ist, und jetzt auch noch die gehäuften motorschäden. habe jetzt auch 17.000 auf der uhr und komme damit ja langsam in den kritischen bereich 😠

mein nächster wird ein V8 aus amiland. nix mit turbo- und kompressormist, einfach hubraum. fehlt mir nur noch die passende tankstelle, die mir 50% rabatt gewährt 😁

das ist auch meine große Sorge. So ein neuer Motorblock außerhalb der Garantie kostet schon eine Kleinigkeit.

Ich schiele auch auf den Mustang - allerdings ist der Verbrauch nicht mehr zeitgemäß. Da macht die Zapfsäule und die Politik einem nen Strich durch die Rechnung. Autos mit großem Hubraum und vielen Zylindern sind die letzten Dinosaurier, die wohl leider bald von den Straßen verschwinden. Und dann verkauf den mal 😉 . Hybrid steht ja schon etwas länger in den Startlöchern und wird bestimmt bald nen richtigen Durchbruch erleben. Dann wird jedes g CO2 richtig teuer...

Ähnliche Themen

also ich hab für knapp 500 euro die zusatzgarantie abgeschlossen, d.h. für 4 jahre mach ich mir erst mal keinen kopf

Zitat:

Original geschrieben von webgott2000


also ich hab für knapp 500 euro die zusatzgarantie abgeschlossen, d.h. für 4 jahre mach ich mir erst mal keinen kopf

genau jene habe ich auch und diese werde ich nochmals verlängern udn wenns bumm macht bin ich halt nicht der dumme^^ bei einer größeren reparatur in 6 jahren hat man das was man da zahlt bald schon wieder raus von demher rechnet sich das eigentlich fast immer

Solang die Hybriddinger einen Verbrennungsmotor haben der auch für den Antrieb zuständig ist sind sie murks. Der Audi A1 soll einen Wankelmotor als Range-Extender bekommen. Der Kreiskolbenmotor, der nur Strom produziert und so immer in seinem opt Arbeitsfenster läuft, hat den Vorteil, daß er die Hubbewegung eines normalen Motors nicht in eine Drehbewegung umformen muß.

Was man an einem V8, Schwingungen sondersgleichen, die dann schwere Ausgleichswellen benötigen - da ist ein V12 WESENTLICh besser. Ist ja aus zwei schwingungsarmen R6 zusammengebaut.

Garantieverlängerung mag einen zwar berühigen, aber wenn man der TSI so benutz wie man das mit allen Motoren machen soll hält er auch. Überlegt mal wieviele davon bereits verbaut sind und noch halten!!!

ordentlich warm und kaltgefahren wird der Motor ja, aber die kurzstrecken kann ich nicht vermeiden und wenn der motor das nicht abkönnen sollte, dann muss halt die garantie greifen^^ so sehe ich das. mit absicht verheizen tu ich den mit sicherheit nicht.

Natürlich sollte der Motor kurzstreckentauglich sein - ist ja kein V12 mit zehl Litern Öl im Trockensumpf.
Aber nur Kurzstrecke, zwei Kilometer fahren Motor aus, wieder an usw verträgt auf dauer aber kein Motor...

so hatte jetzt auch einen motorschaden, bei genau 19635 km und 17monate alt...neuen motor und turbo bekommen....mal gucken, wie lange die neuen teile halten

Was für einen Motor hast Du denn, was hast Du so getankt, musstest Du mal Öl nachfüllen, wie lief das Einfahren bei Dir, gab es vorher irgendwelche Fehlermeldungen?

Danke für Deine Antworten.
🙂

na den 1,4 160ps...keine probleme vorher, zumindestens mit dem motor, vom quietschen mal abgesehen...von einem tag auf den nächsten, kam von autobahn...fing an zu ruckeln...motorwarnung kam,....tja und dann waren die ersten beiden zylinder im arsch...

Puuhh... ist ja echt ziemlich blöd mit den 160PS Maschinen (scheint ja doch eine statistisch nicht unrelevante Häufigkeit zu sein) - hatte auch ´ne Weile damit geliebäugelt - gut, dass ich nicht in die Versuchung gekommen bin. Wünsche trotzdem allzeits Gute Fahrt! 😁

Zitat:

Original geschrieben von VR6 Ron



Zitat:

Original geschrieben von Guanodon


Das sage ich nun schon seit 2008, aber ich muss ja immer lesen wie toll der 1.4 er ist.

Ich möchte nicht wissen zu wieviel % der Fahrer daran mit Schuld trägt das es zu sowas kommt? Wenn ich bei Youtube sehe wieviele mit diesem Wagen durch die Gegend brettern und das letzte aus dem Motor herausholen ect. Da möchte ich nicht wissen wie viele
den Motor nicht mal warm fahren und sofort Vollgas geben.😠

Gruß Ron

Das spielt doch keine Rolle. Es gibt zig Motoren, die das abkönnen. Auch aus dem VW-Konzern. Dieser Motor ist halt nur begrenzt standfest. Nich schön, is aber so.

Wenn bei den winterlichen Temperaturen das Öl noch pampig ist hast Du keine ordentliche Schmierung. Wenn Du dann Drehzahlen von über 3600 U/min bewegt sich jeder Kolben in einer Sekunde 1000 mal wieder in ihre Ausgangslage, da bei jeder Drehung der Kurbelwelle bewegen sich alle Kolben einmal bis dorthin wo sie vorher waren. Der Kolben der am Anfang der Drehung ganz oben war ist nach dieser auch wieder dort. 2 Kolben verrichten Arbeit, die anderen beiden tauschen das Gas aus.

Ich habe leider nicht die Angabe des Kolbenhubes parat. Hiermit könnte man dann die Mittlere Kolbengeschwindigkeit berechnen. Der BMW M3 des E 46 kam auf 26m/sec.

Gehen wir mal von 15 m/s aus dann wären das 54km/h, wenn ich mich nicht verrechnet habe.

Wenn das Öl dünflüssig ist sollte das kein problem darstellen, aber denk' dochmal dran, daß das Öl ungefähr so zäh wie Honig ist. Mit kalten Öl und hohen Drehzahlen bekommst Du Jeden Motor kaputt. Wenn ein Motor wie ein Schiiffsmotor, sehr solide kostruiert ist und entsprechend viel auf die Waage bringt, hält er vielleicht länger...

Deine Antwort
Ähnliche Themen