Motorschaden
Hallo zusammen,
ich habe vorher die Nachricht bekommen, dass der Kolben des 1. Zylinders gebrochen ist. Gott sei Dank nicht am Pleuel, sondern oben im Bereich der Kolbenringe. Ich habe jetzt meinen Scirocco 1,4 TSI, 160PS 1,5 Jahre lang und bin 17000KM gefahren.
Hat schon mal jemand das Problem gehabt? Würd mich mal interessieren, wie häufig sowas vorkommt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Guanodon
Das sage ich nun schon seit 2008, aber ich muss ja immer lesen wie toll der 1.4 er ist.Zitat:
Original geschrieben von Skampi110
Tag!!Ich gehöre auch zu den Pechvögeln...
Habe meinen Rocco als Gebrauchtwagen gekauft (mit 29.000km). Habe es nur bis zur Zulassungsstelle geschafft, auf dem Heimweg *puff* -> Motorschaden!!Ich habe jetzt einen neuen Motor bekommen, für Nüsse natürlich denn es besteht ja noch Werksgarantie!!
Leider musste ich nun sehr viel von Motorschäden bei dem 1.4er TSI mit 160PS lesen und ich hab keine Ahnung, ob ich mit dem neuen Motor nun zufrieden sein soll... manchmal hab ich das Gefühl, dass er noch immer nicht rund läuft!!
Vielleicht hätte ich doch besser die 2.0 Maschine genommen... hmm...
Ist er auch! Die Entwicklung zeigt immer mehr das kleinere Maschinen gebaut werden um den Verbrauch und die Emissionen zu verbessern und wenn man den Wagen normal fährt dann ist der Verbauch gut.
Nur weil jetzt ein paar Motoren den Geist aufgegeben haben heißt das noch lange nicht das alle Motoren betroffen seien müssen.
Ich möchte nicht wissen zu wieviel % der Fahrer daran mit Schuld trägt das es zu sowas kommt? Wenn ich bei Youtube sehe wieviele mit diesem Wagen durch die Gegend brettern und das letzte aus dem Motor herausholen ect. Da möchte ich nicht wissen wie viele
den Motor nicht mal warm fahren und sofort Vollgas geben.😠
Damit will ich aber nicht sagen das VW nicht mit Schuld an der Sache hat, wenn es Fertigungsfehler sind dann muß und wird das VW auch wieder in Ordnung bringen, glaube nicht das man dann zu hören bekommt es wäre der Stand der Technik da es zuviele dieser Motoren auf deutschen Straßen gibt.
Doch gleich den ganzen Motor schlecht Reden finde ich ein wenig übertrieben. Der 2Liter ist ist vielen zu teuer im Verbrauch und in der Steuer und der spätere wiederverkauf ist auch geringer da man halt keinen Spritfresser mehr haben möchte und wenn in 2Jahren der Liter Benzin auf 2Euro steht dann sprechen wir uns wieder welche der beiden Motoren der sinnvollste war!😁
Gruß Ron
72 Antworten
In einem anderen Forum gibt es eine Auflistung zu den Motorschäden.
Betroffen sind derzeit ein 1,4l 122 PS Motor, ein 1,4l 160 PS Motor mit 7 Gang DSG
und elf 1,4l 160 PS Handschalter.
Auffällig, dass dort eigentlich nur Handschalter betroffen sind.
möchte aber darauf hinweisen das es bisher nur 160'er gibt, wos nen kolbenfresser gab, also die nen neuen motor bekommen haben! der 122'er (is meiner 😉) hat nen neuen turbo bekommen, da hatter ruhe gegeben...da haben sich aber einige nicht eingeschrieben, da gibts noch ein paar mehr, aber auch eher selten das porb
Zitat:
Original geschrieben von zzyzx
In einem anderen Forum gibt es eine Auflistung zu den Motorschäden.
Betroffen sind derzeit ein 1,4l 122 PS Motor, ein 1,4l 160 PS Motor mit 7 Gang DSG
und elf 1,4l 160 PS Handschalter.
Auffällig, dass dort eigentlich nur Handschalter betroffen sind.
Es werden bestimmt auch 10 mal mehr Handschalter als DSGs verkauft.
Zitat:
Original geschrieben von FarmerG
Es werden bestimmt auch 10 mal mehr Handschalter als DSGs verkauft.Zitat:
Original geschrieben von zzyzx
In einem anderen Forum gibt es eine Auflistung zu den Motorschäden.
Betroffen sind derzeit ein 1,4l 122 PS Motor, ein 1,4l 160 PS Motor mit 7 Gang DSG
und elf 1,4l 160 PS Handschalter.
Auffällig, dass dort eigentlich nur Handschalter betroffen sind.
Ist schon klar das mehr Handschalter laufen, 10:1 beträgt das Verhältnis aber keinesfalls.
1,4 l DSG Sciroccos sind auch kaum vom quietschen der Magnetkupplung betroffen, von der Analyse her könnte es einen Zusammenhang geben.
Im kalten Zustand schaltet das DSG im D-Modus selbst im Stadtverkehr bis 60 km/h in den siebten Gang hoch, ein Überdrehen des Motors ist bei den niedrigen Drehzahlen und normaler Nutzung völlig ausgeschlossen. Im S-Modus sieht es ein wenig anders aus, würde aber jetzt nicht auf die Idee kommen mit einem kalten Motor gleich im S-Modus los zu brettern.
Wäre mal interessant, mit welchem Getriebesystem die mit Motorschäden betroffenen unterwegs sind.
Ähnliche Themen
hab nen neuen motorbekommen mit neuer wasserpumpe.. nun könnt ihr dreimal raten was nach 3 tkm quitscht... genau.. die wasserpumpe.. und die alte wasserpumpe hat keinen piep von sich gegeben...
somit kann es zwischen dem problem mit der wapu und dem motorschaden nicht wirklich einen zusammenhang geben..
Das DSG schaltet erst bei ca. 70 Km/h in den 7. Gang. Oder ist meines schon nach 3 Wochen kaputt.?
Das ruckeln beim Kaltstart ist aber immer noch, auch bei neuen Modellen, vorhanden.
Ansonsten finde ich den Motor gut. Hatte bis vor kurzem noch den 122PS Motor.
Nach erfolgreicher Wandlung nun auf 160PS umgestiegen. Ausschlaggebend hierfür war das DSG.
Leider gibt es en 122PS im Scirocco nur als Handschalter. Verstehe zwar nicht warum, aber VW wird es wohl wissen....
Meiner ist EZ 04/09 und hat jetzt 16700km runter, genau die Werte kamen bei der Auflistung der Motorschäden häufig vor.
Die Ursache scheinen verkokte Einspritzdüsen zu sein
http://www.motor-talk.de/.../...tottern-abgeschleppt-t2636890.html?...
Jetzt frage ich mich nach deren Fahrweise.
Das man erst drauftreten sollte, wenn der Motor warm ist sollte klar sein.
Wie sieht es mit Stadtverkehr aus?
Waren die kollabierten Motoren häufig in der Stadt unterwegs, wo man den Motor oft schon abstellt bevor er richtig warm wurde?? Ganz vermeiden läßt es sich ja nicht....😕
Meiner wurde 08.09 gebaut und mich würde das auch sehr Interessieren und auch ob diese Motoren damals eingefahren wurden?
Wir hatten damals als ich meinen kaufte auch eine rege Unterhaltung darüber ob Motoren noch eingefahren werden müssen ect.
Viele waren oder sind immer noch der Meinung es wäre Quatsch weil die Fertigungstoleranzen so gering wären das es nicht notwendig wäre, wenn ich mir mein Ölwechsel nach 13.000Km so ansehe bin ich der Meinung das der Motor Material abgeben hat und ich bin sehr froh einen Ölwechsel gemacht zu haben da ich dieses Longlife gerede nicht wirklich vertrauen schenke.🙁
Wenn man dann auch hört Pleuel abgebrochen?? Materialfehler wird es immer geben aber irgendwie traue ich der Sache mit dem Öl nicht und die Verkokung scheint ein Problem zu sein. Es können bei sowas viele Faktoren zusammen kommen das es zu so einem Motorschaden kommt und das liegt bestimmt nicht nur an den Düsen!
Da ich viel Stadt fahre werde ich auf jeden Fall alle 15.000Km weiter das Öl wechseln und ich würde das auch mal gerne Untersuchen lassen, muß mich mal erkundigen ob man das nicht mal wegschicken lassen kann und was sowas kostet, denn Öl lügt nicht und man kann sehr viel darüber erfahren wenn dieses getestet wurde.
Sehr interessantes Thema. 🙂
Gruß Ron
Zitat:
Original geschrieben von Lefti1964
Das DSG schaltet erst bei ca. 70 Km/h in den 7. Gang. Oder ist meines schon nach 3 Wochen kaputt.?Das ruckeln beim Kaltstart ist aber immer noch, auch bei neuen Modellen, vorhanden.
Ansonsten finde ich den Motor gut. Hatte bis vor kurzem noch den 122PS Motor.
Nach erfolgreicher Wandlung nun auf 160PS umgestiegen. Ausschlaggebend hierfür war das DSG.Leider gibt es en 122PS im Scirocco nur als Handschalter. Verstehe zwar nicht warum, aber VW wird es wohl wissen....
Habe heute meine Angaben nochmals überprüft, mein DSG schaltet definitiv bis 60 km/h in den siebten Gang hoch. Fahrstrecke war das Münchner Innenstadtgebiet, bis 55 km/h begnügt es sich noch mit der 6. Fahrstufe.
Insgesamt geht das DSG Getriebe im D-Modus schon sehr schonend mit dem Motor um, was die Drehzahlen betrifft . Durch den Kompressor ist ja auch im unteren Drehzahlbereich zu jeder Zeit Drehmoment reichlich vorhanden.
Zitat:
Original geschrieben von VR6 Ron
Viele waren oder sind immer noch der Meinung es wäre Quatsch weil die Fertigungstoleranzen so gering wären das es nicht notwendig wäre, wenn ich mir mein Ölwechsel nach 13.000Km so ansehe bin ich der Meinung das der Motor Material abgeben hat und ich bin sehr froh einen Ölwechsel gemacht zu haben da ich dieses Longlife gerede nicht wirklich vertrauen schenke.🙁
Bei deiner Kritik zum Longlife könnte schon was dran sein, zumindest wird in einem Audi Forum darüber diskutiert.
http://www.a3quattro.de/index.php?...
Angeblich sollen selbst einige Audi Ingenieure dem ganzen nicht trauen und bei ihren privaten PKWs das Öl in kürzeren Intervallen wechseln.
Von der Logik her spricht vieles dafür, bei den Verkokungen soll auch das Synthetik Öl nicht ganz unbeteiligt an der Sache sein.
Also, hab mein Scirocco seit gestern wieder. Das gibt schon mal n Daumen von mir. Sonntag passiert und Freitags wieder fit. Hab nen neuen Rumpfmotor bekommen. Ich hoff, dass das der neue überarbeitete Motor ist. Ein ungutes Gefühl bleibt trotzdem.
Sag mal zzyzx, wie soll denn Öl an die Einspritzdüsen gelangen?
Ein Motor zu sanft einzufahren ist Mist. (hab ich schon mal in nem anderem Thread beschrieben) I
Ich hab meinen Dipl. Ing. zwar noch nicht, habe aber durchaus tribologische Kenntnisse. (Tribologie ist die Lehre der Reibung)
1. Warmfahren
Nicht über 3000rpm, aber auch nicht zu niedrige Drehzahlen benutzen, da bei höheren Drehzahlen mehr Reibung ist und so auch mehr Wärme vom Öl abgeführt wird.
2. Etwas drauftreten
Gänge etwas höher ausfahren, bis 4000rpm
3. Spaß haben
Und das ab dem ersten Kilometer! Es schadet nicht. Sondern tut dem Motor gut. Das zeigen die Langzeittest auf Prüfständen, die von unabhängigen Testinstituten vor Serienstart jedes Motores der auf dem europäischen Markt angeboten wird durchgeführt wird. Die Motoren mit denen die Langzeittests gefahren werden durchlaufen folgendes Prozedere am Prüfstand:
- ein Motor wird aus der laufenden Produktion herausgenommen und direkt auf den Prüfstand montiert
- Schlüssel umgedreht
- bei ca 2000rpm warmgefahren
- 50h wechselnde Drehzahlen, bis kurz vor den Roten Bereich
- 1h volles Programm
- auskühlen lassen (manchmal auch mittels Kühlmittel)
- 1h heizen wie'n Bekloppter durch die Berge
- auskühlen
- ... usw
Diese Motoren kommen dann bei den Tests in Skandinavien oder im Death Valley zum Einsatz und halten meist 200.000km
Ihr müßt Euch auch mal vorstellen, daß die Hersteller es nicht unbedingt gerne haben wenn ein Motor ewig hält - sie wollen ja möglichst viele Autos verkaufen.
Vorsichtig einfahren ist heutzutage nicht nötig, es war früher so, daß man 1000km vorsichtig fahren mußte und dann das Öl mit den Metallspänen weggeschüttet hat. Die Materialqulitäten und Fertigungstoleranzen haben sich in den letzten 50 Jahren signiffikant verbessert.
Zitat:
Original geschrieben von Rocco Rosso
Sag mal zzyzx, wie soll denn Öl an die Einspritzdüsen gelangen?
Manche reden hier von einem hohen Ölverbrauch. Wo soll das Öl hin wenn keine Leckage vorhanden ist, es wird vom Ölabstreifring nicht genügend abgestriffen und gelangt somit in den Verbrennungsraum.
Mein Motor hat auf 14.000 km nur einen halben Liter Öl verbraucht, hier schaut der Auspuff aber trotzdem auch verrußt aus. Früher zumindest war ein rotbrauner Farbton am Auspuff der Indikator für eine gesunde Verbrennung.
Mit deiner Aufstellung über das Ein- und Warmfahren eines Motors magst du ja vollkommen recht haben, es könnte hier jedoch ein Konstruktionsfehler am Motor vorliegen der unrühmliche Ausnahmen zulässt.
Hier eine Hypothese aus dem Audi-Forum (der Link wurde ja deaktiviert).
Zitat:
Einer fragt im MT-Forum am Ende: " Fährst Du LL-Öl?"
Das kann durchaus ein Schlüssel zum Verkoken der Injektoren sein.
Beim LL-Öl konnte ich trotz der kurzen Gebrauchszeit feststellen daß meßbarer Ölverbrauch war. Außerdem war der Auspuff verrußt wie ein Diesel.
Also wurde Öl mitverbrannt und die Partikel können sich am Injektor ansetzen.Ab Gebrauch von Mobil 1 nur geringer Verbrauch nach Autobahnfahrten feststellbar - ebenso eine etwas stärkere Verrußung des Auspuffes. Der Ruß geht aber dann bei normaler Fahrt wieder weg und der Verbrauch ist minimalst.
Was auch auffält. Es ist nur der 160 PS betroffen. In meinen Unterlagen kann ich auch sehen daß der 122 PS einen Injektor mit einem anderen Strahlbild besitzt. Aber der kann vermutlich auch verkoken denn außer einer anderen Lochanordnung ist er baugleich.
Vielleicht ist es wirklich das Öl? Daß die 160 PS-Fahrer auch anders heizen mag auch eine Rolle spielen denn zu was brauchen sie sonst die PS?
"Habe heute meine Angaben nochmals überprüft, mein DSG schaltet definitiv bis 60 km/h in den siebten Gang hoch. Fahrstrecke war das Münchner Innenstadtgebiet, bis 55 km/h begnügt es sich noch mit der 6. Fahrstufe."
Dann scheint bei mir ja wohl etwas nicht in Ordnung zu sein. Selbst bei längerer Fahrt mit ca. 60 km/h
schalter er nicht in den 7. Gang.
Wie ist es denn bei den anderen 'DSG Nutzern. ??
Gruß Lefti 1964
Zitat:
Original geschrieben von Lefti1964
"Habe heute meine Angaben nochmals überprüft, mein DSG schaltet definitiv bis 60 km/h in den siebten Gang hoch. Fahrstrecke war das Münchner Innenstadtgebiet, bis 55 km/h begnügt es sich noch mit der 6. Fahrstufe."Dann scheint bei mir ja wohl etwas nicht in Ordnung zu sein. Selbst bei längerer Fahrt mit ca. 60 km/h
schalter er nicht in den 7. Gang.Wie ist es denn bei den anderen 'DSG Nutzern. ??
Gruß Lefti 1964
Eventuell unterschiedliche Softwarestände ?
Seit dem Softwareupdate schaltet mein DSG später hoch als früher.
Grüße
YD