Motorschaden

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,
seit 1,5 Jahren fahre ich einen caddy life ecofuel Jahrgang 2007(März), gebraucht mit ca. 8000km gekauft. Jetzt nach 19000km hat er einen Motorschaden mit sichtbaren Einlaufspuren an der Zylinderwand. Da keine Werksgarantie mehr besteht, soll von der Werkstatt eine Kulanzanfrage gestellt werden und dann vermutlich ein neuer Motor eingebaut werden.
Meine Fragen:
Wie ist das möglich, dass ein VW Motor bei keinen 20000km schon kaputt ist?
Liegt hier ein Serienfehler Caddy life ecofuel 2007 Jahrgang vor?
Hat vielleicht das Gas einen schädigenden Einfluss auf den Motor?
Besteht ggf eine dreijährige VW-Werksgarantie bezüglich Motorschaden?

Kann mir jemand Auskunft geben oder hatte ähnliche Probleme?
Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Servus,@ all und speziell Juliusb:

wir fahren seit November 2007 zwei Fahrzeuge des VW Konzerns mit der bösen Pfui - Nachrüstung
auf Prins - LPG.
Beide haben den "ungeeigneten" 1,6 BSE,welchen Skoda übrigens seit der IAA 2009 ab Werk
mit LPG anbietet - für gerade mal 1500.- Aufpreis.
Niemand wird wird bei diesem geringen Aufpreis glauben daß dabei ein besonderer Aufwand betrieben wird und dem Motor
ein spezieller gasfester Zylinderkopf spendiert wird.

Fahrzeug Nr. 1:

Volx Caddy life 2005 neu gekauft,11.2007 bei 35.000 km auf Gas nachgerüstet und bisher 29.000 Km auf Gas ohne jegliche Störung zurückgelegt.Insgesamt 64.000 Km aktuell.
Das Auto verbraucht ca. 10ltr. LPG auf 100 Km,entspricht zur Zeit 5,2 € auf 100 Km.
Als einziges Manko würde ich die geringe Reichweite von 450 Km auf Gasbetrieb nennen.

Fahrzeug Nr. 2:

Skoda OktaviaII Team Edition,neu gekauft 11.2007 mit bereits eingebauter LPG Anlage.
Km Stand aktuell 46.000.
Am Anfang bei Km Stand 600 mußte 1x das Gemisch nachgestellt werden,seit dem fährt
das Auto ohne jegliche Störung.
Ich benutze den Skoda täglich zum Pendeln,2/3 Autobahn mit Geschwindigkeiten zwischen
120 und 140Km/Std für eine einfache Strecke von 55 Km.
Verbrauch dabei konstant ca. 7,75 Ltr. LPG auf 100 Km was Kosten von 4,03€ pro 100 Km verursacht.
Die Reichweite mit 80 Ltr. Tank beträgt 680 Km auf Gas.
Bei beiden Autos ist kein Unterschied zum Betrieb mit Benzin feststellbar.
Ölverbrauch bei beiden insgesamt etwa 0,25 Ltr auf 30.000 Km.
Allerdings werden beide Autos nicht getreten.

Zum LPG bin ich unter Anderem gekommen,wei ich beruflich seit 2004 neben vielen
anderen unter Hochdruck stehenden Medien (bis 900 Bar) auch mit Erdgas und damit
zwangsläufig mit Erdgasfahrzeugen zu tun habe.

Einige unserer Fuhrparkautos konnte ich ausgiebig bewegen und hatte daher auch Einblick in die Defekte.Unsere Firmenautos sind auf 4 Jahre Laufzeit ausgelegt.

Ich konnte meine Eindrücke sammeln auf:

Opel Zafira CNG,und ich möchte Jedem der mit einem Erdgasfahrzeug liebäugelt
eine ausgiebige Probefahrt ans Herz legen,am besten noch mit einer schön hügligen
Autobahnetappe.
Der Zafira war beinahe regelmäßig jeden Monat in der Werkstatt,mit Defekten an
Bankmagnetventilen,Druckminderer,Auspuffanlage,mehrfach Zylinderkopfdichtung,Motorsteuergerät
und gerissener Auspuffanlage.Gestorben ist er am einem kapitalen Zylinderkopfschaden bei 80.000 Km Gesamtlaufleistung.
Gleiche Symtome an zwei Privatautos meiner Kollegen.
Der Zafira hatte gefühlte 40 PS....
Noch nie vorher hatte ich ein so schlimmes Auto gefahren.
Fahrdynamik vergleichbar mit Citroen Visa Boxer.

Fiat Multipla Bifuel,fast die gleiche Geschichte an Defekten.
Ein mal wollte ich damit fahren,als beim Starten heftiger Gasaustritt aus dem Motorraum
aufgetreten ist.Lebensgefährliche Konstruktion!

Die Vw´s schneiden etwas besser ab,der Golf IV Bifuel war zwar auch Lahm und hatte
einige Defekte an der Gasanlage,speziell Undichtigkeiten, allerdings noch keinen Schaden am Zylinderkopf.Trotzdem waren die ausserplamäßigen Werkstattaufenthalte viel zu oft.
Unsere Caddy und Touran CNG sind recht neu,da kann man noch nicht so viel sagen.
Allerdings finde ich daß beide extrem schlecht Geräuschgedämmt sind,es ist eine
Offenbarung wenn ich wieder in meinen leisen Skoda steigen kann...

Ganz Neu haben wir drei MB Sprinter CNG,wobei der erste schon nach 5000 Km einen
Haarriß in einer Speicherflasche aufweist und deshalb seit 4 Wochen in der Werkstatt
steht weil MB die Speicherflasche nicht ranbringt.
Innerhalb einer Nacht hatte das Auto die Hälfte seines CNG Inhalts in die Atmoshäre entspannt....

Generell ist zu allen Erdgasautos zu sagen:

Unzuverlässig,zu geringe Leistung und Zuladung bei heftigem Mehrgewicht durch die
schweren Speicherflaschen,zu geringe Bodenfreiheit - einen Multipla - Zafira - Caddy - Touran
möchte ich nicht auf einem Feldweg bewegen müssen!
Die Monovalente Auslegung der meisten heutigen Fahrzeuge ist ein Zustand!

Grundsätzlich ist das Erdgas viel zu teuer - vor 5 Jahren lag der Literpreis bei 62 Ct und
heute ist er aktuell bei 98 ct.
Der Spitzenpreis war genau vor einem Jahr bei 1,15€ - da lag 1 Liter LPG bei 68ct.
Die Debatten um die Energieausbeute sind doch sinnlos,man muß letztendlich die
Kosten vergleichen und da ist LPG (noch) unschlagbar.
Ich selbst würde mir auf Grund meiner Erfahrungen und Einblicke niemals ein CNG Auto kaufen!

Zum Schaden am CNG Motor kann ich auch nur Vermuten daß er an dem Gleichen Symptom
wie 2 auf LPG ümgerüstete BSE Motoren gestorben ist,von denen ich gelesen hatte:
Dort hatten sich die Kolben ausgedehnt bis es an den Kolben oben Ausbrüche gegeben
hatte - Aufgrund der Hitze.
Allerdings wurden diese Autos scheinbar öfter mit Vollgas bewegt,was man bei einem Gasauto tunlichst unterlassen sollte,egal ob CNG oder LPG.
Und woher kommt das?Alle CNG Fahrer wollen Ihr Leitungs und Drehmoment Defizit
Irgendwann überspielen und fangen an Ihre Autos zu treten.
Meine Erfahrung.

Viel Grüße aus LL (Lummerland),Uli

57 weitere Antworten
57 Antworten

Hallo,

wir haben das Angebot von LIDL genutzt. hat unter 20€ gekostet mit Schüssel der sich mit dreht und eineiges an Zubehör.Die Haken sitzen fest drin, nichts wackelt.

Ciao

Peter

Das freut mich aber,
ist das jetzt ein Hausfrauen-Fred?

Viktor 

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Das freut mich aber,
ist das jetzt ein Hausfrauen-Fred?

Viktor 

.... naja, um einen Motorschaden vom EcoFuel geht es ja auch schon lange nicht mehr.

Gruß
steviewde

Doch in der Betriebsanleitung steht, dass das Fahrzeug nach längerer Fahrt (extremen Belastungen) also auch Höchstgeschwindigkeit, noch 2-3 Minuten nachlaufen (Motor) soll. Kann das auch ein Grund sein?

Ähnliche Themen

... also das macht ja jeder vernünftige Autofahrer, der halbwegs Ahnung hat.

Gruß
steviewde

P.S.: Das ist auch einer der Gründe des schlechten Rufes der G-aufgeladenen Motoren von VW gewesen.
Heizen bis der Arzt kommt und dann den glühenden Motor sofort abstellen.

Bin mal wieder auf diesen Thread gestoßen, und wollte einstreuen, dass wir in unserer Firma einen neuen Caddy Life Team Maxi bestellen, es aber diesmal ein 105PS TDI wird, und kein Ecofuel. Ich fahre mit meinem Eco nur im Umkreis von Salzburg, da ist das Suchen von CNG-Tankstellen kein Problem, und ich kann den Vorteil nutzen, öfters mal Bio-Gas zu tanken. Es gibt also zumindest den Vorteil des Biosprits für mich.

Fährt man aber viel in unbekannten Gegenden rum, wie dies mein Bruder tun muss, sind die kleinere Reichweite und die wenigen Tankstellen schon sehr lästig. Ausserdem ist der Verbrauch leider viel zu hoch. Wenn man unseren Ecofuel "durch die Gegend trägt", verbraucht er 6kg (AB bei 110km/h lt. Tacho), fährt man 130, sind es gleich 7. Von Ersparnis also keine Rede, bei dem Schnecken-Tempo fährt der Diesel auch mit 6 Litern. Und nebenbei, der 1.9 TDI geht wie eine Rakekte im Vergleich zum Ecofuel...

Ich weiss, das ist alles ziemlich off-topic, aber vielleicht regt das den einen oder anderen an.

LG Julius

Hallo Julius

Zitat:

Und nebenbei, der 1.9 TDI geht wie eine Rakekte im Vergleich zum Ecofuel...

Und das, obwohl Bio-Gas getankt 😕 Da sollte doch eine gute Portion Methan mit dabei sein 😁

Grüße
Jörg

Zitat:

Original geschrieben von juliusb


Und nebenbei, der 1.9 TDI geht wie eine Rakekte im Vergleich zum Ecofuel...

Diese Aussage ist immer wieder zu lesen und wundert mich, da sich mein Ecofuel definitiv nicht lahm anfühlt. Da ich aber keinen Vergleich habe, mir also weder ein zweiter Ecofuel, noch ein 1.9 TDI zur Verfügung steht, bleibe ich mit meinem Gefühl erstmal blöd stehen.

Falls jemand in Raum Hannover Lust hat diesem Klischee auf den Zahn zu fühlen, möge er sich doch mal melden.

Gruß
Inge

Moin Moin
Ich mache mal einfach hier weiter .
Leute , es gibt mal wieder was neues von der Caddykastenfront . Gestern bin ich doch mal zu mein 🙂 gefahren um mal wieder eine Inspektion durchführen zu lassen . Neben bei sollte mal auch ein Auge auf die Kupplung und den Motor geworfen werden . Denn die Kupplung war nicht mehr so wie man es gewohnt war . Ein guter Fahrer merkt das auch in Arbeitsschuhen . Auch der Motor gab immer mehr Rauchzeichen von sich .
.... Und nun kam der Freundliche und sagte mir : Da muß ne neue Kupplung rein und auch ein neuer Motor . Der alte hat es hinter sich . ( Nockenwelle , Hy. Stößel , Motorblock ). Also mit gut 308000 km auf der Uhr wird jetzt den " KM- Fresser " neues Leben eingehaucht ..... . Was genau alles neu ist werde ich morgen erfahren , wenn ich Ihn wieder abholen kann .
Und was mir besonders gefällt , ohne Voranmeldung , in nicht mal zwei Tagen ,rollt Er wieder aus der Werkstatt . so sollte es immer sein bei Volkswagen .

Oh Mann Maik,

gerade die 300 Mille voll und dann das?
Lohnt das denn überhaupt noch?

Ne Matze . Das Lohnt sich nicht . Da hätte man doch gleich ein neuen Kaufen sollen . Aber als heimlicher Testfahrer 😉😉😉😉😉 habe ich keine Wahl ...😁. Also geht es weiter mit den Kasten .......

Naja, so sparst dir wenigstens das Aus- und Umräumen und Dekorieren eines neuen "Wohnzimmers".😁😁😁😎

Also auf die 600.000 km Marke!

Viktor

Deine Antwort
Ähnliche Themen