Motorschaden
Hallo zusammen,
seit 1,5 Jahren fahre ich einen caddy life ecofuel Jahrgang 2007(März), gebraucht mit ca. 8000km gekauft. Jetzt nach 19000km hat er einen Motorschaden mit sichtbaren Einlaufspuren an der Zylinderwand. Da keine Werksgarantie mehr besteht, soll von der Werkstatt eine Kulanzanfrage gestellt werden und dann vermutlich ein neuer Motor eingebaut werden.
Meine Fragen:
Wie ist das möglich, dass ein VW Motor bei keinen 20000km schon kaputt ist?
Liegt hier ein Serienfehler Caddy life ecofuel 2007 Jahrgang vor?
Hat vielleicht das Gas einen schädigenden Einfluss auf den Motor?
Besteht ggf eine dreijährige VW-Werksgarantie bezüglich Motorschaden?
Kann mir jemand Auskunft geben oder hatte ähnliche Probleme?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Servus,@ all und speziell Juliusb:
wir fahren seit November 2007 zwei Fahrzeuge des VW Konzerns mit der bösen Pfui - Nachrüstung
auf Prins - LPG.
Beide haben den "ungeeigneten" 1,6 BSE,welchen Skoda übrigens seit der IAA 2009 ab Werk
mit LPG anbietet - für gerade mal 1500.- Aufpreis.
Niemand wird wird bei diesem geringen Aufpreis glauben daß dabei ein besonderer Aufwand betrieben wird und dem Motor
ein spezieller gasfester Zylinderkopf spendiert wird.
Fahrzeug Nr. 1:
Volx Caddy life 2005 neu gekauft,11.2007 bei 35.000 km auf Gas nachgerüstet und bisher 29.000 Km auf Gas ohne jegliche Störung zurückgelegt.Insgesamt 64.000 Km aktuell.
Das Auto verbraucht ca. 10ltr. LPG auf 100 Km,entspricht zur Zeit 5,2 € auf 100 Km.
Als einziges Manko würde ich die geringe Reichweite von 450 Km auf Gasbetrieb nennen.
Fahrzeug Nr. 2:
Skoda OktaviaII Team Edition,neu gekauft 11.2007 mit bereits eingebauter LPG Anlage.
Km Stand aktuell 46.000.
Am Anfang bei Km Stand 600 mußte 1x das Gemisch nachgestellt werden,seit dem fährt
das Auto ohne jegliche Störung.
Ich benutze den Skoda täglich zum Pendeln,2/3 Autobahn mit Geschwindigkeiten zwischen
120 und 140Km/Std für eine einfache Strecke von 55 Km.
Verbrauch dabei konstant ca. 7,75 Ltr. LPG auf 100 Km was Kosten von 4,03€ pro 100 Km verursacht.
Die Reichweite mit 80 Ltr. Tank beträgt 680 Km auf Gas.
Bei beiden Autos ist kein Unterschied zum Betrieb mit Benzin feststellbar.
Ölverbrauch bei beiden insgesamt etwa 0,25 Ltr auf 30.000 Km.
Allerdings werden beide Autos nicht getreten.
Zum LPG bin ich unter Anderem gekommen,wei ich beruflich seit 2004 neben vielen
anderen unter Hochdruck stehenden Medien (bis 900 Bar) auch mit Erdgas und damit
zwangsläufig mit Erdgasfahrzeugen zu tun habe.
Einige unserer Fuhrparkautos konnte ich ausgiebig bewegen und hatte daher auch Einblick in die Defekte.Unsere Firmenautos sind auf 4 Jahre Laufzeit ausgelegt.
Ich konnte meine Eindrücke sammeln auf:
Opel Zafira CNG,und ich möchte Jedem der mit einem Erdgasfahrzeug liebäugelt
eine ausgiebige Probefahrt ans Herz legen,am besten noch mit einer schön hügligen
Autobahnetappe.
Der Zafira war beinahe regelmäßig jeden Monat in der Werkstatt,mit Defekten an
Bankmagnetventilen,Druckminderer,Auspuffanlage,mehrfach Zylinderkopfdichtung,Motorsteuergerät
und gerissener Auspuffanlage.Gestorben ist er am einem kapitalen Zylinderkopfschaden bei 80.000 Km Gesamtlaufleistung.
Gleiche Symtome an zwei Privatautos meiner Kollegen.
Der Zafira hatte gefühlte 40 PS....
Noch nie vorher hatte ich ein so schlimmes Auto gefahren.
Fahrdynamik vergleichbar mit Citroen Visa Boxer.
Fiat Multipla Bifuel,fast die gleiche Geschichte an Defekten.
Ein mal wollte ich damit fahren,als beim Starten heftiger Gasaustritt aus dem Motorraum
aufgetreten ist.Lebensgefährliche Konstruktion!
Die Vw´s schneiden etwas besser ab,der Golf IV Bifuel war zwar auch Lahm und hatte
einige Defekte an der Gasanlage,speziell Undichtigkeiten, allerdings noch keinen Schaden am Zylinderkopf.Trotzdem waren die ausserplamäßigen Werkstattaufenthalte viel zu oft.
Unsere Caddy und Touran CNG sind recht neu,da kann man noch nicht so viel sagen.
Allerdings finde ich daß beide extrem schlecht Geräuschgedämmt sind,es ist eine
Offenbarung wenn ich wieder in meinen leisen Skoda steigen kann...
Ganz Neu haben wir drei MB Sprinter CNG,wobei der erste schon nach 5000 Km einen
Haarriß in einer Speicherflasche aufweist und deshalb seit 4 Wochen in der Werkstatt
steht weil MB die Speicherflasche nicht ranbringt.
Innerhalb einer Nacht hatte das Auto die Hälfte seines CNG Inhalts in die Atmoshäre entspannt....
Generell ist zu allen Erdgasautos zu sagen:
Unzuverlässig,zu geringe Leistung und Zuladung bei heftigem Mehrgewicht durch die
schweren Speicherflaschen,zu geringe Bodenfreiheit - einen Multipla - Zafira - Caddy - Touran
möchte ich nicht auf einem Feldweg bewegen müssen!
Die Monovalente Auslegung der meisten heutigen Fahrzeuge ist ein Zustand!
Grundsätzlich ist das Erdgas viel zu teuer - vor 5 Jahren lag der Literpreis bei 62 Ct und
heute ist er aktuell bei 98 ct.
Der Spitzenpreis war genau vor einem Jahr bei 1,15€ - da lag 1 Liter LPG bei 68ct.
Die Debatten um die Energieausbeute sind doch sinnlos,man muß letztendlich die
Kosten vergleichen und da ist LPG (noch) unschlagbar.
Ich selbst würde mir auf Grund meiner Erfahrungen und Einblicke niemals ein CNG Auto kaufen!
Zum Schaden am CNG Motor kann ich auch nur Vermuten daß er an dem Gleichen Symptom
wie 2 auf LPG ümgerüstete BSE Motoren gestorben ist,von denen ich gelesen hatte:
Dort hatten sich die Kolben ausgedehnt bis es an den Kolben oben Ausbrüche gegeben
hatte - Aufgrund der Hitze.
Allerdings wurden diese Autos scheinbar öfter mit Vollgas bewegt,was man bei einem Gasauto tunlichst unterlassen sollte,egal ob CNG oder LPG.
Und woher kommt das?Alle CNG Fahrer wollen Ihr Leitungs und Drehmoment Defizit
Irgendwann überspielen und fangen an Ihre Autos zu treten.
Meine Erfahrung.
Viel Grüße aus LL (Lummerland),Uli
Ähnliche Themen
57 Antworten
Hallo Günter
Sieht so aus.😠
Zum Glück fahren wir beide ja mit Gas.😎
Obwohl auch die 17 Moneten fürn Liter auch noch teuer genug sind.
Aber der 🙂 will ja auch von was leben!
Was kostet bei dir gerade das Kg?
Bei mir kostet der Liter zurzeit 49 Cent.
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Hallo GünterSieht so aus.😠
Zum Glück fahren wir beide ja mit Gas.😎
Obwohl auch die 17 Moneten fürn Liter auch noch teuer genug sind.
Aber der 🙂 will ja auch von was leben!Was kostet bei dir gerade das Kg?
Bei mir kostet der Liter zurzeit 49 Cent.Viktor
... 1 kg H-Gas = 91 cent ... aaaaber H-Gas hat den doppelten Wirkungsgrad von Flüssiggas, also wenn ich 1 kg verheize, brauchst du 2 l = 98 cent 😁.
Gruß Günter
Hallo Günter
Ich glaube deine a-Taste hängt! 😁
Mir ist schon klar, man kann CNG und LPG nicht 1:1 vergleichen.
Trotzdem sind wir beide sparsam unterwegs. 🙂
Noch dazu hast du den stärkeren Motor.
Meiner hat ja bloß 56,6 kW.
Viktor
Hallo Wombat,
mein Beileid zum Motorschaden. Ich fahre einen EcoFuel EZ März 2009 und habe mittlerweile den gleichen km-Stand wie Du. Noch schnurrt der Motor wie eine Katze, aber ich werde definitiv gegen Ende der 2-Jahres-Werksgarantie die Anschlussgarantie von VW erwerben. Die paar hundert Euro sind das Wert, das bestätigt Dein Fall.
Ich persönlich vermute jedoch keine erhöhte Ausfallquote bei den Serien-CNG-Modellen mit angepassten Motoren. Nachgerüstete Gasfahrzeuge sind natürlich ganz was anderes, das würde ich nie machen. Aber: Auch TDI- und TSI-Motoren verrecken. Man darf Einzelfälle wie Deinen nicht überbewerten. Schade natürlich, dass es Dich getroffen hat, aber deswegen sollte man den EcoFuel nicht gleich schlecht machen.
Hast Du mittlerweile schon irgend etwas konkretes von VW gehört? Es wäre sehr interessant, wenn Du uns hier auf dem Laufenden halten würdest, bzgl. Schadensanalyse und Herleitung bzw. Kulanz von VW! Ich hoffe für Dich, die zahlen den Schaden vollständig!!
Alles Gute! Julius
Servus,@ all und speziell Juliusb:
wir fahren seit November 2007 zwei Fahrzeuge des VW Konzerns mit der bösen Pfui - Nachrüstung
auf Prins - LPG.
Beide haben den "ungeeigneten" 1,6 BSE,welchen Skoda übrigens seit der IAA 2009 ab Werk
mit LPG anbietet - für gerade mal 1500.- Aufpreis.
Niemand wird wird bei diesem geringen Aufpreis glauben daß dabei ein besonderer Aufwand betrieben wird und dem Motor
ein spezieller gasfester Zylinderkopf spendiert wird.
Fahrzeug Nr. 1:
Volx Caddy life 2005 neu gekauft,11.2007 bei 35.000 km auf Gas nachgerüstet und bisher 29.000 Km auf Gas ohne jegliche Störung zurückgelegt.Insgesamt 64.000 Km aktuell.
Das Auto verbraucht ca. 10ltr. LPG auf 100 Km,entspricht zur Zeit 5,2 € auf 100 Km.
Als einziges Manko würde ich die geringe Reichweite von 450 Km auf Gasbetrieb nennen.
Fahrzeug Nr. 2:
Skoda OktaviaII Team Edition,neu gekauft 11.2007 mit bereits eingebauter LPG Anlage.
Km Stand aktuell 46.000.
Am Anfang bei Km Stand 600 mußte 1x das Gemisch nachgestellt werden,seit dem fährt
das Auto ohne jegliche Störung.
Ich benutze den Skoda täglich zum Pendeln,2/3 Autobahn mit Geschwindigkeiten zwischen
120 und 140Km/Std für eine einfache Strecke von 55 Km.
Verbrauch dabei konstant ca. 7,75 Ltr. LPG auf 100 Km was Kosten von 4,03€ pro 100 Km verursacht.
Die Reichweite mit 80 Ltr. Tank beträgt 680 Km auf Gas.
Bei beiden Autos ist kein Unterschied zum Betrieb mit Benzin feststellbar.
Ölverbrauch bei beiden insgesamt etwa 0,25 Ltr auf 30.000 Km.
Allerdings werden beide Autos nicht getreten.
Zum LPG bin ich unter Anderem gekommen,wei ich beruflich seit 2004 neben vielen
anderen unter Hochdruck stehenden Medien (bis 900 Bar) auch mit Erdgas und damit
zwangsläufig mit Erdgasfahrzeugen zu tun habe.
Einige unserer Fuhrparkautos konnte ich ausgiebig bewegen und hatte daher auch Einblick in die Defekte.Unsere Firmenautos sind auf 4 Jahre Laufzeit ausgelegt.
Ich konnte meine Eindrücke sammeln auf:
Opel Zafira CNG,und ich möchte Jedem der mit einem Erdgasfahrzeug liebäugelt
eine ausgiebige Probefahrt ans Herz legen,am besten noch mit einer schön hügligen
Autobahnetappe.
Der Zafira war beinahe regelmäßig jeden Monat in der Werkstatt,mit Defekten an
Bankmagnetventilen,Druckminderer,Auspuffanlage,mehrfach Zylinderkopfdichtung,Motorsteuergerät
und gerissener Auspuffanlage.Gestorben ist er am einem kapitalen Zylinderkopfschaden bei 80.000 Km Gesamtlaufleistung.
Gleiche Symtome an zwei Privatautos meiner Kollegen.
Der Zafira hatte gefühlte 40 PS....
Noch nie vorher hatte ich ein so schlimmes Auto gefahren.
Fahrdynamik vergleichbar mit Citroen Visa Boxer.
Fiat Multipla Bifuel,fast die gleiche Geschichte an Defekten.
Ein mal wollte ich damit fahren,als beim Starten heftiger Gasaustritt aus dem Motorraum
aufgetreten ist.Lebensgefährliche Konstruktion!
Die Vw´s schneiden etwas besser ab,der Golf IV Bifuel war zwar auch Lahm und hatte
einige Defekte an der Gasanlage,speziell Undichtigkeiten, allerdings noch keinen Schaden am Zylinderkopf.Trotzdem waren die ausserplamäßigen Werkstattaufenthalte viel zu oft.
Unsere Caddy und Touran CNG sind recht neu,da kann man noch nicht so viel sagen.
Allerdings finde ich daß beide extrem schlecht Geräuschgedämmt sind,es ist eine
Offenbarung wenn ich wieder in meinen leisen Skoda steigen kann...
Ganz Neu haben wir drei MB Sprinter CNG,wobei der erste schon nach 5000 Km einen
Haarriß in einer Speicherflasche aufweist und deshalb seit 4 Wochen in der Werkstatt
steht weil MB die Speicherflasche nicht ranbringt.
Innerhalb einer Nacht hatte das Auto die Hälfte seines CNG Inhalts in die Atmoshäre entspannt....
Generell ist zu allen Erdgasautos zu sagen:
Unzuverlässig,zu geringe Leistung und Zuladung bei heftigem Mehrgewicht durch die
schweren Speicherflaschen,zu geringe Bodenfreiheit - einen Multipla - Zafira - Caddy - Touran
möchte ich nicht auf einem Feldweg bewegen müssen!
Die Monovalente Auslegung der meisten heutigen Fahrzeuge ist ein Zustand!
Grundsätzlich ist das Erdgas viel zu teuer - vor 5 Jahren lag der Literpreis bei 62 Ct und
heute ist er aktuell bei 98 ct.
Der Spitzenpreis war genau vor einem Jahr bei 1,15€ - da lag 1 Liter LPG bei 68ct.
Die Debatten um die Energieausbeute sind doch sinnlos,man muß letztendlich die
Kosten vergleichen und da ist LPG (noch) unschlagbar.
Ich selbst würde mir auf Grund meiner Erfahrungen und Einblicke niemals ein CNG Auto kaufen!
Zum Schaden am CNG Motor kann ich auch nur Vermuten daß er an dem Gleichen Symptom
wie 2 auf LPG ümgerüstete BSE Motoren gestorben ist,von denen ich gelesen hatte:
Dort hatten sich die Kolben ausgedehnt bis es an den Kolben oben Ausbrüche gegeben
hatte - Aufgrund der Hitze.
Allerdings wurden diese Autos scheinbar öfter mit Vollgas bewegt,was man bei einem Gasauto tunlichst unterlassen sollte,egal ob CNG oder LPG.
Und woher kommt das?Alle CNG Fahrer wollen Ihr Leitungs und Drehmoment Defizit
Irgendwann überspielen und fangen an Ihre Autos zu treten.
Meine Erfahrung.
Viel Grüße aus LL (Lummerland),Uli
Guten Abend,
Na, nach der Superausführung von fastback289 sind wir beim "alten" Thema:
- Gasmotoren vebrennen "heisser" (thermisch höher belastet)
- Gasmotoren brauchen ein Öl, das schneller die Wärme (BAB!) abführt, thermisch belastbar ist, vor Allem bei einer geringen Menge unter 4L! (MB / BMW sollten wesentlich mehr haben)
-Welche Gasmotoren haben einen Ölkühler ab Werk ? ... Vorschicht auf der AB
Ich wünsche viel Spaß mit LL3 über 20TKM und 100% Vertrauen in Hersteller-/Werkstatt- angaben!
beim TDI Touran benutze ich ein 5w-40 nach 505.01 (Fuchs od. Motul, alte PD Norm), angeblich "VOLL-Synthetisch", alle 12-15TKM
selbst bein betagter Kangoo 1.4 bekommt Mobil 1 0-w40
P.S
das alles sage ich als Nicht-Fachmann!
Alle meine Ecofuels und das sind einige mit Laufleistungen von 7-10.000km pro Monat sind faktisch bisher störungsfrei(toi-toi-toi) gelaufen - beim Ersten stehen bald die 200.000km an. Kein Vergleich zu unseren TDI, die wir schon hatten.
Zitat:
Original geschrieben von nightdancer
Alle meine Ecofuels und das sind einige mit Laufleistungen von 7-10.000km pro Monat sind faktisch bisher störungsfrei(toi-toi-toi) gelaufen - beim Ersten stehen bald die 200.000km an. Kein Vergleich zu unseren TDI, die wir schon hatten.
Danke für die beiden Kommentare, also auch an Fastback! An den krass unterschiedlichen Erfahrungsberichten kann man sehen, was ich meine. Die Einzelerfahrung hat keine statistische Relevanz, auch wenn sie sehr interessant zu lesen ist! Wenn nightdancer rd. 200tkm mit dem Caddy Ecofuel störungsfrei fahren konnte, zeigt das eben, dass diese Fahrzeuggattung auch dazu fähig ist - ebenso wie zu kapitalen Schäden bei starker Belastung, siehe fastback.
Da ich mein Fahrzeug "streichelnd" bewege und niemals Vollgas fahre, gebe ich meinem Caddy gute Chancen, zu überleben. Die Sache mit dem bestmöglichen Motoröl werde ich präventiv auch anwenden. Die paar Euro sind mir das wert. Und da ich ausschließlich im Garantiebereich fahre (kaufe mir auch die Garantieverlängerung dazu!), gehe ich kein finanzielles Risiko ein, höchstens lästig kann es werden, würde mein Auto ein Dauergast in der Werkstatt werden. Das kann mir bei einem TDI aber auch passieren.
Ich arbeite übrigens als Energieberater und habe daher losen Kontakt zu unserem örtlichen Energieversorungsunternehmen, der Salzburg AG. Die haben hier in Österreich neben der OMV das größte CNG-Tankstellen-Netz und für Gas, Strom usw. das Monopol im Bundesland. Die meisten Dienstfahrzeuge sind CNG-Caddies, auch Passats sind dabei. Eine erhöhte Ausfallquote im Vergleich zu den TDIs gibt es dort keine, und wir reden hier nicht von einer handvoll Autos, sondern von einer ganzen Armada.
Aber ich kann mir gut vorstellen, dass die deutsche Autobahnheizerei mit Vollgasorgien den CNG killen kann. Das geht bei uns nicht, wenn man seinen Führerschein behalten will. Daher fährt man brav Tacho 140 und vermutlich lässt das den Motor am Leben.
Spekulierende Grüße von Julius
Zitat:
Original geschrieben von steviewde
... ich möchte mal wissen, wie sich bei euch der Motorschaden bemerkbar gemacht hat.
Riefen in der Laufbahn hört und sieht man ja im Normalfall nicht.Gruß
steviewde
..... noch mal in Erinnerung holen .... ;-)
@wombat: Diese Frage ist noch nicht beantwortet.
Danke und Gruß
steviewde
Zitat:
Original geschrieben von fastback289
Servus,@ all und speziell Juliusb:wir fahren seit November 2007 zwei Fahrzeuge des VW Konzerns mit der bösen Pfui - Nachrüstung
auf Prins - LPG.
Beide haben den "ungeeigneten" 1,6 BSE,welchen Skoda übrigens seit der IAA 2009 ab Werk
mit LPG anbietet - für gerade mal 1500.- Aufpreis.
Niemand wird wird bei diesem geringen Aufpreis glauben daß dabei ein besonderer Aufwand betrieben wird und dem Motor
ein spezieller gasfester Zylinderkopf spendiert wird.Fahrzeug Nr. 1:
Volx Caddy life 2005 neu gekauft,11.2007 bei 35.000 km auf Gas nachgerüstet und bisher 29.000 Km auf Gas ohne jegliche Störung zurückgelegt.Insgesamt 64.000 Km aktuell.
Das Auto verbraucht ca. 10ltr. LPG auf 100 Km,entspricht zur Zeit 5,2 € auf 100 Km.
Als einziges Manko würde ich die geringe Reichweite von 450 Km auf Gasbetrieb nennen.Fahrzeug Nr. 2:
Skoda OktaviaII Team Edition,neu gekauft 11.2007 mit bereits eingebauter LPG Anlage.
Km Stand aktuell 46.000.
Am Anfang bei Km Stand 600 mußte 1x das Gemisch nachgestellt werden,seit dem fährt
das Auto ohne jegliche Störung.
Ich benutze den Skoda täglich zum Pendeln,2/3 Autobahn mit Geschwindigkeiten zwischen
120 und 140Km/Std für eine einfache Strecke von 55 Km.
Verbrauch dabei konstant ca. 7,75 Ltr. LPG auf 100 Km was Kosten von 4,03€ pro 100 Km verursacht.
Die Reichweite mit 80 Ltr. Tank beträgt 680 Km auf Gas.
Bei beiden Autos ist kein Unterschied zum Betrieb mit Benzin feststellbar.
Ölverbrauch bei beiden insgesamt etwa 0,25 Ltr auf 30.000 Km.
Allerdings werden beide Autos nicht getreten.Zum LPG bin ich unter Anderem gekommen,wei ich beruflich seit 2004 neben vielen
anderen unter Hochdruck stehenden Medien (bis 900 Bar) auch mit Erdgas und damit
zwangsläufig mit Erdgasfahrzeugen zu tun habe.Einige unserer Fuhrparkautos konnte ich ausgiebig bewegen und hatte daher auch Einblick in die Defekte.Unsere Firmenautos sind auf 4 Jahre Laufzeit ausgelegt.
Ich konnte meine Eindrücke sammeln auf:
Opel Zafira CNG,und ich möchte Jedem der mit einem Erdgasfahrzeug liebäugelt
eine ausgiebige Probefahrt ans Herz legen,am besten noch mit einer schön hügligen
Autobahnetappe.
Der Zafira war beinahe regelmäßig jeden Monat in der Werkstatt,mit Defekten an
Bankmagnetventilen,Druckminderer,Auspuffanlage,mehrfach Zylinderkopfdichtung,Motorsteuergerät
und gerissener Auspuffanlage.Gestorben ist er am einem kapitalen Zylinderkopfschaden bei 80.000 Km Gesamtlaufleistung.
Gleiche Symtome an zwei Privatautos meiner Kollegen.
Der Zafira hatte gefühlte 40 PS....
Noch nie vorher hatte ich ein so schlimmes Auto gefahren.
Fahrdynamik vergleichbar mit Citroen Visa Boxer.Fiat Multipla Bifuel,fast die gleiche Geschichte an Defekten.
Ein mal wollte ich damit fahren,als beim Starten heftiger Gasaustritt aus dem Motorraum
aufgetreten ist.Lebensgefährliche Konstruktion!Die Vw´s schneiden etwas besser ab,der Golf IV Bifuel war zwar auch Lahm und hatte
einige Defekte an der Gasanlage,speziell Undichtigkeiten, allerdings noch keinen Schaden am Zylinderkopf.Trotzdem waren die ausserplamäßigen Werkstattaufenthalte viel zu oft.
Unsere Caddy und Touran CNG sind recht neu,da kann man noch nicht so viel sagen.
Allerdings finde ich daß beide extrem schlecht Geräuschgedämmt sind,es ist eine
Offenbarung wenn ich wieder in meinen leisen Skoda steigen kann...Ganz Neu haben wir drei MB Sprinter CNG,wobei der erste schon nach 5000 Km einen
Haarriß in einer Speicherflasche aufweist und deshalb seit 4 Wochen in der Werkstatt
steht weil MB die Speicherflasche nicht ranbringt.
Innerhalb einer Nacht hatte das Auto die Hälfte seines CNG Inhalts in die Atmoshäre entspannt....Generell ist zu allen Erdgasautos zu sagen:
Unzuverlässig,zu geringe Leistung und Zuladung bei heftigem Mehrgewicht durch die
schweren Speicherflaschen,zu geringe Bodenfreiheit - einen Multipla - Zafira - Caddy - Touran
möchte ich nicht auf einem Feldweg bewegen müssen!
Die Monovalente Auslegung der meisten heutigen Fahrzeuge ist ein Zustand!Grundsätzlich ist das Erdgas viel zu teuer - vor 5 Jahren lag der Literpreis bei 62 Ct und
heute ist er aktuell bei 98 ct.
Der Spitzenpreis war genau vor einem Jahr bei 1,15€ - da lag 1 Liter LPG bei 68ct.
Die Debatten um die Energieausbeute sind doch sinnlos,man muß letztendlich die
Kosten vergleichen und da ist LPG (noch) unschlagbar.
Ich selbst würde mir auf Grund meiner Erfahrungen und Einblicke niemals ein CNG Auto kaufen!Zum Schaden am CNG Motor kann ich auch nur Vermuten daß er an dem Gleichen Symptom
wie 2 auf LPG ümgerüstete BSE Motoren gestorben ist,von denen ich gelesen hatte:
Dort hatten sich die Kolben ausgedehnt bis es an den Kolben oben Ausbrüche gegeben
hatte - Aufgrund der Hitze.
Allerdings wurden diese Autos scheinbar öfter mit Vollgas bewegt,was man bei einem Gasauto tunlichst unterlassen sollte,egal ob CNG oder LPG.
Und woher kommt das?Alle CNG Fahrer wollen Ihr Leitungs und Drehmoment Defizit
Irgendwann überspielen und fangen an Ihre Autos zu treten.
Meine Erfahrung.Viel Grüße aus LL (Lummerland),Uli
Hallo
Deine Argumente in alle Ehren, aber ich kenne viele Leute die LPG Fahren. Aber keiner würde sich wieder ein Auto auch Caddy mit LPG Gas umbauen lassen.
1 Beispiel: Unser Fahrdienst hatte 6 Caddys (Neu) mit LPG Gas umbau. Alle 6 waren nach einem halben Jahr schrott. Nun fahren Sie Erdgas und sind sowas von zufrieden. Und günstiger ist es ja auch noch. Du schreibst von liter bei Erdgas????? Erdgas wird in KG berechnet und hat einen doppelt so großen Wirkungsgrad wie LPG Gas (l) also teile mal bitte den Preis für 1 KG Erdgas durch 2. Das ist der Preis umgerechnet für 1 l LPG . Desweiteren ist der Preis nicht gerade bei 98 Cent das Kilo sondern bei 89 Cent (H Gas). Somit ist natürlich Erdgas die viel Günstigere Alternative. Dann beim Caddy noch mehr leistung als der 1.6 Motor. Und ich hatte bis jetzt noch kein Problem mit Bodenfreiheit. Ist alles nur Geschwätz)
Beim Fahrdienst haben die CNG Caddys teilweise schon 400000 km auf der Uhr. (OHNE PROBLEME)
Und nochwas!!! Bei den Sondermodellen lag der Preis von den CNG Modellen gleich auf mit den der Diesel Fahrzeuge. Also auch keine mehrkosten bei der Anschaffung. Du mußtest ja den Umbau erst noch drauflegen (2000 - 2500) €.
mfg Sven
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Hallo GünterNa das nenn ich mal eine Antwort. 🙂
Genauso hab ich es bei meinen 1. Service auch gehandhabt.
Mein 🙂 verlangt zwar € 30,50 für den Liter Öl.😰
Aber wenn was Ölmässig schiefgeht,
dann kann ich den schwarzen Peter dem 🙂 zuschieben!Viktor
So lange Du verschlossene Original Gebinde des freigegebenen Öls mit bringst kann Dir niemand was anhaben !!!
Und sorry ich seh es nicht ein meinen 🙂 zu sanieren nur weil er meint er muss fürn Liter Öl 23euren verlangen wo ich dass gleiche Öl fü 11euren über nen befreundeten Speditionseinkäufer bekomme.
Zitat:
Original geschrieben von SchwahnSven
[. Also auch keine mehrkosten bei der Anschaffung. Du mußtest ja den Umbau erst noch drauflegen (2000 - 2500) €.mfg Sven
Du hast aber bei beiden zusätzliche Wartungskosten, denn die Anlagen müssen ja auch " abgenommen & geprüft werden " und ist dies nicht jährlich??
Jedenfalls erhöhen sich hier die Wartungskosten allein deswegen schon..
Im übrigen bei Erdgas bezahlst Du den Mehrpreis von Grund auf, da spielt es keine Rolle ob der Wagen der nen LPG Umbau bekommt, später nochmal die Kosten für den Umbau hat.
Denn wen ich mir ansehe dass der Caddy life eco mit 80KW ca. 22400eu und der 1,6 Benziner mit vergleichbarer 75KW Maschine 18850eu kostet.. ist es wohl kaum günstiger den eco zu fahren denn.... zu den 18850 rechnen wir 2550eu Umbau u kommen auf ca. 21400eu dass sind nicht nur Tausend Euro weniger an Anschaffung dass sind im Endeffekt auch weniger Ausgaben da LPG bei weiten günstiger ist.Die Grundlage das Erdgas effizienter ist, istfür mich eine " Schein Ausrede" denn wenn man wirklich mal genau hinschaut fährt ein Erdgas Auto nicht weiter als eines mit reinem LPG Antrieb. Hinzu kommt die " Bi Fuel " Möglichkeit bei LPG. Denn ich hab genug Platz für beide Tanks. SO kann ich "meinen 7er BMW " mit nen 130 liter (?? ) LPG Tank ausrüsten und Fahrt von Moskau bis Barcelona mit Benzin u LPG ohne auch nur einmal anhalten zu müssen. Wo ich dann beim Erdgasauto wohl irgendwo in Frankreich stehen bleib weil ich nicht schnell genug ne Tanke gefunden habe.
Für mich/uns sind beide Varianten nicht ausgereift !! Beides sind Fahrzeugtypen die denjenigen die meinen ein Ökologischen Gewissen an den Tag legen zu müssen, ein gutes Gefühl zu geben... mehr nicht...wenn ein Eco auch mal 150PS hat und ansprechende Leistung werden auch wirs uns überlegen, aber dass dauert wohl noch, obwohl es hiest Opel rüstet einen Zafira mit ähnlicher Motorisierung aus
Zitat:
Original geschrieben von Pferdemuchte
Du hast aber bei beiden zusätzliche Wartungskosten, denn die Anlagen müssen ja auch " abgenommen & geprüft werden " und ist dies nicht jährlich??Zitat:
Original geschrieben von SchwahnSven
[. Also auch keine mehrkosten bei der Anschaffung. Du mußtest ja den Umbau erst noch drauflegen (2000 - 2500) €.mfg Sven
Jedenfalls erhöhen sich hier die Wartungskosten allein deswegen schon..
Im übrigen bei Erdgas bezahlst Du den Mehrpreis von Grund auf, da spielt es keine Rolle ob der Wagen der nen LPG Umbau bekommt, später nochmal die Kosten für den Umbau hat.Denn wen ich mir ansehe dass der Caddy life eco mit 80KW ca. 22400eu und der 1,6 Benziner mit vergleichbarer 75KW Maschine 18850eu kostet.. ist es wohl kaum günstiger den eco zu fahren denn.... zu den 18850 rechnen wir 2550eu Umbau u kommen auf ca. 21400eu dass sind nicht nur Tausend Euro weniger an Anschaffung dass sind im Endeffekt auch weniger Ausgaben da LPG bei weiten günstiger ist.Die Grundlage das Erdgas effizienter ist, istfür mich eine " Schein Ausrede" denn wenn man wirklich mal genau hinschaut fährt ein Erdgas Auto nicht weiter als eines mit reinem LPG Antrieb. Hinzu kommt die " Bi Fuel " Möglichkeit bei LPG. Denn ich hab genug Platz für beide Tanks. SO kann ich "meinen 7er BMW " mit nen 130 liter (?? ) LPG Tank ausrüsten und Fahrt von Moskau bis Barcelona mit Benzin u LPG ohne auch nur einmal anhalten zu müssen. Wo ich dann beim Erdgasauto wohl irgendwo in Frankreich stehen bleib weil ich nicht schnell genug ne Tanke gefunden habe.
Für mich/uns sind beide Varianten nicht ausgereift !! Beides sind Fahrzeugtypen die denjenigen die meinen ein Ökologischen Gewissen an den Tag legen zu müssen, ein gutes Gefühl zu geben... mehr nicht...wenn ein Eco auch mal 150PS hat und ansprechende Leistung werden auch wirs uns überlegen, aber dass dauert wohl noch, obwohl es hiest Opel rüstet einen Zafira mit ähnlicher Motorisierung aus
Hallo
Falsch !!!! Der Erdgasteil Tank usw. wird erst nach 10 Jahren überprüft. Also fallen da keine weiteren Kosten an für Inspektion an. Siehe Service Heft. Desweiteren ist der Eco den ich fahre für 16990 € zu haben gewesen. Also günstiger als der Benziner.( Neu) Du mußt solch ein Fahrzeug kaufen wenn es günstig ist. Bei LPG hast Du teure inspektionen wegen der Gasanlage .Das ist doch das letzte.
Und ganz wichtig ist doch das ich mir den Eco gekauft habe wegen CNG. Ich will doch garnicht so teuer mit Benzin fahren. Selber schuld wenn Du das machst. Ich fahre jeden meiner Kilometer mit Erdgas (150 km pro Tag) . Ich würde nie auf die Idee kommen freiwillig mit der Luxusbrühe zu fahren. Und 500 km mit einer Erdgasfüllung für ca. 22 € ist top. Das schaffst Du mit LPG niemals.
Desweiteren gab es vor ca. einem halben Jahr einen großen vergleich in der Auto Bild. Da wurden LPG und CNG gegeneinander verglichen. Klarer Sieger war CNG.
Für mich sind die 109 PS ausreichend. Fahre viel mit Wohnwagen und auch BOOT. Bin damit top zufrieden. Auch beim Slippen des Bootes gibt es kein Problem mit der Bodenfreiheit.
Servus,
@ juliusb : Ich wußte nicht daß Du Österreicher bist.
in Österreich habt Ihr ja fast keine (4?) LPG Tankstellen,LPG wird ja scheinbar nicht gefördert.
Obwohl die Wienenergie einige Stadtbusse auf LPG betreibt.
Mit nachgerüsteten Fahrzeugen meinst Du daher sicher CNG Fahrzeuge.
@ schwahnsven :
Ich habe natürlich Kg CNG gemeint als ich Liter geschrieben habe.
Da ich immer für Haarspaltereien zu haben bin folgendes:
Einfach das Kilo CNG zu halbieren und daraus 2 Liter LPG zu machen ist doch
Bullshit.
Wenn wir den Energiegehalt der verschiedenen Treibstoffe nehmen
sieht es so aus:
1 Liter LPG ergibt 7,3 Kwh
1 Liter Benzin ergibt 8,6 Kwh
1 Liter Diesel ergibt 9,7 Kwh
1 Kg Cng ergibt 11,4 Kwh
Rechnet man mit den heutigen Münchner Preisen sieht es dann so aus:
LPG 0,52€ : 7,3 KW = 0,07 €/KW
CNG 0,91€ : 11,4 KW = 0,08 €/KW
Ben. 1,35€ : 8,6 KW = 0,15 €/ KW
Diesel 1,10€ : 9,7 KW = 0,11 €/ KW
Trotzdem also ein leichter Vorteil für LPG!
Wie bereits gesagt überwiegen für mich die zusätzlichen Nachteile des CNG:
Geringe Leistung/Drehmoment - geringe Zuladung bei höherem Leergewicht
geringe Reichweite.
Im direkten Vergleich auf der Straße geht mein 1.6 LPG Caddy besser als unsere Poolcaddy CNG.
Am meisten Bedenken hätte ich,wenn ich permanent Gas mit 250 Bar Systemdruck
unter dem Hintern habe.
Das das Gas brennbar ist spielt dabei auch keine Rolle mehr.
Grüße aus LL (Lummerland),Uli
Zitat:
Original geschrieben von Pferdemuchte
Du hast aber bei beiden zusätzliche Wartungskosten, denn die Anlagen müssen ja auch " abgenommen & geprüft werden " und ist dies nicht jährlich??Zitat:
Original geschrieben von SchwahnSven
[. Also auch keine mehrkosten bei der Anschaffung. Du mußtest ja den Umbau erst noch drauflegen (2000 - 2500) €.mfg Sven
Jedenfalls erhöhen sich hier die Wartungskosten allein deswegen schon..
Im übrigen bei Erdgas bezahlst Du den Mehrpreis von Grund auf, da spielt es keine Rolle ob der Wagen der nen LPG Umbau bekommt, später nochmal die Kosten für den Umbau hat.Denn wen ich mir ansehe dass der Caddy life eco mit 80KW ca. 22400eu und der 1,6 Benziner mit vergleichbarer 75KW Maschine 18850eu kostet.. ist es wohl kaum günstiger den eco zu fahren denn.... zu den 18850 rechnen wir 2550eu Umbau u kommen auf ca. 21400eu dass sind nicht nur Tausend Euro weniger an Anschaffung dass sind im Endeffekt auch weniger Ausgaben da LPG bei weiten günstiger ist.Die Grundlage das Erdgas effizienter ist, istfür mich eine " Schein Ausrede" denn wenn man wirklich mal genau hinschaut fährt ein Erdgas Auto nicht weiter als eines mit reinem LPG Antrieb. Hinzu kommt die " Bi Fuel " Möglichkeit bei LPG. Denn ich hab genug Platz für beide Tanks. SO kann ich "meinen 7er BMW " mit nen 130 liter (?? ) LPG Tank ausrüsten und Fahrt von Moskau bis Barcelona mit Benzin u LPG ohne auch nur einmal anhalten zu müssen. Wo ich dann beim Erdgasauto wohl irgendwo in Frankreich stehen bleib weil ich nicht schnell genug ne Tanke gefunden habe.
Für mich/uns sind beide Varianten nicht ausgereift !! Beides sind Fahrzeugtypen die denjenigen die meinen ein Ökologischen Gewissen an den Tag legen zu müssen, ein gutes Gefühl zu geben... mehr nicht...wenn ein Eco auch mal 150PS hat und ansprechende Leistung werden auch wirs uns überlegen, aber dass dauert wohl noch, obwohl es hiest Opel rüstet einen Zafira mit ähnlicher Motorisierung aus
... es gibt KEINE zusätzlichen Wartungskosten beim EcoFuel, nur der TÜV ist ca. 20,00 EUR teurer ...
... Klar ist der Eco teurer als ein 1.6er, Grund: es ist ein auf CNG modifizierter 2.0 l Motor, mit speziellen Ventilen und gepanzerten Motorteilen ...
... ich denke auch, so viele von uns werden es nicht sein, die über Moskau, Paris nach Barcelona fahren, aber glaube mir, der ECO hält ...😁
... und was soll der Quatsch mit dem "ökologischen Gewissen" 😕, also so langsam gehen dir offensichtlich die Argumente aus😁 ... und anscheinend kennst du dich in den Feinheiten vom EcoFuel nicht besonders gut aus, auch das Argument mit der Bodenfreiheit ist ziemlich weit hergeholt, die tiefste Stelle beim Caddy ist die Starrachse, sie hat ca. 15 cm Abstand zur Fahrbahn, beim Eco ist die Abdeckung der Erdgastanks die tiefste Stelle = 13,5 cm, jetzt soll es Leute geben, die ihre Caddy's bewusst bis zu 4,0 cm tieferlegen, Preisfrage, wer hat mehr Bodenabstand😁 ...
Gruß LongLive