Motorschaden Steuerkette gerissen bei 160Tkm E-220 CDI
Hallo zusammen,
ich hatte am Freitag einen kapitalen Motor(-total)-schaden, da die Steuerkette gerissen ist. Die EZ war 10/2007, bin also gerade über die 2-Jahres-Garantie, habe aber die Garantieverlängerung bei Mercedes abgeschlossen. Zudem war das Fahrzeug zu jedem Kundendienst beim Mercedes-Servicebetrieb.
Nun hat sich also bei 160.000 km der Motor verabschiedet, ich dachte mir: Kein Problem, du hast ja die Garantieverlängerung.
Falsch erwartet! Aufgrund der hohen Kilometerleistung gibt es Vollersatz nur bis zu 100.000 km. Danach erfolgt eine Staffelung entsprechend der Fahrleistung.
Das sieht nun wie folgt aus:
Die Lohnkosten werden zu 100 % übernommen, von den Materialkosten habe ich einen Eigenanteil von 60% zu tragen. Dies bedeutet in meinem Fall: Kosten in Höhe von knapp 5.200 €.
Nun bemüht sich mein Berater von der Mercedesniederlassung darum, dass die Kosten aus Kulanzgründen von Mercedes übernommen werden. Im Augenblick stehe ich in der Angebotsphase für eine neue E-Klasse im August.
Ich wäre dankbar dafür, wenn sich Menschen finden könnten, die Erfahrungen für solch einen Fall gemacht haben. Ich war sehr überrascht, dass ich trotz Garantieverlängerung so zur Kasse gebeten werde.
Allerdings baue ich noch darauf, dass Mercedes einlenkt, zumal ich dann auch gleich bestellen würde. Ich werde berichten, wie die Sache ausgegangen ist.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Der Vierzylinder 200 Kompressor M 271 und der Turbo Nachfolger in der neuen E-Klasse 212 hat auch eine Simplexkette...gibt leider auch ab und an Probleme🙁Trotzdem, wie schon geschrieben wurde: Die Steuerkette, selbst in Simplexausführung ziehe ich grundsätzlich JEDEM Zahnriemen vor.
Lest mal bei den V 6 TDI von Audi / VW. Teilweise werden wegen dem Zahnriemenwechsel Fahrzeuge verkauft😁 Kostenpunkt: 1 200 bis 1 500 Euro!
Der Wagen des TE ist ein Einzelfall.
Stimme Dir zu Gnarf.
Aber interssanterweise kriegt man hier im Forum für die Wahrheit weniger "Grün" als für reißerische Possen wie "Schei.." Mercedes doch ist.
Sternschieber: Die Anmerkung ist nicht auf Dich gemünzt
47 Antworten
Hallo achtklässler
Nun, zu diesem Fall kann man unterschiedlicher Meinung sein.
Der TE hat eine Garantieversicherung abgeschlossen - da steht drin, was die Versichherung übernimmt und was nicht. Denen kann man in keinster Weise an den Karren fahren.
Was die Kulanz anbbelangt:
Kulanz ist eine freiwillige Leistung (wurde schon oft hier geschriebeen). Egal wie selten eine solche Sache ist - sie kann auftreten - wie hier beim TE.
Garantie von Auto ist wohl abgelaufen - nach 2 Jahren ist die halt rum. Alles danach ist Kulanz die der Hersteller gewähren KANN aber NICHT gewähren MUSS.
Also zunächst mal bleibt der TE also auf seinem Anteil sitzen.
Mit einem freundlichen Brief, Wartungsbelegen/Serviceheft, Unterstützung der Werkstatt (eventuell übernehmen die ja aus eigener Tasche auch was) kann das schon ganz zivil aussehen.
Aber Kulanz sollte m.E. immer im Einzelfall geprüft ungd gewährt werden. Wenn Kulanz verpflichtend wäre, wäre es in die gesetzliche Gewährleistung/Garantie aufgenommen worden. Also finde ich die erste Ansage mit Eigenanteil erstmal korrekt.
Man stelle sich vor, jeder würde mit seinem Auto umgehen wie die Wildsau - dann kann man nicht erwarten, dass der Hersteller beliebig kulant sein kann und sein will. Und schon gar nicht bis zu jedem beliebigen Kilometerstand.
Sag mir wo Du eine sinnvolle Kilometer-Grenze ziehst? Weiche Grenzen kann es dabei nicht geben und harte Grenzen sind wieder ein Diskussionspunkt (wie hier auch).
Und eine Erhöhung der Garantie und Gewährleistung auf 200Tkm löst die gleichen Diskussionen aus - nur später.
Was die Kolben und Nockenwelle betrifft. Sicher, man kann Glück haben. Die Ventile sind jedenfalls i.a. hinüber - der Rest kann es "überleben".
Gruß
Hyperbel
Mir flog mal in nem S203 220 CDI der Motor bei ca. 180 km/h um die Ohren...
Das war mit knapp 170.000 km. Der Kolben in der 3. Kammer hatte sich verabschiedet, war völlig zertrümmert. Vorher war mehrfach die Kerze der 3. Kammer hinüber...
Kosten 7000 Ocken für nen Tauschmotor!! No Garantie and no Kulanz...!! Nach einigem hin und her dann doch Kulanz 50:50.
Erst mal abwarten was herauskommt, dann nochmals "diskutieren", nicht gleich den Hammer auspacken.
Zitat:
Erst mal abwarten was herauskommt, dann nochmals "diskutieren", nicht gleich den Hammer auspacken.
Gefällt mir.
Gruß
Ulicruiser
@ Hyperbel
Du musst keine Eulen nach Athen tragen. Der Unterschied zwischen evtl. Kulanz und einer Reparaturversicherung ist mir wohl bekannt. Mein Hinweis sollte nur deutlich machen, dass die AG nichts, aber auch gar nichts zur Schadensminderung beitragen will.
Die Reparaturversicherung zieht sich natürlich auf ihre Bedingungen zurück. Geht ja auch nicht anders. Aber dieses angebliche "Ereignis vom anderen Stern" erfordert doch ein wenig mehr Fingerspitzengefühl als es von der Niederlassung, oder Vertretung an den Tag gelegt wurde.
@TE
Meine Frage ob Kulanzantrag gestellt wurde ist noch nicht richtig beantwortet worden. Es war glaube ich nur eine Werkstattauskunft, oder kam der Bescheid von der Zentrale ?
@ROLL-OFF
Gerade das hochwertige Produkt von dem Du sprichst, hat einen entsprechenden Preis und erfordert einen gewissen Umgang mit dem Kunden. Man sollte immer daran denken, dass das erste Auto einer Marke vom Verkäufer verkauft wird. Die Folgefahrzeuge werden von der Werkstatt verkauft. Kundenzufriedenheit ist das Stichwort !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von farmer1
..., gibt sehr wenig Probleme damit, der OM628 (400CDI) ist eigtl. der einzige halbwegs aktuelle Motor der Probleme mit der Steuerkette hat.
Dies habe ich auch erst hier mehrfach gelesen.
Bis jetzt habe ich 150.000 km ohne Probleme drauf.
Ich hoffe es bleibt so ! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von 73Andreas
Bis jetzt habe ich 150.000 km ohne Probleme drauf.
Ich hoffe es bleibt so ! 🙂
Sorry, aber das muss ich sagen.
Willst du dein Auto nicht mehr weiter fahren sondern stehen lassen?
Wie sonst willst du erreichen, dass es bei den 150.000 km bleibt, die du so sehr lobst?
Oder anders. Die 150.000 km nimmt dir sicher keiner mehr, auch wenn du 200.000 herunter hast.
Gruß
Ulicruiser
🙂 denke auch du verstehst was ich sagen wollte 🙂
zugegebenermaßen hätte ich`s geschickter formulieren können
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Der Vierzylinder 200 Kompressor M 271 und der Turbo Nachfolger in der neuen E-Klasse 212 hat auch eine Simplexkette...gibt leider auch ab und an Probleme🙁Trotzdem, wie schon geschrieben wurde: Die Steuerkette, selbst in Simplexausführung ziehe ich grundsätzlich JEDEM Zahnriemen vor.
Lest mal bei den V 6 TDI von Audi / VW. Teilweise werden wegen dem Zahnriemenwechsel Fahrzeuge verkauft😁 Kostenpunkt: 1 200 bis 1 500 Euro!
Der Wagen des TE ist ein Einzelfall.
musste jetzt auch mal in anderen foren lesen, da von einem bekannten bei seiner b-klasse mit 180 cdi motor bei 201000 km bj 2007 auch die kette gerissen ist. ich bin zwar auch kein freund vom zahnriemen, da ich immer dachte, dass ne kette ewig hält, wenn man den spanner hin und wieder überprüft, aber wenn ich das alles hier lese wird einem ja schlecht. da lobe ich mir dann doch den zahnriemen, da dort wenigstens wechselintervalle vorgeschrieben sind und man somit nen motorschaden entgegenwirkt. fahre zur zeit nen blitz und musste letztens auch den zahnriemen machen lassen. in diesem zusammenhang gleich noch die wasserpumpe gewechselt, da die übern den riemen angetrieben wird zu einem kostenpunkt von € 200,00...........schönes gruss an audi und vw ;-)))
Zitat:
Original geschrieben von zoekie
musste jetzt auch mal in anderen foren lesen, da von einem bekannten bei seiner b-klasse mit 180 cdi motor bei 201000 km bj 2007 auch die kette gerissen ist. ich bin zwar auch kein freund vom zahnriemen, da ich immer dachte, dass ne kette ewig hält, wenn man den spanner hin und wieder überprüft, aber wenn ich das alles hier lese wird einem ja schlecht. da lobe ich mir dann doch den zahnriemen, da dort wenigstens wechselintervalle vorgeschrieben sind und man somit nen motorschaden entgegenwirkt. fahre zur zeit nen blitz und musste letztens auch den zahnriemen machen lassen. in diesem zusammenhang gleich noch die wasserpumpe gewechselt, da die übern den riemen angetrieben wird zu einem kostenpunkt von € 200,00...........schönes gruss an audi und vw ;-)))Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Der Vierzylinder 200 Kompressor M 271 und der Turbo Nachfolger in der neuen E-Klasse 212 hat auch eine Simplexkette...gibt leider auch ab und an Probleme🙁Trotzdem, wie schon geschrieben wurde: Die Steuerkette, selbst in Simplexausführung ziehe ich grundsätzlich JEDEM Zahnriemen vor.
Lest mal bei den V 6 TDI von Audi / VW. Teilweise werden wegen dem Zahnriemenwechsel Fahrzeuge verkauft😁 Kostenpunkt: 1 200 bis 1 500 Euro!
Der Wagen des TE ist ein Einzelfall.
Hallo,
kann ich nicht ganz nachvollziehen, was Du schreibst.
Du willst doch nicht ernsthaft sagen, dass der Riemen der Kette vorzuziehen ist.
Millionen von Ketten-Fahrzeugen fahren wartungsfrei ohne Probleme.
Außnahmen wird es immer geben.
Gruß
Adhoma
Ich wollte damit nur zum ausdruck bringen, dass man vielleicht nicht sagen sollte, eine kette braucht keine wartung, die hält ein leben lang. vielleicht sollte man da umdenken. das sollte die keraussage bleiben, ausserdem konnte ich mir den letzten satz nicht verkneifen...................
Die Einzigen, die da umdenken sind die, die bislang noch einen Zahnriemen verbauen.
Audi kurzfristig und auch VW werden auf Kette umstellen.
Zitat:
Original geschrieben von adhoma
Die Einzigen, die da umdenken sind die, die bislang noch einen Zahnriemen verbauen.
Audi kurzfristig und auch VW werden auf Kette umstellen.
Hi,
mit Umdenken meinst Du doch bestimmt, dass auch Antriebsketten der Nockenwellen gewartet werden sollten. Wie werden denn die Ketten bei MB-Fahrzeugen gewartet? Mich interessiert dies sehr, denn 2 von meinen Autos haben Kette (Audi und Opel), und mein TT hat Zahnriemen. Ich denke mal, dass bei Audi keine spezielle Wartung vorgesehen ist.
Schöne Grüsse
Max
Zitat:
Original geschrieben von adhoma
Hallo,eine Wartung der Kette ist zu keinem Zeitpunkt/Kilometerstand vorgesehen.
Gruß
Adhoma
Hi Adhoma,
danke für die Info. Dann ist es so, wie bei Audi: "hält ein Motorleben lang"....:-)
Nebenbei: Einen Vorteil hatte der Zahnriemen, ausser preiswerter Motorenbau noch: Tournusmässig wurde auch die Wasserpumpe gewechselt.....
Schönen Abend
Max.