Motorschaden Sammelthread Diesel

Opel Insignia A (G09)

Wäre vielleicht mal interessant zu wissen wie viele alleine in diesem Forum unter der miesen Motorenqualität leiden. Bj3.2011 160PS.
Ich mach mal den Anfang.
Lagerschaden an den Hauptlagern der Kurbelwelle mit 155000km. Öldruck war immer vorhanden da keine Meldung kam und trotzdem haben sich die Lager komplett aufgelöst. 
Also, bitte jeder hier eintragen.

Beste Antwort im Thema

Endlich ist es fertig🙂
Diese Alte Dichtung ist wirklich aber wirklich HART geworden.Man kann mit neuem überhaupt nicht vergleichen!!!!
Bei Bild 4 und 6 sieht man den klaren Unterschied.
Bei ~196000km wurde es getauscht.Öldruck Meldung ist bei mir nicht gekommen, weder einmal oder im kalten Wetter aber ich habe trotzdem wechseln lassen. Jetzt bin ich auf jeden Fall beruhigt und habe Ruhe🙂🙂
(Was ich aber blöd finde:Am ende ist der Ölbeilstab NICHT rausgekommen, also Ölwanne wieder runter(Mechaniker schuld))
Wer länger fahren will,soll lieber zuerst die Dichtung tauschen (lassen).

ALT
ALT
ALT
+3
278 weitere Antworten
278 Antworten

Guten Abend allerseits,

Vielleicht kann mir jemand helfen oder hat selbst solche Erfahrungen gemacht?!?

Opel Insignia 2.0l cdti 118 Kw.

Gestern fuhr ich auf die Autobahn und alles war soweit gut, dann kurz Vollgas und schwub kein GAS mehr, direkt auf den nächsten Parkplatz rollen lassen.
Im Leerlauf hörte er sich an wie ein Traktor, ich hab ihn sicherheitshalber ausgemacht und wollte erneut starten um zu sehen ob es nur sporadisch Auftritt, leider springt er bisher gar nicht mehr an.

ADAC angerufen und der fehlerspeicher spuckte folgende Fehlercodes aus:

P2282 Ansaugsystem Bank 1
P0344 Nockenwellensensor 1
P0016 Nocken/Kurbelwellenposition Bank 1 Sensor A

Nachdem der Motor kalt war, wurde von BC nur stabilliTrak prüfen angezeigt.

Nun steht er bei meinem Opel Händler um morgen dursucht zu werden!

Vielleicht kann jemand helfen bzw. sein Erfahrung mit mir teilen. Wenn es nicht hier her passt darf es gerne gelöscht werden🙂

Danke vorab!

Welches Baujahr? Ölwechsel immer durchgeführt? Wie ist sonst das Fahrprofil?

Kann leider wirklich ein Motorschaden sein.

Erstzulassung: 10/2010

Ölwechsel ist keine 1000km her und wurde auch immer rechtzeitig erledigt laut Serviceheft.

Zahnriemen wurde bei 75tsd. Gemacht.

Das Baujahr passt leider sehr gut ins Muster der Schäden.

Ähnliche Themen

Klingt eher nach Zahnriemen/verstellten Steuerzeiten, Ursachen können vielfältig sein....

Zahnriemen gerissen...

Ich mag meinen Insignia. Möchte aber dennoch mal kritisch sein und berufe mich auf meine Meinungsfreiheit. Wenns jemand besser weiß oder ich falsch liege, lass ich mich gerne davon Überzeugen. Ich selbst bin von Punkt zwei und drei Betroffen. Punkt eins weiß ich nicht.

Es gibt drei gravierende Mängel.
1. Drosselklappe
2. Ölpumpe, bzw. Deren Dichtung zum Ansaugrohr
3. Getriebe, vor allem die Automatik.
Ich versuche das mal zusammen zu fassen.
Zu 1: Hat es hierzu einen Rückruf oder PVM gegeben? Ausfälle ließt man eher wenig.
Zu 2: Das Schadensbild, zumindest die User die das hier Posten, aber auch in anderen Foren, schildern den Vorgang beim Ausfall sehr Ähnlich. Null Fehlermeldung, bzw. Unmittelbar vorm Motortod kommt die Meldung mit dem Öldruck. Danach ist's schon aus. Alle haben etwa ab 120 tkm den Zahnriemen wechseln lassen. Kurze Zeit, wie man liest, keine 1000 km später ist die Ölversorgung unzureichend. Manche schreiben, dass sie gerne mal schnell fahren, bzw. Den Wagen unter Volllast bewegen.
Zu3: Die Automatik beginnt im warmen, heißen Zustand, z.B. nach längerer Fahrt, den oder mehrere Gänge, vor allem vom Leerlauf in den 1. Gang die Gänge extrem hart einzulegen.

Hat der Wagen Probleme mit der Temperatur???

Persönliche Anmerkung: Andere Marken hatten auch Probleme, sind aber bei bekannten Mängeln sehr kooperativ gewesen.

Fehlerkosten für den Verbraucher: min. 15.000 €.

Fehlerkosten für Opel: keine Ahnung. Jedoch werden Betroffene keinen Opel mehr kaufen. Langfristig gesehen wird es eng für die Rüsselsheimer!!!

Ist meine persönliche Darstellung, somit nicht repräsentativ und kann auch nicht zur Haftung gezogen werden, da es meine persönliche Meinung ist.

Opel mach was, steh dazu und zeig dich kulant. Ansonsten sehe ich Schwarz für Dich was schade wäre.

😰 Nun male mal nicht den Teufel an die Wand, meiner hat gerade den ZR-Wechsel hinter sich .......

Ich warte eigentlich bei meinem Älteren (2012) nur auf so Etwas.............
Nach dem Übersprung des ZR (5000KM nach ZR-Wechsel) bin ich in Lauerstellung beim Dichtungsproblem......aber auf der anderen Seite betrifft es ja nicht wirklich alle Fahrzeuge.....ich fahre meine Motoren ja mit 0-W40-----evtl bringt´s ja was.

@brausebruno, wann hast du den ZR gewechselt, bei 100.000 oder 125.000km?

nein bei 61.000 KM, da waren die 6 Jahre um........

Also alles nach Vorschrift gemacht und trotzdem.... 🙁
Ich stehe gerade vor dem gleichen Problem mit dem ZR Wechsel, da meiner ebenfalls BJ12 ist und 95.000km hat. Werde aber den ZR diese Jahr noch drauf lassen und erst nächstes Jahr wechseln, mal sehen was bis dahin oder danach passiert.

Ich habe auch den Motor und bei meinem wurde die Dichtung von Ölpumpe zum Ansaugrohr noch nicht getauscht. Da ich jetzt kurz vor der Inspektion stehe würde ich das gern mit machen lassen. Was kostet mich das denn beim FOH?

Hallo zusammen,
heute hat es mich erwischt. Ausgerechnet auf dem Weg in den Urlaub.

Insignia Sportstourer 2.0 CDTI
BJ 03/2011 - 158.000km

Hatte ausnahmsweise auf einem freien Autobahnabschnitt mal auf 200kmh beschleunigt. Kurz darauf Leistungsverlust und der Wagen hörte sich wie ein Traktor an. Von der Autobahn runter, und dann eine Odyssee hinter mich gebracht.

Der Wagen war in den darauffolgenden 4 Stunden bei Bosch Service, Vergölst und in der Opel-Werkstatt.

Immer das gleiche: Werkstattmeister hört sich den Motor an und sagt sofort: das ist was mechanisches. Motor läuft angeblich nur auf 3 Zylindern. Angeblich sind keine Fehler im Fehlerspeicher (wahrscheinlich noch nicht). Auf die Schnelle konnte jedenfalls niemand helfen. Wir sind jetzt erstmal mit nem Mietwagen weiter.

Nachdem ich dieses Thema hier gelesen habe gehe ich davon aus, dass ich den gleichen Fehler hab.

Der Motor läuft noch. Uns wurde empfohlen mit dem Auto noch die 80km nach Hause zu fahren. Was meint ihr? Eher doch abschleppen lassen? Ist noch was zu retten? Ich weiß, Ferndiagnose unmöglich - aber ich bin etwas verzweifelt.

Doppelposting

Deine Antwort
Ähnliche Themen