Motorschaden Sammelthread Diesel

Opel Insignia A (G09)

Wäre vielleicht mal interessant zu wissen wie viele alleine in diesem Forum unter der miesen Motorenqualität leiden. Bj3.2011 160PS.
Ich mach mal den Anfang.
Lagerschaden an den Hauptlagern der Kurbelwelle mit 155000km. Öldruck war immer vorhanden da keine Meldung kam und trotzdem haben sich die Lager komplett aufgelöst. 
Also, bitte jeder hier eintragen.

Beste Antwort im Thema

Endlich ist es fertig🙂
Diese Alte Dichtung ist wirklich aber wirklich HART geworden.Man kann mit neuem überhaupt nicht vergleichen!!!!
Bei Bild 4 und 6 sieht man den klaren Unterschied.
Bei ~196000km wurde es getauscht.Öldruck Meldung ist bei mir nicht gekommen, weder einmal oder im kalten Wetter aber ich habe trotzdem wechseln lassen. Jetzt bin ich auf jeden Fall beruhigt und habe Ruhe🙂🙂
(Was ich aber blöd finde:Am ende ist der Ölbeilstab NICHT rausgekommen, also Ölwanne wieder runter(Mechaniker schuld))
Wer länger fahren will,soll lieber zuerst die Dichtung tauschen (lassen).

ALT
ALT
ALT
+3
278 weitere Antworten
278 Antworten

Tja, beim Insignia scheint der Öldruckschalter nur Proforma zu sein. Bei mir haben die Lager bei 170 auf der Autobahn gefressen. OHNE jegliche Öldruck Meldung.
Das Problem ist wohl auch das der Druck zwar da ist, aber die angesagte Luft aus der undichten Dichtung das Öl aufschäumen lässt.

Zitat:

@phase23 schrieb am 10. Dezember 2020 um 14:56:30 Uhr:


Tja, beim Insignia scheint der Öldruckschalter nur Proforma zu sein. Bei mir haben die Lager bei 170 auf der Autobahn gefressen. OHNE jegliche Öldruck Meldung.
Das Problem ist wohl auch das der Druck zwar da ist, aber die angesagte Luft aus der undichten Dichtung das Öl aufschäumen lässt.

Wenn mich nicht alles täuscht, habe ich mal gelesen das da die Lagerschalen falsch montiert worden sind.
Es gibt ja eine harte und eine weiche Lagerschale als Pleuellager.
Die harte wird oben montiert und die weiche kommt nach unten.

Aber tröstet euch, auch bei Mercedes gibt ordentlich Probleme mit den Lagerschalen im Motorblock, Motor OM642.

https://www.youtube.com/watch?v=1vGHjP8lV7Q&t=413s

Und dieses problem hat nur der 2,0liter 160ps dieselmotor von Opel?

Zitat:

@hwd63 schrieb am 10. Dezember 2020 um 15:22:11 Uhr:



Wenn mich nicht alles täuscht, habe ich mal gelesen das da die Lagerschalen falsch montiert worden sind.

Aber nur bei "wenigen" und die wurden zurückgerufen.
https://www.motor-talk.de/.../...opel-vorgeschrieben-t4939663.html?...

Ähnliche Themen

Da es nach der Chronologie dieses unsäglichen Themas zu erwarten war, dass das MJ 2012 nun an die Reihe kommt, habe ich am kommenden Dienstag die Erneuerung dieser unmöglichen Dichtung in meiner Opel-Werkstatt beauftragt.

Zitat:

@rufus608 schrieb am 10. Dezember 2020 um 22:25:31 Uhr:


Da es nach der Chronologie dieses unsäglichen Themas zu erwarten war, dass das MJ 2012 nun an die Reihe kommt, habe ich am kommenden Dienstag die Erneuerung dieser unmöglichen Dichtung in meiner Opel-Werkstatt beauftragt.

Nächstes Jahr sind 2013'ner an der Reihe😁😁😁
Die Zeit vergeht...

Zitat:

@hwd63 schrieb am 10. Dezember 2020 um 15:22:11 Uhr:



Zitat:

@phase23 schrieb am 10. Dezember 2020 um 14:56:30 Uhr:


Tja, beim Insignia scheint der Öldruckschalter nur Proforma zu sein. Bei mir haben die Lager bei 170 auf der Autobahn gefressen. OHNE jegliche Öldruck Meldung.
Das Problem ist wohl auch das der Druck zwar da ist, aber die angesagte Luft aus der undichten Dichtung das Öl aufschäumen lässt.

Wenn mich nicht alles täuscht, habe ich mal gelesen das da die Lagerschalen falsch montiert worden sind.
Es gibt ja eine harte und eine weiche Lagerschale als Pleuellager.
Die harte wird oben montiert und die weiche kommt nach unten.

Aber tröstet euch, auch bei Mercedes gibt ordentlich Probleme mit den Lagerschalen im Motorblock, Motor OM642.

https://www.youtube.com/watch?v=1vGHjP8lV7Q&t=413s

Genau das habe ich auch gelesen, mit falscht montierten Lagerschalen.

Zitat:

@GTS.DTI schrieb am 11. Dezember 2020 um 06:45:15 Uhr:



Zitat:

@rufus608 schrieb am 10. Dezember 2020 um 22:25:31 Uhr:


Da es nach der Chronologie dieses unsäglichen Themas zu erwarten war, dass das MJ 2012 nun an die Reihe kommt, habe ich am kommenden Dienstag die Erneuerung dieser unmöglichen Dichtung in meiner Opel-Werkstatt beauftragt.

Nächstes Jahr sind 2013'ner an der Reihe😁😁😁
Die Zeit vergeht...

Wie sagt man in anderem Zusammenhang: "die Einschläge kommen näher", trifft hier auch zu.
Ich hatte mir im Okt. '19 schon ein KVA erstellen lassen, nun wird's umgesetzt.

Zitat:

@rufus608 schrieb am 11. Dezember 2020 um 11:50:31 Uhr:



Zitat:

@GTS.DTI schrieb am 11. Dezember 2020 um 06:45:15 Uhr:


Nächstes Jahr sind 2013'ner an der Reihe😁😁😁
Die Zeit vergeht...

Wie sagt man in anderem Zusammenhang: "die Einschläge kommen näher", trifft hier auch zu.
Ich hatte mir im Okt. '19 schon ein KVA erstellen lassen, nun wird's umgesetzt.

😁

Hallo, ich fahre den Sigi 2.0 Tdci bj 2010, 105 tsd km auf der Uhr (laut Tacho). Gekauft vom Händler August 2018, bis jetzt nach 40tsd km keinerlei Problem, also toll toll toll.

Kündigt sich das Öldruckproblem durch den verhärteten Ölansaugdichtring an oder kommt das plötzlich? Merkt man das beim Anlassen? Soll man ihn vorsorglich tauschen, wenn ja was soll der Spaß ungefähr kosten? Der Motor bekommt demnächst neuen Zahnriemen, ich würde dann im gleichen Zug den Dichtring tauschen lassen. Ich möchte mit dem Wägelchen noch mindestens 3 J fahren, bevor es in die Schrottpresse kommt...

Möchte dich ja nicht enttäuschen aber BJ2010 bekommst jetzt schon nur noch Schrottpreise im Vereich zu dem was die Kisten mal NP hatten...
Anyway.
Wennst die Vorgeschichte nicht kennst dann raus mit dem Zeugs...
Beim einen kündigt sich die Sache an, bei manchen nicht (so wie bei mir z.B)
Kosten.... Arbeitszeit ist das Problem. Material liegt bei ca. 20 Euro.
Schraubst du selber?

Nein ich lasse es machen

Ich nehme mir auch vor die Dichtung zu machen oder eben machen zu lassen. Aber erst in 1-1,5 Jahren.

Hab erst 45tkm :-)

Meinen servicegepflegten160PS 2010er hats diese Woche auch auf der AB erwischt. War zuvor noch mit über 220km/h unterwegs und der Wagen ist perfekt gelaufen. Temperaturen und Geräusche waren komplett in Ordnung. Als dann um ca. 7:00 der Verkehr dichter wurde, war ich noch mit ca. 120-140km/h unterwegs. Nach ein paar Sekunden komischer Motorgeräusche waren diese wieder verschwunden. Die Temp Anzeige war auf 90° und auch keine Meldung über fehlenden Öldruck. Dafür kam die Meldung Stabilitrack prüfen. Dann waren wieder Geräusche zu hören inklusive Leistungsverlust. Ich bin dann vom Gas, allerdings hat sich der Motor schon alleine abgestellt und ich konnte die Karre noch bis ganz kurz vor der Abfahrt ausrollen lassen. Die Temperaturanzeige stand plötzlich auf 130°. Kurbelwellenlager und Pleuellager hats auf jedenfall böse erwischt. Dabei hätten sich die ganzen Schadensfälle durch ein vernünftiges Design der Ölansaugung verhindern lassen! Sehr Schade!

Zitat:

@Morpheus-FV schrieb am 30. Mai 2018 um 08:56:45 Uhr:


Ich habe auch den Motor und bei meinem wurde die Dichtung von Ölpumpe zum Ansaugrohr noch nicht getauscht. Da ich jetzt kurz vor der Inspektion stehe würde ich das gern mit machen lassen. Was kostet mich das denn beim FOH?

Hallo, die Frage hier wurde bisher nicht beantwortet. Kann jemand sagen wo das ist und welche Kosten ein Austausch mit sich bringt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen