Motorschaden Saab 9-5
Hallo,
zerbreche mir gerade den Kopf bei einem Motorschaden an einem Saab 9-5.
Sieht aus wie überhitzung durch Ölmankel. Hat jemand erfahrung mit dem Motorentyp?
Saab ist leider nicht sehr hilfreich, und Motorenbauer haben zu wenig Erfahrung mit dem Typ.
Ist ein 2,3L 169KW Baujahr 2000.
Über hilfreiche und konstruktive Hilfe wäre ich echt dankbar.
24 Antworten
Kaufentscheidung SAAB 9-5 2,3t
Vielleicht kann mir jemand bei der Entscheidung einen Saab 9-5 2,3t zu kaufen abnehmen...
Da auf dem Deutschen Markt zur Zeit keine optisch allzu ansprechenden Fahrzeuge vorhanden sind die auch technisch ein längeres Fahrvergnügen zulassen,
wollte ich mir einen SAAB zulegen.
Bin bis dato mit einem MB190 2,3 unterwegs, des aber nach 13 Jahren anfängt ein Rep.-Auto zu werden. Kühler, Wasserpumpe, Kopfdichtung und am Fahrwerk müste ich auch einiges machen.
Ich muss fairerweise zugeben, dass ich nicht der Materialschohnendste Fahrer bin! Asche auf mein Haupt, ich geb es wenigstens zu. Wenn die Autobahn "frei" ist senkt sich halt der rechte Fuss...
Und eins muss ich sagen: Trotz 13 Jahren kann man mit einem MB190 schon noch bequem mit 200 fahren. Und wenns Not tut das ganze bis 225 ausreizen.
Nun lese ich hie zu meinem Erschrecken von Motorschäden an Mass. Das ist das was ich nicht brauchen kann!
Mit der Tatsache, dass ein aufgeblasener 2,3 wie der vom SAAB eine "Saufsau" in Sachen Benzin ist, ist mir klar.
Kann ich mich also wie bei AUDI die Vorderachse, bei BMW das Lenkgetriebe, bei SAAB auf den regelmässigen Besuch der Fachwerkstatt meines Vertrauens einstellen weil der Motor zicken macht?
Bitte um ehrliche Antworten...
Re: Kaufentscheidung SAAB 9-5 2,3t
Zitat:
Original geschrieben von climbatize
Ich muss fairerweise zugeben, dass ich nicht der Materialschohnendste Fahrer bin! Asche auf mein Haupt, ich geb es wenigstens zu. Wenn die Autobahn "frei" ist senkt sich halt der rechte Fuss...
Und eins muss ich sagen: Trotz 13 Jahren kann man mit einem MB190 schon noch bequem mit 200 fahren. Und wenns Not tut das ganze bis 225 ausreizen.Bitte um ehrliche Antworten...
Ehrlich gesagt, ist ein Saab nicht das richtige Auto für Dich oder Du bist nicht der richtige Fahrer für einen Saab.
Wenn Du bei kaltem Öl und Turbo Vollgas gibst, den heißen Turbo nicht abkühlen läßt und auf der AB einen Bleifuß bekommst, ist die Gefahr groß, häufig in der Werkstatt zu stehen. Bei Vollgas kannst Du beim 2,3l LPT locker mit 14l/100km rechnen.
Von dem hohen Ölwechselaufwand hast Du ja bereits gehört. Die Wechselintervalle werden bei entsprechend rabiater Gangart auch nicht unbedingt länger. Die Saab-Werkstattpreise liegen eindeutig im Premiumbereich.
Wenn Du ein Heizer-Auto suchst, laß die Finger von Saab und kauf einen alten 3er BMW.
=> climbatize
Was Lenkung, Bremsen und Fahrverhalten anbelangt, so gibt es wesentlich bessere Autos als den SAAB. Selbst mit Sportfahrwerk ist er eher ein komfortables Reisesofa denn ein sportliches Auto. Tollen Details – die ventilierten Sitze kann ich jedem nur ans Herz legen – stehen weniger tolle gegenüber: Das Radio ist eine Katastrophe, die Anlage scheppert.
Diese ganzen Diskussion verblassen, wenn es um den Motor geht. Eine faszinierendere Maschine dürfte schwer zu finden sein. Es ist vor allem diese lockere und souveräne Art der Kraftentfaltung beim Antritt auch jenseits der 200 km/h, die über so manche Schwäche dieses Autos hinwegtröstet. Die 14 l/100 km Expresszuschlag zahlt man dann ohne zu murren. Der Motor verspricht leider mehr als er halten kann – er ist nicht standfest:
Um SAAB zu fahren brauchst Du einen gut gestopften Geldbeutel, ein breites Kreuz und Geduld beim Zuhören, wenn Dir der Händler erklärt daß ein Motorschaden bei 45.000 km zwar ärgerlich aber irgendwie in Ordnung sei. Du solltest bereit sein, mehr zu tun als der Händler und der Inspektionsplan von Dir verlangen und Du solltest vor allem vom Auto nicht das verlangen, was Dir Händler und Werbung versprechen. Auch ohne mit dem Auto zu heizen, solltest Du es als Highlight im automobilen Leben ansehen, vom Gelben Engel aufgelesen zu werden. Sei es, weil die Batterie vorreilig einen schlagartigen Tod stirbt oder sei es, weil Dir wegen irgendwelchen missglückten ingenieusen Kunststückchen der Motor um die Ohren fliegt.
Verschärft werden diese Probleme durch die Händlersituation: Zwar gibt es auch bei anderen Marken schwarze Schafe, aber bei SAAB ist das Händlernetz dünn und die Auswahl gering. Für Alternativen muss man mitunter weit fahren. Viele dieser Händler haben vor Jahren Herzblut verspritzt und begeistert und engagiert Autos an Menschen verkauft, denen klar war, daß diese Kisten ein wenig anders sind als andere und die sie gerade deswegen begeistert und engagiert gefahren haben. Beim Schielen auf höhere Verkaufszahlen versucht man nun, den SAAB als problemloses und pflegeleichtes Auto zu verkaufen, was er definitiv nicht ist. Die Werkstätten sind von der immer anfälliger werdenden Motorentechnik zusehends überfordert und sehen sich zunehmend enttäuschten Kunden gegenüber, die es nicht als Premium-Privileg ansehen ständig um Garantie- und Kulanzleistungen zu streiten. SAAB selber denkt nicht an kulantes Verhalten, dazu treten die Fälle zu gehäuft auf und Kulanz wäre zu kostspielig.
Daß der Motor nur vom feinsten und teuersten Öl nicht nur nippt sondern säuft (1l/1.000 km sind noch nicht besorgniserregend, 3 l auf 10.000 km gelten als völlig normal) darf Dich ebensowenig erschüttern wie die Tatschache, daß Du bei jedem Tanken nach dem Öl gucken musst und trotz des fliegenden Ölwechsels die vorgeschriebenen Wechselintervalle verkürzen solltest.
Wenn Du ein problemloses, alltaugstaugliches Auto suchst von dem man auch mal das fordern kann, was es verspricht: Laß die Finger von SAAB. Ich hab’ das auch lernen müssen.
Michael
Katalysator unter der Ölwanne
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
also der kat direkt unter der ölwanne fällt schon ziemlich satt in die rubrik "konstruktionsfehler", oder?
was man(n) so hört haben die 4-zylinder eine motoröltemperatur jenseits der 150 grad. das hat doch vorwiegend mit der "dauerheizung" durch den kat zu tun denke ich.
was ich selbst mit eigenen augen gesehen habe ist ein verlegtes ölsieb. nach knapp über 30.000km.
und es war fast ganz zugesetzt, frei war gerade noch ein bereich in der grösse eines 2 euro stückes.
bei saab wartung und öl, nach dem zweiten ölwechsel .....ich halte 80ts km für den ölsiebtausch (oft lassen die sich garnicht mehr gescheit sauber kriegen) für sehr grosszügig ....
Hallo erstmal!
Der Kat ist soweit als möglich nach vorn verlegt, um ihn möglichst schnell auf Temperatur zu bringen. Die Abgasnormen zwingen die Kostrukteure zu solchen Maßnahmen. Am neuen 1,8 Saugmotor im 9-3 Sport sitzt der Kat direkt am Abgaskrümmer um die Abgasnormen erfüllen zu können. Als Mechaniker greif ich mir an den Kopf und sage: Merken die Ingenieure nix mehr? Alles in einem Guß?!!!
Ab Modell 2002 wurde der Kat am 9-5 geändert!!!! Der sitzt jetzt, zweigeteilt, direkt am Lader und direkt hinter der Ölwanne. Außerdem wurde Die Ölspezifikation geändert. Der Wechselintervall nicht, leider! Er wurde von 20.000 auf 30.000 erhöht!
Ich persönlich hätte eine Modifikation der älteren Fahrzeuge erwartet: entweder ein Wärmeleitblech unter der Ölwanne, oder einen geänderten Katalysator. Plus einem kürzeren Ölwechselintervall!!
Wir haben nach 3 Motorschäden in unserer Kundschaft alle Ölwannen demontiert, gereinigt, Ölsieb gereinigt oder erneuert. Dann nur noch Vollsynthetisches Öl eingefüllt und unsere Kundschaft zu ihrem Glück gedrängt: Ölwechsel alle 10.000km. Alle haben ihre Ölwanne gesehen und halten sich dran. Seitdem kein Motorschaden mehr gehabt. Teilweise 250.000 km mit einem Motor und Lader!
Ähnliche Themen
DANK AN DIE ANTWORTER
Ich hatte mir zwar positivere Resonanzen erwartet aber das spricht für die Ehrlichkeit im Forum! Danke an die Antworter.
Es bringt ja nicht wirklich was jemandem etwas schön zu reden.
Nun stehe ich wieder mal vor der Qual der Wahl auf der Suche nachwas Neuem (Gebrauchtem).
Wenn ich, was ich scheinbar auch tun werde, auf meine Kollegen (Besitzer einer Freien Werkstatt) höre, hauche ich mit etwas finanziellem Aufwand meinem 190 2,3 wieder Leben ein indem ich die Kühler, Wasserpumpe, Kopfdichtung (Hoffentlich nichts Extremeres) und die Kugelköpfe der VA wechsle.
Noch kurz drüber poliert und weiter gehts.
Ich glaube dass ich mir als Resume als Fahrer von 2 MB190 die Meinung erlauben darf dass diese Fahrzeuge abgesehen der veralteten Optik kein Schleifzeug ist. Nicht wie A4, Passat, 3`er.
Aber das hier ist das SAAB - Forum. Damit solls das auch gewesen sein.
Eins noch: Der SAAB 9-5 bleibt optisch, abgesehen vom Interneur, ein Favorit in Sachen Optik. Richtig schnittig.
Danke nochmals für die ehrlichen Meinungen.
verkoktes Motoröl!
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Hallo erstmal!
Der Kat ist soweit als möglich nach vorn verlegt, um ihn möglichst schnell auf Temperatur zu bringen. Die Abgasnormen zwingen die Kostrukteure zu solchen Maßnahmen. Am neuen 1,8 Saugmotor im 9-3 Sport sitzt der Kat direkt am Abgaskrümmer um die Abgasnormen erfüllen zu können. Als Mechaniker greif ich mir an den Kopf und sage: Merken die Ingenieure nix mehr? Alles in einem Guß?!!!
Ab Modell 2002 wurde der Kat am 9-5 geändert!!!! Der sitzt jetzt, zweigeteilt, direkt am Lader und direkt hinter der Ölwanne. Außerdem wurde Die Ölspezifikation geändert. Der Wechselintervall nicht, leider! Er wurde von 20.000 auf 30.000 erhöht!
Ich persönlich hätte eine Modifikation der älteren Fahrzeuge erwartet: entweder ein Wärmeleitblech unter der Ölwanne, oder einen geänderten Katalysator. Plus einem kürzeren Ölwechselintervall!!
Wir haben nach 3 Motorschäden in unserer Kundschaft alle Ölwannen demontiert, gereinigt, Ölsieb gereinigt oder erneuert. Dann nur noch Vollsynthetisches Öl eingefüllt und unsere Kundschaft zu ihrem Glück gedrängt: Ölwechsel alle 10.000km. Alle haben ihre Ölwanne gesehen und halten sich dran. Seitdem kein Motorschaden mehr gehabt. Teilweise 250.000 km mit einem Motor und Lader!
Hallo erstmal!
Durch dieses Zitat habe ich nur nochmal den Beitrag an aktueller Stelle erscheinen lassen!
Hallo,
so werde ich es auch halten, 0W40, Ölwechsel jede 10Tkm, Siebkontrolle jede 20Tkm. Werkstatt ist zum Glück in Berlin kein Problem.
ATH.
Das macht einem ja richtig Angst hier :/ Ich kann vermutlich den 9-5er meines Vaters uebernehmen (Maerz 2001 glaubs ... 185 PS Version, 90K KM). So wie das hier toent, muss ich davon ausgehen, den Kat unterm Oel zu haben ... und ich werde sicher viel Kurzstrecken fahren (~12 KM). Schneid ich mir jetzt gleich selbst ins Bein und fahr bald ein Kohlebergwerk? Der wagen soll 2-3 Jahre bruecken, bis ich evtl. was kleienres, sportlicheres fahren moechte .. dabei moecht ich nicht unsummen fuer Reparaturen ausgeben. Soll ich jetzt einfachnur noch vollsynthetisches reingiessen? Ich versteh leider kaum was von Autotechnik, der Saab waer mein erstes Auto. Uebrigens .. wie ist das mit dem "warm fahren" zu verstehen? Ich dachte immer, so ein Kat/Motor/usw ist nach nur 10 Minuten rumfahren schon brutal heiss .. wie heiss soll denn der noch werden, bevor man ihn "treten" darf? 🙂
9-5 vom Vater übernehmen
Ich grüsse dich!
Ich wollte, mein Vater würde seinen 9-5 an mich abtreten! Ein schöneres Auto kannst du doch garnicht bekommen!🙂 Herzlichen Glückwunsch!
Wenn dein Vater Langstrecke gefahren ist und regelmässig gewartet wurde (alle 10.000km Ölwechsel), dürfte der Wagen tiptop sein.
Wenn die Ölwechselintervalle länger waren, solltest du dir Gedanken machen...und zumindest die Ölwanne und Ölsieb reinigen lassen!😁
wie ich schon des öfteren beschrieben habe...
Jo, er fuhr meist Autobahn. Aber ich nicht 🙂 Dh, vermutlich krieg ich ein sauberes Auto, aber machen meine Kurzstrecken dann nicht den Wagen zur sau? Waer tragisch. Danke fuer die Antworten, Kater 🙂