Motorschaden ohne Vorankündigung 2.0 TDI 140 PS

VW Touran 1 (1T)

Hallo Zusammen,

ich habe am Mittwoch als vorzeitige Bescherung einen Motorschaden an unserem 2.0 TDI 140 PS Bj 2009 bekommen. Müsste der BMM Motor sein. Hat deb serienmäßigen DPF. Das Auto hat gerade mal 152000 km. Zahnriemen wurde vor 6000 km gemacht. Ölwechsel vor ca. 2000 km. Keine Servicerückstände.
Ich bin am Vortag noch ganz normal gefahren, Leistung voll da, keine Auffälligkeiten. Langstreckenfahrzeug, keine Kurzstrecken.
Mittwoch Morgen meine ich ein etwas lauteres Dieselnageln vernommen zu haben. So etwa wie wenn es Temperaturen um den Gefrierpunkt hätte. Es war aber wesentlich wärmer. Nach einem kurzen Zwischenstopp wurde das Geräusch vor allem im Lastwechsel gefühlt noch ein Stück lauter. Aber immer noch nicht dramatisch. Erst als ich bergab (ca 20 km nach Abfahrt von daheim) dann in den vierten Gang zurückschalten musste fing der Motor im Schubbetrieb an dermaßen laut das "Dieselnageln" von sich zu geben, dass ich schnell wieder hochgeschalten habe. Als ich dann vorsichtig ans Gas gegangen bin, war schon keine Leistung mehr da. Hab dann sofort den Motor ausgemacht und das Auto in einen Parkplatz rollen lassen. Es ist keine Kontrollleuchte angegangen, Temperatur i.o., alle Flüssigkeitsstände sind i.o., Zahnriemen ist gespannt. Der Motor sitzt mechanisch absolut fest. Selbst mit langem Hebel als Verlängerung keine Chance.

Hat jemand einen ähnlichen Fall gehabt? Das ist echt zum an die Decke gehen! Weitere Analysen bringen ausser Mehrkosten eh nichts meint die Werkstatt. Sprich irgendwo muss schnellstmöglich ein gebrauchter Motor herkommen.

Im voraus besten Dank für Tipps zu eventuellen Ursachen oder eigenen Erfahrungen.

Gruß Patrick

40 Antworten

So Leute, also es hat sich jetzt nochmal ein Mechaniker der Sache angenommen. Er hat solche Schäden schon zu Hause gehabt und meint auch es wäre in dem Fall ein kapitaler Schaden bei dem auf jeden Fall die Lagerstellen trocken gelaufen sind oder vllt sogar die Kurbelwelle gebrochen ist. Als Ursache auch eventuell die Ölpumpe. Er meinte aber auch, dass er reihenweise Motorschäden an den VW hatte die mit dem Castrol Edge 5w30 befüllt wurden. Zufällig hatte ich dies beim letzten Ölwechsel vor ca. 3000 km eingefüllt. Die VW Freigabe dafür gibt es auch und die Spezifikation VW 50700 ist wie gefordert eingehalten. Hat da schon mal jemand was von euch mitbekommen?

Also ich benutze das Öl auch seit ca. 50.000 Km und bin eigentlich zufrieden. Ich habe davon was gelesen, aber da ging es primär um den Öl Wechsel Intervall bei Longlife Ölen. Unzwar wurde das Öl durch zuviel Kurzstrecke (durch die Dieselrückstände) verdünnt und hat somit keine richtige Schmierung gewährleistet.

Naja das Castrol Edge 5w30 ist wohl auch eines der am häufigsten verwendeten Öle. Daher ist es klar das es bei vielen Motoren vorhanden ist die kapitale Schäden haben, aber auch bei sehr vielen die keine haben.
Könnte man auch sagen, dass der Bekannte sehr viele Motoren mit kapitalem Motorschaden hatte die bei Shell getankt haben...

Ja, durch die häufige Verwendung des Öls sind warscheinlich beim Bekannten entsprechend dann viele kaputte Motoren mit dem Öl angekommen. Da hat miweber sicherlich recht. Kann mir auch nicht vorstellen, dass das die Ursache war. Das wird vor der Freigabe ja hundertfach geprüft.

Ähnliche Themen

So Leut, finale Auflösung. Die KURBELWELLE IST GEBROCHEN. Echt unglaublich sowas. Da wurde wohl am falschen Ende gespannt. Fahr jetzt A3 1,9 TDI... Als Familienauto werde ich über die Arbeit einen Touran leasen. Auf so ne Aktion hab ich echt keine Lust mehr.
Vielen Dank nochmal für eure Unterstützung.

Das mit der defekten Ölpumpe ist ein bekanntes VW-Problem.
Beim Sechskantantrieb wurde ein zu "weiches" Material verwendet,
so das der mit der Zeit rund wird und damit die Ölpumpe nicht
mehr antreibt. Folge ist ein kapitaler Motorschaden wie bei Dir.
Eigentlich sollte vorher aber die Öldruckleuchte angehen.

Viel Spass beim Audifahren

Nur das dieser Motorschaden nicht diese Ursache hat weil ein anderer Ölpumpenantrieb verbaut ist 😉.

Genau, der BMM hat wohl eine Ölpumpe die mittels Kette und Zahnräder angetrieben wird. Oder auf jeden Fall ohne Sechskant. Den hatte glaube ich nur der 2.0 16V.
Dass die Kurbelwelle bricht ist wohl aber auch kein allzu seltenes Problem.
Meiner Meinung nach sind beide Schäden absolut inakzeptabel, da es sich jeweils um elementare Motorbauteile handelt die eigentlich nie kaputt gehen dürften. Es wurde wohl an der falschen Stelle gespart.
Schade, das Auto war ansonsten echt top.
@itzibitzi: Vielen Dank, hab den Audi schon ins Herz geschlossen. Dafür, dass es so schnell gehen musste hab ich für die Situation scheinbar das ziemlich Bestmöglichste erreicht. Hab mit dem A3 schon knapp 2000 km zurück gelegt. Ich hoffe es werden noch sehr viele folgen....

Hilft das Monzol %c auch gegen denMotortod, es könnte ja den Zündzeitpunkt verlagern?

Vorzeitige Zündung Vorsicht vor dem plötzlichen Motortod!

Bei meiner Bekannte war mit dem Tiguan beim 2.0 Diesel mit 70.000km der Motor Schrott

Meine beiden Yetis u. der Multivan sind noch munder

VW Multivan Generation Bj.2001 -317.124m

Skoda YETI 2.0 TDI DSG 4x4 Elegance Plus Edition Bj. 2013--194.429km

Skoda YETI2.0 TDI DSG 4x4 Outdoor Bj. 2016-- 88.366 km

Was ist hier passiert .... 😕

Kann auch durch defekte Lagerschale kommen, wenn das Pleuel dann schön auf die Kurbelwelle haut. Vor allem mit dem "Tickern" ist ungewöhnlich für Kurbelwellenbruch.

Wie ist das Streckenprofil? Viel Kurzstrecke? Wie häufig Ölwechsel?

Durch Ölverdünnung kann es zu diesem Schaden kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen