Motorschaden nach Bruch Halterung Injektor
Moin Ihr´s
bin am Mittwoch mit meinem T nach Leipzig gefahren - 100km vor L auf einmal grauer Rauch hinten raus - der Rauch wurde immer mehr und kam dann auch aus den Lüftungsschächten.
Ich sofort rechts ran. Per ADAC dann zu VW nach Gera.
Fehler:
Die Schraube der Halterung des Injektors Zylinder 3 ist gebrochen.
Der Injektor hat sich ca 4 cm aus dem Zylinderkopf hoch gehoben und den gesammten Motorraum mit Diesel versorgt.
Durch den losen Injektor wurd dann auch die Öffnung im Zylinderkopf beschädigt und dichtet nun nicht mehr sauber ab.
Reperatur:
Neuer Zylinderkopf linke Seite, neuer Injektor ....
Kosten der Instandsetzung knappe 5000 € !!!!
Mein T hat BJ 03/2012 aktuell 155.000 km auf der Uhr.
Empfehle Euch dringend die Schrauben der Injektorhalterung zu prüfen.
NUN DIE KRÖNUNG - KEINE KULANZ VON VW !!!
Bei der Schraube handelt es sich nicht um ein Verschleissteil.
Laut Werkstatt soll die Einspritzanlage bei 180.000 reviediert werden.
Sprich selbst die, die immer zu VW fahren zu Inspektion würden dieses Problem nicht merken.
Allein bei VW Gera sind 2 T bekannt -also meiner und noch einer mit diesem Problem
Hatte von Euch jemand auch schonmal dieses Problem ?
Frustrierte Grüsse
Andreas
P.S. habe die Sache nun an den Anwalt übergeben
Beste Antwort im Thema
Wenig Stress?
Ich hatte vier BMW e60, drei gewandelt, mit drei Liegenbleibern im Ausland, 12 Hochdruckpumpen und einer nicht mehr gezaehlten Anzahl an Injektoren, vier getauschte Differentiale, zwei HUD Displays, eine Frontscheibe, ein Automatikgetriebe, ein Lenkgetriebe und das alles in 6 Jahren.
Bei VW immerhin keine Pannen oder Liegenbleiber aber massive Komfortmaengel wie Allradrubbeln, Getriebeheulen etc.
Ich brauch keinen Anwalt, sorry Peter, wenn man sein Anliegen freundlich aber bestimmt auch schriftlich kundtut dann geht immer was.
In vielen Faellen wird aber vom Kunden ein Fass aufgemacht und "auf den Tisch gehauen" wenn dann der Haendler zumacht muss man sich nicht wundern.
Sobald ein Anwalt eingeschalten wird macht der Hersteller dicht und laesst sich in aller Ruhe verklagen und sitzt es aus.
Das hilft einem dann sehr viel wenn man ein oder zwei Jahre klagt und mit der Karre weiter fahren muss.
Wenn der Haendler nicht reagiert, dann einfach einen netten Brief an den Hersteller, hab ich mit Renault durch vor Jahren.
Anschliessend kam der Geschaeftsfuehrer des Autohauses angekrochen mit der Bitte um Einigung.
N.B.
Der Ton macht die Musik und wie man in den Wald hinein ruft so schallt es zurueck.
Ähnliche Themen
55 Antworten
Kulanz gibt es schon nach der Garantiezeit, aber nur für deinen Anwalt der es für dich raus box`t.
Wenn du höflichst nachfragst ob der Schaden auf Kulanz geht, kommen sie mit allen möglichen Ausreden.
also ich hab den v6 tdi mit 245 PS bei mir drinne....
laut der werkstatt ist die schraube abgerissen
nachdem was ich hier lese ist es denke ich auch am besten einen anwalt einzuschalten und vw auf materialhaftung zu verklagen... diese schraube unterliegt ja keinem verschleiss...
jedoch nachdem was ich hier noch so lese werde ich wohl den T verkaufen und auch die marke wechseln.
nur - wo ist es besser
checkheft geplfegt ist er - jedoch nich immer bei vw sondern bei anderen werkstätten aber nachweislich nach VW vorgabe....jedoch wird laut vw gera nie von vw vorgabe verlangt die verschraubungen der injektoren im rahmen der inspektionen zu prüfen....
bin echt enttäiuscht von dem premium model und vw.
bei audi hatte ich nie so ein drama wegen kulanz und co und auch nie einen schaden an meinen audis obwohl ich echt sehr viel fahre - mein TT Coupe 2.0TDI hatte in 1,5 Jahren 130.000 km und mein Q5 in 2 Jahren 115.000km ohne jeglichen Mangel, defekt oder ausfall erlebt....
VW - echt das Letzte
Zitat:
@andynickenig schrieb am 9. April 2016 um 06:27:03 Uhr:
checkheft geplfegt ist er - jedoch nich immer bei vw sondern bei anderen werkstätten aber nachweislich nach VW vorgabe....jedoch wird laut vw gera nie von vw vorgabe verlangt die verschraubungen der injektoren im rahmen der inspektionen zu prüfen....
Genau das ist der Punkt an dem VW sich hochziehen wird. Wären alle Arbeiten/Inspektionen bei denen im Hause gemacht worden wäre der Schaden natürlich nicht aufgetreten 😁
Und dann wäre auch etwas Kulanz drin gewesen, trotz der relativ hohen Laufleistung. Aber gab es da nicht auch Audi R8 Fahrer, die bei nur 40000 km keinerlei Zuwendung durch den Hersteller mehr erfahren hatten?... 😉
Das sind die erzieherischen Maßnahmen, die jeder Hersteller ausüben möchte. Bin mal gespannt, was dein Anwalt da rausholt. Berichte bitte. Viel Glück.
da es sich nicht um ein verschleissteil handelt welches bei inspektionen getauscht wird ist mein anwalt bislang guter dinge hier vw in die pflicht zu nehmen....
wie gesagt, bei keiner inspektion gibt es die arbeitsanweisung die schrauben der injektoren zu überprüfen, somit wäre der schaden auch aufgetreten, wenn ich brav zu vw gefahren wäre, was mich direkt zum thema bringt warum ich da nicht mehr hin bin..
1. hatte ich bei erwerb des autos, da war er grade 2 jahre und 2 wochen alt versucht noch die garantie zu verlängern, auch gegen eine sonderzahlung - vw lehnte dieses ab
2. bei der 120.000 inspektion holte ich mir 4 angebote von 4 vw werkstätten in meiner region
von 650 euro bis 1500 euro war alles dabei. einer wollte sogar das getriebeöl wechseln, was laut vw nur dann gemacht werden soll, wenn das getriebe unsauber schaltet...
3. bei der 90.000 inspektion liess ich die bremsen von vw machen - sehr teuer - begründung war die eletronische parkbremse die neu justiert werden müsse. wie ich hier aus dem forum gelernt habe, ist dies wohl beim T2 garnicht nötig, da er eine eigene trommelbremse für die parkbremse hat....
bei soviel mist, den man von den werkstätten erzählt bekommt verliert man wohl klar das vetrrauen.
dazu noch zu erwähnen, dass es vw werkstätten gibt, die noch nie an einem T geschraubt haben und schlichtweg von dem auto nicht die geringste ahnung haben.
handwerker sind die meissten mechatroniker für mich eh nicht mehr - eher teiletauscher
Zitat:
@andynickenig schrieb am 9. April 2016 um 11:17:31 Uhr:
bei soviel mist, den man von den werkstätten erzählt bekommt verliert man wohl klar das vetrrauen.
Heutzutage kannst du keinem mehr vertrauen.
A...... Anwalt, Automechaniker, Arzt, Architekt, Arbeitsloser, A..........
Alle möchte mit wenig Aufwand den maximalen Profit, klar das wollen wir alle, aber Arbeiten ausführen die gar nicht notwendig sind oder gar nicht durchgeführt wurden in Rechnung stellen ist Bodenlos Frech.
Immer sich alles Schriftlich geben, was Heute gang und gäbe ist, ist sicher nicht ein Zeichen des Vertrauens.
Ich habe im Bekanntenkreis mehrere Leute die Selbstständig sind und bei Feiern nach dem einem oder anderem Becher, zu berichten anfangen, was so in den Autowerkstätten abgeht. Wucher und Betrug sehe ich in diesem Fall als angemessen. Fairerweise muss ich hier posten, das nicht alle so sind. Aber........
Zitat:
@Bubi81 schrieb am 9. April 2016 um 02:01:06 Uhr:
Kulanz gibt es schon nach der Garantiezeit, aber nur für deinen Anwalt der es für dich raus box`t.
Wenn du höflichst nachfragst ob der Schaden auf Kulanz geht, kommen sie mit allen möglichen Ausreden.
Ich hab noch nie Anwaelte gebraucht weder fuer Kulanz noch fuer Ruecktritt.
Dann hast Du wohl wenig Stress bislang gehabt - ich hab lansgam das Gefühl, dass man in Deutschland kaum noch
Kunde ist und das nur mit Anwalt und co geltend machen kann - wobei da Recht bekommen und Recht haben auch noch ein sehr weiter Weg is
Wenig Stress?
Ich hatte vier BMW e60, drei gewandelt, mit drei Liegenbleibern im Ausland, 12 Hochdruckpumpen und einer nicht mehr gezaehlten Anzahl an Injektoren, vier getauschte Differentiale, zwei HUD Displays, eine Frontscheibe, ein Automatikgetriebe, ein Lenkgetriebe und das alles in 6 Jahren.
Bei VW immerhin keine Pannen oder Liegenbleiber aber massive Komfortmaengel wie Allradrubbeln, Getriebeheulen etc.
Ich brauch keinen Anwalt, sorry Peter, wenn man sein Anliegen freundlich aber bestimmt auch schriftlich kundtut dann geht immer was.
In vielen Faellen wird aber vom Kunden ein Fass aufgemacht und "auf den Tisch gehauen" wenn dann der Haendler zumacht muss man sich nicht wundern.
Sobald ein Anwalt eingeschalten wird macht der Hersteller dicht und laesst sich in aller Ruhe verklagen und sitzt es aus.
Das hilft einem dann sehr viel wenn man ein oder zwei Jahre klagt und mit der Karre weiter fahren muss.
Wenn der Haendler nicht reagiert, dann einfach einen netten Brief an den Hersteller, hab ich mit Renault durch vor Jahren.
Anschliessend kam der Geschaeftsfuehrer des Autohauses angekrochen mit der Bitte um Einigung.
N.B.
Der Ton macht die Musik und wie man in den Wald hinein ruft so schallt es zurueck.
Zitat:
@andynickenig schrieb am 14. April 2016 um 06:35:01 Uhr:
Dann hast Du wohl wenig Stress bislang gehabt -
Wohl eher nicht. Der gute alderan ist Wandlungsprofi. Mittlerweile hat er schon den dritten Touareg...in drei Jahren 😰
Den vierten Knolfi.
Zweimal V6, zwei V8
Zitat:
@alderan_22 schrieb am 14. April 2016 um 13:41:07 Uhr:
Den vierten Knolfi.
Zweimal V6, zwei V8
Upps, jetzt bin ich schon ganz durcheinander gekommen und habe schlichtweg untertrieben. 😁
bei so vielen wandlungen scheint das ja ein hammer tolles fahrzeug zu sein.
ich bin bislang im ton gegen vw und co auch erher harmlos und auch der anwalt schreit nicht, sondern is lediglich eine unterstützung und droht schon garnicht mit klage oder co.
jedoch gibt es einfach dinge von denen ich keinen ahnung habe, oder in denen ich mich grade vom händler bzw werkstatt wo dieses auto grade steht allein gelassen fühle.... von daher der anwalt - denke is auch anderes wenn fhz noch garantie und co hat
Als ist vor zwei Jahren meinen Tiguan gewandelt habe, habe ich ebenfalls keinen Anwalt gebraucht. Da hat mich der Werkstattleiter unterstützt. Die Rückabwicklung war innerhalb von 3 Werktagen durch...ohne Anwalt.
ich war gestern nochmal in der werkstatt, weil ich den leihwagen von adac gegen einen vom autohaus tauschen musste, da der T immer noch nicht fertig ist - hab dann das erstemal bilder vom schaden gesehen.
zuerst dachte ich ja, die schraube sei oben am kopf abgerissen - also direkt am halter des injektors - fehlanzeige...
die schraube ist in höhe des gewindes abgerissen - ist eine ca 15 cm lange dehnschraube die am unteren ende
ca 3-4 cm gewinde hat - das sieht aus als wäre es in der mitte gebrochen - die unternen 2 cm stecken noch im kopf - der rest eben schraube... kompletter motorraum, unterboden bis hin zum auspuff - alles voller öl und diesel.
jetzt versteh ich noch weniger, wie eine solche schraube reissen kann ...