Motorschaden! Motor wechseln!
Hallo erstmal.
Ich bin wirklich am verzweifeln. Hab jetzt innerhalb von kürzester Zeit zwei Motorschaden bekommen (ja ich lüge nicht). Beim ersten Mal war es nicht so schlimm, war ein Passat 99 Baujahr, aber nun bei dem 5er 2.5d 2002 den ich mir für 6000€ beschafft habe, tut es doch etwas arg weh :-(
Nun hat mir mein Kollege von der Werkstatt geraten lieber einen neuen Motor einzusetzen. Jetzt die Fragen an euch:
Wie ist das Risiko nochmals Schäden zu bekommen?
Kann ich weiterhin alle Funktionen nutzen (Navigation, Standheizung, Sitzheizung...)?
Wie ist es mit dem weiteren Verkauf?
Kann ich auch einen größeren Motor einsetzen?
Hab einen Automatik, geht auch Schaltgetriebe?
Über hilfreiche Antworten wäre ich sehr erfreut, bin am verzweifeln...
Beste Antwort im Thema
1) Was meinst du mit der Frage? Wenn es passiert ist, dann ist es nicht mehr zu verhindern. Wie ist es passiert? Bitte um eine genaue Erklärung, würde mich sehr interessieren!
2) Ja, solange die Batterie genug Saft hat (musst du dann aufladen, da die Lichtmaschine ja nicht mehr funktioniert).
3) Naja, musst du halt sagen, dass ein Austauschmotor drinnen ist - kann positive und negative Eigenschaften haben!
4) Wird schwer und kommt darauf an, was du meinst, welchen Motor du anvisierst. Das ist der 525d mit 163 PS - ist also der M57-Motor. Könntest evtl. einen 530d einbauen - WICHTIG - mit 193 PS - dann aber auch DDE übernehmen und Schlüssel, EWS, .. alles gleich mit - am besten Schlachtfahrzeug nehmen.
5) Ja, wenn du einen Schalter willst, dann musst du das Automatik-Steuergerät und den damit verbundenen Kabelbaum entfernen, einen Kupplungsnehmer und Kupplungsgeber installieren, die Schläuche für die Bremsflüssigkeit einbauen, eine Kupplung, einen Ausrücker, einen Ausrückhebel, ein Schwungrad und die damit verbundenen Peripherie-Geräte (Pedale, Verschraubungen, Halterungen, ..) dazubauen, dann kannst du es nachrüsten.
BMW_Verrückter
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von muci17
was willst du damit sagen?^^Zitat:
Original geschrieben von 87 KW
Na wenn Du scharf auf weitere Abenteuer bist, dann rupf ihn raus!🙂
mir wird von jeder seite erzählt, dass das nicht so gefählrich sein kann solange man es richtig macht...
"Gefährlich" eher weniger, ich sprach ja von "Abenteuer", denn wie es scheint, orientierst Du auf einen Gebrauchtmotor. Kann durchaus auch gut gehen, wie lange weiß keiner! Was ist denn nun soviel teurer und aufwendiger den alten Motor instandzusetzen (lassen)? Selbst wenn es irgendwo auf einen ähnlichen Preis hinausläuft, weißt Du dann doch wenigstens neue Dichtungen (einschließlich ZKD) zu haben und neue Drallklappen. Selbst ein gebrauchter Zylinderkopf wäre weniger abenteuerlich, denn schließlich kann man ihn zweifelsfrei inspizieren. Mit einem gebrauchten Motor kaufst Du nur die Katze im Sack. Wobei ein neuer Motor widerum den Zeitwert sprengen würde. Dann kannste die Kiste auch defekt verhökern und Dir ein gebrauchsfähiges Komplettfahrzeug erwerben! Sei mir bitte nicht böse, aber ich halte es für dilletantisch bei Motorschäden die wahrscheinlichst nicht den Rumpf betreffen, den ganzen Motor zu tauschen, vor allen ohne vorher einen Blick in den alten riskiert zu haben. Die einfachste Lösung ist nicht der Tauschmotor, das scheint nur für Laien so!
da ist ja aber was in den motorraum gekommen...
die aus der werkstatt meinten der wäre teurer zu reparieren als direkt einen neuen motor einzusetzen. Und einen neuen gebrauchten das wäre eine abschreibung von knapp 4000€ die ich zu verkraften hätte. Da dieser nicht mehr als 1500-2000 reinbringt.
Glaub mir, es ist 100 mal aufwendiger, Teile im Motor zu tauschen. Alles schon hinter mir bei meinem E36 325i, welcher modifiziert war - Motor komplett überholt von mir etc. - aufwendig bis zum geht nicht mehr 🙂
So ist es sehr leicht - guten Motor (mit Garantie?) finden - Anbauteile weg, Motorlagerung weg, Motor mit Flaschenzug ausbauen (samt Getriebe) - dann neuen Motor an Getriebe anflanschen, fertig.
BMW_verrückter
Jupp und die verkackten,(entschuldigt die Ausdrucksweise) Drallklappen würd ich gleich ausbauen. Ändert aber nix daran das BMW einfach keine vernünftige Dieselmotoren bauen kann...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Glaub mir, es ist 100 mal aufwendiger, Teile im Motor zu tauschen. Alles schon hinter mir bei meinem E36 325i, welcher modifiziert war - Motor komplett überholt von mir etc. - aufwendig bis zum geht nicht mehr 🙂So ist es sehr leicht - guten Motor (mit Garantie?) finden - Anbauteile weg, Motorlagerung weg, Motor mit Flaschenzug ausbauen (samt Getriebe) - dann neuen Motor an Getriebe anflanschen, fertig.
BMW_verrückter
Na, ne! Aufwendiger als einen Motor abzurüsten und wieder aufzukompettieren kann es nicht sein. Und ich habe ja in meinem "Schrauberleben"nicht nur einen Motor getauscht. Ich hatte ja mal einen regulären KFZ-Betrieb (Ersatzteile, Reifenservice) mit Werkstatt über Jahrzehnte und kenne die vermeintlich "einfache Lösung" mit alten Motor raus und Gebrauchtmotor rein. Zugegeben, zu zwei Drittel hat es immer funktioniert. Kenne aber auch die betrübten Gesichter, wenn der Motor angeblich "wie ein Kätzchen schnurrt" evtl. über Jahre im Schuppen lagerte, oder bei einem Autoverwerter und dann Dichtungen hinüber sind, das Geschwür rasselt und klappert, die ZKD Wochen später die Hufe reißt und unterm Strich gewaltige Summen oben drauf kommen. Ich sage ja: alles kann Schick werden, auch der e-Bay-Motor kann alle Probleme beseitigen, aber mit welchem Risiko? Ich weiß nun nicht was verbrannte, abgefallene Drallklappe(n) im Motor des TE angerichtet haben, ob die Zylinderwandung/ Laufbuchsen, Kolben betroffen ist, oder nicht. Ich sage auch nicht, dass ich es besser weiß, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass eine Motorreparatur effizienter ist, als der Tausch gegen einen Gebrauchtmotor!
Ist jetzt die Frage ob es über den Preis auch effizient ist. Wird es nicht teurer den Motor zu reparieren? Material+Zeit? Oder gibt es dort Festpreise?
Zum überarbeiten wird der Motor doch bestimmt auch ausgebaut oder nicht? Somit ist zumindest ein Arbeitsschritt deckungsgleich.
Am besten ist es wahrscheinlich, wenn sich der TE mal ein Angebot von einem Instandsetzer holt und dann die vorhandenen Möglichkeiten abwägt.
Zitat:
Original geschrieben von sp89
Ändert aber nix daran das BMW einfach keine vernünftige Dieselmotoren bauen kann...
Du hast Ahnung, BMW baut mit die besten Dieselmotoren auf diesem Planeten.
Gerade der M57 wurde nach seiner Einführung in höchsten Tönen gelobt.
Das ist bei aktuellen Triebwerken nicht anders.
Gruß Thomas
@87 KW:
Ich zweifle nicht an deiner Kompetenz. Das einzige, worauf ich hinaus wollte, ist, die Tatsache, dass, wenn man einen Motor findet, welcher gut in Schuss ist (bspw. Unfallwagen eines Besitzers, welcher sehr viel Wert auf die Inspektionen etc. legte), dann ist es viel einfacher, einen Motor auszubauen und dann den "neuen", gebrauchten einzubauen. Sind wir uns da einig? 🙂
Klar kann man (man kann alles!) auch die Motorteile erneuern und sich den Schaden genauer anschauen - letztendlich ist man dann, je nach Kompetenz der Werkstatt einige Tage ohne Auto. Einen Motorumbau schafft ein versierter Schrauber in ein paar Stunden 🙂
@sp89:
Da liegst du falsch. Es gibt keine besseren Diesel-Motoren auf der Welt, als BMW-Motoren. R4 Diesel (kleinster Verbrauch, bei besten Fahrleistungen), R6 Diesel (niedrige Verbräuche, mehr PS als Konkurrenz, wirtschaftlicher, weniger CO2-Ausstoß). M47Dxx-Motoren und N47Dxx-Motore als R4, sowie M57Dxx und auch N57Dxx-Motoren - das sind perfekte Motoren!
Die R6 Benziner - ebenfalls - über M52, M54, N52, N53, N54, N55-Motoren - einfach sehr gut! 🙂
BMW ist meiner Meinung nach Führender, im Triebwerksbau.
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
@87 KW:Ich zweifle nicht an deiner Kompetenz. Das einzige, worauf ich hinaus wollte, ist, die Tatsache, dass, wenn man einen Motor findet, welcher gut in Schuss ist (bspw. Unfallwagen eines Besitzers, welcher sehr viel Wert auf die Inspektionen etc. legte), dann ist es viel einfacher, einen Motor auszubauen und dann den "neuen", gebrauchten einzubauen. Sind wir uns da einig? 🙂
Klar kann man (man kann alles!) auch die Motorteile erneuern und sich den Schaden genauer anschauen - letztendlich ist man dann, je nach Kompetenz der Werkstatt einige Tage ohne Auto. Einen Motorumbau schafft ein versierter Schrauber in ein paar Stunden 🙂
Ja sicher schafft man das in ein paar Stunden, aber letztenendes kann beim Start ein schwerer Defekt vorliegen, als jener wofür man sich die ganze Mühe gemacht hat! Oft wissen die Verkäufer von gebrauchten Motoren nichts über den tatsächlichen Zustand, selbst wenn vor Ausbau ein Probelauf bzw. Kompressionsprüfung gemacht wurde. Ein mit neuer ZKD, ggf. neuen Ventilen und Schaftabdichtung und am "offenen Herzen" besehener Motor ist doch in dem Fall wesentlich vertrauenserweckender, oder meinst Du nicht? Klar, kann auch gepokert werden. Aber ich vertraue besser den Tatsachen, als meinem Spielerglück!🙂
Hast natürlich recht 🙂
Letzten Endes ist man immer besser dran, wenn man selbst "Hand anlegt" und das Ganze instand setzt - da muss man aber dann auch das Fachwissen dafür haben 🙂
BMW_Verrückter
Wie wäre es einfach den AT Motor neu abzudichten?
Zitat:
Original geschrieben von 528er
Wie wäre es einfach den AT Motor neu abzudichten?
Wie meinst du das?
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Wie meinst du das?Zitat:
Original geschrieben von 528er
Wie wäre es einfach den AT Motor neu abzudichten?BMW_verrückter
Naja, ich verstehe schon wie es "528er" meint. Eben rein prophylaktisch einen gebrauchten, gängigen Ersatzmotor mit ZKD, VDD, ÖWD, Krümmerdichtungen, VSD und (Vanos?) zu überholen, um alles "wahrscheinliche" in einem Abwasch abzudecken. Klingt erstmal ganz gut, wenn man es nicht selbst macht, schlagen die Kosten jedoch auch gehörig ins Budqet, so dass man sich dann fragt nicht den alten Motor wieder flott gemacht zu haben, statt zu zweifeln ob es lohnt. Den Gebrauchtmotor kann man dann getrost weglassen. Stimmt die Restsubstanz am Fahrzeug, würde ich dies auch so machen, jedoch nicht ohne den alten Motor zuvor auf weitere Verwendung überprüft zu haben!😉
Zitat:
Da liegst du falsch. Es gibt keine besseren Diesel-Motoren auf der Welt, als BMW-Motoren. R4 Diesel (kleinster Verbrauch, bei besten Fahrleistungen), R6 Diesel (niedrige Verbräuche, mehr PS als Konkurrenz, wirtschaftlicher, weniger CO2-Ausstoß). M47Dxx-Motoren und N47Dxx-Motore als R4, sowie M57Dxx und auch N57Dxx-Motoren - das sind perfekte Motoren!
BMW ist meiner Meinung nach Führender, im Triebwerksbau.
@BMW-Verrückter,
warst Du da besoffen oder weshalb läßt Du Dich zu so einer Aussage hinreißen!??😕
Ich denke, daß MB und auch VW nach ihrem PD-Desaster da durchaus mithalten können.
Zumindest sind die dann nicht so bescheuert, so ein unkomfortables Automatikgetriebe an das gute Triebwerk anzubauen (z.Bsp. wie BMW das GM beim E39530dA)
Die Motoren von Benz lassen i.d.R. nichts zu wünschen übrig und erreichen, was den Verbrauch und das Drehmoment anbelangt, ähnlich sehr gute Werte.
MfG Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Tom041963
@BMW-Verrückter,Zitat:
Da liegst du falsch. Es gibt keine besseren Diesel-Motoren auf der Welt, als BMW-Motoren. R4 Diesel (kleinster Verbrauch, bei besten Fahrleistungen), R6 Diesel (niedrige Verbräuche, mehr PS als Konkurrenz, wirtschaftlicher, weniger CO2-Ausstoß). M47Dxx-Motoren und N47Dxx-Motore als R4, sowie M57Dxx und auch N57Dxx-Motoren - das sind perfekte Motoren!
BMW ist meiner Meinung nach Führender, im Triebwerksbau.
warst Du da besoffen oder weshalb läßt Du Dich zu so einer Aussage hinreißen!??😕
Ich denke, daß MB und auch VW nach ihrem PD-Desaster da durchaus mithalten können.
Zumindest sind die dann nicht so bescheuert, so ein unkomfortables Automatikgetriebe an das gute Triebwerk anzubauen (z.Bsp. wie BMW das GM beim E39530dA)
Die Motoren von Benz lassen i.d.R. nichts zu wünschen übrig und erreichen, was den Verbrauch und das Drehmoment anbelangt, ähnlich sehr gute Werte.MfG Thomas
Dann würde ich dir ans Herz legen ein paar aktuelle Diesel zu fahren und zu vergleichen.
Die Diesel der Konkurrenz sind keineswegs schlecht, sie kommen an einen BMW Diesel aber nicht heran, vor allem nicht an die Laufkultur.
Gruß Thomas