Motorschaden Mini Cooper D 3000km nach Ölwechsel

MINI Mini F56

Hallo zusammen,

ich hätte gerne mal eine Meinung zu folgendem Vorfall:

Am 12.02.2021 startete ich meinen Mini, der wegen der herrschenden Kälte seit dem 09.02.2021 der kältegeschützten Stadthausgarage stand, ganz normal. Als ich nach einigen Metern etwas beschleunigen wollte, merkte ich, dass der Wagen das Gas nicht richtig annahm. Dann begann der Motor zu stottern, er ging aus und ließ sich auch nicht wieder anlassen.

Der Pannendienst schleppte den Wagen in die Werkstatt. Hier wurde zunächst ein neuer Anlasser eingebaut. Später informierte mich die Werkstatt, dass dies nicht der Fehler gewesen sei, sondern dass der Motor einen Totalschaden habe. Beim Ablassen des Öls habe man festgestellt, dass knapp 2 Liter Öl fehlen und Metallstücke darauf hinweisen würden, dass der Motor aufgrund mangelnder Schmierung nicht mehr betriebsbereit sei.

Der Wagen ist zu diesem Zeitpunkt 103.435 km gelaufen. Er wurde im August 2014 zugelassen. Der letzte Ölwechsel wurde am 22.07.2020 bei km 100.115 gemacht. Da gab es Probleme beim Eintragen in die Servicehistorie. Ich musste 3 mal in die Werkstatt fahren bis der Service im Bordcomputer erschien. Auf dem Rückweg leuchtete dann meine Öllampe auf. Ich fuhr wieder zurück in die Werkstatt, ließ es überprüfen und dann war die Öllampe aus.

Der Wagen ist scheckheftgepflegt und hat alle Services im Bordcomputer eingetragen. Die Anzeige des Ölstands hat niemals außer bei dem oben genannten Eintragen in die Service Historie ein Defizit aufleuchten lassen. Auf dem Parkplatz des Wagens zuhause sind keinerlei Ölspuren, auch nicht im Parkhaus.

Ich habe jetzt einen Kulanzantrag bei Mini gestellt, aber noch nichts gehört.

41 Antworten

Zitat:

@chatbilly schrieb am 28. Februar 2021 um 18:23:01 Uhr:



Ich habe keinerlei Warnung erhalten, dass ich nicht weiterfahren soll, wie es zum Beispiel beim Verlust von Reifendruck angezeigt wird.

Bei dem Klassiker "rote Öllampe" erfolgt das auch nicht zwansgsläufig. Rote Lampe, an sich egal welche im Tacho, anhalten, Motor aus und erst mal checken was denn nun das Problem ist.

Egal wo man sich befindet, egal ob die "Pizza kalt wird" oder ein Termin an steht.

Dich könnte man nicht in einen Wagen setzen der nicht "mit dir spricht" , sondern nur "Standard" rot leuchtet. Den würdest du killen ?!

Was nun wann bei dir geleuchtet hat kann man wohl nicht mehr fest stellen. Warum du aber "auf rot" noch fährst, das weißt du nur selber....

In deinem Cockpit erscheint das rote Checkcontrolsymbol (Dreieck). Wie lautet denn der Text dazu? Evtl. 2 Liter Motoröl nachfüllen?

Zitat:

@sechsdreier schrieb am 28. Februar 2021 um 19:29:14 Uhr:


In deinem Cockpit erscheint das rote Checkcontrolsymbol (Dreieck). Wie lautet denn der Text dazu? Evtl. 2 Liter Motoröl nachfüllen?

Kann gar nicht sein, ich habe letztens gelesen der F56 würde sich bereits bei 1 Liter melden:

"Füllen sie 1 Liter nach" .

Weiß aber nicht ob das auch beim Diesel ist.

Zitat:

@380Volt schrieb am 28. Februar 2021 um 19:31:19 Uhr:



Zitat:

@sechsdreier schrieb am 28. Februar 2021 um 19:29:14 Uhr:


In deinem Cockpit erscheint das rote Checkcontrolsymbol (Dreieck). Wie lautet denn der Text dazu? Evtl. 2 Liter Motoröl nachfüllen?

Kann gar nicht sein, ich habe letztens gelesen der F56 würde sich bereits bei 1 Liter melden:

"Füllen sie 1 Liter nach" .

Weiß aber nicht ob das auch beim Diesel ist.

Hat mein alter Cooper S von 2002 auch so gemacht!

Wie schon beschrieben: das Symbol leuchtete nach dem Eintrag in die Servicehistorie auf dem Rückweg nach Hause (2 km, lange nach dem Ölwechsel) auf, es gab keinen Hinweis, dass Fahrzeug nicht mehr weiter zu fahren! Laut Werkstatt war es dessen Schuld! Ich kann mich doch nur darauf verlassen, was die Werkstatt sagt?!

Ähnliche Themen

Bei Ölstand minimum kommt 1 Liter, bei unter minimum 2 Liter.

Zitat:

@sechsdreier schrieb am 28. Februar 2021 um 19:50:43 Uhr:


Bei Ölstand minimum kommt 1 Liter, bei unter minimum 2 Liter.

Es kam aber nichts dergleichen!

Zitat:

@sechsdreier schrieb am 28. Februar 2021 um 19:50:43 Uhr:


Bei Ölstand minimum kommt 1 Liter, bei unter minimum 2 Liter.

Richtig, und VOR der 2-Liter Meldung sollte die 1-Liter Meldung kommen...

Dann mal abwarten was BMW/MINI findet, die können genau nachverfolgen wie sich das mit der Ölfehlmenge entwickelt hat.

Zitat:

@chatbilly schrieb am 28. Februar 2021 um 19:50:43 Uhr:
Wie schon beschrieben: das Symbol leuchtete nach dem Eintrag in die Servicehistorie auf dem Rückweg nach Hause (2 km, lange nach dem Ölwechsel) auf, es gab keinen Hinweis, dass Fahrzeug nicht mehr weiter zu fahren!

Herr Gott, es muss keine Ansage kommen was nach dem "Ka**** zu tun ist.

Es reicht für den normalen Menschenverstand eine rote Lampe aus

, so wie in Tausenden anderen Wagen auch !!!

Was ist an roten Lampen im Wagen nicht zu verstehen ???

@380Volt
Ruhig Großer ! Du weißt doch ,jeden Tag steht ein.... auf!

Zitat:

@380Volt schrieb am 28. Februar 2021 um 19:58:35 Uhr:



Zitat:

@sechsdreier schrieb am 28. Februar 2021 um 19:50:43 Uhr:


Bei Ölstand minimum kommt 1 Liter, bei unter minimum 2 Liter.

Richtig, und VOR der 2-Liter Meldung sollte die 1-Liter Meldung kommen...

Also leuchtet bei mir im Gegensatz zu den anderen F56 weder 1 Liter noch 2 Liter auf und der Motor geht direkt kaputt?!

Wie bereits oft geschrieben: außer der Leuchte nach dem Seviceeintrag, den die Werkstatt auf ihre Kappe genommen hat, hat niemals was geleuchtet!

Hat der Motor einen Ölpeilstab?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Werkstatt 2 Liter zu wenig einfüllt oder auf die paar Kilometer soviel Öl verschwindet und dann noch der Öldruckschalter und der Ölniveausensor nicht korrekt funktionieren.
Das wären schon etwas viele Zufälle.
Wenn wirklich Späne im Öl waren und die Pleuellager und Kurbelwellenlager hin sind, wird die Mangelschmierung wahrscheinlich nicht von Ölmangel herrühren.
Ich würde da nen Gutachter hinzuziehen und die Ursache dafür ermitteln lassen, da stimmt etwas gewaltig nicht.

An den TE. Kannst du mal den WS Bericht/Schadenprotokoll hier im Faden posten.

Welche Lampe leuchtete wann und in welcher Farbe? Foto vom Tacho machen und Lampe markieren.

Eine genaue Chronologie. Was, wann, wie, wo.

Ich verstehe nur Bahnhof.

Zitat:

@rommulaner [url=https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-mini-cooper-d-3000km-nach-
Wenn wirklich Späne im Öl waren und die Pleuellager und Kurbelwellenlager hin sind, wird die Mangelschmierung wahrscheinlich nicht von Ölmangel herrühren.
Ich würde da nen Gutachter hinzuziehen und die Ursache dafür ermitteln lassen, da stimmt etwas gewaltig nicht.

Was soll das bringen ? Gar nix.

Es ist nach 3000km keine Kausalität mit irgendeiner Fehl-Leistung der Werkstatt fest zu stellen.
Nach so einem Zeitraum lässt sich keine Werkstatt ans Bein ***** . Deren Anwalt zerreißt jeglichen Kunden-Vorwurf in der Luft.

BMW-Kulanz ? Haha, nicht bei der Laufleistung... Mit Glück 800 Euro aber nur bei einem AT Motor für 6000 Euro aus derem Hause 😁

Ein anständiges Gutachten liegt im oberen 3-stelligen Bereich. Minimum....

Das ist bereits ein halber gebrauchter, guter Block aus einem Unfaller.

Deine Antwort
Ähnliche Themen