Motorschaden Mini Cooper D 3000km nach Ölwechsel

MINI Mini F56

Hallo zusammen,

ich hätte gerne mal eine Meinung zu folgendem Vorfall:

Am 12.02.2021 startete ich meinen Mini, der wegen der herrschenden Kälte seit dem 09.02.2021 der kältegeschützten Stadthausgarage stand, ganz normal. Als ich nach einigen Metern etwas beschleunigen wollte, merkte ich, dass der Wagen das Gas nicht richtig annahm. Dann begann der Motor zu stottern, er ging aus und ließ sich auch nicht wieder anlassen.

Der Pannendienst schleppte den Wagen in die Werkstatt. Hier wurde zunächst ein neuer Anlasser eingebaut. Später informierte mich die Werkstatt, dass dies nicht der Fehler gewesen sei, sondern dass der Motor einen Totalschaden habe. Beim Ablassen des Öls habe man festgestellt, dass knapp 2 Liter Öl fehlen und Metallstücke darauf hinweisen würden, dass der Motor aufgrund mangelnder Schmierung nicht mehr betriebsbereit sei.

Der Wagen ist zu diesem Zeitpunkt 103.435 km gelaufen. Er wurde im August 2014 zugelassen. Der letzte Ölwechsel wurde am 22.07.2020 bei km 100.115 gemacht. Da gab es Probleme beim Eintragen in die Servicehistorie. Ich musste 3 mal in die Werkstatt fahren bis der Service im Bordcomputer erschien. Auf dem Rückweg leuchtete dann meine Öllampe auf. Ich fuhr wieder zurück in die Werkstatt, ließ es überprüfen und dann war die Öllampe aus.

Der Wagen ist scheckheftgepflegt und hat alle Services im Bordcomputer eingetragen. Die Anzeige des Ölstands hat niemals außer bei dem oben genannten Eintragen in die Service Historie ein Defizit aufleuchten lassen. Auf dem Parkplatz des Wagens zuhause sind keinerlei Ölspuren, auch nicht im Parkhaus.

Ich habe jetzt einen Kulanzantrag bei Mini gestellt, aber noch nichts gehört.

41 Antworten

Klingt nicht gut. Bin gespannt was bmw dazu sagt

Was ist das für eine Werkstatt?
Nach der Fehlerbeschreibung, das der Motor nicht richtig lief und dann ausging erneuern die den Anlasser?
Nur um dann festzustellen das der Motor einen Totalschaden habe?
Meine erste Frage an denen wäre ob die nicht selber einen Totalschaden hätten!

Du schreibts aber auch das während der Fahrt die Öllampe aufleuchtete. Das macht die doch nur wenn der Öldruck extrem gering ist. Dann lässt man den Wagen stehen und fährt keinen Meter mehr damit ohne zu wissen warum die Lampe leuchtet. Ob und was die Werkstatt falsch gemacht haben könnte, ist natürlich schwer zu sagen. Vermuten kann man viel.
Von Mini würde ich mir kaum Kulanz erhoffen. Besser wäre es sich Rat und Unterstützung bei einer unabhängigen Stelle zu suchen. Hat die Werkstatt einen Fehler gemacht, z. B. beim letzten Ölwechsel viel zu wenig Öl eingefüllt, müsste man denen das schon nachweisen können und dann wohl auch sein Recht erstreiten.
Die Werkstatt wird wohl kaum einen Fehler zugeben und die Zeche freiwillig zahlen.
Beim Aufleuchten der Öllampe wäre es besser gewesen z. B. sofort stehen zu bleiben und einen Pannendienst zu rufen. Hätte dann Öl gefehlt wäre das bemerkt worden und man hätte schon einen Zeugen.

Nach dem letzten Ölwechsel leuchtete die Öldruckkontrolle, ist aber über ein halbes Jahr her. Du bist kaum mit dem Wagen gefahren, da könnte schon ein Zusammenhang sein. Aber das jetzt noch der Werkstatt nachweisen?
Ich hoffe das alles gut verläuft.

Danke für deine Antwort! Die Öllampe hat geleuchtet, nachdem der Ölwechsel in der Servicehistorie eingetragen wurde, nicht vor dem Totalschaden. Wurde dann aber behoben!

Zitat:

@chatbilly schrieb am 28. Februar 2021 um 08:26:56 Uhr:


Hallo zusammen,

Der Pannendienst schleppte den Wagen in die Werkstatt. Hier wurde zunächst ein neuer Anlasser eingebaut. Später informierte mich die Werkstatt, dass dies nicht der Fehler gewesen sei, sondern dass der Motor einen Totalschaden habe. Beim Ablassen des Öls habe man festgestellt, dass knapp 2 Liter Öl fehlen und Metallstücke darauf hinweisen würden, dass der Motor aufgrund mangelnder Schmierung nicht mehr betriebsbereit sei.

Ich gehe davon aus dass deine Werkstatt etwas verheimlicht. Und zwar reichlich....

1: Wie kamen sie vom Anlasser auf Öl ablassen ? Mit welcher Überlegung ?

1a: Nach 3000km Öl und 6 Monaten ablassen ? Das macht man nicht ohne Überlegung...

2: Beim Ablassen in "Fachwerkstätten" schaut niemand auf die abgelassene Menge, das pisst so aus der Ablassöffnung in den Trichter vom Öl-Wechsel-Fass.

Nur privat verfolgen "gute" Schrauber, wie ich, die abgelassene Menge in den leeren Kanister vom letzten Frischöl, letzten Wechsel. So (penibel) hantiert keine Werkstatt welche 8 Ölwechsel oder mehr pro Tag macht.

Zitat:

@chatbilly schrieb am 28. Februar 2021 um 08:26:56 Uhr:


Hallo zusammen,

Auf dem Rückweg leuchtete dann meine Öllampe auf. Ich fuhr wieder zurück in die Werkstatt, ließ es überprüfen und dann war die Öllampe aus.

Das allerdings ist größtmögliche Dummheit . FAHREN mit Öl Lampe ? Sorry, da fielen mir noch ganz andere Wörter zu ein.
In wie weit diese Schwachsinnstat mit obigem späteren Motorschaden kausal ist kann man nicht sagen.
Zu vermuten wäre es.

Ich hoffe nicht dass BMW da Kulanz zeigt, es können nicht alle Kosten von Mutwilliger Zerstörung per Kulanz auf die Allgemeinheit und den Fahrzeugpreis umgelegt werden.

...und nun die Kommentare 😁

Ähnliche Themen

Das allerdings ist größtmögliche Dummheit . FAHREN mit Öl Lampe ? Sorry, da fielen mir noch ganz andere Wörter zu ein.
In wie weit diese Schwachsinnstat mit obigem späteren Motorschaden kausal ist kann man nicht sagen.
Zu vermuten wäre es.

Das war direkt nach dem Eintrag in die Servicehistorie einen Monat nach dem Ölwechsel!

Derjenige, der den Service in die Historie eingetragen hat, sagte, er hätte aus Versehen was nicht zurückgestellt!

Mutwillige Zerstörung war das sicherlich nicht.
Natürlich fährt man nicht weiter wenn die Öllampe aufleuchtet.
Aber wenn man die Bedienungsanleitung nicht genau liest, selber keine Ahnung von der Technik hat und auch niemanden der einem dabei hilft, kann das schon vorkommen. Wer ist schon fehlerfrei?
Um sowas auszuschließen ist eigentlich der Hersteller gefragt, der in so einem Fall den Start des Motors verhindern müsste.
Natürlich kann man nicht davon ausgehen das so ein Fall unweigerlich zu einem Motorschaden führt, das man sich nicht auf die Werkstatt verlassen kann und man u. U. sogar einen Zeugen dafür benötigt. Damit würde ich auch nicht rechnen.
Aber wie schon gesagt den Pannendienst rufen, das ist ein Muss, da man so nicht weiterfahren darf.
Und die Ursache warum die Öllampe leuchtet, würde ich ganz genau wissen wollen!
Wenn die Werkstatt bei dem Ölwechsel geschlammt hat und dafür verantwortlich ist, wird sie das bestimmt nicht zugeben und beweisen wird jetzt sehr schwer. Der Ölwechsel ist über ein halbes Jahr her.
Kulanz würde ich nur dann sehen, wenn ein Fehler seitens Mini vorliegt. Und der Wagen ist ja jetzt auch gut 6 Jahre alt. Klar geben andere Hersteller sogar 7 Jahre Garantie, aber auch nicht auf Fehler einer Werkstatt oder des Fahrers.
Würde mich interessieren wie sowas bei KIA gehändelt wird, mit 7 Jahren Garantie.

Zitat:

Derjenige, der den Service in die Historie eingetragen hat, sagte, er hätte aus Versehen was nicht zurückgestellt!

Und deswegen leuchtete die Öllampe?
Ich habe Verständnis dafür das man nicht alles wissen kann und im Zweifelsfall dem "Fachmann" vertraut. Dafür kannst du nichts.
Do solltest dich aber darum kümmern das du in solchen Fällen Rat bekommst. Im Notfall geht das auch über ein Forum, wenn man sonst niemanden kennt der sich für diese Technik interessiert.
(Umso ärgerlicher ist es , das man gutgläubige Menschen so hintergeht. Falls es wirklich Schuld der Werkstatt ist.)

So jetzt noch einmal zur Info und sorry für meine Ahnungslosigkeit:

Die Lampe die nach dem Eintrag bei mir geleuchtet hat, war die gelbe "Motorfunktionsleuchte"!

Nach Durchsicht meiner Betriebsanleitung gibt es auch keine Öllampe, die bei mir leuchten leuchten könnte!

Öldruck Leuchte gibt es immer, ist die rote Ölkanne die bei Zündung an kurz aufleuchtet ;-)

Keine Ölkontrolleuchte! 😕

Bist du dir da ganz sicher? Das hatte schon mein allererster popeliger Corsa 😉

Hallo,

Es gibt zwei verschiedene Warnungen bezüglich Motoröl: 1) Ölmenege zu Gering -> das Auto kann vorsichtig (keine schnelle Kurvenfahrt oder Beschleunigung) weitergefahren werden und schnellstmöglich Ölmenge korrigieren. 2) Öldruck zu gering -> sofort Motor ausschalten und die Pannenhilfe anrufen. Nicht weiterfahren. Wenn die Ölmenge zu gering ist und man passendes Öl hat, kann man die Ölmenge korrigieren und den Motor anlassen. Wenn die Druckwarnung nicht mehr leuchtet, weiterfahren und die Werkstatt sicherheitshalber besuchen.

Die beiden Warnungen können in modernen Autos auch im KI als eine Textwarnung gezeigt werden.

Jukka

Zitat:

@jukkarin schrieb am 28. Februar 2021 um 18:03:27 Uhr:


Hallo,

Es gibt zwei verschiedene Warnungen bezüglich Motoröl: 1) Ölmenege zu Gering -> das Auto kann vorsichtig (keine schnelle Kurvenfahrt oder Beschleunigung) weitergefahren werden und schnellstmöglich Ölmenge korrigieren. 2) Öldruck zu gering -> sofort Motor ausschalten und die Pannenhilfe anrufen. Nicht weiterfahren. Wenn die Ölmenge zu gering ist und man passendes Öl hat, kann man die Ölmenge korrigieren und den Motor anlassen. Wenn die Druckwarnung nicht mehr leuchtet, weiterfahren und die Werkstatt sicherheitshalber besuchen.

Die beiden Warnungen können in modernen Autos auch im KI als eine Textwarnung gezeigt werden.

Jukka

Ich habe keinerlei Warnung erhalten, dass ich nicht weiterfahren soll, wie es zum Beispiel beim Verlust von Reifendruck angezeigt wird.

Auch hat nach dem Eintrag in die Servicehistorie niemals wieder etwas diesbezüglich aufgeleuchtet?!

Susanne

Wieder so ein Thread aus dem nix wird. Ohne präziseste Angaben vom TE kann man schon spekulieren. Wenn aus Öllampen die aufleuchten, Motorlampen werden die ganz anderes bedeuten und ein Fahrzeug in DE ohne Öllampenwarnleuchte ausgeliefert wird.
Was für Aussagen soll dann ein Forum geben, das natürlich auch kein Fahrzeug hat

Wir hatten bis dato nie Probleme mit unseren Dieseln im Winter, der war jedoch auch immer viel auf Strecke. Da Ihrer etwas weniger gefahren wurde (von 07-02 ca. 3000km?) könnte vielleicht das im Artikel beschriebene Problem mit der Auslöser gewesen sein?
https://autofahrerseite.eu/.../486-dieselfahrer-im-winter.html

Am besten mal den Infospeicher bei BMW/Mini auslesen lassen. Dann könnte man z.B. unter ID 917 ablesen, ab welchem Kilometerstand man mit einem Ölstand unter minimum weitergefahren ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen