Motorschaden K1600GT
Nach sage und schreibe 4.000km haben sich bei meiner BMW 5 von 6 Zylindern in die ewigen Jagdgruende verabschiedet :-( Garantie ist auch gerade abgelaufen und BMW zeigt sich hinsichtlich Kulanz seit knapp 4 Wochen sehr sehr hartleibig.
Angeblich schlechtes Benzin, ich frage mich nur ob ich ein mobiles Chemielabor mitfuehren muss um zu testen ob BMW den gebotenen Sprit ohne Schaden in 5-stelliger Hoehe verarbeiten mag.
Eigentlich schoener Motor, aber anscheinend eine Fehlkonstruktion :-(
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Andinett schrieb am 31. Juli 2018 um 12:36:41 Uhr:
Also um hier mal etliche Sanitär Parolen zu wiederlegen:
Ich fahre mittlerweile die zweite GT und gesamt über 100.000km ohne größere Probleme.
Aus dem BMW K-Forum ist genau EIN Fall bekannt, wo ein Motor bei 160.000km Schaden genommen hat (Defekte Kolbenringe mit Folgen).Also nix mit Serienfehler oder schlechter Qualität.
[...]
Fahr mal dein Fanboyism ne stufe runter...
Niemand hat hier BMW Serienfehler unterstellt.
Fehler passieren überall auch bei BMW.
Ob hier ein Produktionsfehler oder der angebliche Sprit schuld ist, wird der TE vielleicht noch mitteilen.
189 Antworten
Denkbar, ich werde jedoch keinen Skandal machen und mit der angeboten Lösung leben.
Intressanterweise gab es ein Komplettaggregat (incl. Getriebe). Da habe ich nicht mal nach gefragt. Hier glaube ich auch an einen bei BMW bekannten Fehler, oder BMW wollte halt sehr grosszügig sein.
Natürlich würde ich in dem Fall auch die Füsse stillhalten und damit leben, aber es bestätigt halt wieder mal mein Misstrauen gegenüber BMW Motorrädern.
so etwas kann nun wirklich bei jedem Motorrad von jeder Marke passieren. Mechanik kann halt fehlerhaft sein.
Stimmt, ich behaupte ja auch nicht dass BMW Motorräder schlechter oder anfälliger sind als Konkurrenz Produkte.
Die 800 GS meines Kumpels z.b. hat jetzt knapp 80 tkm drauf, und an der war noch nix,...... gar nix ! und der 120 kg Mann schont sie wirklich nicht. Ach sonst fahren in meinen Bekannten Kreis viele BMW´s ( meist ältere) völlig Problemlos. Aber in der Zeit haben halt auch schon zwei ihre 1200 GS völlig entnervt wieder verkauft. Ich mein halt nur dass bei BMW immer wieder mal Margen in einer Baureihe dabei sind mit denen man nicht glücklich wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kai R. schrieb am 28. August 2018 um 15:14:05 Uhr:
so etwas kann nun wirklich bei jedem Motorrad von jeder Marke passieren. Mechanik kann halt fehlerhaft sein.
"Fehlerhafte Mechanik" ist nicht gleichbedeutend mit "fehlender Klopfsensor"
Wenn ich Premium kaufe, möchte ich auch Premium Qualität.
Da habe ich auch eine gewisse Erwartungshaltung.
Ganz einfach.
Und wenn ich sehe das die über 20.000 euro neu standen, bekräftigt das meine Annahme.
Alles gut und schön, nur ist der Klopfsensor keine zugesicherte und fehlende Eigenschaft. Das er fehlt ist in dutzenden Tests und Artikeln herausgestellt und auch im BMW Pressematerial.
Allerdings eher als Feature, da meist sinngemäss steht "dank fehlendem Klopfsensor muss man auch nicht das teure ROZ 98 tanken um eine Leistungssteigerung zu erzielen".
Unabhängig davon scheint diese Art von Schäden recht selten zu sein. Ich habe im deutschen, englischen und russischen Web nur eine Handvoll Fälle gefunden und auch beim meinem hiesigen Händler war es der erste derartige Schäden. Das Moped wird m.E. seit 2011 ganz gut verkauft umd es sollten incl. GTL eine ganze Menge davon rumrollen.
btw. die Teile werden hier in Russland mit 107PS verkauft, offiziell um den Sonderzoll für > 150PS zu meiden. Warum dann nicht 149 PS ? Ich glaube das man hier der Benzinproblematik Rechnung trug.
Die Händler spielen aber vor Verkauf die 160PS Software auf. Hier hat vermutlich Technik und Vertrieb unterschiedlich Interessen. Ich vermute, das mit den 107PS nix passiert wäre.
Ah, sehr interessante Info.
Ein Mitforist hat mir eine pdf vom 27.12.2010 fuer Schulungen von BMW-Haendlern gemailt. Da steht : "In der Ländervariante Frankreich kommen beide Modelle mit einer 79-kW-Drosselung auf den Markt. Dies wird durch einen anderen Software-Stand im Motorsteuergerät BMS-X realisiert." Das gilt wohl auch fuer Belgien.
Das erklaert zumindest die 107PS, da man wohl einfach eine zertifizierte Variante mit < 150 PS importiert.
Weiterhin das leidige Thema : "Dank der flachen Gestaltung des Brennraums konnten Kolbenböden und die Ventiltaschen trotz des hohen Verdichtungsverhältnisses von 12,2 : 1 flach gehalten werden. Der Motor ist für Superbleifrei-Benzin 95 ROZ ausgelegt. Auf den Einsatz einer Klopfregelung wurde verzichtet."
Zitat:
Allerdings eher als Feature, da meist sinngemäss steht "dank fehlendem Klopfsensor muss man auch nicht das teure ROZ 98 tanken um eine Leistungssteigerung zu erzielen".
Das hört sich eher an wie:
Wir haben halt etwas an Motorteilen gespart, aber der Motor läuft jetzt besser.
Hä?????
Diese vollmundigen Werbeversprechen sind so hilfreich wie Nutella Werbung für ein Zuckerkranken.
Mittlerweile schon eingemottet, aber seit 2 Wochen wieder da :-) Durch Zoll und etc. hat alles eine ganze Weile gedauert, aber jetzt war es das jetzt auch wieder. Hoffentlich diesmal mehr als 4.000 km :-)
Woran hat der Schaden denn jetzt gelegen oder wurde das bereits erwähnt und ich hab es überlesen?
offiziell weiterhin Benzin. Ich habe ein neues Komplettaggregat bekommen, incl. Getriebe, Einspritzung, Generator und Anlasser. Es gibt wohl auch Probleme mit den Getrieben und die Einspitzung wurde überarbeitet. Angeblich kann so ein Schaden jetzt nicht mehr auftreten. Der Fehler kam wohl schon ab und zu mal vor.
Hab jetzt nicht mehr alles durchgelesen, bist du da als Nullnummer rausgekommen oder musstest du was zuzahlen?
Alles neu hört sich schon mal gut an.