Motorschaden FSI 2.0

Audi A3 8P

Guten Abend

Nun hats mich auch erwischt. Motorschaden nach 1 Jahr und 4 Monaten Besitz 124k Laufleistung. Bin vor ca. 1 Woche von der Arbeit losgefahren und nach ca. 2 km war die Wasserpumpe fest, Zahnriemen uebergesprungen Ventile krumm und Nockenwelle kaputt. Ich hatte nur Probleme mit dem Auto seit dem Kauf. Bei diesen Problemen ist immer die EPC Leuchte angegangen dann Leistungsverlust bis garnix mehr ging. Beim ersten mal wurde der Speicher geloescht und danach wurden Einspritzventile gewechselt. Es kam mir immer so vor als wuerden diese Probleme nur auftauchen wenn ich auf der autobahn war und ueber 180 gefahren bin. Hab das natuerlich beim Haendler machen lassen weil ich noch Garantie hatte ( Honda Autohaendler ). Naja auf jeden Fall ist der Motor hinueber. Ich ueberlege gerade ob ich einen austauschmotor einbauen lasse oder die karre lieber mit dem schaden verkaufen sollte. Ich wuerde gerne wissen, ob diese probleme die ich mit dem motor hatte allein auf den motor zurueckzufuehren sind oder ob das auch an der technik liegen koennte, und die probleme dann weiterhin auftauchen. Waere echt schade um das auto. hab die karre noch nicht mal abbezahlt.

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RealGeizt



Zitat:

Original geschrieben von docfraggler


was ist das denn fuer eine wahnsinnige idee ?! die offizielle ansage ist generell, riemen vor jedweder frenmdeinwirkung von oel, chemikalien etc. zu schuetzen.

nachlesbar z.b. hier continental technische informationen

gruesse vom doc

Hi doc,

sicher ist es nötig den Riemen vor Ölen und Fetten zu schützen, aber gerade deswegen ist Silikonspray unbedenklich.
Ein Zahnriemen besteht heutzutage aus Polyurethan oder Polychloropren mit einer innenliegenden Glasfaser o.Ä.
Silikonspray enthält keine Lösungsmittel, greift diese Materialien nicht an und kann deswegen benutzt werden um vor Versprödung zu schützen.
Dass da irgendwas zuviel geschmiert wird, ist meiner Meinung nach nicht gegeben, da der Zahnriemen eine formschlüssige und keine kraftschlüssige Verbindung ist (wo es gewollt auch auf Reibung ankommt). Aber klar sagt das Gewissen: "mach mal lieber nicht die ganze Dose drauf".
Mit anderen Worten: da passiert rein gar nix und verlängert die Lebensdauer des Zahnriemens auf Versprödung.

Von daher würde ich es immer wieder so verwenden.
Beste Grüße
Sebastian

PS: Habe den Tipp von meinem Prof., der jahrzehntelang in der Motorenentwicklung gearbeitet hat.

Das ist so leider nicht ganz richtig ich stelle jeden tag etliche zahnriemen her und bei der herstellung benutzen wir extra silikonfreie trennmittel weil eben auch noch andere bestandteile wie die von dir genannten enthalten sind unter anderem gewebe was anfällig darauf reagieren kann!

Zumal sie nicht größenteils aus Polyurethan oder Polychloropren sondern aus Hydrierten Acrylnitrilbutadien-Kautschuk bestehen was auch nicht so gut aus silicon zu sprechen ist!

HNBR ist beständig gegen Mineralöle, Ozon und saure Gase. Zudem besitzt der Kautschuk eine gute Witterungsbeständigkeit.

Gut zu wissen! Werde das so weitergeben! =)
Welche Bestandteile sind da noch drin?

EDIT: Wenns beständig ist gegen Mineralöle, dann wirds doch erst recht beständig sein gegen Silikone oder nicht?

Zitat:

Original geschrieben von RealGeizt


Gut zu wissen! Werde das so weitergeben! =)
Welche Bestandteile sind da noch drin?

EDIT: Wenns beständig ist gegen Mineralöle, dann wirds doch erst recht beständig sein gegen Silikone oder nicht?

Das sind eigentlich alle bestandteile bis auf glasfaser halt noch, wieso genau silikone nicht dran dürfen kann ich dir im moment auch net genau sagen hab heute spätschicht und werde da mal gucken ob ich was genaueres raus bekomme...

wir haben auf jedenfall die anweisung nur silikonfreie sachen zu verwenden

Wäre super! Bei Gelegenheit würde ich dir dafür mal einen ausgeben ;-)

Ähnliche Themen

also schreib jetzt fix von der arbeit..

hab mit einem bei mir von der entwicklung gesprochen, die silikone lösen bzw fressen die kautschuk moloküle an.
auf deutsch beschleunigst du damit den zerfall des zahnriemens

hoffe konnte dir damit helfen

Hast ne PN!

Jau..also nachgucken ob man nen HBNR, Neopren oder PU-Riemen hat. Aber wahrscheinlich ist es wirklich nicht nötig den Riemen zu besprayen sondern vielmehr ab und zu die Lager. Man liest ja die dollsten Sachen: Kerzenwachs, sogar WD-40!!! Es gibt sogar Zahnriemenspray von HD. 🙂

habe hier noch was zu HBNR gefunden was eine hervorragende Beständigkeit gegen Silikon-Öle beschreibt:
http://o-ring.info/.../...l%C3%A4tter_HNBR%2070%20Compound%2088625.pdf

Ist auf jeden Fall mal interessant weil man nicht nur was über Tieferlegen, Spurverbreiterung o.Ä. liest.

PS: Ballistol ist trotzdem ein geiles Zeug 😁

Zitat:

Original geschrieben von RealGeizt


aber wahrscheinlich ist es wirklich nicht nötig den Riemen zu besprayen sondern vielmehr ab und zu die Lager.

welche lager willst du bespruehen ? spann- und umlenkrollen haben in der regel innenliegende und gekapselte lager mit permanentschschmierung, die sollte man tunlichst *nicht* mit wd40 rauswaschen. an simmeringen fuer kurbel- und nockenwelle(n) sollte man sich ebenfalls zurueckhalten mit experimenten, die heutzutage eingesetzten ptfe-simmeringe sind teilweise sehr empfindlich. (was wohl auch der grund ist, dass bei vielen 1.6ern die ringe deutlich unter 100tkm im eimer sind und oel rauslaeuft)

gruesse vom doc

Sorry, hatte immer noch vom Silikonspray gesprochen.
WD40 benutze ich überhaupt nicht.

Jo haste recht, sind in der Tat abgeschlossene Lager.
Schönen Abend noch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen