Motorschaden, es ist passiert:( Hilfe zur Verfahrensweise

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

heute nacht um 4:15, nach ca. 3h Fahrt hat es uns erwischt, wir waren auf dem Weg in den Urlaub nach Polen als bei ca. 180 (davor nur Tempomat 120-140) beim Beschleunigen die Leistung erst kurz wegblieb, bis schließlich keine Leistung mehr vorhanden war🙁

Der Wagen beschleunigte quasi gar nicht mehr und hat im KI nichts gemeldet. Es fing auch an zu stinken, also sind wir runter von der AB (Berlin Marzahn),der Wagen lief auf dem Parkplatz noch bis wir gemerkt haben das er weißen Dampf / Qualm aus dem Auspuff abgab.

Wir haben den Wagen sofort abgestellt und den VW Notdienst gerufen, der Wagen wurde abgestellt, wir haben über die Mobi einen kostenlosen Ersatzwagen erhalten, leider durften wir damit nicht nach Polen.

Nach einer vergeblichen Suche nach einem Mietwagen in Berlin haben wir dann einen gefunden und sind dann erst einmal mit Bekannten nach PL.

Der Wagen sprang beim 🙂 auf dem Hof nicht mehr an, einen ersten Verdacht gab es noch nicht.

Was kann da passiert sein? Vorne an der Motorhaube wo dieses Schutzblech ist (Turbo?) hat es geknistert, bei meinen Beschleunigungsversuchen kam nur ein Krächzen / Fiepen / Kratzen vorne aus dem Motorraum.

Nach dem Abstellen habe ich den Öl und Wasserstand überprüft, Wasser war noch kurz vor Min, Öl hat er sich die Hälfte einverleibt (gemessen kurz nach Abstellen des Motors)

Vor der Fahrt habe ich noch einmal den Ölstand und den Luftdruck der Reifen geprüft, Öl hatte er genug, also quasi perfektes Max auf dem Peilstab. Gefahren sind wir ca. 260km

Ich gerade leicht verzweifelt, muss mit dem Reisebus bald nach Berlin und den Wagen hoffentlich bald abholen, wann weiß ich noch nicht, das erfahre ich am Montag erst.

Der Wagen war in letzter Zeit davor auch nicht sooo spritzig, aber das sowas passiert schockiert mich, zum Glück (Pech) noch vor Ablauf der Garantieverlängerung im August.

Worauf muss ich bei der Abnahme achten? Was kann es gewesen sein? Was muss ich für die Zukunft beachten?

Ich bin übrigens seit 24 Stunden wach, bitte nicht auf Rechtschreibfehler oder schlechte Formulierungen achten:P

Fahrzeugdaten:

Golf 6 Tsi 1.4 118kw / 160 PS, im Moment ca. 50300 auf der Uhr, letzte Inspektion mit LL Öl bei 29000
Bj 2011 / Schalter

Vielen Dank fürs Lesen und eure kommenden Antworten🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123


Wovon faselst du da eigentlich in deinem Suff?

Du disqualifizierst dich mit deinen ausfallenden Bemerkungen hier als Diskussionspartner.

Lies dir mal die Forenregeln durch und denk darüber nach...

107 weitere Antworten
107 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von QuirinusNE


Da kann leider niemand hineingucken. Grundsätzlich hast Du 2 Jahre Gewährleistung (oder Garantie) auf die ausgeführte Arbeit. Ist der denn schon fertig?

Hat er das?

Wurde doch alles auf Garantie getauscht!

Normalerweise ist es doch so, dass sich die Garantiezeit NICHT erweitert aufgrund Reparaturen. Sollte nach wie vor selbiges "Ablaufdatum" sein. - Eben deswegen, da es auf Garantie getauscht wurde, hätte er es selbst bezahlt, siehe das anders aus.

War gestern noch beim 🙂 auftauchen und der meinte, daß es 2 Jahre Garantie auf die ausgeführte Arbeit und Teile gibt. Allerdings ist das Auto aus der regulären Garantiezeit raus. Deshalb habe ich das auch in Klammern geschrieben.

In Ergänzung zu QuirinusNE:
Er bekommt nach Mehrheitsmeinung deshalb 2 Jahre Gewährleistung, weil die Reparatur offenbar z.T. oder 1/1 über die VVD-Garantieverlängerung / -versicherung abgerechnet wird und er damit via Prämie der pro-forma-Bedingung "Eigenbeteiligung / -zahlung" >0 genügt.

FG

Damit bin ich wieder offline!

Ähnliche Themen

Ein Turboschaden kann passieren auch wenn es sehr ärgerlich ist. Bzw. den ruinierten Urlaub kann dir leider auch keiner mehr zurückbringen.
Possitiv bei der Sache zu bewerten ist jedoch die erkennntnis, dass es damit nach wie vor keinen Motorschaden nach klassischem Muster (Kolbenbruch usw.) ab Bj. 2011 gegeben hat.

Irgendwie ist mein Post vor einigen Tagen nicht angekommen, wahrscheinlich war ich da kurz aus dem WLAN raus.

Also, es hat sich eine Mutter auf der Abgasseite gelöst und dementsprechend Action auf der Seite veranstaltet.

Getauscht wurden: Öl und Filter samt Spülung, der Kat, Turbolader, Lambdasonde, sämtliche Schläuche und ölleitungen zum Turbo die Ölwanne wurde neu abgedichtet.

Auch ohne Garantie gäbe es 100% Kulant auf die Teile und 70% auf die Arbeit.

Endoskopiert wurde auch, und die KW wurde von unten geprüft. Er hat auf allen Zylindern noch 13,5 Bar Kompression.

Ich darf hier den Betrieb in Hönow direkt einmal positiv bewerten, habe jetzt im Urlaub in der Grube drunter sowie drüber geschaut und muss sagen das die Arbeit perfekt durchgeführt wurde, die Kommunikation mit dem Zuständigen Servicemitarbeiter war fantastisch, ich würde aufgeklärt, ich durfte mir die Bilder anschauen, mir wurde jeder kleinste Schritt mitgeteilt und jede Sorge genommen.

So muss ein VW Service laufen! Ebenfalls sehr positiv anzumerken ist der Ablauf vom Anruf bis zum Abschleppen, einfach super.

Eine Frage ans Forum hätte ich aber doch noch- die Verbrauchsanzeige zeigt jetzt manchmal kranke Werte und pendelt sich sehr langsam ein - teilweise 44liter momentanverbrauch ganz schön seltsam😁

Wie lautet denn jetzt die Frage? 😕

44 Liter in der Momentan-Anzeige sind jedenfalls ganz normal.

Ja dann ist das doch ok. Frage nur weil evtl. ein Sensor Probleme machen könnte

Zitat:

Original geschrieben von stiff 2000


Ein Turboschaden kann passieren auch wenn es sehr ärgerlich ist. Bzw. den ruinierten Urlaub kann dir leider auch keiner mehr zurückbringen.
Possitiv bei der Sache zu bewerten ist jedoch die erkennntnis, dass es damit nach wie vor keinen Motorschaden nach klassischem Muster (Kolbenbruch usw.) ab Bj. 2011 gegeben hat.

Dann guck mal bei mir werd bestimmt nicht der erste sein 😉

Doch, du bist wirklich der erste mit einen aus 2011.

Alle anderen stehen hier. 😉

Na freuen tut mich das jetzt nicht aber dann ist meiner der erste hab eigentlich gehofft das meinem das nicht passiert weil bj 11 aber naja

Ich habe das ganze Thema nur am Rande mitverfolgt, deswegen eine "doofe" Frage.

Kommst es zum Motorschaden durch die Steuerkette (zu lang) oder brüchige Kolben?

Eher an den Kolben, bezw. an den Kolbenringen. Bei den CAVD-Motoren waren die Motorschäden ja schon teilweise so früh, dass eine gelängte Kette eigentlich nicht in Frage kommen konnte. Bei mir war ein Stück vom Kolbenring heraus gebrochen.

Ob das jetzt ein Materialproblem oder ein thermisches Problem bei der Verbrennung war/ist, wäre die nächste Frage.

Und bei den CAXA? Gibt's dort auch Probleme mit den Kolben/Ringen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen