Motorschaden, es ist passiert:( Hilfe zur Verfahrensweise

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

heute nacht um 4:15, nach ca. 3h Fahrt hat es uns erwischt, wir waren auf dem Weg in den Urlaub nach Polen als bei ca. 180 (davor nur Tempomat 120-140) beim Beschleunigen die Leistung erst kurz wegblieb, bis schließlich keine Leistung mehr vorhanden war🙁

Der Wagen beschleunigte quasi gar nicht mehr und hat im KI nichts gemeldet. Es fing auch an zu stinken, also sind wir runter von der AB (Berlin Marzahn),der Wagen lief auf dem Parkplatz noch bis wir gemerkt haben das er weißen Dampf / Qualm aus dem Auspuff abgab.

Wir haben den Wagen sofort abgestellt und den VW Notdienst gerufen, der Wagen wurde abgestellt, wir haben über die Mobi einen kostenlosen Ersatzwagen erhalten, leider durften wir damit nicht nach Polen.

Nach einer vergeblichen Suche nach einem Mietwagen in Berlin haben wir dann einen gefunden und sind dann erst einmal mit Bekannten nach PL.

Der Wagen sprang beim 🙂 auf dem Hof nicht mehr an, einen ersten Verdacht gab es noch nicht.

Was kann da passiert sein? Vorne an der Motorhaube wo dieses Schutzblech ist (Turbo?) hat es geknistert, bei meinen Beschleunigungsversuchen kam nur ein Krächzen / Fiepen / Kratzen vorne aus dem Motorraum.

Nach dem Abstellen habe ich den Öl und Wasserstand überprüft, Wasser war noch kurz vor Min, Öl hat er sich die Hälfte einverleibt (gemessen kurz nach Abstellen des Motors)

Vor der Fahrt habe ich noch einmal den Ölstand und den Luftdruck der Reifen geprüft, Öl hatte er genug, also quasi perfektes Max auf dem Peilstab. Gefahren sind wir ca. 260km

Ich gerade leicht verzweifelt, muss mit dem Reisebus bald nach Berlin und den Wagen hoffentlich bald abholen, wann weiß ich noch nicht, das erfahre ich am Montag erst.

Der Wagen war in letzter Zeit davor auch nicht sooo spritzig, aber das sowas passiert schockiert mich, zum Glück (Pech) noch vor Ablauf der Garantieverlängerung im August.

Worauf muss ich bei der Abnahme achten? Was kann es gewesen sein? Was muss ich für die Zukunft beachten?

Ich bin übrigens seit 24 Stunden wach, bitte nicht auf Rechtschreibfehler oder schlechte Formulierungen achten:P

Fahrzeugdaten:

Golf 6 Tsi 1.4 118kw / 160 PS, im Moment ca. 50300 auf der Uhr, letzte Inspektion mit LL Öl bei 29000
Bj 2011 / Schalter

Vielen Dank fürs Lesen und eure kommenden Antworten🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123


Wovon faselst du da eigentlich in deinem Suff?

Du disqualifizierst dich mit deinen ausfallenden Bemerkungen hier als Diskussionspartner.

Lies dir mal die Forenregeln durch und denk darüber nach...

107 weitere Antworten
107 Antworten

Mal so als Einwurf zu den haltbaren Japanern: als ich 1999 meinen Mazda MX-5 gekauft habe, freute ich mich auch über die 3 Jahre Garantie auf alles, wo es bei VW gerade 1 Jahr gab. Der Wagen (incl. Motor) hält auch noch, soweit also alles gut? Technisch war der Wagen aber weit hinten: Euro2, wo deutsche Autos D3 hatten, ABS wo andere schon ESP hatten, die Liste lässt sich fortsetzen!
Japaner sind haltbar, ohne Frage - aber nicht immer auch innovativ gerade weil sie nur "alte" (positiv formuliert: erprobte) Technik bieten.
So ein alter Saugmotor war meist zuverlässiger, aber er verbrauchte auch massiv mehr, hatte wenig Leistung und Drehmoment und auch nicht die ganzen Klimmzüge zu leisten, um die neueste Umweltauflagen zu erfüllen...
Ist wie mit den Handys: so ein altes Nokia kam mit einer Ladung locker 10 Tage aus und überlebte auch mal einen Sturz, dafür konnte man nur telefonieren und man kannte auf dem Display jedes (monochrome) Pixel mit Namen...

Gruss,
Bernd

Auch ein uralter amerikanischer V8-Saugmotor (z.B. 1970) ist haltbarer. Das ist logisch, weil diese alten Motoren eine deutlich weniger komplexere Technik hatten. Weniger Teile, geringere Belastungen durch Druck und Temperatur. Weder Direkteinspritzung, noch Turbolader waren existent.

Dafür war der Spritverbrauch enorm hoch und die Leistung sehr gering.

So, heute kam der Anruf:

Irgendwie war der Handyempfang schlecht, weiter geben was ich so verstanden habe.

Auf jeden Fall hat sich eine Mutter im Lader gelockert und eine der Schaufeln(?) Hat dann böse um sich geschlagen, danach ist wohl Öl ausgetreten und der Lader hat sich verabschiedet.

Mir fällt gerade ein das der Motor oberhalb dieser Aluabdeckung (Turbo?) Und unterhalb des Ölmessstabes immer relativ frisch wirkende ölflecken hatte....Kann das passen? Ich müsste relativ wenig Öl nachkippen, wobei ich den Wagen aber so oft wie möglich über lange strecken fahre, passt also. Aber woher die flecken? Hat es sich da schon angekündigt? Der Wagen hat mich ach und krach laut Tacho 220 gebracht, eingetragen ist er ja mit 220.

Die KW hat anscheinend nichts abbekommen, VW tauscht den Lader und die Lambdasonde.

Ich habe eine Motorspülung erwähnt, wird nicht gemacht sondern nach tpi gearbeitet, ist aber ok, verstehe ich wegen der Garantie etc.

Gibt es etwas was ich nach der Abholung tun kann?

Soll ich den Motor dann normal belasten? Oder muss ein neuer Turbo noch eingefahren werden?

Ich würde gerne, natürlich bei über 90? Öltemperatur gerne Vollgas fahren, oder wäre das doof? Ich möchte damit prüfen ob der Motor seine Leistung hat und ob der auch stabil läuft und mixt wieder ausfällt.

Ich bin in meinem Elternhaus im Urlaub, wir haben hier alles mögliche an Werkzeugen und eine Garage mit Grube, geschraubt habe ich ziemlich oft, Zahnriemenwechsel beim Polo 2F und Golf 2 habe ich hinbekommen, Wapu-Wechsel etc. auch.
Könnte ich mit Vorsicht und Willen dem Motor noch etwas gutes tun? So als Vorbeugungsmaßnahme?

Was sollte , kann und darf ich bei VW erfragen, also welche Informationen wären sinnvoll und welche wären noch nützlich für mich?

Weiß jemand wie das mit dem VVD ist? Der Wagen wird jetzt 3 Jahre alt, VVD hat von mir jetzt den Kaufvertrag als PDF erhalten und ich möchte dringend die Garantie verlängern, leider gibt es dazu im Moment keine Rückmeldung, die aktuelle Garantie vom Vorbesitzer gilt noch bis zum 18.8.14.

Ich schreibe hier deshalb soviel weil ich den Wagen, genau diesen Wagen ja wollte, einen Highline mit vieeel Austattung und PS, ein großer Traum den ich mir erfüllt habe, ich möchte halt Nicht nur von A nach B kommen, der Wagen ist mir wichtig🙂

Den Turbo mußt Du nicht einfahren. Einfach nur warm und kalt fahren, das reicht. Ölwechsel wäre gut, falls ihn die Werkstatt nicht machen sollte. Achte aber auf einen sauberen Motorlauf. Mehr kannst du nicht tun.

Ähnliche Themen

So aufgeräumt und Pns verteilt, ich hoffe dabei bleibt es jetzt und es dreht sich jetzt nur noch um das Anliegen des TE!
Keine weiteren Kommentare zu der Nebendiskussion hier mehr bitte!

Golf Cl
MT-Moderation

Endlich !!!

Warum endlich?
Gestern Abend ist der erste Alarm eingegangen, heute Morgen direkt vor 8 Uhr reagiert.
Gönnt uns doch auch ein bisschen Schönheitsschlaf 😉

Was meint ihr, wenn der Motor heute 500km aushält, hält er dann auch in Zukunft?

Oder fällt er wg. Spänen oder Turboresten in den Brennräumen auseinander?

Da kann leider niemand hineingucken. Grundsätzlich hast Du 2 Jahre Gewährleistung (oder Garantie) auf die ausgeführte Arbeit. Ist der denn schon fertig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen