Motorschaden Ecoboost 1.0 - 125 PS C-Max Bj. 2013 durch porösen Kühlerschlauch
Hallo,
ich besitze einen C-Max, 3,5 Jahre alt, scheckheft geplfegt mit 1.0 l Ecoboost Motor. 70 TKM gefahren.
Bei der anstehenden Inspektion habe ich dem Meister mitgeteilt, dass teilweise KEINE Motorleistung vorhanden ist, sprich max. Geschwindigkeit von ca. 80-100 km/h waren nur noch möglich. Es sind keine sonstigen Warnmeldungen oder andere Auffälligkeiten gewesen. Aus diesem Grund wurde bei der Inspektion auch der Lufteinalssstutzen nebst Sensor gewechselt.
Bei der Inspektion gab es auch ein Arbeitsblatt wo die Prüfung sämtlicher Schläuche im Motorraum vollzogen worden ist.
30 km nach der Werkstattausfahrt, Motorleistung war wieder vorhanden, passiert dann die Überhitzung des Motors auf der Landstr. bei normalem Tempo. Leistungsabfall und schneller Anstieg der Temperaturanzeige. Eine blinkende Leuchte habe ich nicht bemerkt. Natürlich sofort den Motor ausgemacht - und das wars;
kapitaler Motorschaden verursacht durch einen porösen Kühlerschlauch bzw. dem porösen Anschlussstück zum Ausgleichsbehälter. Kühlflüssigkeit spritze aus dem Anschlussstück des Schauches. Der Schlauch zerbröselt einem so in der Hand wenn man ihn schon minimal biegt.
Fazit einer andern Ford Werkstatt: Thermischer Motorschaden. Nur noch ein ATM oder Neumotor hilft, da nicht bekannt ist, welche Teile am Motor da tatsächlich gelitten haben unter dieser Überhitzung.
Reparaturangebot 6.500 EUR für einen neuen Motor. Seitens Ford werden 30 % Kulanz übernommen.
Jetzt kommts:
Meine Nachforschung hat ergeben, dass genau dieser identische, jetzt defekte Kühlerschlauch, mit der Art-Nr. 1829702 Gegenstandpunkt der Rückrufaktion (4S615) beim Modell Focus im April 2015 war. Es betraf denselben Typ des 1.0 l Ecoboost Motor. Der neue Schlauch ist jetzt ein ganz anderer: richtig dick und mega flexibel. Genau dieser befindet sich auch in meinem gleichaltrigen B-Max Ecoboost.
Meine Frage;
hat die Werkstatt und/oder die Ford Werke fahrlässig gehandelt und sind somit schuldhaft
für diesen Schaden verantwortlich? Hat jemand den gleichen Schaden?
mega-ford
66 Antworten
Beim C-Max 1.0 Ecoboost (Scheckheftgepflegt) meines Schwiegervaters auch das Problem (EZ 2013, 46TKM). Plötzlicher Motorschaden ohne irgendeine Warnleuchte, verursacht durch Kühlerschlauch. Kosten laut Werkstatt 6200 Euro. Die Werkstatt übernimmt 15% und stellt einen Kulanzantrag. Der Antrag kann angeblich erst gestellt werden, wenn der Werkstattauftrag zur Reparatur erteilt wurde. Ist das wirklich so oder will die Werkstatt nur Druck auf den Kunden ausüben? Ich kann doch keinen Auftrag erteilen, ohne zu wissen, auf welchen Kosten ich sitzen bleibe? Leihwagen bekommt er trotz Mobilitätsgarantie auch nicht, weil er vom ADAC in die Werkstatt geschleppt wurde?
Zitat:
@Vielfahrer73 schrieb am 14. Juli 2017 um 15:40:58 Uhr:
... Leihwagen bekommt er trotz Mobilitätsgarantie auch nicht, weil er vom ADAC in die Werkstatt geschleppt wurde?
Also das hat der Werkstattmeister beim meinem FFH mir aber ganz anders erklärt. Die Mobilitätsgarantie (hier der Ersatzwagen) greift nur, wenn man nicht aus eigener Kraft den Hof des Händlers erreicht. Übrigens werden die Kosten für "nur" zwei Werktage übernommen.
Da würde ich aber noch einmal freundlich nachfragen.
Die Ford Mobilitätsgarantie funktioniert aber nur wenn man die von Ford angegebenen Notruf Nummern anruft
Zitat:
@Vielfahrer73 schrieb am 14. Juli 2017 um 15:40:58 Uhr:
Beim C-Max 1.0 Ecoboost (Scheckheftgepflegt) meines Schwiegervaters auch das Problem (EZ 2013, 46TKM). Plötzlicher Motorschaden ohne irgendeine Warnleuchte, verursacht durch Kühlerschlauch. Kosten laut Werkstatt 6200 Euro. Die Werkstatt übernimmt 15% und stellt einen Kulanzantrag. Der Antrag kann angeblich erst gestellt werden, wenn der Werkstattauftrag zur Reparatur erteilt wurde. Ist das wirklich so oder will die Werkstatt nur Druck auf den Kunden ausüben? Ich kann doch keinen Auftrag erteilen, ohne zu wissen, auf welchen Kosten ich sitzen bleibe? Leihwagen bekommt er trotz Mobilitätsgarantie auch nicht, weil er vom ADAC in die Werkstatt geschleppt wurde?
Irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, dass der Freundliche hier ein ziemlich falsches Spiel spielt.
6200 EUR hört sich für mich sehr teuer an. Kann es sein, dass er seine großzügigen 15% vorher draufgerechnet hat ? Ist es wirklich so, dass der Kulanzantrag erst gestellt werden kann, wenn auch ein Werkstattauftrag vorliegt ?
Ähnliche Themen
Hi, wir hatten letzte Woche bei unserem Ford C Max 1L Ecoboost, BJ2013 eine Maderbiss am
Kühlerschlauch. Wärend der Fahrt begann der Motor zu ruckeln, woraufhin wir sofort stehen geblieben sind. Es gab zu diesem Zeitpunkt keine Warnsignale oder dgl.
Kühlflüssigkeit war komplett leer. Ford Mobilitätsservice kontaktiert (war ein sehr mieser Service, dazu aber vl ein ander Mal...)
Auto wurde dann in eine Ford Werkstatt geschleppt. Erste Diagnose ergab einen Motorschaden. Auto raucht hinten schwarz raus und Öldruck ist zu hoch - Tausch kommt auf ca 8.000 €. Wir sind aus Österreich und leben in Wien , vl macht das diesen enormen Preis aus...
Versicherung zahlt nur die Reperatur der kaputtgebissenen Schläuche und nennt den Rest einen Folgeschaden und übernimmt da angeblich nichts.
Habt ihr da vl Erfahrungen in diese Richtung, wir sind leider etwas verzweifelt.
Lt Ford wird nur der komplette Motor getauscht, keiner weiss was tatsächlich Defekt ist, das würde zu teuer werden, wenn man den Motor zerlegt.....
Vl hat ja der eine oder ander von euch einen Tipp für uns 😉
danke
und lg
Lukas
Zitat:
@Jagertee10 schrieb am 26. August 2017 um 08:48:32 Uhr:
Hi, wir hatten letzte Woche bei unserem Ford C Max 1L Ecoboost, BJ2013 eine Maderbiss am
Kühlerschlauch. Wärend der Fahrt begann der Motor zu ruckeln, woraufhin wir sofort stehen geblieben sind. Es gab zu diesem Zeitpunkt keine Warnsignale oder dgl.
Kühlflüssigkeit war komplett leer. Ford Mobilitätsservice kontaktiert (war ein sehr mieser Service, dazu aber vl ein ander Mal...)
Auto wurde dann in eine Ford Werkstatt geschleppt. Erste Diagnose ergab einen Motorschaden. Auto raucht hinten schwarz raus und Öldruck ist zu hoch - Tausch kommt auf ca 8.000 €. Wir sind aus Österreich und leben in Wien , vl macht das diesen enormen Preis aus...Versicherung zahlt nur die Reperatur der kaputtgebissenen Schläuche und nennt den Rest einen Folgeschaden und übernimmt da angeblich nichts.
Habt ihr da vl Erfahrungen in diese Richtung, wir sind leider etwas verzweifelt.
Lt Ford wird nur der komplette Motor getauscht, keiner weiss was tatsächlich Defekt ist, das würde zu teuer werden, wenn man den Motor zerlegt.....
Vl hat ja der eine oder ander von euch einen Tipp für uns 😉
danke
und lg
Lukas
Ist ja wirklich Mist so was, normalerweise kann man Marderbiss über die Teil bzw Vollkasko versichern habe ich auch gemacht. Bei Ford wirst du wahrscheinlich schlechte Karten haben weil das ja vermutlich kein Kulanzfall ist.Aber man findet doch im Internet auch gebrauchte Motoren die wesentlich günstiger sind so könntest du wenigstens die Folgekosten etwas minimieren
Hi Michael, ja in der Vollkasko ist der Maderschaden dabei, jedoch nicht die Folgeschäden... 🙁
hast du eine genaue "vertrauenswürdige" Seite für gebrauchte Motoren?
Zitat:
@Jagertee10 schrieb am 26. August 2017 um 15:07:41 Uhr:
Hi Michael, ja in der Vollkasko ist der Maderschaden dabei, jedoch nicht die Folgeschäden... 🙁hast du eine genaue "vertrauenswürdige" Seite für gebrauchte Motoren?
Gehe mal zu ebay dort sind sogar gewerbliche Anbieter
die Motoren zum Festpreis mit Garantie auf Wunsch mit Einbau verkaufen
Habe dort auch schon einen Motor von einem anderen
Hersteller gebraucht gekauft und einbauen lassen bis heute keinerlei Probleme
Für den Cmax 1.0 mit 125 sind zur Zeit einige bei ebay
zum Komplettpreis von knapp 4000 Euro
Ich würde mir das an deiner Stelle mal überlegen
Hi , wir versuchen jetzt bei Ford noch Kulanz mässig irgendetwas zu erreichen.
Kann man etwas geltend machen, weil es vom Auto selbst keine Warnhinweise oder dgl gab? Hat da schon jemand Erfahrungen damit?
Anbei noch das Foto mit dem fehlenden Schlauch durch den Mader. Ist der Schlauch eigentlich nur aufgesteckt oder normalerweise auch noch mit einer Klammer gesichert?
Denke nicht. Moralisch ist das für mich zudem fragwürdig. Was kann Ford dafür, dass dein Versicherungsvertrag keine Folgeschäden abdeckt?
Die Moral stell ich im Moment mal hinten an, wie gesagt, wir probieren jetzt mal alles was möglich ist.
Hat der vFL BJ2015 eigentlich schon einen neuen Schlauch von Werk aus verbaut? Oder ist die Schlauchführung geändert? Ich füge Mal ein Foto von meinem Motorraum an. Es ist ein Reimport.
Moin,
du meinst den FL nicht vFL nehme ich an, ja der hat bereits den neuen Schlauch plus Ummantellung wie auf deinen Bildern zu sehen.
Meiner ist wirklich ein vFL gebaut 03/2015, Erstzulassung 05/2015.
Aber wenn es schon der Schlauch vom FL ist, habe ich ja Glück. Ansonsten hätte ich den bald gewechselt. Hat noch jemand ein Foto von seinen FL Motorraum zum Vergleich?