Motorschaden E300de
Leider hat uns heute unser E300de im Stich gelassen.
EZ 10/2019
Laufleistung 84.000km
Ohne Vorwarnung kam im Display Funktionsstörung und kurz darauf Kühlmittel Warnung und lautes Pfeifen vermutlich vom Turbolader. MB Service hat kurz drüber geschaut und viel zuviel Kühlwasser + Fehler Turbolader ausgelesen.
Hat jemand schon ein ähnliches Fehlerbild gehabt?
Gibt es Erfahrungswerte mit Kulanz etc? Fahrzeug ist durchgängig bei MB gewartet. Bisher keine Probleme gehabt. Fahrprofil ist auch ziemlich ausgewogen 80km jeden Tag. Hälfte davon elektrisch.
Was erwartet uns falls nur Turbolader getauscht werden muss ? Was kann noch defekt sein?
LG
20 Antworten
Im GLE Forum wurde das auch schon besprochen. Und aus der Ferne ist es Schwer zum sagen was noch kaputt sein könnte. Und Kulanz ist immer so eine sache und immer freiwillig vom Hersteller.. Das Auto ist auch bald 6 Jahre Alt.
Verstehe ich nicht. Öl im Kühlwasser hätte ich verstanden, aber zuviel Kühlwasser? Wurde da kurz zuvor nachgefüllt? Das muss ja irgendwo herkommen. Beim Turbolader kann eine Mangelschmierung zum Ausfall führen. Ist das der Fall, müssen alle Leitungen samt Ölkühler (mind.) gespült werden. Eine Begutachtung vom Ölfilter sollte Aufschluß darüber geben, ob Späne vorhanden sind.
1. Turbolader (Material)
- Neuteil (OEM oder Marken wie Garrett/BorgWarner): ca. 900 € – 2 400 €
- Gebraucht oder generalüberholt: typischerweise günstiger, oft 500 € – 1 500 €
2. Arbeitskosten
- Wechselaufwand: etwa 4 – 8 Stunden
- Werkstätten-Stundensatz: bei freien Kfz-Betrieben ca. 90 € – 120 €, bei Mercedes-Häusern durchaus 150 € – 200 €
- Gesamtkosten Arbeitszeit: 360 € – 1 600 €, je nach Aufwand und Standort
3. Spülung aller Leitungen
- Ölkreislauf-Spülung:
- Freie Werkstatt (manuelle Methode z. B. mit Spritze): ca. 300 € – 600 €
- Vertragswerkstatt mit professionellem Spülgerät: eher 500 € – 800 €
- Kühlkreislauf-/Ladeluftleitungen sind häufig im Gesamtpaket enthalten, können aber Mehraufwand generieren, falls kompliziert zu erreichen.
4. Weitere Komponenten
- Ölwechsel inkl. Filter: ca. 50 € – 200 €
Dichtungen, Leitungs- und Montagesätze: nochmals ca. 100 € – 300 €, je nach Umfang
Gesamt 1 710 € bis ca. 5300 Euro
Wenn der Begriff "zu viel Kühlwasser" bedeutet, dass Öl in den Kühlwasserkreislauf gekommen ist, könnte die Kopfdichtung das Problem sein. Wenn dies der Fall ist, kämen noch rund 2500 Euro für die anfallenden Arbeiten dazu.
Ich hab nochmal quer hier durchs Forum gelesen. Eventuell könnte es auch am HV Kabel liegen. Es hatten wohl einige dieses „Pfeiffen“ und alle möglichen Fehlermeldungen im Speicher.
Kühlmittelstand weit über Max ist irgendwie noch rätselhaft. Zuviel aufgefüllt halte ich für unwahrscheinlich.
ich kann mir ein Turbo/Motorschaden auch irgendwie nur schwer vorstellen, da ich kaum Kurzstrecke fahre und das Auto auch nicht übermäßig quäle.
naja ich werde dann Montag-Dienstag berichten was rausgekommen ist.
Das wäre schön wenn wir Informationen bekommen.
Drück die Daumen das es nicht viel ist.
Ähnliche Themen
Kurzes Update: Fehlersuche hat jetzt aufgrund von Personalmangel etwas gedauert. Es scheint nicht der Dieselmotor bzw. Turbolader zu sein. Wo das Pfeifen herkam weiß keiner so recht. Das Fahrzeug ist in der Werkstatt dann leider nicht mehr angesprungen. Der Stand von Kühlflüssigkeit scheint wohl nach dem abkühlen des Fahrzeugs auch wieder i.O gewesen zu sein.
Der Fehler liegt nun augenscheinlich am Leitungssatz zur Leistungselektronik. Der Leitungssatz wird jetzt getauscht. Eine direkte Beschädigung am Kabel wurde nicht festgestellt. Vermutlich muss aber noch ein Stellsensor gewechselt werden. Wenn das der Fall ist, muss das Getriebe raus oder runter. Die Chance auf Kulanz scheint sehr sehr gering zu sein trotz dem MB Scheckheft und 85.000km. Das ärgert mich etwas, da der Fehler ja anscheinend recht häufig auftritt. Gibt es Erfahrungsberichte (Kosten-Kulanz) im Forum zu dem HV Kabel Thema?
VG
Evtl. ein Marderschaden? Das würde die TK abdecken.
Nach 20 Tagen habe ich die E-Klasse repariert wieder zurückbekommen. Es war wohl sehr viel los und der Standardspruch mit zu wenig Personal ist natürlich auch mehrmals gefallen. Einen Mietwagen musste ich mir selbst organisieren, da der MB Händler gar keine Ersatzfahrzeuge zur Verfügung hatte. Die 2 Tage Mobilio konnte ich daher auch nicht nutzen.
Der komplette Leitungssatz HV (864€ netto) wurde gewechselt. Getriebe wurde anscheinend nicht ausgebaut. Die Arbeitszeit ist mit 139 AW angegeben. Macht in Summe 3288€ brutto. Eine prozentuale Kulanzübernahme durch MB wurde abgewiesen.
Das Problem mit dem defekten Leitungssatz tritt wohl mittlerweile etwas häufiger auf bei den E300de Modellen laut Werkstattleiter. Die genaue Ursache konnten Sie jedoch nicht benennen. Den defekten Leitungssatz wollten Sie mir leider auch nicht aushändigen, angeblich muss dieser zwingend eingeschickt werden.
Naja also Fazit ... : Ich bin erstmal froh das es kein Motorschaden ist, wie vom ersten MB Techniker diagnostiziert. Der Service von MB ist wie immer absolute Spitze. Ich freue mich schon auf die nächste jährliche Inspektion wo ich wieder betteln kann einen Termin mit Ersatzfahrzeug zu bekommen und 1000-2000€ bezahlen darf in der Hoffnung mit meinem 5 Jahre alten Gebrauchtwagen und 85.000km noch etliche tausend Euros an MB ohne Kulanz zu überweisen. Der E300de war mit seinen 75.000€ in 2019 ja auch ein richtiges Schnäppchen, da ist noch Puffer für gaaanz viele Reparaturen drin. Der Wertverlust geht auch voll in Ordnung.. 10.000€ für dieses extrem gute Fahrzeug und den klasse Service bezahle ich gerne ;-) Ich hoffe das es MB noch sehr lange geben wird.
Das ist natürlich sehr betrüblich und wird zu einem weiteren Kundenverlust führen. Ich hatte mit meinem S213 5 Jahre lang überhaupt keine Probleme und demnach die MB100 umsonst bezahlt. Einen kostenlosen Ersatzwagen bekam ich immer, egal ob Inspektionen oder TÜV dran war. Und trotzdem bin ich letzten Herbst zu Nissan gewechselt. Es war kein Abstieg auf den X-Trail und ich vermisse den Benz überhaupt nicht. Mercedes hatte einfach nicht das passende Fahrzeug für mich. Es ist fraglich ob sie mit dem Gebahren wir bei Dir dauerhaft erfolgreich sein können bei den Apothekenpreisen.
Gute Fahrt weiterhin
Ich bin übrigens der Meinung, dass die Altteile auszuhändigen sind. Zumindest wenn es direkt bei Abgabe angegeben wurde.
Sonst sind sie womöglich umweltgerecht entsorgt.
Ist ja schließlich sein Eigentum. Ich hätte es MB für 3288 Euro aber überlassen 🤑
Das ist echt eine Frechheit und das nennt man Unterschlagung von deinem Eigentum!
Das würde ich bei 0 Kullanz nicht auf mir sitzen lassen die verticken die Leitungen noch und verdienen doppelt und dreifach.
In die Werkstatt würde ich keinen Fuß mehr setzen.
Das Hochvoltkabel bzw. der HV-Kabelbaum wird aus dem Verkehr gezogen, weil ein Verbleib im öffentlichen Raum für die Interessen des Herstellers, z. B. bei schwerwiegenden Fabrikations-/Montagefehlern, nachteilig und schädlich und für die Sicherheit unbefugter Nutzer gefährlich sein kann.
Darüber hinaus erfolgt eine Fehleranalyse nicht beim MB-Vertragspartner, sondern im Hause des Herstellers.
Und ausserdem möchte der Hersteller schlechte Nachrichten nicht an die grosse Glocke gehängt wissen, die weitere Umsätze von ähnlichen Neufahrzeugen in dieser Kategorie gefährden und diesbezügliche Gebrauchtwagen zu Ladenhüter werden könnten.