MOTORSCHADEN
Servus Zusammen,
hier mal ein kleines Update Mercedes GLE 350de.
MOTORSCHADEN, nach ca. 77tkm, wovon ich ca. 2/3 elektrisch gefahren bin. Ende Januar war ich noch beim Service und nun das. Plötzlicher schleichender Leistungsverlust, dann rote Warnmeldung "Öldruck - Sofort anhalten - Werkstatt kontaktieren".
Das ist also Qualität Mercedes. Bin nur noch frustriert, verärgert, usw., usw.
Als Leihauto habe ich dann, für Sage und Schreibe 3 Tage, einen GLE 450d bekommen. Also das Fahrzeug war auch eine Katastrophe, Verkehrszeichenerkennung unter aller Sau, Automatisches Fernlicht funktionierte überhaupt nicht, weiß nicht wie Viele ich geblendet habe und nicht mal Distronic war verbaut. Das einzige was man positives Berichten kann, der Motor war TOP, aber wer weiß wie lange.
Hoffentlich ist das Kapitel Mercedes bald beendet.
24 Antworten
Hmm, was ist denn nun genau kaputt?
Was für ein Bj ist das denn? Garantie oder Kulanz....warts doch erstmal ab.
Aber generell, wenn ich lese 2/3 elektrisch gefahren...
Ich finde das ist ein generelles Problem von Hybriden.
Da fährt man einige km elektrisch, dann z.b. auf die Beschleungigungsspur der Autobahn, tritt man drauf, der eiskalte Motor springt an und geht gleich auf Maximalleistung.
Früher war doch da mal was....warmfahren....gilt heute immer noch.
also auch ohne deinem Fahrstil/Einsatzbereich zu kennen kann man dazu auch nichts sagen, bzw sich ein Urteil über Merceds Qualität erlauben.
Alles Gute
Baujahr ist 2020 und Gott sei Dank habe ich Garantie
Werkstatt sagt nur "Motorschaden"
Das Problem von Hybriden ist mir durchaus bewusst, aber was willst du machen, wenn du elektrisch z.B. zur Arbeit fährst und dann jemanden Überholst, springt halt immer der Diesel zur Unterstützung an. Dass das nicht Optimal ist, weiß ich auch, aber Mercedes weiß das sicher auch und hat das im Motormanagement hoffentlich berücksichtigt.
Wie willst du einen Hybrid warmfahren, Starten mit Verbrenner, dann umschalten auf Elektro? Aber ich denke das ist ja so nicht gewollt und vorgesehen.
Aber genau so sollte man es machen wenn man etwas für seinen Motor übrig hat
Auch einen Hybrid kann man warmfahren. Kräftiges Beschleunigen mache ich nur, wenn der Motor warm ist. Bin ich rein elektrisch unterwegs, müssen die 136 Elektro-PS reichen, ansonsten überhole ich nicht. Fahr ich auf die Autobahn und der Motor lief vorher noch nicht, drücke ich die Motordrehzahl manuell durch Hochschalten soweit runter, dass der Motor mit gemächlicher Drehzahl und wenig Last warm läuft. Danach darf er gerne auch mal ordentlich Leistung bringen und ackern.
Wer einen Hybrid so fährt, wird ein wenig zur Gelassenheit und zum ruhigen Fahren gebracht - mir gefällt es, ist aber bestimmt nicht jedermanns Sache.
Ähnliche Themen
Zitat:
Wie willst du einen Hybrid warmfahren, Starten mit Verbrenner, dann umschalten auf Elektro? Aber ich denke das ist ja so nicht gewollt und vorgesehen.
Ist doch einfach. Wenn Du weisst, dass Du länger fährst als die Batterie hält, dann starte gleich den Diesel
Zitat:
@schipper1 schrieb am 2. Juni 2025 um 11:38:12 Uhr:
Was für ein Bj ist das denn? Garantie oder Kulanz....warts doch erstmal ab.
Sorry - da muss man nicht abwarten um sich ärgern zu können, ich kann das verstehen. Man hat die Erwartungshaltung, dass man eben nicht nach knapp 80000km einen massiven Schaden hat. Und auch wenn es kein Geld kosten sollte - es nervt und ist stressig. Zumal man einen Hersteller gewählt hat der auch noch auf dicke Hose sich selbst beweihräuchert wie kaum ein anderer.
Zitat:
@schipper1 schrieb am 2. Juni 2025 um 11:38:12 Uhr:
also auch ohne deinem Fahrstil/Einsatzbereich zu kennen kann man dazu auch nichts sagen, bzw sich ein Urteil über Merceds Qualität erlauben.
nachdem andere Hersteller das klaglos tun, egal welcher Anwendungsbereich ...
Zitat:
@schipper1 schrieb am 2. Juni 2025 um 11:38:12 Uhr:
Ich finde das ist ein generelles Problem von Hybriden.
Die Frage ist nur - was machen die Marken anders, die eben hybride ohne diese Probleme anbieten? Die gibt es ja.
Zitat:
@immeramgas schrieb am 2. Juni 2025 um 13:57:49 Uhr:
Ist doch einfach. Wenn Du weisst, dass Du länger fährst als die Batterie hält, dann starte gleich den Diesel
So wurde es auch praktiziert, Autobahn und Langstrecken mit Diesel und Passagen elektrisch.
Alltagsfahrten, also Pendeln zur Arbeitsstätte elektrisch, aber hier springt der Diesel halt bei Überholvorgängen oder wenn man mal kurz beschleunigen muss, immer mit dazu, wie soll man das umgehen. Das sollte ein Hersteller wie Mercedes schon draufhaben, dass das auch längerfristig stabil läuft. Haben sie aber anscheinend nicht.
Zitat:@Juergen-ROL schrieb am 3. Juni 2025 um 09:59:23 Uhr:
So wurde es auch praktiziert, Autobahn und Langstrecken mit Diesel und Passagen elektrisch.Alltagsfahrten, also Pendeln zur Arbeitsstätte elektrisch, aber hier springt der Diesel halt bei Überholvorgängen oder wenn man mal kurz beschleunigen muss, immer mit dazu, wie soll man das umgehen. Das sollte ein Hersteller wie Mercedes schon draufhaben, dass das auch längerfristig stabil läuft. Haben sie aber anscheinend nicht.
Man kann es eigentlich ganz gut umgehend und vermeiden, dass der Motor anspringt. Am Gaspedal gibt es einen kleinen Widerstand. Wenn man nur bis dahin durchdrückt, springt der Motor im reinen E-Modus nicht an. Man sieht es auch in der Power-Anzeige.
Wie ich vorher schon einmal geschrieben habe, muss man dann halt mit 136 PS klarkommen. Es geht - ist nur eine Sache der Zurückhaltung oder auch Disziplin ;-)
Ich kann Deinen Frust voll verstehen.
Es gehen bei den GLEs einfach viel zuviele Sachen kaputt, die eigentlich überhaupt nicht, oder erst sehr viel später "normal" defekt sein sollten bei der Klasse und Preis. Dazu noch die vielen Qualitätsprobleme.
Ein Motorschaden bei vielleicht 30tkm (wenn ich Deinen e- Anteil rausrechne) ist nicht normal. Auch nicht beim Hybrid.
Leider ist Mercedes bei den Ersatzwagen eine Zumutung.
Bei meinem 350e (02/21), der in Summe ~11 Monate bei Mercedes wegen diverser Schäden war, war es jedesmal Megastreß einen akzeptablen Ersatzwagen zu bekommen. Es fing immer an mit EQC, dann A-Klasse und erst nicht Eskalation gab es dann doch wenigstens E-Klasse oder GLE.
Die Qualitätsprobleme und der Ärger gleichwertige Ersatzwagen zu bekommen, haben bei mir dazu geführt, daß ich den Wagen jetzt ersetze und seit 10 Jahren, dann den ersten Nicht-Mercedes bestellt habe.
Sehe ich nicht so. Bei mir ging noch nichts kaputt (außer vom Marder). Und von einem solchen Motorschasden (wg Hybridnutzung) würde man doch sofort/oft lesen - er ist also eine Ausnahme und vermutlich durch seine Nutzung ein Exot ..
Zitat:
@immeramgas schrieb am 4. Juni 2025 um 09:25:14 Uhr:
Sehe ich nicht so. Bei mir ging noch nichts kaputt (außer vom Marder). Und von einem solchen Motorschasden (wg Hybridnutzung) würde man doch sofort/oft lesen - er ist also eine Ausnahme und vermutlich durch seine Nutzung ein Exot ..
Die Nutzung vom Threadersteller ist nicht unüblich und alles andere als exotisch.
Mal ein Update:
Motorschaden wurde definitiv von Mercedes bestätigt und die Garantie übernimmt alles, da ich nach der roten Warnmeldung sofort stehen geblieben bin. Wenigstens das, sind ca. 22.000€ Schaden.
Was wirklich total nervig ist, ist ein Leihfahrzeug zu bekommen. Mercedes meint wohl dass ich mich zur Arbeit usw. beamen kann. Wie soll man zur Arbeit kommen, wenn man 4 Wochen kein Auto hat. Und wer jetzt ÖPNV sagt, lebt nicht auf dem Land.
Nach Aussage des Freundlichen bin ich nicht der einzige GLE 350 de mit Motorschaden bin, bin schon der 3te in diesem Jahr und das nur bei einer Werkstatt. Das könnte man jetzt hochrechnen, aber lassen wir mal Spekulationen bei Seite. Aber anscheinend ist das wirklich ein de Problem, und die Motoren haben immer eine geringe Kilometerlaufleistung.
Also aus meiner Erfahrungen nach 4 Jahren GLE 350 de, kann ich nur jedem von diesem Fahrzeug abraten. Das einzige was Premium ist, ist der Preis.
Hallo,
zunächst mein Beileid, das ist wirklich ärgerlich.
Du schreibst von drei weiteren Motorschäden an Dieselybriden in Deiner werkstatt-das wundert mich doch sehr, weil Dein Fall tatsächlich der erste ist, von dem ich lese. Habe dieselbe Motorkombi im S213, bin bei 84tkm und völlig unauffällig. Im 213er Forum hab ich auch noch nie von Motorschäden gelesen, einige defekte an HV-Kabeln u.ä.mal, aber auch eher selten, und da sind einige User weit über 200tkm gefahren.
Ich wollte auf den GLE 350de umsteigen, dein Post verunsichert mich ein wenig..Sind hier noch weitere Betroffene?
Servus,
Ich kann nur das wiedergeben was mir der Werkstattmeister gesagt hat, dass ich schon der 3te bin und die geringe Laufleistung auffällig ist.